DE3313296A1 - Heizflaechenausbildung - Google Patents

Heizflaechenausbildung

Info

Publication number
DE3313296A1
DE3313296A1 DE19833313296 DE3313296A DE3313296A1 DE 3313296 A1 DE3313296 A1 DE 3313296A1 DE 19833313296 DE19833313296 DE 19833313296 DE 3313296 A DE3313296 A DE 3313296A DE 3313296 A1 DE3313296 A1 DE 3313296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
inner layer
layer
bridges
heating surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313296
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313296C2 (de
Inventor
Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833313296 priority Critical patent/DE3313296C2/de
Publication of DE3313296A1 publication Critical patent/DE3313296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313296C2 publication Critical patent/DE3313296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products

Description

  • Heizflächenausbildung
  • Die Erfindung betrifft eine Heizflächenausbildung -für heiz- bzw. rauchgasführende Fegrenzungswände, insbesondere fflr Brennkammern, Heizgsszüge, Rauchgassammelkammern von Heizungakesseln.
  • Speziell angesprochen sind dabei Heizungakessel, die im sogenannten Nieder- bzw. Tieftemperaturbereich gefahren werden können, welche Begriffe sich inzwischen eingebürgert haben, d.h. in Bereichen, wo aufgrund der Temperaturverhältnisse mit Kondensatniederschlag aus den Heiz- bzw. Rauchgasen gerechnet werden muß.
  • Um dem Kondensatanfall und der damit verbundenen Gefährdung entgegenwirken zu können, sind schon die unterschiedlichsten Maßnahmen getroffen worden, die entweder in Richtung Kondensatanfallsverhinderung bzw. -reduzierung undoder kondensatfester Ausbildung zielen.
  • In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt, derartige Flächen zwei - schalig auszubilden und die beiden Schalen durch WärmeleitbrUcken in Form von in bestimmter Weise angeordneten Schweißstellen zu verbinden, wobei, wie sich gezeigt hat, diese Schweißstellen wiederum die kritischen Stellen bleiben, da diese Ja im Nieder- bzw. Tieftemperaturbereich nach wie vor unmittelbar der Kühlwirkung des im KesselgehEuse befindlichen Wassers unterliegen, d.h., diese vorbekannte Ausbildung ist immer noch verbesserbar, worin die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Heizflächenausbildung nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelost.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprflchen.
  • Hierbei ist also von der vorbekannten Zweischaligkeit ausgegangen, Jedoch mit der erfindungsgemäßen Maßgabe der Ergänzung einer weiteren Lage und der zusätzlichen Maßnahme, die Wärmeleitbrücken (Verbindungssahweißung) zwischen den Lagen versetzt anzuordnen.
  • Dies hat den Vorteil, daß die heiz- bzw. rauchgasseitigen Schweißstellen sich in Bereichen befinden, die nicht mehr unmittelbar direkt gekühlt sind. Erwartbar ist außerdem dabei, daß die Stärke der Lagen sogar dUnner gehalten werden kann, als die der bisher für eine Zweiechaligkeit benutzten Bleche.
  • Das Ganze ist natürlich so zu verstehen, daß die Lagen zwar direkt aneinanderliegen, unmittelbare metallische WärmelaitbrUcken aber nur an den SchweißnShten vorliegen, d.h., durch den Versatz der Schweißstellen sind die der wasserbeaufschlagten bzw. gekühlten Wand zwar auch unmittelbar gekühlt, diese Schweißstellen stehen aber nicht mehr unmittelbar mit der heiz-bzw. rauchgasseitig beaufschlagten Wand in Verbindung, sondern diese ist durch andere Schweißstellen an anderen Stellen mit der Zwischenlage direkt wZrmeleitend verbunden.
  • Die erfindungsgemEße Heizflächenausbildung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von AusfUhrungebeiepieLen näher erläutert, Es zeigt schematisch Fig. 1 perspektivisch einen HeizflchenaLschnitt; Fig. 2 perspektivisch einen besonders ausgebildeten Heizflchenebschnitt und Fig. 3, 4 in Draufsicht versetzte RasterverbSnde der Schweißstellen.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht die Heizfläche 1 aus drei Lagen 2 3,4, die zwar dicht aufeinanderliegen, aber nur an bestimmten Stellen durch metallische Wärmeleitbrücken 5 verbunden sind.
  • Die Lage 4 mag dabei die heiz- bzw. rauchgasseitig beaufschlagte und die Lage 2 die wassergekühlte bzw.
  • mit Wärmeträgermedium beaufschlagte Lage sein.
  • Diese beiden Lagen 2,4 stehen durch Schweißstellen mit der inneren Lage 3 in direktwärmeleitender Verbindung, wobei jedoch die Wärmeeitbrcken 5 bzw.
  • SchweiBstellen (bevorzugt Punktschweißstellen) zwischen der Lage 4 und der inneren Lage 3 (durch + markiert) an anderen Stellen angeordnet sind als die mit 0 markierten zwischen der inneren Lage 3 und der Lage 2.
  • Dies kann in bestimmten Rastermustern erfolgen, wie in den Fig. 3,4 verdeutlicht.
  • Die Raster können dabei zur Abzugaseite hin (siehe Pfeilrichtung in Fig. 3,4) enger werden.
  • Dieses Prinzip läßt sich auch dann verwirklichen, wenn gemaß Fig. 1 die Lage 4 durch besondere Profile 6 und Zwischenstreifen 7 gebildet wird.
  • Statt der Einzelprofile 6 und der Streifen 7 können such gleichzeitig mehrere Rippen 8 zusammenfassend enthaltende Strangpreßprofile im gleichen Sinne mit der inneren Lage 3 verschweiSt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Heizflächenausbildung rflr heiz- bzw. rauchgasführende BegrenzungswEnde, insbesondere fUr Brennkammern, HeizgaszUge, Rauchgasssmmelkammern von Heizungskesseln, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die HeizflEche (1) aus drei Lagen (2,3,4) gebildet ist und die innere Lage (3) mit den beiden sauberen Lagen (2,4) durch metallische Wärmeleitbrücken (5) derart verbunden ist, daß die WSrmeleit-brUcken (5) der einen äußeren Lage (4) zur inneren Lage (3) und die der inneren Lage (3) zur anderen Sußeren Lage (2) zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Ausbildung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die eine äußere bzw.
    heizgasseitige Lage (4) in Form von auf die innere Lage (3) flächig aufgesetzten Rippenprofilen (6), Rippenprofilen (6) und Zwischenstreifen (7) od. dgl.
    ausgebildet ist.
  3. 3. Ausbildung nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wärmeleitbrücken (5) in Form mehreckiger Rasterverbände (8) versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. 4. Ausbildung nach einem der Anspruche 1 bis 3, d a d u r.c h g e k e n n z e i c h n e t daß die WSrmeleithrücken (5) in Form von Punktschweißstellen ausgebildet sind.
  5. 5. Ausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, a a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wärmeleitbrücken (5) zur Abströmseite der Heizfläche (1) hin mit zueinander kleiner werdenden AbstSnden angeordnet sind.
DE19833313296 1983-04-13 1983-04-13 Heizflächenausbildung Expired DE3313296C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313296 DE3313296C2 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Heizflächenausbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313296 DE3313296C2 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Heizflächenausbildung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313296A1 true DE3313296A1 (de) 1984-10-18
DE3313296C2 DE3313296C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6196228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313296 Expired DE3313296C2 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Heizflächenausbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313296C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602706A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Nargang Gudrun Heizkessel
US20140239049A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 Samsung Display Co., Ltd. Method of manufacturing mask assembly for thin film deposition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337324C (de) * 1919-01-14 1921-05-30 Hugo Junkers Schutzvorrichtung an Fluessigkeitserhitzern
GB748200A (en) * 1953-12-29 1956-04-25 Meters Ltd Improvements in water heaters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337324C (de) * 1919-01-14 1921-05-30 Hugo Junkers Schutzvorrichtung an Fluessigkeitserhitzern
GB748200A (en) * 1953-12-29 1956-04-25 Meters Ltd Improvements in water heaters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602706A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Nargang Gudrun Heizkessel
US20140239049A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 Samsung Display Co., Ltd. Method of manufacturing mask assembly for thin film deposition
US9238276B2 (en) * 2013-02-27 2016-01-19 Samsung Display Co., Ltd. Method of manufacturing mask assembly for thin film deposition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313296C2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313296A1 (de) Heizflaechenausbildung
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE3109558A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE1778832A1 (de) Warmwasserkessel,insbesondere Heizungskessel
EP0658736B1 (de) Rippenrohrwärmeaustauscher
DE4116383C2 (de)
DE2809477C2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer
AT395209B (de) Heizeinrichtung
DE3201920C2 (de) Nachschaltheizflächenwärmetauscher für Heizungskessel
AT297263B (de) Gliederkessel
AT264076B (de) Heizkessel
DE3115930A1 (de) Stossofen zum waermen von stahl
DE1943979C3 (de) Kesselglied für einen gußeisernen Gliederheizkessel
AT147663B (de) Mehrteilige Herdplatte.
DE1753242A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen
DE2245261C3 (de) Lenkwandanordnung in einem Ausbrenn- oder Feuerraum eines Wärmetauschers
DE3108504C2 (de) Feuerungseinsatz
DE723358C (de) Kuehlrohr fuer Feuerraumwaende
DE1979652U (de) Waermeaustauscher.
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
CH507486A (de) Glieder-Heizkessel
DE2118202A1 (de) Kon vektorheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24H 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee