DE3311771A1 - Ueberwachungsschaltung fuer elektromotoren - Google Patents

Ueberwachungsschaltung fuer elektromotoren

Info

Publication number
DE3311771A1
DE3311771A1 DE19833311771 DE3311771A DE3311771A1 DE 3311771 A1 DE3311771 A1 DE 3311771A1 DE 19833311771 DE19833311771 DE 19833311771 DE 3311771 A DE3311771 A DE 3311771A DE 3311771 A1 DE3311771 A1 DE 3311771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
operational amplifier
circuit
circuit arrangement
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833311771
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311771C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr.-Ing. Dr. 5600 Wuppertal Aschoff
Lothar Ing. Cholewa (grad.), 4690 Herne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE19833311771 priority Critical patent/DE3311771A1/de
Priority to EP83112507A priority patent/EP0123728A1/de
Priority to JP59025297A priority patent/JPS59185190A/ja
Priority to US06/594,773 priority patent/US4517502A/en
Priority to ES531168A priority patent/ES8501927A1/es
Priority to AU26348/84A priority patent/AU2634884A/en
Publication of DE3311771A1 publication Critical patent/DE3311771A1/de
Priority to JP021947U priority patent/JPH0677497U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3311771C2 publication Critical patent/DE3311771C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2831Motor parameters, e.g. motor load or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0855Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load avoiding response to transient overloads, e.g. during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Vorwerk & Co. Interholding GmbH. .../1
- 3 überwachungsschaltung für Elektromotoren
Die Erfindung betrifft eine überwachungsschaltung für unterschiedliche Betriebszustände eines Elektromotors, wobei an einem, in Reihe mit der Statorwicklung des Elektromotors liegenden Meßwiderstand, eine dem Motorstrom proportionale Spannung abgegriffen wird.
Es existiert in der Praxis z.B. in einem Staubsauger eine überwachungsschaltung, welche einen Elektromotor überwacht und bei überlastung abschaltet. Hierbei wird der Elektromotor über einen sogenannten Thyristor betrieben. In den Thyristorkreis ist ein Widerstand eingefügt, an welchem eine dem Motorstrom proportionale Spannung abgegriffen wird. Diese Spannung wird über ein R-C- Glied einem Spannungsteilerpotentiometer zugeführt, welches mit der Basis eines Transistors verbunden ist. Dieser Transistor liegt parallel zum Thyristorkreis» Am Spannungsteilerpotentiometer kann nun die dem Motorstrom proportionale Spannung so eingestellt werden, daß im Normal betrieb des Motors der Transistor noch nicht durchschaltet» Steigt nun der Motorstrom im überlastungsfall, so steigt auch die Spannung an der Basis des Transistors. Dieser schaltet durch und der Thyristor sperrt. Der Motor bleibt stehen. Gleichzeitig wird ein weiterer Transistor durchgeschaltet, welcher über eine Rückkopplungsleitung zur Basis des ersten Transistors diesen im durchgeschalteten Zustand läßt. Die Schaltung geht somit in Selbsthaltung. Der Motor kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn die Netzspannung abgeschaltet worden ist. Beim Anlauf des Motors, bei dem bekanntlich ein kurzseitig hoher Strom und somit eine hohe Spannung auftritt, soll das vorher erwähnte R-C- Glied den Transistor daran hindern, den Motor sofort wieder abzuschalten» Hierbei ist nun die Einstellung des Sollwertes durch das Spannungsteilerpotentiometers äußerst kritisch, da das R-C- Glied gleichzeitig auch im Anlauf eine gewisse Spannung am Spannungsteilerpotentiometer erzeugt. Der Schwellwert kann somit nicht jeden Wert einnehmen, da bei kleinen Schwel !werten, die in der Größe der Spannung am R - C - Glied beim Anlauf liegen, der Transistor den Motor trotzdem wieder übschal-
AMP 1 nqn AtA 9^.Ot
Vorwerk & Co. InterhoVdirfg GmBH.""""" " " ..3/|1 1771
ten würde. Der Schwell wert muß also in seiner Größe genügend über dem Spannungswert am R - C - Glied beim Anlauf liegen. Dies ist bei dieser Schaltung sehr nachteilig.
5
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Überwachungsschaltung zu erstellen, bei der die Einstellung der einzelnen Schwell werte für Anlauf und Abschaltung bei überlast auf einfache Art und Weise durchgeführt werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Eine Schaltungsanordnungsvariante zur Verwirklichung der Schaltung nach Anspruch 1 ist aus den Ansprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
Somit hat die Erfindung zum entscheidenden Vorteil, daß der Schwellwert zum Abschalten des Motors ohne Einflußnahme auf den Schwell wert für den Anlauf eingestellt werden kann und gleichzeitig eine Schwellwerteinstellung für den AnIaufstrom entfällt.
Nachstehend ist in der Figur ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung für eine überwachungsschaltung nach der Erfindung dargestellt.
Ein Elektromotor M ist mit einem Triac TC und einem Widerstand R 5 in Reihe geschaltet. An dem Widerstand R 5 kann somit eine, dem Motorstrom proportionale Spannung abgegriffen werden.
Diese Spannung wird durch die Diode D 2 gleichgerichtet und anschließend in der R-C- Kombination R 6, C 3 integriert. Sie dient als Istwert des augenblicklichen Motorstroms und wird dann über eine sogenannte Entkopplungsdiode D 3 und den Widerstand R 13 dem nichtinvertierenden Eingang N eines Operationsverstärkers OP zugeführt, welcher als Komparator eingesetzt ist. Der für die Komparatorschaltung erfor-
ι mn &M 25.03.1983
Vorwerk & Co. Interholding GmbH. „ο./3
derliche Sollwert oder Vergleichswert,, wird dem Operationsverstärker OP am invertierenden Eingang I zugeführt» Dieser Sollwert nimmt nun nach dem Erfindungsgedanken unterschiedliche Werte für die jeweiligen Betriebszustände an.
Beim Einschalten des Elektromotors M entsteht ein relativ hoher Einschalt oder AnIaufstrom, der die Vergleichsschaltung ansprechen lassen würde. Deshalb wird der Sollwert aus der über die Zenerdiode D 5 stabilisierten Versorgungsspannung erzeugt= Diese wird an einem Spannungsteiler aus den Widerständen R 16 und P 1 abgegriffen und dem invertierenden Eingang I des Operationsverstärkers OP zugeführt ο Gleichzeitig liegt jedoch in Reihe mit R 16 und P 1 noch ein Transistor T 3. Dieser hat an seinem Basisanschluß B 3 ein R - C - Glied bestehend aus R 10, R 11 und C 5, welches bewirkt, daß sich beim Einschalten nur langsam ein negatives Potential am Basisanschluß B 3 des Transistors T 3 aufbaut. Das bedeutet, daß im Moment des Einschal tens der Transistor T 3 nicht leitend ist und somit die gesamte Versorgungsspannung am invertierenden Eingang I des Operationsverstärkers OP liegt» Dies ist der maximale Sollwert, der nicht vom Istwart überschritten v/erden kann. Somit führt eine kurzzeitige Erhöhung des Motorsti'oms beim Anlauf nicht zum Abschalten der Vergleicherschaltung. Wenn dann, abhängig von der Zeitkonstante des R - C - Gliedes R 10, R H5 C 5 das Potential am Basisanschluß B 3 des Transistors T 3 negativer wird, schaltet dieser durch, und am invertierenden Eingang I liegt die, durch den Spannungsteiler R 16 und P 1 eingestellte Sollwertspannung. Hier ist also eine automatische Änderung des Sollwertes von der Anlaufphase zur Betriebsphase vorhanden.
Nachdem nun der Transistor T 3 durchgeschaltet hats liegt der für den
3Q normalen Betrieb erforderliche Sollwert an und die Schaltung überwacht jetzt den Elektromotor M auf Überlastung« Sobald der Istwert den Sollwert übersteigt, herrscht am Ausgang A des Operationsverstärkers OP negatives Potential. Dieses gelangt über den Widerstand R 15 an den Basisanschluß B 1 des Transistors T 1» Dadurch werden die Zündimpulse
ANR 1 030 434 25.03.1983
Vorwerk & Co. Interholding Gmb'fl. .../4
für den Diac DC soweit abgesenkt, daß dieser nicht mehr zündet, so daß der im Motorstromkreis angeordnete Triac TC gesperrt ist und der Elektromotor M keine Versorgungsspannung mehr erhalt. Er bleibt stehen.
Gleichzeitig wird das Signal vom Ausgang A des Operationsverstärkers OP über den Widerstand R 17 an den Basisanschluß B 4 des Transistors T 4 gelegt, so daß dieser durchschaltet. Damit liegt der Sollwert auf Null Volt. Das bedeutet, daß hier die Schaltung in Selbsthaltung geht, da der Sollwert von Null Volt keinen Anlauf zulaßt.
Parallel dazu wird auch der Transistor T 2 durch das Ausgangssignal am Basisanschluß B 2 durchgeschaltet, so daß der Kondensator C 5, der für den Einschaltvorgang wichtig ist, entladen wird.
Zum Wiedereinschalten muß nun die in Selbsthaltung gegangene Schaltung erst vom Netz getrennt werden und kann dann wieder eingeschaltet werden.
Es ist noch die Diode D 3 zu erwähnen, welche verhindern soll, daß der Sollwert nicht über die hochohmigen Eingänge N und I auf den Integrationskondensator C 3 für die Istwerterfassung gelangt.
Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, entweder parallel zum Transistör T 4 oder an dessen Basisanschluß B 4 einen temperaturabhängigen Widerstand— "Λ anzuordnen, der, wenn er räumlich am Elektromotor M angebracht ist, dafür sorgt, daß bei Erwärmung des Elektromotors M die Schaltung ebenfalls anspricht. Diese beiden Schaltungsmöglichkeiten sind in unterbrochenen Linien eingezeichnet.
Es ist anhand der vorstehenden Beschreibung zu erkennen, daß der Sollwert für diese Schaltung entsprechend der verschiedenen Betriebszustände bzw. Istwerte sich in einer Art vorprogrammiertem Ablauf verändert, um die entsprechenden Oberwachungs- bzw. Schaltfunktionen zu gewährleisten.
ι nsn 434 25.03.1983

Claims (5)

  1. Vorwerk & Co. Interholding GmbH. ,„./I
    Patentansprüche
    überwachungsschaltung für unterschiedliche Betriebszustande eines Elektromotors, wobei an einem, in Reihe mit der Statorwicklung des Elektromotors liegenden Meßwiderstand eine dem Motorstrom proportionale Spannung abgegriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Meßwiderstand ein Komparator angeordnet ist, dessen Sollwert sich entsprechend der drei Hauptzustände des Elektromotors M, nämlich Anlauf, Normal betrieb und überlastung, automatisch im Bereich von Null bis zum Maximalwert ändert.
  2. 2) Schaltungsanordnung für eine überwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator durch einen Operationsverstärker OP gebildet wird, an dessen invertierendem Eingang I, eine Reihenschaltung aus einem sogenannten Spannungsteiler R 16, P 1 und einem Transistor T 3, sowie ein weiterer Transistor T 4 angeordnet ist, v;obei dessen Basisanschluß B 4 mit dem Ausgang A des Operationsverstärkers OP verbunden ist.
  3. ^ Schaltungsanordnung nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, daß am Basisanschluß B 3 des Transistors T 3 ein R - C - Glied RIO, RIl, C5 angeordnet ist, dessen Kondensator C5 von einem Transistor T 2 überbrückt ist, dessen Basisanschluß B2 ebenfalls mit dem Ausgang A des Operationsverstärkers OP verbunden ist.
  4. 4) Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Meßwiderstand R5 und dem nicht - invertierenden Eingang N des Operationsverstärkers OP eine sogenannte Entkopplungsdiode D 3 angeordnet ist-
    η «ir\ -ι r\~>n «nil οι: no mni
    Vorwerk & Co. Interholding GmbH. .../2
  5. 5) Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich am invertierenden Eingang I des Operationsverstärkers OP parallel zum Transistor T 4 ein temperaturabhängiger Widerstand —lsi angeordnet ist. 5
    °' Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand - I^ als Bestandteil eines Spannungsteilers (R19/~ iSh ) über eine Diode D 4 am Basisanschluß B 4 des Transistors T 4 angeordnet 10 ist.
    nc r>o 1 nOO
DE19833311771 1983-03-31 1983-03-31 Ueberwachungsschaltung fuer elektromotoren Granted DE3311771A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311771 DE3311771A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Ueberwachungsschaltung fuer elektromotoren
EP83112507A EP0123728A1 (de) 1983-03-31 1983-12-13 Überwachungsschaltung für Elektromotoren
JP59025297A JPS59185190A (ja) 1983-03-31 1984-02-15 電動機の監視回路
US06/594,773 US4517502A (en) 1983-03-31 1984-03-26 Load monitoring circuit for electric motors
ES531168A ES8501927A1 (es) 1983-03-31 1984-03-30 Perfeccionamientos en un circuito de vigilancia para motores electricos
AU26348/84A AU2634884A (en) 1983-03-31 1984-03-30 Electric motor monitoring circuit
JP021947U JPH0677497U (ja) 1983-03-31 1991-01-17 電動機の監視回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311771 DE3311771A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Ueberwachungsschaltung fuer elektromotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311771A1 true DE3311771A1 (de) 1984-10-04
DE3311771C2 DE3311771C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6195213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311771 Granted DE3311771A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Ueberwachungsschaltung fuer elektromotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4517502A (de)
EP (1) EP0123728A1 (de)
JP (2) JPS59185190A (de)
AU (1) AU2634884A (de)
DE (1) DE3311771A1 (de)
ES (1) ES8501927A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519472A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Schutzschaltung
EP0247996A2 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 AUSTRIA Antriebstechnik G. Bauknecht Aktiengesellschaft Drehstrommotor mit Überhitzungsschutzeinrichtung
DE3634731A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Horst W M Kramer Verfahren zur begrenzung oder unterbrechung des stromes einer antriebsvorrichtung beim erreichen oder ueberschreiten eines oberen stromgrenzwertes und schutzschaltung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0345539A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-13 Marquardt GmbH Schaltanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Reihenschlussmotors mit Drehmomentabschaltung
DE3914312A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zum erkennen der ueberbelastung eines motors
EP0853917A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger, insbesondere Staubsaugersystem
DE19758128B4 (de) * 1997-01-21 2005-12-01 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Motor-Steuerungsbaugruppe und Verfahren zu deren Steuerung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342031B4 (de) * 1982-11-23 2005-01-13 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors
US4663537A (en) * 1984-07-03 1987-05-05 Keiper Recaro Gmbh & Co. Protective circuit
DE3690071C2 (de) * 1985-02-18 1991-02-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
KR940002923B1 (ko) * 1986-10-08 1994-04-07 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 전기청소기의 운전방법 및 그 장치
DE4115295A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Telefunken Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung eines laststromes
US5461290A (en) * 1994-01-03 1995-10-24 Eti Systems Control circuit for feedback, motor-operated valve
US5814955A (en) * 1997-03-14 1998-09-29 Eaton Corporation Motor control circuit with a low voltage monitor
US5878523A (en) * 1997-10-30 1999-03-09 Wenzel; Stephen R. Motorized reeling assembly with automatic cut-off
US7712182B2 (en) * 2003-07-25 2010-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Air flow-producing device, such as a vacuum cleaner or a blower
TW200713733A (en) * 2005-09-14 2007-04-01 Richtek Techohnology Corp Protecting device and method for protecting power supply system
EP1772960B1 (de) * 2005-10-07 2009-03-04 Emotron AB Lastüberwachung
DE102013012192A1 (de) 2012-08-16 2014-03-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine
CN111146767B (zh) * 2019-12-18 2022-04-26 陈鑫 一种多功率电机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US422900A (en) * 1890-03-11 Bridle-bit
US2736009A (en) * 1956-02-21 Lilzlj
GB1299586A (en) * 1969-12-05 1972-12-13 Borg Warner Overload and overcurrent regulation and protection system for an electric motor
DE2431540A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltung zum schutz des laeufers einer elektrischen maschine
DE2833286A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Caterpillar Tractor Co Gleichstrommotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373330A (en) * 1964-10-15 1968-03-12 Donald F. O'brien Power regulator
US3445725A (en) * 1967-02-02 1969-05-20 Whirlpool Co Solid state lock-out circuit for compressor
JPS5222715A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Protection device for motor and control semiconductor element
US4103317A (en) * 1976-06-07 1978-07-25 Val Tech Inc. Motor protector providing phase failure and overload cutoff for three-phase variable voltage variable frequency motor
SU656169A1 (ru) * 1976-09-14 1979-04-05 Mitelman Mikhail V Устройство дл регулировани тока кор электродвигател
JPS53132746A (en) * 1977-04-22 1978-11-18 Ricoh Co Ltd Overcurrent protection circuit for reversible motor drive
JPS54161042A (en) * 1978-06-08 1979-12-20 Toshiba Corp Motor protection system
US4220900A (en) * 1978-06-16 1980-09-02 Sky-Top Sunroofs Ltd. Motor control system for a linearly reciprocating load device such as automotive vehicle closure including sun roof
JPS5678380A (en) * 1979-11-26 1981-06-27 Shibaura Eng Works Co Ltd Motor-driven clamping device
GB2067370B (en) * 1979-12-28 1984-01-25 Myson Group Ltd Electric motor start up control
US4288828A (en) * 1980-01-17 1981-09-08 Eaton Corporation Protection system for electric motors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US422900A (en) * 1890-03-11 Bridle-bit
US2736009A (en) * 1956-02-21 Lilzlj
GB1299586A (en) * 1969-12-05 1972-12-13 Borg Warner Overload and overcurrent regulation and protection system for an electric motor
DE2431540A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltung zum schutz des laeufers einer elektrischen maschine
DE2833286A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Caterpillar Tractor Co Gleichstrommotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Seck: Praktische Motorschutzfragen. In: Der Elektromeister 15. Jg., 20.11.62, H. 22, S. 1435-1439 *
Blockierschutz für Universalmotoren. In: Elektrotechnik, 65, H. 1/2, 31.1.83, S. 56-57 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519472A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Schutzschaltung
EP0247996A2 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 AUSTRIA Antriebstechnik G. Bauknecht Aktiengesellschaft Drehstrommotor mit Überhitzungsschutzeinrichtung
EP0247996A3 (de) * 1986-05-27 1989-01-25 AUSTRIA Antriebstechnik G. Bauknecht Aktiengesellschaft Drehstrommotor mit Überhitzungsschutzeinrichtung
DE3634731A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Horst W M Kramer Verfahren zur begrenzung oder unterbrechung des stromes einer antriebsvorrichtung beim erreichen oder ueberschreiten eines oberen stromgrenzwertes und schutzschaltung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0345539A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-13 Marquardt GmbH Schaltanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Reihenschlussmotors mit Drehmomentabschaltung
DE3914312A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zum erkennen der ueberbelastung eines motors
EP0853917A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger, insbesondere Staubsaugersystem
DE19758128B4 (de) * 1997-01-21 2005-12-01 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Motor-Steuerungsbaugruppe und Verfahren zu deren Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
ES531168A0 (es) 1984-12-01
DE3311771C2 (de) 1991-04-18
US4517502A (en) 1985-05-14
AU2634884A (en) 1984-10-04
ES8501927A1 (es) 1984-12-01
EP0123728A1 (de) 1984-11-07
JPH0677497U (ja) 1994-10-28
JPS59185190A (ja) 1984-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311771A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer elektromotoren
DE2632380A1 (de) Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE2503754C2 (de) Zündwinkelgeber, dessen Ausgangssignal bzw. -spannung die Größe des Zündwinkels einer Phasenanschnittsteuerung zum Anlassen eines Kurzschlußläufer-Asynchronmotors vorgibt
EP1125351B1 (de) Schutzschaltung für eine reihenschaltung aus leistungshalbleiter-endstufe und induktivem verbraucher
DE3401761A1 (de) Ueberwachte regeleinrichtung
DE2018551A1 (de) Leistungsschaltsystem zur Erzeu gung eines Leistungssignals
DE2929818A1 (de) Regelschaltung fuer ein netzgeraet
DE2806065A1 (de) Zustands-steuersystem
EP0141166B1 (de) Schaltanordnung für Elektrowerkzeuge
DE3732214A1 (de) Sofort-umschaltsystem fuer einphasen-wechselstrommotor
DE1763925B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom- oder Allstrommotors
DE2951118C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern
EP0678271B1 (de) Schaltungsanordnung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE4437351B4 (de) Verfahren zum Abgleichen einer Schutzschaltung für einen Elektromotor
DE3119794A1 (de) Schutzschaltung fuer einen phasenanschnittgesteuerten oder -geregelten elektromotor
DE3513179C2 (de) Schutzschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren
WO2017089549A1 (de) Schaltgerät und system zum ein- und ausschalten einer elektrischen last
DE69818311T2 (de) Festkörperüberstromrelais
DE19941488A1 (de) Schutzschaltung für eine Reihenschaltung aus Leistungshalbleiter-Endschalter und Motor
DE102018122269A1 (de) Relaismodul
EP2564500A2 (de) Schalterfreie diac-ersatzschaltung
DE2544482C3 (de) Aus einer Strom- und Spannungsbegrenzungsschaltung bestehende Zenerbarriere
DE2825478C2 (de) An Wechselspannung angeschlossener Flammenwächter
EP0470043B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE69829292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abschalten der versorgungsspannung einer last, und damit ausgerüstetes elektrisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition