DE3313387A1 - Verfahren und vorrichtung zur berechnung und anzeige des abnutzungszustandes des schmieroels eines motors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur berechnung und anzeige des abnutzungszustandes des schmieroels eines motors

Info

Publication number
DE3313387A1
DE3313387A1 DE3313387A DE3313387A DE3313387A1 DE 3313387 A1 DE3313387 A1 DE 3313387A1 DE 3313387 A DE3313387 A DE 3313387A DE 3313387 A DE3313387 A DE 3313387A DE 3313387 A1 DE3313387 A1 DE 3313387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
engine
temperature
current
integrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3313387A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel 76130 Mont Saint Aignan Tournier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esso SA
Original Assignee
Esso SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso SA filed Critical Esso SA
Publication of DE3313387A1 publication Critical patent/DE3313387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/02Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values
    • G01K3/04Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values in respect of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating or supervising devices
    • F02B77/083Safety, indicating or supervising devices relating to maintenance, e.g. diagnostic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/04Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems enabling a warning to be given; enabling moving parts to be stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
    • F01M2011/1473Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil by considering temperature

Description

,.Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren ' ' und eine Vorrichtung, die es gestatten, den Abnutzungs'zustand des Schmieröls eines Motors,'insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors zu bewerten und anzuzeigen.
In Ermangelung eines einfachen Kriteriums zur Bewertung des Motorölzustands empfehlen die Konstrukteure für eine gegebene Qualität, das Motoröl nach einer gegebenen Betriebsdauer (stationäre Motoren, Zugmaschinen, usw.) oder nach einer gegebenen Wegstrecke (Autos, Lastwagen, Omnibusse, usw.) zu ■-■ wechseln.
Besonders bei Fahrzeugen ist dieses Prinzip wegen der sehr variablen Bedingungen beim Gebrauch nicht zufriedenstellend.
Das Schmiermittel "ermüdet" wenig unter gemäßigten Bedingungen, sehr bei geringer Belastung, niedriger Temperatur und nach jeder Inbetriebnahme, während Perioden, in denen die Verbrennung minderwertig und der KraftstoffÜberschuß bedeutend ist,und sehr bei starker Belastung, hohen Temperaturen, bei denen Phänomene teilweiser Verdampfung und Oxidation merkbar werden.
Heutzutage, wo es unentbehrlich ist, bessere Produkte und■ Geräte zu. benutzen,, ist es .unerwünscht sowohl ein noch völlig brauchbares Schmiermittel wegzuwerfen als auch ein erschöpftes Schmiermittel lange Zeit zu benutzen und die Langlebigkeit des Geräts zu gefährden.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel die Abnutzung des Schmiermittels mit einer vernünftigen Annäherung unter Berücksichtigung seiner eigentlichen Qualität und des Dienstes, den es zu gewährleisten hat, zu bewerten und dann dem Benutzer den richtigen. Zeitpunkt zu melden, zu dem das Schmiermittel erschöpft ist.
Zur Zeit sind zwei Arten von Einrichtungen im Gebrauch oder vorgeschlagen, und zwar einfache Betriebsdäuerzähler oder Registrierapparate, die zugleich durch die Betriebsdauer und die Anzahl der Inbetriebnahmen beeinflußt werden.
Wegen ihres Prinzips können sie das Problem nicht korrekt lösen.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht" in einer elektrischen Nachbildung des Abnutzungsznstandes des Öls eines Motors unter Berücksichtigung der Anwesenheitszeit des Öls in dem Motor, der Betriebsdauer des Motors und der Perioden während derer das zu heiße oder zu kalte öl unnormal ermüdet..
Die Abnutzung des Öls wird durch das Integral eines elektrischen Stroms dargestellt, dessen Stärke eine Funktion der Motorbetriebsbedingungen ist, das Integral dieser Funktion löst ein Signal aus, wenn es einen gemäß der ursprünglichen ölqualität und möglicherweise der Motor und/oder der Fahrzeugeigenschaften gegebenen Wert erreicht.
Die integrierte Stromstärke ist die Summe der. Stärken von vier Strömen:
- ein Term, der während der ganzen Anwesenheitszeit des Öls in dem Motor konstant ist und der zu einem Wechsel des Öls z.B. alle ein oder zwei Jahre führt, wenn das Fahrzeug nicht gebraucht wurde,
- ein Term, der während der Betriebsdauer des Motors konstant ist und der den günstigsten Betriebsbedingungen für eine Langlebigkeit des Öls entspricht,
COPY '
- zwei Terme, die von den Benutzungsbedingungen des Öls abhängen. Es muß angemerkt werden, daß die öltemperatur ein einfaches Kriterium zum Messen und Kennzeichnen der
.Gebrauchsbedingungen dieses Öls bildet.
Tatsächlich ermüdet das öl oder .Schmiermittel wenig bei _ Temperaturen zwischen z.B. 50 und 100 C bei stabilisiertem mittleren Gebrauch. Es ermüdet sehr bei Kälte zur Zeit der Inbetriebnahme bis seine Temperatur ungefähr 50° C erreicht hat oder wenn die besonderen Betriebsbedingungen (geringe Belastung, sehr niedrige Umgebungstemperatur) zu Temperaturen unter diesem Wert führen. Es ermüdet umso mehr als seine ■Temperatur über z.B. 100 C ansteigt.
Die vorliegende Erfindung zielt gleichfalls auf eine Vorrichtung, die es gestattet, den Zustand des Motoröls unter Be- "*'■ rücksichtigung der tatsächlichen Betriebs- und Ruhebedingungen des Motors zu bestimmen und dem Benutzer zu melden, wenn das erschöpfte öl gewechselt werden muß, und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
- einen Meßfühler für die Motoröltemperatur,
- ein elektronisches Modul, das einen Schwellendetektor und eine Analogschaltung umfaßt, die ein Signal vom Temperaturmeßfühler empfängt und einen Strom (I3) liefert, der einer Abweichung von einer befriedigenden öltemperatur nach oben oder unten proportional ist,
- einen Zähler-Integrator, der durch einen Strom (i..) in Perioden der Nichtbenutzung und einen Strom (i2) in Perioden der Benutzung beaufschlagt ist, wobei die Summe der Str.öme
(i.. , i2, !3) integriert wird, und ' '
- ein Anzeigemittel, das in Beziehung mit dem Schwellendetektor steht, der das gesamte Anwachsen der Spannung an den Klemmen des Zählerintegrators mißt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Kurve des aus der Analogschaltung K als Funktion der durch den Meßfühler C gemessenen Motoröltemperatur abgeleiteten Stroms.
Die Abnutzung des Öls seit seiner Inbetriebnahme kann durch eine Funktion vom Typ:
U = at1 + bt2 + c
( (50-th) dt + d J (th-i00) dt
dargestellt werden, worin
t- die Zeit der Anwesenheit des Öls im Motor ist, t_ die Zeit des Motorbetriebs,
t3 die Zeit des Betriebs bei niedriger Temperatur, t4 die Zeit des Betriebs bei hoher Temperatur, t, die Temperatur des Öls im Motor,
a, b, c, d Konstante für ein gegebenes öl und ein gegebenes Fahrzeug sind.
- Die beiden ersten Terme sind einleuchtend.
- Der dritte entspricht der zusätzlichen Ermüdung des Öls in Abhängigkeit eines Betriebs bei-einer sehr niedrigen Temperatur, hier unter 50 C genommen. Er integriert den Einfluß der Einsätze und berücksichtigt die Dauer, die zum Erreichen einer Temperatur ausgehend von der Motortemperatur im Moment seines Anlassens nötig ist. Man nimmt hier in erster Näherung eine Ermüdung des Öls proportional zum Abstand zwischen 50 C und der tatsächlichen öltemperatur an; der konstante Koeffizient c entspricht einem
linearen Temperaturanstieg als Funktion der Zeit für
eine mittlere Benutzung. Eine noch komplexere Funktion
kann benutzt werden gemäß der gesuchten Genauigkeit.
- Der vierte Term entspricht-der ergänzenden Ermüdung des
von.
Öls in Abhängigkeit/einer hohen Temperatur (hier über
100° C genommen) durch Geschwindigkeit und hohe Beanspruchung (z.B. Schleppen). Wie für den dritten Term nimmt
man hier an, daß die zusätzliche Ermüdung proportional zum Abstand zwischen der tatsächlichen öltemperatur und 100° C ist. Der Koeffizient d ist gleichfalls konstant.
Diese vier Terrae können durch analoge elektrische Ströme dargestellt werden, deren Summe integriert wird, z.B. in einem
elektrolytischen Zähler-Integrator zum ständigen Ablesen.
Wenn das Integral die gesamte Kapazität dieses Integrators
erreicht, weist ein Schwellendetektor die entsprechende
Spannungszunahme nach und meldet dem Benutzer (z.B. durch Aufleuchten eines Kontrollichts), daß das öl seines Motors, das erschöpft ist, ausgewechselt werden muß.
Zum einfachen Rücksetzen, wird dann der Zähler zum Zeitpunkt des Ölwechsels wieder auf Null gestellt und die Anordnung
ist bereit die Abnutzung einer neuen ölfüllung zu bestimmen.
Eine Analogvorrichtung gemäß der Erfindung, die es gestattet den Zustand des Motoröls unter Berücksichtigung der tatsächlichen Betriebs- und Ruhebedingungen zu bestimmen und dem
Benutzer zu melden, wenn das erschöpfte öl gewechselt .werden muß, umfaßt (Fig. 1):
- Zwei Anschlüsse an die elektrische Schaltung des Fahrzeugs: Der eine direkt an die Batterie A, der andere hinter dem
Motorbetriebsschalter I, .
- ein am Motor befestigter öltemperaturfühler, der z.B. eine allgemein verfügbare öffnung der Leitung benutzt, die das Schmieröl auf die einzelnen Bauteile des Motors verteilt,
- ein elektronisches Modul BE,
- ein Kontrollicht V und einen bekannten elektrolytischen Zähler-Integrator CI, 'diese zwei Bauteile sind am Armaturenbrett befestigt und für den Fahrer sichtbar und zugänglich.
Das elektronische Modul BE umfaßt zwischen der Versorgung und dem Zähler CI eine erste Schaltung R1, r.,0- und eine zweite Schaltung R-, r2, D-, r., D4. Es umfaßt gleichfalls eine Analogschaltung K, mit der der Temperaturmeßfühler C verbunden ist, einen Schwellwertdetektor D, mit dem das Kontrollicht V verbunden ist und einen regelbaren Widerstand Rh.
Das elektronische Modul BE funktioniert in.folgender Weise: Die direkt der Batterie entstammende und die Schaltung R., r.. , D1 durchfließende Versorgung liefert einen Strom i in den Zähler Ci, der so fließt wie bei nicht gebrauchtem Fahrzeug, dieser Zähler-Integrator ist z.B. in ungefähr einem Jahr gestättigt, was einen systematischen Schmiermittelwechsel einbezieht. ■
Die Versorgung liefert, nach Schließen des Kontaktes I und nach Durchfließen der Schaltung R2, r2, D2, r., D., einen Strom i2 in den Zähler CI, der der Sättigung des Zählers für die größe Wegstrecke entspricht, die das öl sichern kann, vorbehaltlich daß die Temperatur des Öls ständig in dem optimalen Betriebsbereich (z.B. zwischen 50 und TOO C) gehalten wird. · .
COPY '
Der Meßfühler C, der von irgendeiner Art sein kann (Thermoelement, Metallwiderstandssonde oder Halbleiter, usw.) liefert ein Signal an die Analogschaltung K, die einen Strom I3 liefert als Funktion der öltemperatur z.B. gemäß der in Fig. angezeigten Beziehung. Dieser Strom I3, der zu den Strömen I1 und i2 summiert wird, wird an den Zähler CI geliefert. Er entspricht dem Anwachsen der Ermüdung des Schmiermittels, wenn die öltemperatur -sehr niedrig oder sehr hoch für einen optimalen Betrieb des Motors ist.
Der. regelbare Widerstand leitet einen Teil der Ströme i2 und i3 vom Zähler integrator CI ab. Dadurch ist es möglich, die Empfindlichkeit der Anordnung gemäß der besonderen Festigkeit des Motors und der Qualität des benutzten Schmiermittels zu regeln. ■ " .
Solange der Zähler CI nicht gesättigt ist (das Bläschen des Elektrolyten zwischen den beiden Quecksilbersäulen hat noch nicht eine der Elektroden erreicht), ist die Spannung an den Klemmen des Zählers gering. Für alle in Betracht zu ziehenden Werte der i.. + i2 + i . Jedoch, sobald die eine der Quecksilbersäulen aufgelöst ist, wächst diese Spannung plötzlich an. Dann läßt der Schwellwertdetektor D, der diese Spannung mißt, das. Kontrollicht V aufleuchten, was den Benutzer über die Notwendigkeit einer Erneuerung des Motoröls informiert.
Wenn dieser Zählerintegrator reversibel ist, dann genügt' es ihn umzudrehen, damit er .die Ermüdung einer neuen öl-.
füllung bestimmen kann. .
Zusätzlich'kann ein im Motor untergebrachter und mit obiger Schaltung verbundener ölstanddetektor dem Benutzer durch Aufleuchtenlassen eines anderen Kontrollichts anzeigen, daß
:■-;■·::.. O O I O O Ο /
das öl seines Motors, ohne an Qualität erschöpft zu sein, ergänzt werden muß, um den verbrauchten Teil zu ersetzen.
BAD ORIGINAL
' COPt

Claims (6)

Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung und Anzeige des Abnutzungszustandes des Schmieröls eines Motors . Patentansprüche
1. Verfahren zur Berechnung und Anzeige des Abnutzungszustands des Schmieröls eines Motors, bei dem ein elektrischer Strom integriert wird, dessen aufgenommene Werte die Darstellung einer Variablen "Temperatur" sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Variable als ein charakteristisches Kennzeichen mehrerer unterschiedlicher Zustände der ölermüdung betrachtet wird, wobei die Variable für die~ Anwesenheitszeit des Öls im Motor, für die Betriebsdauer des.Motors und für Perioden, in denen das zu warme oder zu kalte öl unnormal ermüdet, spezifisch ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromstärke die Summe von vier Strömen ist, und zwar eines konstanten Terms während der gesamten Anwesenheitszeit des Öls in dem nicht in Betrieb befindlichen
Motor, eines konstanten Terms während der Betriebsdauer des Motors und zweier Terme, die von den Betriebsbedingungen des Öls abhängig sind.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch' 1 -oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Meßfühler (C) für die MotorÖltemperatur vorgesehen ist» daß ein elektronisches Modul (BE) vorgesehen ist, das einen Schwellendetektor (D) und eine Analogschaltung (K) umfaßt, die ein Signal von dem Temperaturmeßfühler empfängt und einen Strom (i^) liefert, der einer Abweichung von einer befriedigenden öltemperatur nach oben oder unten proportional ist, daß ein Zähler-Integrator (CI) vorgesehen ist, der durch einen Strom (i-) in Perioden der Nichtbenutzung und einen Strom (i2) in Perioden der Benutzung beaufschlagt ist, daß die Summe der Ströme (i.., i~, i-,) integriert wird und daß ein Anzeigemittel (V), das in Beziehung mit dem Schwellendetektor steht, vorgesehen ist, der das gesamte Anwachsen der Spannung an den Klemmen des Zählerintegrators mißt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrolytischer Zählerintegrator vorgesehen ist, der sichtbar und dem Benutzer zugänglich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein regelbarer Widerstand (Rh) vorgesehen ist, der es ermöglicht, einen Bruchteil der Ströme (i- und i^) vom Zählerintegrator abzuleiten und somit die Empfindlichkeit der Anordnung zu regulieren.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
• gekennzeichnet , daß eine ergänzende beigeordnete Schaltung vorgesehen ist, die einen ölstanddetektor bildet. ·
COPY
DE3313387A 1982-04-13 1983-04-13 Verfahren und vorrichtung zur berechnung und anzeige des abnutzungszustandes des schmieroels eines motors Withdrawn DE3313387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8206331A FR2524935B1 (fr) 1982-04-13 1982-04-13 Procede et dispositif permettant d'estimer et d'indiquer l'etat d'usure de l'huile de graissage d'un moteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313387A1 true DE3313387A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=9272983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313387A Withdrawn DE3313387A1 (de) 1982-04-13 1983-04-13 Verfahren und vorrichtung zur berechnung und anzeige des abnutzungszustandes des schmieroels eines motors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4497200A (de)
JP (1) JPS58213244A (de)
DE (1) DE3313387A1 (de)
FR (1) FR2524935B1 (de)
IT (1) IT1164881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701827A1 (fr) * 1993-02-23 1994-09-02 Nova Electro Int Appareil de cuisson.

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699509A (en) * 1984-04-21 1987-10-13 Nippon Soken, Inc. Device for measuring contamination of lubricant
JPH0656094B2 (ja) * 1984-09-07 1994-07-27 日産自動車株式会社 車両のエンジンオイル交換時期表示装置
JPS61207810A (ja) * 1985-03-12 1986-09-16 Nissan Motor Co Ltd エンジンオイルの交換時期警告装置
US4629334A (en) * 1985-04-16 1986-12-16 Hochstein Peter A Engine and transmission oil degradation and temperature monitor
US4677847A (en) * 1985-09-30 1987-07-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automotive engine oil monitoring system
US5332961A (en) * 1986-11-06 1994-07-26 Ford Motor Company Resistive oil quality sensor
US5110429A (en) * 1988-12-30 1992-05-05 Jzd Valassko Se Sidlem Ve Vlachovicich Method and arrangement for diagnostics of friction systems of motors
US5060156A (en) * 1989-07-20 1991-10-22 Ford Motor Company Method and apparatus for determining engine oil change intervals according to actual engine use
US5067455A (en) * 1989-11-04 1991-11-26 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus for adding additives to lubricating oil
US4970492A (en) * 1990-02-08 1990-11-13 Ford Motor Company Method and apparatus for determining excessive engine oil usage
US5287731A (en) * 1993-06-11 1994-02-22 Chrysler Corporation Thermo-oxidation engine oil simulation testing
US5377531A (en) * 1993-09-30 1995-01-03 Gomm; Nelson R. Portable oil change analyzer
US5633796A (en) * 1994-12-12 1997-05-27 Ford Motor Company Method and apparatus for inferring engine oil temperature for use with an oil change indicator
US5604441A (en) * 1995-03-14 1997-02-18 Detroit Diesel Corporation In-situ oil analyzer and methods of using same, particularly for continuous on-board analysis of diesel engine lubrication systems
US5750887A (en) * 1996-11-18 1998-05-12 Caterpillar Inc. Method for determining a remaining life of engine oil
US5914890A (en) * 1997-10-30 1999-06-22 Caterpillar Inc. Method for determining the condition of engine oil based on soot modeling
US5987975A (en) * 1997-12-18 1999-11-23 Rafei; Iraj Machine lubrication system monitor
AU1933999A (en) * 1997-12-18 1999-07-05 Iraj Rafei Lubrication system monitor
DE10008547A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beurteilung des Verschleißes von Motoröl
US6509749B1 (en) * 2001-08-14 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Oil condition trend algorithm
US20030213292A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Budeiri Fawaz N. Method for determining engine oil contamination
US8050814B2 (en) * 2007-03-15 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for determining remaining transmission oil life
JP7298586B2 (ja) * 2020-11-12 2023-06-27 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN114112408A (zh) * 2021-10-29 2022-03-01 东风汽车集团股份有限公司 基于台架试验的汽油发动机机油消耗量的获取方法和装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1479532A (fr) * 1966-03-24 1967-05-05 Commissariat Energie Atomique Appareil de mesure de quantités de chaleur
US3561270A (en) * 1968-06-26 1971-02-09 Dynametric Inc Age indicating device
US3526127A (en) * 1969-03-24 1970-09-01 Mobil Oil Corp Engine oil analysis system
SU666460A1 (ru) * 1978-02-20 1979-06-08 Государственный научно-исследовательский институт эксплуатации и ремонта авиационной техники гражданской авиации Способ автоматического контрол технического состо ни двигател
FR2426931A1 (fr) * 1978-04-24 1979-12-21 Managements Ind Dispositif de controle de la deterioration des huiles des moteurs thermiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701827A1 (fr) * 1993-02-23 1994-09-02 Nova Electro Int Appareil de cuisson.
BE1006744A5 (nl) * 1993-02-23 1994-11-29 Nova Electro Int Frituurpan.

Also Published As

Publication number Publication date
US4497200A (en) 1985-02-05
FR2524935B1 (fr) 1986-02-07
IT1164881B (it) 1987-04-15
IT8348082A0 (it) 1983-04-12
FR2524935A1 (fr) 1983-10-14
JPS58213244A (ja) 1983-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung und anzeige des abnutzungszustandes des schmieroels eines motors
DE102006040768B4 (de) Temperatursensorsteuerungvorrichtung
DE10297252B4 (de) Fahrzeugmontierte Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungsverfahren
DE4142628C1 (de)
EP0447928B1 (de) Verfahren und Batterieprüfgerät zum Bestimmen des Zustands einer Bleibatterie
DE102011113503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Ladezustands (SOC) einer Batterie
EP0021291A1 (de) Mengendurchflussmesser
DE3207809A1 (de) Einrichtung zum pruefen von fahrzeugen
DE10337243A1 (de) Batterie-Prüf-Modul
DE2500332A1 (de) Geraet zur anzeige des ladezustandes eines sekundaerelements
DE4339568A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeug-Starterbatterie
EP0258543A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoffmesssonde
DE112018006191T5 (de) Messvorrichtung, energiespeichervorrichtung, messsystem und versatzfehler-messverfahren
DE102010037235A1 (de) Elektrische Strommessvorrichtung mit verbesserter Einbaubarkeit
DE102016216556B4 (de) Feinstaubsensor und messverfahren dafür
DE10041879B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
DE19952693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln, Anzeigen und/oder Auslesen des Zustandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
EP0447514A1 (de) Temperaturmessschaltung.
EP1324062B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie
EP0154033A1 (de) Prüfverfahren für Gleichstromquellen wie Akkumulatoren, Batterien oder dgl. und Prüfgerät
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE3321814C2 (de) Batterieanzeigevorrichtung
DE102018131407A1 (de) Batteriesteuereinheit
DE3742783A1 (de) Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE102018122565A1 (de) Verfahren und Messanordnung zum Ermitteln einer Alterung von Sicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination