DE3312086A1 - Binokulares ophthalmoskop - Google Patents

Binokulares ophthalmoskop

Info

Publication number
DE3312086A1
DE3312086A1 DE19833312086 DE3312086A DE3312086A1 DE 3312086 A1 DE3312086 A1 DE 3312086A1 DE 19833312086 DE19833312086 DE 19833312086 DE 3312086 A DE3312086 A DE 3312086A DE 3312086 A1 DE3312086 A1 DE 3312086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
observation
carrier
binocular ophthalmoscope
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312086
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312086C2 (de
Inventor
Erich 7081 Essingen Blaha
Roland 7080 Aalen Trentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19833312086 priority Critical patent/DE3312086A1/de
Priority to US06/593,711 priority patent/US4568158A/en
Priority to GB08408052A priority patent/GB2137376B/en
Priority to FR8404901A priority patent/FR2543428A1/fr
Priority to JP59059675A priority patent/JPS59183725A/ja
Publication of DE3312086A1 publication Critical patent/DE3312086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312086C2 publication Critical patent/DE3312086C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/132Ophthalmic microscopes in binocular arrangement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Binokulares Ophthalmoskop
Die Erfindung betrifft ein binokulares Ophthalmoskop nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
5
Bei binokularen ophthalmoskopischen Untersuchungen werden die Pupillen des Betrachters und die beobachtungslichtquelle in die Pupille des Patienten abgebildet. Für gutes stereoskopisches Sehen sollen diese drei Bilder in der Patientenpupille so weit wie möglich voneinander getrennt sein. Üblicherweise wird deshalb die Patientenpupille medikamentös erweitert, um dem Betrachter ein Maximum an stereoskopischen Sehen zu ermöglichen. Es gibt aber Patienten, bei denen eine Erweiterung der Pupillen nicht möglich ist. Um mit ein und demselben Gerät auch bei kleinen Pupillen noch ein einigermaßen stereoskopisches Sehen zu ermöglichen, wurden binokulare Ophthalmoskope entwickelt, bei denen mit optischen Mitteln die Bilder der Pupillen des Betrachters und der Beobachtungslichtquelle näher zusammengeführt werden können.
Ein derartiges binokulares Ophthalmoskop ist in der DE-PS 30 20 750 C2 beschrieben. Bei dem aus dieser Schrift bekannten binokularen Ophthalmoskop werden bei der Untersuchung kleiner Patientenpupillen durch Betätigung eines Triebknopfes zwei Spiegel verstellt und dadurch eine Änderung des Konvergenzwinkels zwischen den Beobachtungsstrahlengängen bewirkt. Durch Betätigung eines weiteren Einstellknopfes wird ein ande- rer Spiegel bewegt, wodurch die Richtung des Beleuchtungsstrahlenganges und damit die Lage des Bildes der Beleuchtungsquelle verändert werden kann. Die Justierung des Ophthalmoskops auf ein Patientenauge durch die nacheinander vorgenommene Betätigung zweier verschiedener Einstellknöpfe wurde als nachteilig empfunden. Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, ein binokulares Ophthalmoskop anzugeben, bei dem die Justierung auf das Patientenauge mit kleiner Pupille einfacher durchzuführen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verschiebe- und Neigemechanik nach dem kennzeichnenden Teil des Hnuptanspruches gelöst.
Eine praktische Ausführungsform der Erfindung ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Betätigung nur eines Einstellknopfes die Justierzeit verkürzt und vereinfacht, und daß durch die Möglichkeit, einen Petätigungsknopf beidseitig am Ophthalmoskop anzubringen, die Justierung für Rechtshänder und Linkshänder gleichwertig ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des binokularen Ophthalmos-
kops; ■ .
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Beobachtungseinheit des Ophthalmoskops;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Beleuchtungseinheit des Ophthalmoskops.
In der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 ist mit 20 ein Stirnreif bezeichnet, an dem über Bügel 21 das aus Beleuchtungseinheit 30 und Beobachtungseinheit 40 bestehende binokulare Ophthalmoskop befestigt ist. Der Stirnreif 20 ist mit einer Polsterschicht 22 versehen. Mit der Schraube 23 kann der Umfang des Reifes verändert werden. Die Länge des Bügels 21 kann nach Lösen der Feststellschraube 24 durch Verschieben des Teiles 25 verändert werden. Auch die Breite des Bügels 21 kann der Kopfform des Benutzers angepaßt werden, indem nach Lösen der Feststellschraube 26 der Bügel 21 am Teil 27 verschoben wird. Mit 28 sind die Okulare bezeichnet, durch die der Beobachter die Patientenpupille betrachtet. Am Rändel 29 und Hebel 31 können Leuchtfeldblenden und Filter in den Beleuchtungsstrahlengang eingeschaltet werden. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet den Betätigungsknopf zur Einstellung der Lage
der Pupillenbilder des Beobachters in der Pupille des Patienten und der Lage des Bildes der Beleuchtungsquelle in der Patientenpupille. Mit sind zusätzliche Fernrohrsysteme bezeichnet, die an der Beobachtungseinheit angebracht sind und durch Schwenken des Ophthalmoskops um die Schwenkachse 33 in Benützungsposition gebracht werden können.
In der Fig. 2 haben die den Augen des Beobachters zugeordneten Beobachtungsstrahlengänge die Bezeichnung 15a und. 15b. Der in der Zeichnung rechts erscheinende Beobachtungsstrahlengang läuft über die Spiegel 1 und 2, der linke Strahlengang über die Spiegel 3 und 4. Durch horizontales Verschieben der Spiegel 1 und 3 wird die Stereobasis der Beobachtungsstrahlengängen geändert. Die Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung der Spiegel 1 und 3 ist mit 10 bezeichnet. Sie besteht aus einer Spindel 13, die auf der rechten Seite mit einem rechtsgängigen Gewinde 13b und auf der linken Seite mit einem linksgängigen Gewinde 13a versehen ist. Nicht eingezeichnet in dieser Schnittdarstellung sind, die Betätigungsknöpfe 16, da die Spindel 13 - wie schematisch angedeutet - in der Darstellung der Fig. 2 abgebrochen wurde. Die Spiegel 1 und 3 sind mittels Träger 6 und 8 an der Spindel 13 befestigt. Mit sind Drehlager für die Spindel 13 bezeichnet. Die Achse 13c dient zur Führung der Träger 6,8 bei der Verschiebung der Spiegel 1,3. Die Feder 18 drückt die Rolle 17 gegen den Träger 9.
In der Fig. 3 ist die Verschiebevorrichtung 12 für den vertikal verstellbaren Spiegel 5 gezeigt. Die Verschiebevorrichtung 12 besteht aus einem Keil 14, der über eine Schraube 34 mit dem Träger 6 verbunden ist. Die Rolle 7 ist im Träger 9 gelagert und wird von einer Druckfeder 35 gegen den Keil 14 gedrückt. In der Darstellung der Fig. 4 ist die Rolle 17 sichtbar, die in einem verstellbaren Lager 43 gehalten ist. Über das Lager 43 ist eine Neigung des Trägers 9 und damit des Spiegels 5 einstellbar, wodurch die Einstrahlrichtung des Beleuchtungsstrahlenganges relativ zur Beobachtungsebene veränderbar .ist. Der Träger 9 wird von einer· Feder 18 gegen die Rolle 17 gedrückt. Bei Einleitung einer horizontalen Bewegung der Spiegel 1,3 durch den Betätigungsknopf 16 wird durch die Zwangskopplung über den Keil 14 eine vertikale Bewegung des Trägers 9 mit dem Spiegel 5 bewirkt. Mit der vertikalen Bewegung verändert sich zwangsläufig der Abstand zwischen der Rolle 17 und dem
Drehpunkt 42 des Trägers 9, wodurch zwangsläufig die Neigung des Spiegels 5 und damit der Winkel zwischen Beleuchtungsstrahlengang und Beobachtungsebene verändert wird.
Es ist denkbar, auch den Winkel des Keils 14 veränderbar auszuführen, wodurch bei einer bestimmten Veränderung der Stereobasis (durch horizontale Verschiebung der Spiegel 1,3) eine Vertikalverschiebung des Spiegels 5 resultiert.
Ebenfalls möglich ist es, den Abstand zwischen dem Drehpunkt 42 und dem Angriffspunkt der Rolle 17 einstellbar zu gestalten, wodurch mit einer Vertikalverschiebung des Spiegels (5) seine Neigung verbunden ist. Bei horizontaler Verschiebung des Trägers 6 wird der Keil 14 über die Rolle 7 bewegt und setzt dadurch den Träger 9 in vertikale Bewegung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    .j Binokulares Ophthalmoskop mit einer Beobachtungseinheit und einer mit dieser verbundenen Beleuchtungseinheit zur Einstellung der Lage der Rilder der Beobachterpupillen und der Beleuchtungsquelle in der Patientenpupille, wobei in der Beobachtungseinheit für jeden Strahlengang ein feststehender (2,4) und ein axial verschiebbarer Spiegel (1,3) vorgesehen sind und wobei der Beleuchtungsstrahlengang durch einen ebenfalls verstellbaren Spiegel (5) in seiner Lage relativ zur Beobachtungsebene verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die verschiebbaren Spiegel (1,3) der Beobachtungseinheit eine Verschiebevorrichtung (10) vorgesehen ist, die mit einer Verstellvorrichtung (12) für den Spiegel (5) und einer mit ihr zusammenwirkenden Neigevorrichtung (41) gekoppelt ist, wobei für die gemeinsame Bewegung der Spiegel (1,3,5) ein einziger Betätigungsknopf (16) vorgesehen ist.
  2. 2. Binokulares Ophthalmoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (10) aus einer Spindel (13) besteht, die das Gehäuse der Beobachtungseinheit (40) senkrecht zur Beobachtungsrichtung (15a,b) durchsetzt und in ihrem zentralen Bereich in einem Träger (36) für die Beleuchtungseinheit gelagert ist und die auf ihren seitlichen Bereichen die in horizontaler Richtung verschiebbaren Spiegel (1,3) trägt, wobei diese Bereiche mit rechts- bzw. linksgängigem Gewinde (13a, 13b) versehen sind,, und wobei die horizontal verschiebbaren Spiegel (1,3) auf Trägern (6,8) montiert sind, von denen einer (6) mit einem Keil (14) verbunden ist, der bei einer Horizontalverschiebung des Spiegels (3) mitgenommen wird, über eine Rolle (7) die vertikale Verschiebung für den Träger (9) des
    3Q Spiegels (5) und über eine Rolle (17) eine Neigung des Trägers (9) bewirkt.
  3. 3. Binokulares Ophthalmoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Spindel (13) ein Betätigsknopf (16) angebracht
    „c ist zur wahlweise rechtshändigen oder linkshändigen Einleitung der Spiegelbewegung.
DE19833312086 1983-04-02 1983-04-02 Binokulares ophthalmoskop Granted DE3312086A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312086 DE3312086A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Binokulares ophthalmoskop
US06/593,711 US4568158A (en) 1983-04-02 1984-03-26 Binocular ophthalmoscope
GB08408052A GB2137376B (en) 1983-04-02 1984-03-29 Binocular ophthalmoscope
FR8404901A FR2543428A1 (fr) 1983-04-02 1984-03-29 Ophtalmoscope binoculaire comportant un bouton unique de manoeuvre des miroirs mobiles
JP59059675A JPS59183725A (ja) 1983-04-02 1984-03-29 双眼検眼鏡

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312086 DE3312086A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Binokulares ophthalmoskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312086A1 true DE3312086A1 (de) 1984-10-04
DE3312086C2 DE3312086C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6195395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312086 Granted DE3312086A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Binokulares ophthalmoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4568158A (de)
JP (1) JPS59183725A (de)
DE (1) DE3312086A1 (de)
FR (1) FR2543428A1 (de)
GB (1) GB2137376B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684227A (en) * 1985-01-28 1987-08-04 Propper Manufacturing Co., Inc. Binocular indirect ophthalmoscope
GB2182164A (en) * 1985-09-27 1987-05-07 Keeler Ltd Indirect ophthalmoscope
JPH0541682Y2 (de) * 1986-11-05 1993-10-21
JPH089698Y2 (ja) * 1987-04-30 1996-03-21 株式会社 ナイツ 双眼倒像鏡
US5394201A (en) * 1993-08-19 1995-02-28 Welch Allyn, Inc. Binocular ophthalmoscope with mirror adjustment
US5841509A (en) * 1996-07-29 1998-11-24 Harooni; Mark Electro-optic binocular indirect ophthalmoscope
US6089716A (en) 1996-07-29 2000-07-18 Lashkari; Kameran Electro-optic binocular indirect ophthalmoscope for stereoscopic observation of retina
US5880884A (en) * 1996-08-28 1999-03-09 Welch Allyn, Inc. Diagnostic binocular viewing instrument
US20080252851A1 (en) * 2005-10-02 2008-10-16 Tarek Abd-Elkarem Mohammed Shazly Binocular Indirect Ophthalmoscope Generating Erect Ocular Fundus Image
ES2429240B1 (es) * 2012-04-04 2014-09-10 Davalor Consultoria Estratégica Y Tecnólogica S.L. Dispositivo para la sujeción de un equipo para la exploración de la visión, a la cabeza de un usuario
KR102174143B1 (ko) 2019-07-22 2020-11-11 가톨릭대학교 산학협력단 반사경을 구비한 검안경
CN112205959A (zh) * 2020-11-09 2021-01-12 烟台毓璜顶医院 一种可调节式眼科疾病检查辅助架
US11536945B2 (en) * 2020-12-23 2022-12-27 Brian Reynolds Wearable, adjustable, hands-free binocular device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963329A (en) * 1974-08-05 1976-06-15 Frigitronics Of Conn., Inc. Small pupil binocular indirect ophthalmoscope
DE3020750C2 (de) * 1980-05-31 1988-03-24 Jakob 7401 Dußlingen Kocher Binokulares Ophthalmoskop

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012574A (en) * 1934-02-14 1935-08-27 Mandaville Gurney Lee Pupil distance meter
US2757574A (en) * 1952-12-17 1956-08-07 American Optical Corp Binocular instruments
US3582191A (en) * 1969-05-14 1971-06-01 David N Cohen Three-dimensional indirect ophthalmoscope
DE2605786C3 (de) * 1975-02-14 1981-12-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Ophthalmoskop
DE2616870A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Joerg Dr Med Krumeich Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schielwinkels zwischen den optischen achsen eines fixierenden und eines schielenden auges
US4538888A (en) * 1982-06-24 1985-09-03 Sigelman Jesse L Binocular ophthalmoscope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963329A (en) * 1974-08-05 1976-06-15 Frigitronics Of Conn., Inc. Small pupil binocular indirect ophthalmoscope
DE3020750C2 (de) * 1980-05-31 1988-03-24 Jakob 7401 Dußlingen Kocher Binokulares Ophthalmoskop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOVLAND,Kenneth R.et al: Clinical Evaluation of the Small-Pupil Binocular Indirect Ophthal- moscope, In: Archives of Ophthalmology, Vol.82, Oct.1969, S.466-474 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2137376B (en) 1986-07-09
FR2543428A1 (fr) 1984-10-05
GB2137376A (en) 1984-10-03
JPS59183725A (ja) 1984-10-18
US4568158A (en) 1986-02-04
GB8408052D0 (en) 1984-05-10
JPH0522534B2 (de) 1993-03-29
DE3312086C2 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654778C2 (de) Stereomikroskoptubus
EP1191381B1 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
AT409042B (de) Sehhilfe
EP1908398B1 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskopsystem
DE3312086A1 (de) Binokulares ophthalmoskop
DE3045139A1 (de) Vorrichtung zur subjektiven und objektiven refraktionsbestimmung
EP0041107B1 (de) Binokulares Ophthalmoskop
DE4024951B4 (de) Ophtalmoskop
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE2802940C2 (de)
EP3426205A1 (de) Ophthalmologisches lasertherapiesystem
EP0492044A1 (de) Sehtestgerät
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
EP0934548B1 (de) Binokulare fernrohrlupenbrille
DE2647848A1 (de) Augenuntersuchungsvorrichtung
DE19503575B4 (de) Binokulartubus für ein Stereomikroskop
CH637010A5 (de) Optisches system zur subjektiven bestimmung von brillenglaswerten.
EP0362692A2 (de) Brille zum ermüdungsfreien Betrachten der Bildebene eines Bildschirms oder anderer Bildebenen
EP0140836B1 (de) Optisches Gerät zum Erzeugen eines visuellen stereoskopischen Bildes
DE102004049368A1 (de) Operationsmikroskop mit Binokulartubus für Mitbeobachtung
DE4116810A1 (de) Einrichtung zur verwendung eines medizinischen operationsmikroskopes
DE10312681B4 (de) Mikroskopiesystem
DE102019118288B3 (de) Operationsmikroskop
DE3019476A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der brennweite bifokularer bzw. trifokularer brillen
DE1187039B (de) Kuppelgesichtsfeldmesser mit Registrierprojektion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee