DE3312401A1 - Tragbares datenterminal - Google Patents

Tragbares datenterminal

Info

Publication number
DE3312401A1
DE3312401A1 DE19833312401 DE3312401A DE3312401A1 DE 3312401 A1 DE3312401 A1 DE 3312401A1 DE 19833312401 DE19833312401 DE 19833312401 DE 3312401 A DE3312401 A DE 3312401A DE 3312401 A1 DE3312401 A1 DE 3312401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
terminal according
keyboard
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312401C2 (de
Inventor
Takao Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57058619A external-priority patent/JPS58175069A/ja
Priority claimed from JP57058759A external-priority patent/JPS58175071A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3312401A1 publication Critical patent/DE3312401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312401C2 publication Critical patent/DE3312401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER · ST.EiKM.CISTEF? I ·..* Sharp K.K. - 2044-GER-T
BESCHREIBUNG
Das Gebiet der Technik, in dem die Erfindung eine Lösung bringt, betrifft eine Vorrichtung für das Kassiergeschäft im Versicherungs- und Abzahlungsgeschäft.
Bei solchen Kassiergeschäften wird zunächst eine Kundenliste aufgestellt, anhand derer ein Vertreter dann die Kunden besucht, um fällige Beiträge oder Raten zu kassleren. Der Kassier nimmt das Geld entgegen, stellt eine Quittung aus und bildet die Gesamtsumme des kassierten Geldes. Nachdem der Vertreter in seine Geschäftsstelle zurückgekehrt ist, müssen die Vorgänge in einem Komputer registriert werden. Die meisten der beschriebenen Vorgänge werden von Hand vom Vertreter ausgeführt, was die Zuverlässigkeit der Abrechnung ■. erniedrigt, obwohl letztendlich ein Komputer zur Überwachung verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tragbares Datenterminal, anzugeben, das so beschaffen ist, daß es für das Kassiergeschäft zum Beispiel im Versicherungs- und Abzahlungsgeschäft geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Hauptanspruch wiedergegeben. Ein erfindungsgemäßes tragbares Daten- - terminal ist so aufgebaut, daß mit ihm alle Kassiergeschäfte _■? ■■■;; sicher ausgeführt werden können und mit dem Terminal gesam-"-r:B/4 melte Daten über das öffentliche Telefonnetz in einen Korn- j..:■;! ■ puter übertragen werden können. Vorteilhafterweise ist vor- 1^! gesehen, daß das Datenterminal eine Batterie aufweist, so T"5 daß es beim besuchten Kunden netzunabhängig betrieben werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Datenterminal einen akustischen Koppler in der Übertragungseinrichtung zwischen Terminal und Komputer auf. Weiterhin
BADQiRlGHMAL
TER meer-Müller ■ gTEjrgM^iSTEF>:-;- - :"":3.hkrp Κ.Κ. - 2044-GER-T
ist es vorteilhaft, in dem Terminal einen Drucker anzubringen, der direkt eine Quittung über empfangene Geldbeträge ausstellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines durch Figuren veranschaulichten bevorzugten Äusführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 ein Blockdiagramm eines anmeldegemäßen tragbaren Datenterminals;
10' Pig. 2 ein Flußdiagramm des Funktionsablaufs beim Laden
eines Anwendungsprogramms;
Fig. 5 ein Flußdiagramm des Funktionsablaufs beim Einschreiben von Kundendaton;
Pig. 4 ein Flußdiagramm des Funktionsablaufs bei der Geldregistrierung;
Fig. 5 ein Plußdiagramrn des Funktionsablaufs bei der Datenübertragung;
Pig. 6 ein Flußdiagramm des Funktionsablaufs bei der : ■ ■■ ■· Datenaufzeichnung und " " ..
Pig. 7 ein Flußdiagramm des Funktionsabläufs bei der
Erstellung einer Liste von Kunden, bei denen noch zu kassieren ist.
BAD ORIGINAL
TER MEER · MÜLLER . 9TEiNMEISTE1P ; ·..· 6jharp K. K.
Das tragbare Datenterminal gemäß Fig. 1 wird durch eine Zentraleinheit 10 gesteuert. Ein Grundprogramm hierfür ist in einem Nur-Lese-Speicher 12 (maskenprogrammierbarer Lesespeicher) gespeichert. In einem ersten Schreib/Lese-Speicher (RAM) wird ein Anwendungsprogramm gespeichert, gemäß dem das Terminal eine besondere Funktion ausübt. In einem zweiten Schreib/Lese-Speicher 16 (Daten-RAM) werden eingegebene Daten gespeichert. Die eingegebenen Daten werden auf einer An- -zeige 18 dargestellt und auf eine Quittung durch einen Drucker 20 gedruckt, über eine Tastatur 22 können über Zahlentasten N Daten und über Funktlonstasten und Betriebsart-Wahltasten 220 Befehle eingegeben werden.
Die im Daten-RAM 16 gespeicherten Daten werden über einen akustischen Koppler 24 und das öffentliche Telefonnetz 42 in einen Komputer 26 übertragen, der sich in der Geschäftsstelle zum Beispiel einer Versicherung befindet. Mit dem tragbaren Datenterminal ist ein Magnetbandgerät 28 verbindbar, um ein Anwendungsprogramm über ein Interface 30 in den RAM 14 zu übertragen. Die Zentraleinheit 10 (CPU) ist mit dem ROM 12, dem RAM 14, dem Daten-RAM l6, der Anzeige 18, dem Drucker 20, der Tastatur 22, dem Koppler 24 und dem Interface JO über einen Datenbus 36 und/oder einen Adressbus 38 verbunden.
Das tragbare Terminal weist weiterhin einen Decoder 40 zum Γ Dekodieren durch den Adressbus 38 gelieferter Adressinformation auf, wodurch ein gewünschtes Element ausgewählt wird. Das Terminal wird über einen Hauptschalter 34 entweder durch ' eine Batterie p2. oder durch eine Fremdspannungsquelle mit Energie versorgt. Dabei sind der RAM .14 und der Daten-RAM dauernd direkt mit der Batterie 32 verbunden, so daß sie auch dann mit Spannung versorgt werden, wenn der Hauptschalter
BAD ORIGINAL
TER MEER · MÜLLER Tgf EiFiMi i£"fEFi "·' " ^„τΗκΊΤ-ρ K.K. - 2044-GER-T
ausgeschaltet ist, wodurch die in den Speichern 14 und Io gespeicherten Daten erhalten bleiben.
Der ROM 12 beinhaltet einen Bereich 120, in dem ein Ladeprogramm gespeichert ist, gemäß dem auf dem Magnetband 28 gespeicherte Daten in den RAM 14 übertragen werden. Der Daten-RAM 16 weist einen ersten Bereich 1βθ zum Speichern der Kundencodes oder der Kundennamen und einen zweiten Bereich 162 zum Speichern der Daten auf,' die das kassierte Geld betreffen. In einem dritten Bereich 164 werden Plaggen gespeichert, die den Abschluß der Geldkassierfunktion anzeigen.
Die Funktionswahltasten 220 beinhalten eine Taste LOAD zum Auswählen der Ladebetriebsfunktion, eine Taste REG zum Auswählen der Geldregistrierfunktion, ei no Taste TRANS zum Auswählen einer Übertraeungsfunktior:, eine Taste WRITE zum Auswählen einer 5jchreibfunktion und tir.e Taste READ zum Auswählen einer Lesefunktion. Die Tastatur 22 beinhaltet weiterhin Nummerntasten N und Funktionstasten, wie eine Lesebefehistaste R, eine Schreibbefehlstasfο Ά, eine Übertragungsbefehlstaste T, eine Programm.! ade-Bof ohlstaste L, eine Kundencode (Namen)-Taste A, eine Datcneingabetaste D, eine Taste F zum Anzeigen des Abschlusses des Geldkassierens, eine Datenübertragungs-Anforderungstaste TR und eine Druckbefehlstaste P.
Betriebsarten des anmoldegeinäßen tragbaren Datenterminal werden im folgenden anhand der Figuren 2 bis 7 beschrieben.
Laden eines Anwendungsprogramms .
Im Flußdiagramm der Fig. 2 ist der Bel'ohlsablauf dargestellt, gemäß dem ein für die Funktion des Gt-ldkassierens geeignetes Programm vom Magnetband 28 in den RAM 14 geschrieben wird.
BADOHIGINAL
—r \j ι
TER MEER ■ MÜLLER · STEiNiytEISTEFi "" " '..'"'.'[''11T' K.K. - P.C'l t-GKR-T
Zunächst wird die Taste LOAD innerhalb der Betriebsart-Wahl tasten 220 beitätigt (Schritt Nl), um dac Terminal in die Betriebsart "Laden" zu versetzen. Das Magnetbandgerät 28, das das gewünschte Anwendungsprogramm, d. h. das Geldkassier-Anwendungsprogramm speichert, ist elektrisch mit dem Eingabe/ Ausgabe-Interface J>0 verbunden. Auf das Betätigen der Taste LOAD hin wählt die Zentraleinheit 10 (Schritt N2) das im Bereich 120 des maskierten ROM 12 gespeicherte Programm an, gemäß dem die Ladefunktion ausgeführt wird.
Danach betätigt die BedJenperson die Programmlade-Befehlstaste L in der Tastatur 22 (Schritt Nj5). Daraufhin wird der erste RAM 14 ausgewählt (Schritt N4), um das vom Magnetband 28 ausgelesene Geldkassierprogramm in den ersten RAM 14 einzuschreiben (Schritte N5, Nö und N7). Das so übertragene Anwendungsprogramm verschwindet auch dann nicht, wenn der Hauptschalter J54 ni:r,ger,chnltet wird, wie dies oben erläutert ist.
Einschreiben voi: Kundendaten
Im Flußdiagramm dor Fig. 4 ist oir: Funktionsablauf in der Funktionsart des Einschreibens von Kundendaten dargestellt. Die Kundendaten werden über das Interface ~yQ in den Daten-RAM 16 eingeschrieben.
Wenn das Anwendungsprogramm in den ersten RAM 14 eingeschrieben ist, müssen Kundendnten in den Daten-RAM 16 eingeschrieben werden, bevor der Vertreter die Kunden besucht. Zunächst wird die Taste WRITE betätigt (Schritt NIl). Dadurch wählt die Zentraleinheit 10 den Daten-RAM l6 an (Schritt N12). Danach betätigt die Bedienperson die Schreibbefehlstaste W (Schritt N13>)> um das Interface JO über die Zentraleinheit 10 anzuwählen (Schritt N14). Auf diese Weise werden Kundendaten, wie der Kundenname (Code) und der Geldbetrag, der kassiert werden
BADORIQINAk
TER MEER . MÜLLER ^εΑ^ ~' ' ^?*? K"K' "
sollte, und der auf dem Magnetband 2'6 gespeichert ist, in den Daten-RAM 16 über das Interface j50 geschrieben (Schritte Nl5i Nl6 und NI7)· Die Kundencode-Dattn werden in den ersten Speicherbereich I60 und die Daten des zu kassierenden GeIdbetrages in den zweiten Speicherbereich 102 eingeschrieben. Die so eingeführten und im Daten-RAM Io gespeicherten Daten verschwinden selbst dann nicht, wenn der Hauptschalter jv+ ausgeschaltet wird, wie dies oben erläutert ist.
Registrieren eines kassierten Geldbetrages Im Flußdiagramm der Pig. K ist ein Funktionsablauf dargestellt, gemäß dem das Terminal den vom Vertreter kassierten Geldbetrag registriert.
Wenn die Kundendaten in den Daten-RAM 16 in der oben beschriebenen Weise eingeschrieben sind, besucht ein Vertreter die Kunden mit dem Terminal, um Bcviträ^e oder Geldraten zu kassieren. Um einen kassierten Betra·.- zu registrieren, wird zunächst die Taste REG für die Funktionsart des Registrieren betätigt (Schritt N21). Auf diei;e Betätigung hin wählt die Zentraleinheit 10 das im ersten IiAM \}\ gespeicherte Registrierprogramm aus (Schritt N 22), gemäß dorn die Registrierfunktion durchgeführt wird. Zunächst wird der Kundencode über die Nummerntasten N in das Terminal eingegeben und dann wird die Kundencodetaste A betätigt (Schritte N25 bis N26). Daraufhin führt die Zentraleinheit 10 eine Suche aus, um festzustellen, ob der eingegebene Kundencode im ersten
.: Bereich I60 dos Daten-RAM 16 r,<'-'-'V>u > rihort. ist (Schritt K?7). Wenn der gespeicherte Kundencodt. in diesem Bereich η ich*, gefunden wird, wird eine Fehleranzeige an dor Anzeige 18 ausgegeben (Schritte N28 und N29). V.'enn jedoch der eingegebene Kundencode im ersten Re;rciir:'M ΐ 6o vorhanden ist, überprüft die Zentraleinheit 10, ob eine Geldkaasierbiiendig^nsflagge im dritten Bereich 164 unter einer Position gesetzt
BAD ORIGINAL
J) copy]
TER MEER ■ MÜLLER · rpTEJMMKISTER ":' ' - * V»t ΐΛ r*lj K
.κ. - iW'i-Gisn-T
ist, die dem eingegebenen Kundencode entspricht (Schritt Nj5O) Wenn die Flagge gesetzt ist, wird in der Anzeige 18 eine Nachricht ausgegeben und durch den Drucker 20 gedruckt, die anzeigt, daß das Geldkassieren bei diesem Kunden bereits erfolgt ist (Schritte N44 und N45).
Wenn jedoch die Flagge im dritten Bereich 164 nicht gesetzt ist, liest die Zentraleinheit 10 den im zweiten Bereich 162 gespeicherten Geldbetrag aus (Schritt NjJl), der beim Kunden" kassiert werden soll. Der so ausgelesene Geldbetrag wird auf der Anzeige 18 dargestellt (Schritt N^2) und durch den Drucker 20 gedruckt (Schritt NJ53) . Der Vertreter liest die Anzeige ab und erhält den Geldbetrag vom Kunden. Dieser Betrag wird über die Tastatur 22 in die Zentraleinheit 10 eingegeben (Schritte N34 bis Nj>6). Daraufhin führt die Zentraleinheit 10 ,eine Berechnung durch und zeigt den Betrag des Wechselgeldes an \u-.d r]ruckt dio.snn mui (Schritte NJ57 bis N39) · Der Vertrat.er Meet, die Anzeige des Wcchselgoldbetrages ab und händigt dan Weehrielgold an den Kunden aus. Wenn das Geldkassieren auf diese Art und V/eise abgeschlossen ist, betätigt der Vertreter die Geldkassierbeendigungs-Anzeigetaste F, um der Zentraleinheit 10 die Beendigung des Geldkassierens In Bezug auf diesen Kunden anzuzeigen (Schritt N4o). Auf das Betätigen der Taste F hin setzt die Zentraleinheit 10 die Fiagge im dritten Bereich 164 in einer Position, die dem betreffenden Kunden entspricht (Schritt N41). -.;. Danach wird eine Quittung durch den Drucker 20 gedruckt und
ausgegeben (Schritt N42). Danach kehrt der Befehlsablauf zum : Schritt -N25 zurück (Schritt N^5), um die Funktion des Geldkassierens für einen nächsten Kunden durchzuführen.
BAD ORIGINAL J
TERMEER-MCJLLER-STEHSiMBISTeR : -..dhafp K.K. - 2044-GER-T
- 10 -
übertragen aufgenommener Daten
Nachdem das Geldkassieren für alle im Daten-RAM 16 gespeicherten Kunden abgeschlossen ist, werden die aufgenommenen Daten in einen Komputer 26 in der Geschäftsstelle übertragen und der Kassierer kann daraufhin neue Kundendaten erhalten.
Im Flußdiagramm der Fig. 5 1st dargestellt, wie aufgenommene .Daten vom Daten-RAM 16 über einen akustischen Koppler 24 in einen Komputer 26 übertragen werden.
Die Übertragungsfunktionstaste TRANS wird betätigt, um das Terminal in die Funktionsart der übertragung zu versetzen (Schritt N51). Der Vertreter wählt den in der Geschäftsstelle untergebrachten Komputer 26 über das öffentliche Telefonnetz 42 an (Schritt N52). Wenn der Komputer 26 beil· 5 triebsbereit 1st (Schritt Nb2), wird von diesem ein Freigabe-Tonsignal übertragen (Schritt Nb)). Der Vertreter hört dieses Tonsignal (Schritt N53) und setzt den Telefonhörer auf den akustischen Koppler 24. Dann betätigt der Vertreter die übertragungsbefehlstaste T, woraufhin die Zentraleinheit 10 die im Daten-RAM 16 gespeicherten Daten über das öffentliche Telefonnetz 42 und den akustischen Koppler 24 in den Komputer 26 überträgt (Schritt N55). Wenn die Datenübertragung beendet ist, werden die im Daten-RAM 16 gespeicherten Daten gelöscht (Schritte N 56 und N57). Die so übertragenen Daten werden vom Komputer 26 empfangen (Schritt N64), dort gespeichert (Schritt N65) und durch den Komputer 26 ausgedruckt (Schritt N66). Wenn neue Daten für andere Kunden benötigt werden, wird die gewünschte Bereichsinformation durch Betätigen der Nummerntasten N und der Datenübertragungs-Anforderungstaste TR (Schritt N58) eingeführt. Auf die Anforderung hin wählt der Komputer 26 aus den angeforderten Bereichen Kundendaten aus (Schritte N67
BAD ORIGINAL g$ QQPf] « ■
TER MEER · MÖLLER · S^E^iMEISTCR
PO^l-GER-T
- 11 -
und NbB) und -überträgt, diene in da;; tragban· Datenterminal. (Schritte No'j und VfO). Die.1 so übertragenen neuen Kundendater: werden vom tragbaren Terminal empfangen (Schritt N59) und im Daten-RAM Ids gespeichert (Schritte N6O und n61 ). Der Vertreter kann sein Geldkassieren mit den neuen Kundendaten fortsetzen.
Speichern aufgenommener Daten
Wenn das Geldkassieren beendet ist, kehrt der Vertreter mit dem Terminal in die Geschäftsstelle zurück. Das tragbare Datenterminal wird mit dem Magnetbandgerät 28 über das Interface 30 verbunden, um die im Daten-RAM 16 gespeicherten Daten in das Magnetband zu übertragen.
Im Flußdiagramm der Fig. 6 ist dargestellt, wie die Daten vorn Daten-RAM Ιίί auf das Magnetband 28 übertragen werden.
Die Lesefunktion.staste READ wird betätigt, um das Terminal in die Lesebetr'iobsart zu versetzen (Schritt Ν'/Ί)· Wenn die Bedienperson die Lesebefehlstaste R betätigt (Schritt N72), liest die Zentraleinheit 10 die im Daten-RAM 10 gespeicherten Daten aus (Schritt NO). Die so ausgeloaenen Daten werden über
20· das Interface ^O auf das Magnetband 28 übertragen und in diesem aufgezeichnet (Gehritte W[H und HJb)- Wenn das Aufzeichnen beendet ist, wJrd der Daten-RAM 16 gelöscht (Schritte WjG und N?7)· ■
Auflisten von Kunden, bi;i denen käse;!ort werden muß Ein anmeldegcmäßos Datenterminal ist in der Lage, eine Lir·;to von solchen Kunden auszugeben, bei donen noch zum Beispiel Beiträge oder Raten zu kassJoron sind. Dies erfolgt gemäß dein Flußdiagrnmm dor- Fig. 7.
BAD ORIGINAL
TER MEER · MÜLLER · STEfNMElSTER ; iihai'.p" K. K. - 2044-GER-T
- 12 -
Die Lesefunktionctaste READ wird betätigt, wodurch das Terminal in die Betriebsart "Lesen" versetzt wird (Schritt NS!). Danach wird die Druckbefehlstaste P betätigt (Schritt n82). Daraufhin liest die Zentraleinheit 10 sequentiell im Daten-RAM 16 gespeicherte Daten aus (Schritt N8j) und bestimmt, ob die Plagge im dritten Bereich 16H- gesetzt ist (Schritt N84). Wenn die Plagge nicht gesetzt ist, werden die dem so ausgewählten Kunden entsprechenden Daten durch den Drucker 20 ausgedruckt (Schritt N85). Auf diese Art und Weise werden diejenigen Kunden aufgelistet, von denen noch kein Geld kassiert ist (Schritte N86 und N87).

Claims (6)

  1. TER MEER-MULLER-STEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister
    Dipl.-Ing, F. E. Müller Λ . , _. . ,^
    Triftstrasse 4, Artur-Ladebeok-Strasse 51
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1
    Mü/j/ho
    2044-GER-T 6. April 1983
    SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka 545
    Japan
    Tragbares Da LontorminaI
    Prioritäten: 06. April 1982, Japan, Ser.No. 57-58619 07. April 1982, Japan, Ser.No. 57-58759
    PATENTANSPRÜCHE
    Tragbares Datenterminal, gekennzeichnet durch:
    - eine erste Speichereinrichtung (12, 14) zum Speichern eines Systembetriebsprogramms,
    - einer Tastatur (22) zum Eingeben von Daten und Befehlen, . ■ .
    _ einen zweiten Speicher (16) zum Speichern über die .
    ^v Tastatur eingegebener Daten, .;«\„~ '},'...- ':-:;.<■ :- · ■. ,"Γ ','""'""
    '"·■;- eine Datenübertragungseinrichtung zum Übertragen von | r.-:.. λ. ..-.:,- im zweiten Speicher gespeicherten Daten in einen ,. :, I - Komputer (26) über das Telefonnetz (42) und
    - eine Batterie (3>2) zum Betreiben der ersten Speichereinrichtung, der Tastatur, des zweiten Speichers und der Datenübertragungseinrichtung.
    TER MEER · MÜLLER · STaNMEiSTER"*;" ":..: ·..· Sharp K. K. - 2044-GER-T
  2. 2. Terminal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Interface (30) zum Übertragen eines gewünschten Systembetriebsprogramms in die erste Speichereinrichtung (14) aus einem externen Speicher (28).
  3. 3· Terminal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Speichereinrichtung einen Schreib/Lese-Speicher (14) aufweist.
  4. 4. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Speicher ein Schreib/Lese-Speicher (16) ist.
  5. 5· Terminal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung einen akustischen Koppler (24) aufweist.
  6. 6. Terminal nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 1,2, 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (32) mit dem Schreib/Lese-Speicher (14) der ersten Speichereinrichtung und dem zweiten Speicher (16) dauernd und über einen Hauptschalter (34) mit der Tastatur (22) und dem Koppler (24) durch dessen Betätigen verbindbar ist. ·
    ■■ ■:*?·-< X·.;■■■ Terminal nach einem der vorstehendem Ansprüche,
    gekennzeichnet durch, einen :-. _ Drucker (20), der mit der Batterie wahlweise verbindbar ist.
DE3312401A 1982-04-06 1983-04-06 Tragbares Dateneingabe- und Datenübertragungsgerät Expired DE3312401C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57058619A JPS58175069A (ja) 1982-04-06 1982-04-06 可搬型電子機器
JP57058759A JPS58175071A (ja) 1982-04-07 1982-04-07 可搬型電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312401A1 true DE3312401A1 (de) 1983-10-13
DE3312401C2 DE3312401C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=26399648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3312401A Expired DE3312401C2 (de) 1982-04-06 1983-04-06 Tragbares Dateneingabe- und Datenübertragungsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4905186A (de)
DE (1) DE3312401C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511353A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Siemens Ag Anordnung zum eingeben und verarbeiten von zeichen und/oder grafischen mustern
EP0284742A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Lexmark International, Inc. Verfahren und Vorrichtung für Tastenanschlagsverarbeitung
EP0451288A1 (de) * 1989-10-13 1991-10-16 Hitachi Maxell, Ltd. Datenversammlungs-/-übertragungsgerät und datenversammlungssystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619344A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Atron Electronic Gmbh System zur erfassung, eingabe und ausgabe sowie zum speichern von kundenspezifischen und ladegutbezogenen daten beim warenumschlag
US5485370A (en) 1988-05-05 1996-01-16 Transaction Technology, Inc. Home services delivery system with intelligent terminal emulator
US5349678A (en) * 1991-08-21 1994-09-20 Norand Corporation Versatile RF data capture system
US5467475A (en) * 1989-10-13 1995-11-14 Hitachi Maxell, Ltd. Data collection-transmission apparatus and data collection system
US5231571A (en) * 1990-08-14 1993-07-27 Personal Financial Assistant, Inc. Personal financial assistant computer method
US5671436A (en) * 1991-08-21 1997-09-23 Norand Corporation Versatile RF data capture system
US6694359B1 (en) * 1991-08-21 2004-02-17 Unova, Inc. Data collection and dissemination system
US5834747A (en) * 1994-11-04 1998-11-10 Pixel Instruments Universal credit card apparatus and method
US5748737A (en) * 1994-11-14 1998-05-05 Daggar; Robert N. Multimedia electronic wallet with generic card
US5877953A (en) * 1995-06-07 1999-03-02 Stratos Industries, Inc. Time tracking apparatus
US5796832A (en) 1995-11-13 1998-08-18 Transaction Technology, Inc. Wireless transaction and information system
US5903873A (en) * 1996-05-31 1999-05-11 American General Life And Accident Insurance Company System for registering insurance transactions and communicating with a home office
US5933816A (en) * 1996-10-31 1999-08-03 Citicorp Development Center, Inc. System and method for delivering financial services
US7249344B1 (en) 1996-10-31 2007-07-24 Citicorp Development Center, Inc. Delivery of financial services to remote devices
US5867153A (en) 1996-10-30 1999-02-02 Transaction Technology, Inc. Method and system for automatically harmonizing access to a software application program via different access devices
US8112330B1 (en) 1997-08-07 2012-02-07 Citibank Development Center, Inc. System and method for delivering financial services
US7668781B2 (en) * 1996-10-31 2010-02-23 Citicorp Development Center, Inc. Global method and system for providing enhanced transactional functionality through a customer terminal
US7502752B1 (en) * 1997-08-07 2009-03-10 Citicorp Development Center, Inc. System and method for delivering financial services
US5995599A (en) * 1998-08-07 1999-11-30 Pocketscience, Inc. Coupler for an acoustic coupled communications device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2155059A5 (de) * 1971-09-10 1973-05-18 Toyo Radio Cy Ltd

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277837A (en) * 1977-12-30 1981-07-07 International Business Machines Corporation Personal portable terminal for financial transactions
US4319336A (en) * 1979-02-02 1982-03-09 International Business Machines Corporation Transaction execution system with improved key function versatility
US4433387A (en) * 1980-08-12 1984-02-21 Sangamo Weston, Inc. System for processing data received from a portable data store and for clearing the store
JPS57100562A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Sony Corp Word processor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2155059A5 (de) * 1971-09-10 1973-05-18 Toyo Radio Cy Ltd

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511353A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Siemens Ag Anordnung zum eingeben und verarbeiten von zeichen und/oder grafischen mustern
EP0284742A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Lexmark International, Inc. Verfahren und Vorrichtung für Tastenanschlagsverarbeitung
EP0284742A3 (de) * 1987-03-31 1990-02-07 Lexmark International, Inc. Verfahren und Vorrichtung für Tastenanschlagsverarbeitung
EP0451288A1 (de) * 1989-10-13 1991-10-16 Hitachi Maxell, Ltd. Datenversammlungs-/-übertragungsgerät und datenversammlungssystem
EP0451288A4 (en) * 1989-10-13 1992-10-07 Hitachi Maxell, Ltd. Data collection/transmission device and data collection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312401C2 (de) 1985-06-27
US4905186A (en) 1990-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312401A1 (de) Tragbares datenterminal
US4153931A (en) Automatic library control apparatus
US5496175A (en) Questionnaire system
DE60006114T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden eines mobilen endgerätes mit einem applikationsprogramm, gespeichert in einem gleichrangigen gerät
DE3040935C2 (de) Elektronisches Registrierkassensystem
DE60035320T2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren, Kommunikationsgerät und Verfahren
DE3417143A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum programmieren von speicherkassetten
DE3406615A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen
DE3613156A1 (de) Sicherer transport von informationen zwischen elektronischen stationen
DE3229562A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE3034076C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3424096A1 (de) Elektronische registrierkasse mit wahlmoeglichkeit fuer besteuerte und steuerfreie registrierung
EP0722154B1 (de) Verfahren zum Verkaufen von Datensätzen sowie Verkaufsautomat und Verkaufs-System für Telekommunikations-Software
JPS5827257A (ja) 電子式キ−カ−ド
JPS60134964A (ja) Posシステム
DE2513097A1 (de) Einrichtung zur verbindung eines warenautomaten mit einer ueberwachungsstelle
DE3108327A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur behandlung von verbrauchsablesungsdaten&#34;
DE2058906A1 (de) System zur UEbertragung von Geldbetraegen
DE2651447C3 (de) Elektronische Registrierkasse
JPH0240786A (ja) カード式自動販売機の精算装置
DE3423068A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3400123A1 (de) Cs - miniblock
JPS6367229B2 (de)
Stone et al. How to conduct a sales tax examination
DE2224085A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation