DE3315498A1 - Schichtverbund-kontaktstueck - Google Patents

Schichtverbund-kontaktstueck

Info

Publication number
DE3315498A1
DE3315498A1 DE19833315498 DE3315498A DE3315498A1 DE 3315498 A1 DE3315498 A1 DE 3315498A1 DE 19833315498 DE19833315498 DE 19833315498 DE 3315498 A DE3315498 A DE 3315498A DE 3315498 A1 DE3315498 A1 DE 3315498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
silver
copper
contact piece
gallium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315498
Other languages
English (en)
Inventor
Elke 6458 Rodenbach Biberbach
Albrecht Dipl.-Phys. Dr. 6454 Bruchköbel Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19833315498 priority Critical patent/DE3315498A1/de
Publication of DE3315498A1 publication Critical patent/DE3315498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0231Composite material having a noble metal as the basic material provided with a solder layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • "Schichtverbund-Kontaktstück"
  • Die Erfindung betrifft ein Schichtverbund-Kontaktstück aus einer Auflage aus einer Silber-Palladium-Legierung, einer Unterlage aus Kupfer oder einer Kupfer-Legierung und einer die Unterseite des Schichtverbund-Kontaktstückes bildenden Lot-Schicht aus einer Silber-Kupfer-Legierung.
  • Für die Herstellung von elektrischen Kontakten werden häufig Verbundwerkstoffe aus einer Edelmetallauflage und einer Unedelmetallunterlage eingesetzt, die - sollen sie durch Löten mit dem Kontaktträger verbunden werden - an der Unterseite eine Lot-Schicht tragen können (siehe zum Beispiel deutsche Patentschrift 11 17 791 und 15 64 069 und deutsche Auslegeschrift 16 21 258).
  • Die Lot-Schichten bestehen hauptsächlich aus Silber-Kupfer-Legierungen, die zum Beispiel Phosphor, Cadmium oder Zink oder Zink und Zinn enthalten können (deutsche Offenlegungs schrift 20 27 282).
  • in der deutschen Offenlegungsschrift 27 45 409 werden Hartlot-Legierungen aus 50 bis 70 Gewichts-% Silber, 15 bis 30 Gewichts-% Kupfer, 8 bis 20 Gewichts-% Zink und 0,1 bis 8 Gewichts-% Callium und/oder Indium, die durch Walz-Plattieren verarbeitet und bei der Herstellung von mit Lötschichten versehenem Halb zeug eingesetzt werden können, und in der deutschen Offenlegungsschrift 29 48 915 Silber-Kupfer-Legierungen mit Cadmium, Zinn und/oder Indium zum Auflöten von elektrischen Kontakten aus Silber mit Metalloxiden auf Kontaktträger beschrieben.
  • Andere bekannte Silber und Kupfer enthaltende Lot-Legierungen bestehen z. B. aus 20 bis 40 % Kupfer, 5 bis 20 % Palladium, 4 bis 10 % Indium, Zinn oder Gallium, Rest Silber (britische Patentschrift 1 044 379) und aus 39 bis 46 % Silber, 27,5 bis 34 % Kupfer, 13 bis 17,5 ° Indium und 9,5 bis 13,5 % Zinn (deutsche Auslegeschrift 15 08 336).
  • Hartlote zur Verwendung in der Hochvakuumtcchnik aus Legierungen aus 15 bis 45 % Kupfer, 5 bis 15 °Ó Indium und 45 bis 80 % Silber werden in der deutschen Patentschrift 925 987 beschrieben.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Schichtverbund-Kontaktstück aus einer Auflage aus einer Silber-Palladium-Legierung, einer Unterlage aus Kupfer oder einer Kupfer-Legierung und einer Lot-Schicht aus einer Silber-Kupfer-Legierung zu schaffen, dessen Lot-Schicht keine bei höherer Temperatur verdampfenden und sich beim Verlöten mit dem Kontaktträger auf der Oberfläche der Silber-Palladium-Legierung abscheidenden Legierungsbestandteile enthält, und das zum Verbinden mit Kupfer oder einer Kupfcr-Lcgicrurlg al Kontaktrjger geeignet ist.
  • Das die Lösung der Aufgabe darstellende Sctlichtvorbulld~Korltakt~ stiick ist dadurch gekennzeichnet, daß die Silver-Kupfer-Legierung aus 50 bis 75 Gewichts-°Ó Silber, 18 bis 35 Gewichts-% Kupfer und 5 bis 8 Gewichts-% Gallium oder 4 bis 7 Gewichts~;°Ó Gallium und 1 bis 4 Gewichts-% Indium oder 1 bis 4 Gewichts-% Gallium und 3 bis 7 Gewichts-% Zinn besteht.
  • Vorzugsweise besteht die Silber-Kupfer-Legierung aus 70 bis 73 Gewichts-% Silber, 19 bis 25 Gewichts-% Kupfer und 5 bis 8 Gewichts-% Gallium, 60 bis 73 Gewichts-°Ó Silber, 19 bis 32 Gewichts-% Kupfer, 5 bis 6 Gewichts-°Ó Gallium und 2 bis 4 Gewichts-°ó Indium oder aus 70 bis 73 Gewichts-°0 Silber, 19 bis 21 Gewichts-°Ó Kupfer, 2 bis 3 Gewichts-% Gallium und 4 bis 7 Gewichts-% Zinn.
  • Besonders bewährt hat sich ein Schichtverbund-Kontaktstück, dessen Lot-Schicht aus der Legierung aus 72 Gewichts-% Silber, 20 Gewichts-% Kupfer und 8 Gewichts-% Gallium oder aus 72 Gewichts-°Ó Silber, 20 Gewichts-°0 Kupfer, 5 Gewichts-% Gallium und 3 Gewichts-% Indium besteht.
  • Die die Auflage des Schichtverbund-Kontaktstückes bildenden Silber-Palladium-Legierungen sind bekannte Werkstoffe für elektrische Kontakte (siehe A. Keil: Werkstoffe für elektrische Kontakte, 1960, Seite 156 bis 157); vorzugsweise werden Silber-Legierungen mit 30 bzw. 50 Gewichts-% Palladium eingesetzt.
  • Als Werkstoff für die Unterlage hat sich Kupfer besonders bewährt; daneben künnen auch bekannte Kupfer-Legierungen, wie zum Beispiel CuSn6 oder CuSn8, verwendet werden.
  • Da die die Lot-Schicht bildenden Silber-Kupfer-Legierungen eine ebenso gute Duktilität wie die SilberPalladiumLegieru1igen und die Unterlage-Werkstoffe besitzen, läßt sich das erfindungsgemäße Schichtverbund-Kontaktstück auf vorteilhafte Weise durch gemeinsames Walz-Plattieren von bandförmigem Auflage-, Unterlage- und Lot-Material herstellen.
  • Die Dicke des Schichtverbund-Kontaktstückes beträgt etwa 0,26 mm, die der Auflage-Schicht etwa 20 bis 40 jim und die der Lot-Schicht etwa 10 bis 30 jim.
  • Die Lot-Schicht des erfindungsgemäßen Schichtverbund-Kontaktstückes weist ein gutes Benetzungsverhalten für Kupfer und Kupfer-Legierungen auf; die durch Löten zwischen Sehiehtverbund-Kontaktstück und Kontaktträger erzeugte Bindung besitzt eine hohe Festigkeit.
  • Das Schichtverbund-Kontaktstück gemäß der Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung von elektrischen Schwachstromkontakten.
  • Die Zeichnung stellt ein Schichtverbund-Kontaktstüek gemäß der Erfindung aus der Auflage 1, der Unterlage 2 und der Lot-Schicht 3 dar.

Claims (9)

  1. "Schichtverbund-Kontaktstück" Patentansprüche Schichtverbund-Kontaktstück aus einer Auflage aus einer Silber-Palladium-Legierung, einer Unterlage aus Kupfer oder einer Kupfer-Legierung und einer die Unterseite des Schichtverbund-Kontaktstückes bildenden Lot-Schicht aus einer Silber-Kupfer-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Kupfer-Legierung aus 60 bis 75 Gegichts-°Ó Silber, 18 bis 35 Gewichts-°Ó Kupfer und 5 bis 8 Gewichts-°Ó Gallium oder 4 bis 7 Gewichts-°Ó Gallium und 1 bis 4 Gewichts-% Indium oder 1 bis 4 Gewichts-% Gallium und 3 bis 7 Gewichts-% Zinn besteht.
  2. 2. Schichtverbund-Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch qekenn zeichnet, daß die Silber-Kupfer-Leigierung aus 70 bis 73 Gewichts-% Silber, 19 bis 25 Gewichts-% Kupfer und 5 bis 8 Gewichts-°Ó Gallium besteht.
  3. 3. Schichtverbund-Kontaktstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Kupfer-Legierung aus 72 Gewichts-°O Silber, 20 Gewichts-°Ó Kupfer und 8 Gewichts-% Gallium besteht.
  4. 4. Schichtverbund-Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Kupfer-Legierung aus 60 bis 73 Gewichts-% Silber, 19 bis 32 Gewichts-% Kupfer, 5 bis 6 Gewichts-% Gallium und 2 bis 4 Gewichts-% Indium besteht.
  5. 5. Schichtverbund-Kontaktstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Kupfer-Legierung aus 72 Gewichts-% Silber, 20 Gewichts-% Kupfer, 5 Gewichts-% Gallium und 3 Gewichts-% Indium besteht.
  6. 6. Schichtverbund-Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Kupfer-Legierung aus 70 bis 73 Gewichts-% Silber, 19 bis 21 Gewichts-% Kupfer, 2 bis 3 Gewichts-% Gallium und 4 bis 7 Gewichts-% Zinn besteht.
  7. 7. Schichtverbund-Kontaktstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Silber-Palladium-Legierung aus 70 Gewichts-% Silber und 30 Gewichts-°Ó Palladium besteht.
  8. 8. Schichtverbund-Kontaktstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Palladium-Legierung aus 50 Gewichts-% Silber und 50 Gewicht-°Ó Palladium besteht.
  9. 9. ScIichterbund-Kontakttück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus Kupfer besteht.
DE19833315498 1983-04-28 1983-04-28 Schichtverbund-kontaktstueck Withdrawn DE3315498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315498 DE3315498A1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Schichtverbund-kontaktstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315498 DE3315498A1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Schichtverbund-kontaktstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315498A1 true DE3315498A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6197641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315498 Withdrawn DE3315498A1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Schichtverbund-kontaktstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315498A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327924A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Takata Corp Beschleunigungssensor
DE4315190A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Degussa Verwendung von Silberlegierungen als kadmiumfreies Hartlot
EP0585708A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-09 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
EP0586928A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-16 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE4323227C1 (de) * 1993-07-12 1994-07-28 Degussa Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als niedrigschmelzendes Hartlot
CN107971652A (zh) * 2017-11-23 2018-05-01 贵研铂业股份有限公司 一种电真空钎料及其制备方法
CN110695567A (zh) * 2019-10-21 2020-01-17 北京航空航天大学 一种低熔点高塑性的银基钎料

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327924A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Takata Corp Beschleunigungssensor
DE4315189C1 (de) * 1992-09-02 1994-04-07 Degussa Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
EP0585707A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-09 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung von Silberlegierungen als kadmiumfreies Hartlot
EP0585708A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-09 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
EP0586928A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-16 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE4315188C1 (de) * 1992-09-02 1994-04-07 Degussa Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE4315190A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Degussa Verwendung von Silberlegierungen als kadmiumfreies Hartlot
US5341981A (en) * 1992-09-02 1994-08-30 Degussa Aktiengesellschaft Use of a cadmium-free silver alloy as brazing solder (III)
US5352542A (en) * 1992-09-02 1994-10-04 Degussa Aktiengesellschaft Use of silver alloys as cadium-free brazing solder
DE4323227C1 (de) * 1993-07-12 1994-07-28 Degussa Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als niedrigschmelzendes Hartlot
EP0634495A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als niedrig schmelzendes Hartlot
US6299835B1 (en) 1993-07-12 2001-10-09 Degussa Ag Cadmium-free silver alloy as low-melting brazing filler material
CN107971652A (zh) * 2017-11-23 2018-05-01 贵研铂业股份有限公司 一种电真空钎料及其制备方法
CN110695567A (zh) * 2019-10-21 2020-01-17 北京航空航天大学 一种低熔点高塑性的银基钎料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332482C2 (de)
US4339644A (en) Low-power electric contact
DE3446780A1 (de) Verfahren und verbindungswerkstoff zum metallischen verbinden von bauteilen
CH671903A5 (de)
EP0067983B1 (de) Elektrisches Kontaktstück
DE2536153A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummitelspannungsleistungsschalter
DE2517347C2 (de) Kontaktkörper und Herstellungsverfahren hierzu
US3666428A (en) Silver-cadmium oxide electrical contact materials
DE3315498A1 (de) Schichtverbund-kontaktstueck
EP0030261B1 (de) Verwendung von Lotlegierungen zum direkten Auflöten von oxidhaltigen Silberkontakten auf Kontaktträger
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE2259792A1 (de) Elektrischer kontakt mit einem aus kupfer bestehenden grundkoerper und verfahren zur herstellung eines solchen
DE60217601T2 (de) Metall-keramik Verbundgegenstand und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0104500B1 (de) Lotlegierungen zum Auflöten von Kontaktwerkstoffen
CH642106A5 (de) Goldlot.
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE2102996B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer
DE2403048B2 (de) Elektrische schwachstromkontakte
DE102019135171A1 (de) Lotmaterial, Verfahren zur Herstellung eines solchen Lotmaterials und Verwendung eines solchen Lotmaterials zur Anbindung einer Metallschicht an eine Keramikschicht
DE3930859C2 (de) Verfahren zum Verlöten wenigstens zweier Elemente
DE2365450B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silber-Metalloxid-Werkstoffs für Kontakte
DE2147460A1 (de) Verfahren zur herstellung loetbarer silber-kadmiumoxid-werkstoffe durch innenoxydation von silber-kadmiumlegierungen
DE1621258C3 (de) Kontaktstack aus einem leitenden Träger aus einem unedlen Metall und einem dreischichtigen Verbundkontaktkörper sowie dessen Herstellungsverfahren
DE1776091U (de) Gedruckte schaltung mit auf die schaltungstraegerplatte aufgebrachten spiralwindungen einer induktivitaet.
DE1170758B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee