DE3311604A1 - Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung - Google Patents

Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung

Info

Publication number
DE3311604A1
DE3311604A1 DE19833311604 DE3311604A DE3311604A1 DE 3311604 A1 DE3311604 A1 DE 3311604A1 DE 19833311604 DE19833311604 DE 19833311604 DE 3311604 A DE3311604 A DE 3311604A DE 3311604 A1 DE3311604 A1 DE 3311604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
tubular body
line
cover
metering chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311604
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKERS ERNST
Original Assignee
BECKERS ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKERS ERNST filed Critical BECKERS ERNST
Priority to DE19833311604 priority Critical patent/DE3311604A1/de
Publication of DE3311604A1 publication Critical patent/DE3311604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet

Description

  • Vorrichtung zum Verteilen von Brauchwasser mit einer
  • dieses führenden Leitung Die Erfindung bfLrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von Brauchwasser mit einer dieses führenden Leitung, insbesondere Leitung zwischen einer Waschwasserquelle und einem Brausekopf od. dgl.
  • ür Wasch- oder Duschanlagen gibt es Spraydosen oder Flaschen zum Zuführen von Badezusätzen, Haarwaschmitteln od.
  • dgl. Eine automatische Zuführung dieser Zusätze ist bislang nicht möglich. Allerdings ist es bekannt, dem Spülwasser von Druckkästen in Abortanlagen Zusatzmittel dosiert zuzugeben, wobei im Druckkasten eine besondere Kammer vorhanden ist, aus der das Zusatzmittel in Abhängigkeit von einem Schwimmer dem Spülwasser zugeführt wird.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art für Waschanlagen zu schaffen, welche in einfacher Weise ein automatisches und dosiertes Zugeben von Wasch- oder Badezusätzen erlaubt, wobei diese Vorrichtung auch an bereits vorhandene Anlagen anzuschließen sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß in die Leitung ein Schlauch oder ein Rohr mündet, der bzw. das den Leitungsinnenraum mit einem Dosierraum einer Zuführeinrichtung für einen Badezusatz od. dgl. verbindet, wobei dieser Dosierraum volumenveränderbar ausgebildet ist. Dabei soll nach einem weiteren Merkmal der Erfindung im Innenraum eines Rohrkörpers wenigstens ein Kolben vorgesehen sein, dessen von der Leitung weg gerichtete Kolbenstirn den Dosierraum vom anderen Teil jenes Innenraums trennt.Dabei soll der Kolben vom Schlauch oder Rohr durchsetzt und dieser/dieses mit dem Kolben bewegbar sein.
  • Um eine dichte Abtrennung des Dosierraumes von dem etwa tangential vorbeiströmenden Brauchwasser zu gewährleisten, ist an einer Kolbenseite -- bevorzugt an der dem Wasserstrahl zugekehrten -- eine Dichtmanschette vorgesehen, deren Dichtlippe der Innenwand des Rohrkörpers anliegt und bei Verschieben des Kolbens dessen Abdichtung gewährleistet.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, zumindest den Kolben mit einem im Dosierraum verlaufenden Führungsstab zu versehen, der im Rohrkörper oder in einem diesen zur Dosiereinrichtung ergänzenden Verschlußteil geführt ist und in jeder Lage des Kolbens den Verschluß des Dosierraumes ermöglicht.
  • Zur Weiterbildung der Erfindung und zur Verbesserung des Dosierverhaltens wird vorgeschlagen, im Rohrkörper der Dosierraum einerseits durch eine Kolbenstirn sowie andernends durch die Innenfläche eines Deckels zu begrenzen, welch letztere einen Anschlag für den Kolben bestimmt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Rohrkörper nahe dem Deckel eine seitliche Füllöffnung auf, deren Weite gleich oder kleiner ist als die Länge des Kolbens, so daß der Kolben in seiner dem Deckel nahen Endstellung die Füllöffnung verschließt. Dank dieser Maßgaben kann das FüllvoLumen praktisch auf den Wert Null reduziert werden; Badezusatzreste verbleiben nicht mehr im Doslerra-um, sondern werden gänzlich durch jenen Schlauch abgeführt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß mit einer einzigen erfindungsgemäßen Vorrichtung hintereinander mehrere Zusatzarten in den Wasserstrahl eingeführt werden können.
  • Auch liegt es -- zur besseren Handhabung der Vorrichtungim Rahmen der Erfindung, den Kolben mit einem den Deckel durchsetzenden Führungsstab zu versehen, der Arretierorgane zum zeitweiligen Festlegen am Deckel od. dgl.
  • aufweist. Als Arretierorgane können Einformungen am Führungsstab vorgesehen werden, in welche Rastglieder des Deckels oder Rohrkörpers eingeführt werden, beispielsweise einfache Schwenkhebel, Exzenternoppen od. dgl. Eine stufenlose Arretierung des Führungsstabes ist erfindungsgemäß durch auf den Führungsstab aufgebrachte Klemmelemente möglich, die beispielsweise mit einem Konuselement versehen sind; dieses ist in einer Schubrichtung freisetzbar und wird in entgegengesetzter Richtung festgeklemmt.
  • Weitere Vorteile, tierkmale und Einzelheiten der Erfin-Jr.g ergeben sich aus der nachfolbenden Beschreibg eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt jeweils irr Längsschnitt in de 1: den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem in Mittelstellung befindlichen Kolben; Fig. 2: die Vorrichtung nach Fig. 1 mit Kolben in Endlage; Fig. 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt; Fig. 4: eine andere Ausführungsform des Deckels in teilweisem Längsschnitt.
  • wird eine Mischbatterie einer nicht weiter dargestellten Duschanlage ist mittels eines Wasserschlauches 1 und eines T- oder Y-förmigen Kupplungsstückes 3 ein Drausecpf 5 angeschlossen; am Außengewinde eines Kupplungsstutzens 7 sitzt eine Mutter 2 de blasserschlauches 1 und im Innengewinde 8 des gegenüberliegenden Kupplungsstutzens 9 -- unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 10 -- ein Anschlußschlauch 11 für jenen Brausekopf 5.
  • In das Innengewinde 8 des dritten, in der Zeichnung horizontal verlaufenden Kupplungsstutzens 13 des .iSupplungsstückes 3 ist das halbzöllige Gewinde 15 eine Cewindekragers 16 eingeschraubt, der an einen zylindrischen Rohrkörper 18 eines beispielsweisen Innendurchmessers d von 30 mm und einer Außenlänge e von 110 mm angeformt ist.
  • Diesen bevorzugt aus :unststoff gefertigten Rohrkörper @@ ergänzt eine Kappe 19 zu einer griffähnlichen Anbaueinheit 20 der Duschanlage.
  • Jene Kappe 19 ist in dem gewählten Ausführungsbeispiel von rechteckigem Querschnitt einer lichten Höhe i, die geringfügig kürzer ist als der Durchmesser d des Rohrorpers 18 und mit diesem durch einen Steck- oder Schraubwaagen 22 lösbar verbunden. Die Rückwand 24 der Kappe 19 weist in der Hauptachse A der Anbaueinheit 20 einen zentrischen Durchbruch 26 mit zum Innenraum 28 der Anbaueinheit 20 hin anschließender Ausnehmung 30 für eine Dichtpackung 32 auf.
  • In einer in der Zeichnung obenliegenden Wandung 34 der Kappe 19 befindet sich eine von einem Stopfen 36 verschlossene Gewindeöffnung 37.
  • Ein aus PVC geformter Kolben 40 ruht mit seinem Umfang 41 an der Innenwand 44 des Rohrkörpers 18 und nimmt in einer zentrischen Bohrung 42 ein Ende 46 eines Führungsstabes 47 auf, dessen freies Ende 48 Dichtpackung 32 und Durchbruch 26 durchsetzt.
  • An der dem Führungsstab 47 abgekehrten Kolbenseite 49 ist eine napfartige Gummimanschette 50 vorgesehen, deren Randlippe 51 sich an die Innenwand 44 des Rohrkörpers 18 schmiegt.
  • Sowohl der Kolben 40 als auch seine Gummimanschette 50 werden von einem dünnen und flexiblen Schlauch 53 geringen Durchmessers q durchsetzt; dieser endet einerseits in dem von Kolbenstirn 55 und Kappenrückwand 24 begrenzten sowie volumenveränderlichen Innenraum 28 der sein Gehäuse bildenden Anbaueinheit 20 und reicht anderseits in den lichten Querschnitt 12 des Anschlußschlauches 11 für den Brausekopf 5 hinein; wird der Kolben 40 aus der der Fig. 1 entnehmbaren Mittelstellung in die in Fig. 2 gezeigte, vom Rand 57 der Kappe 19 bestimmte hintere Endlage überführt, befindet sich die Schlauchmündung 54 in der in Fig. 2 erkennbaren Stellung.
  • Der Innenraum 28 der Anbaueinheit 20 dient zur Aufnahme einer Flüssigkeit, beispielsweise eines Badezusatzes; die den Innenraum 28 einends begrenzende Kolbenstirn 55 wird in die in Fig. 2 bei 55 angedeutete Füllstellung überfilhrt, in welcher der Führungsstab 47 nach wie vor von der Dichtpackung 32 umfangen ist. Dann füllt man -- nach dem Entfernen des Stopfens 36 -- durch die Gewindeöffnung 37 den Badezusatz in den Innenraum 28 ein, wobei letzterer als Dosierraum dienen kann; Markierungen 60 am Führungsstab 47 erlauben eine genaue Volumenbestimmung.
  • Wird nun Waschwasser in Pfeilrichtung x dem Brausekopf 5 zugeleitet, nimmt der Wasserstrahl aus der Schlauchmündung 54 austretenden Badezusatz mit zum Brausekopf 5; zum einen wirkt auf den Badezusatz an der Schlauchmündung 54 jener Wasserstrahl ejizierend, zum anderen wird der Kolben 40 durch einen die Manschette 50 beeinflußenden Staudruck in Pfeilrichtung y geführt, wodurch das Volumen des Innen- oder Dosierraumes 28 vermindert und Badezusatz durch den Schlauch 53 gedrückt wird.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Anbaueinheit 20 in etwa natürlicher Größe wiedergegeben; der bestechend einfache Aufbau ist ebenso zu erkennen wie die günstige Wirkungsweise.
  • Beim Ausführungsbeispiel 20a nach Fig. 3 ist die Gewindeöffnung 37 im Rohrkörper 48 selbst vorgesehen, dessen dem Kupplungsstück 3 fernliegendes durch einen scheibenähnlichen Deckel 61 verschlossen ist; dessen Innenfläche 64 bildet die Rückwand des Innenraumes 28, in dem der halben 40 bis zu jener Rückwand 64 gleiten kann. In dieser Endlage (Kontur 40v) deckt sein Umfang 41 die Gewindeöffnung 37 ab, deren Weite b geringer ist als die Kolbenlange f e Zudem ist der Innenraum 28 in Kolbenendlage 40' vorl Badezusatz od. dgl. frei.
  • Die veränderbare Länge z des Innenraumes 28 bestimmt hier dessen -- praktisch vom Wert 0 beginnendes -- Füllvolumen bereits während der Freigabe der Gewindeöffnung 37. Das größte Füllvolumen ist erreicht, wenn sich die Randlippe 51 der Gummimanschette 50 in Stellung 51'nach Fig. 3 befindet.
  • Der Führungsstab 47 durchsetzt den Deckel 61 und ist in der Ausführungsform nach Fig. 3 mit Kerben od. dgl. Einformungen 66 ausgestattet, in die ein am Deckel 61 angelenktes Rastorgan 67 eingesetzt werden kann, um den Kolben 40 in einer so vorgewählten Lage zu halten.
  • Statt dieser Rastteile 66/67 kann auch -- nicht dargestellt = eine Konusklemme bekannter Art zur stufenlosen Arretierung des Führungsstabes 47 an diesem vorhanden sein, die sich gegen die Deckelaußenseite 65 abstützt.
  • Bei der in Fig. 4 angedeuteten Ausführungsform ist an die Deckelaußenseite 65 ein Gewindehals 69 mit zentrischer Bohrung 70 für den Führungsstab 47 angeformt.
  • Mit dem Außengewinde 71 dieses Gewindehalses 69 kämmt das Innengewinde 74 einer Hutmutter 73, dren -- ebenfalls vom Führungsstab 47 durchsetzten -- Hutplatte 75 einer Lochscheibe 76 mehr oder minder stark anliegt.
  • Eine zwischen Gewindehalsstirn 77 und Lochscheibe 76 ruhende elastische Dichtscheibe 79 wird beim Zudrehen der dann in Pfeilrichtung t wandernden Hutmutter 73 gequetscht und arretiert dann durch Verençng eines zentrischen Scheibendurchbruches 80 jenen Führungsstab 47.
  • Dank dieses Quetschvorganges kann der Führungsstab 47 beim Anzieht der Hut- oder Flügelmutter 73 stufenlos zeitweilig festgelegt werden. Dies erlaubt eine Regelung der Zufuhr des Badezusatzes je nach dessen Viskosität aus dem Dosierraum 28 in die wasserführende Leitung; wenn ein Benutzer den Kolben 40 durch Betätigung des Führungsstabes 47 verstellt, kann er dessen zeitweilige Rastlage dank der beschriebenen Arretierungsorgane 66/67 bzw. 69/73 bestimmen.

Claims (20)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Verteilen von Brauchwasser mit einer dieses führenden Leitung, insbesondere Leitung zwischen einer Waschwasserquelle und einem Brausekopf od.
    dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung (1,11) -- gegebenenfalls parallel zur Strömungsrichtung (x) -- ein Schlauch oder ein -Rohr mündet, der/das diese Leitung mit einem Dosierraum t28) einer Zuführeinrichtung. (2O).für einen Badezusatz od. dgl. verbindet, und daß dieser Dosierraum in seinem Volumen veränderbar ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rohrkörper (18), in dessen Innenraum wenigstens ein Kolben (40) vorgesehen ist, dessen von der Leitung (1,11) weg gerichtete Kolbenstirn (55) den Dosierraum (28) vom anderen Teil jenes Innenraums trennt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (40) vom Schlauch oder Rohr (53) durchsetzt und dieser/dieses mit dem Kolben bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Kolbenseite (49) eine Dichtmanschette (50) angeordnet ist, deren Dichtlippe/n (51) der Innenwand (44) des Rohrkörpers (16) anliegt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschette !50) an der der Leitung (1,11) zugekehrten Kolbenseite (49) sitzt.
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Kolben (40) mit einem im Dosierraum (28) verlaufenden Führungsstab (47) und dieser im Rohrkörper (28) oder in einem diesen zur Dosiereinrichtung ergänzenden Verschlußteil (19) geführt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rohrkörper (18) eine Stirn (55) eines darin geführten Kolbens (40) den Dosierraum einerseits begrenzt, der anderseits an der Innenfläche (64) eines den Rohrkörper verschliessenden Deckels (61) endet, wobei diese Innenfläche einen Anschlag für den Kolben bestimmt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (18) nahe dem Deckel (61) eine seitliche Füllöffnung (37) aufweist, deren Weite (b) gleich oder kleiner ist als die Länge (f) des Kolbens (40).
  9. 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (40) in seiner dem Deckel (61) nahen Endstellung die Füllöffnung verschließt.
  10. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (40) mit einem den Deckel (61) durchsetzenden Führungsstab (47) versehen ist und dieser Arretierorgane (66) zum zeitweiligen Festlegen am Deckel od. dgl.
    aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierorgane (66) Einformungen sind, in welche Rastglied/er (67) des Deckels (61) oder Rohrkörpers (18) einsetzbar sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretierorgan ein Klemmelement (79) dient, welches den Führungsstab (47) umfängt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmelement dem Deckel (61) wenigstens ein elastisches Dichtorgan (79) angeordnet und dieses von einem Druckelement (73) verformbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckel (61) ein Gewindehals (77) angeformt und auf dessen Außengewinde (71) eine vom Führungsstab (47) mit Spiel durchsetzte Hutmutter (73) od. dgl. aufgeschraubt ist, zwischen der und dem Gewindehals das Drehorgan (79) sitzt.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Dichtscheibe (79) mit vom Führungsstab (47) durchsetztem zentrischen Durchbruch (80) als Dichtorgan.
  16. 16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (18) einends mit einem Anschlußkragen (16) zum Festlegen an der Leitung (1,11) versehen und andernends durch eine Kappe (19) geschlossen ist, deren Rückwand (24) den Dosierraum (28) einends begrenzt.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß Rohrkörper (18) und Kappe (19) unter Bildung eines Anschlages (57) für den Kolben (40) miteinander verbunden sind.
  18. 18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17,dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (24) der Kappe (19) mit einem einer Dichtung (32) zugeordneten Durchbruch (26) versehen und dieser von der Führungsstange (47) durchsetzt ist.
  19. 19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (19) wenigstens eine verschließbare Füllöffnung (37) aufweist und/oder von rechteckigem Querschnitt ist.
  20. 20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrkörper (-18) und Kappe (19) als Anbaueinheit (20) mit einer Dreiwegekupplung (3) der Leitung (1,11) lösbar verbunden sind.
DE19833311604 1982-04-02 1983-03-30 Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung Withdrawn DE3311604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311604 DE3311604A1 (de) 1982-04-02 1983-03-30 Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212296 1982-04-02
DE19833311604 DE3311604A1 (de) 1982-04-02 1983-03-30 Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311604A1 true DE3311604A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=25800879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311604 Withdrawn DE3311604A1 (de) 1982-04-02 1983-03-30 Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311604A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401265A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-25 Edmar 7500 Karlsruhe Link Vorrichtung zum einmischen eines fluiden additivs in einen in einer leitung stroemenden stoffstrom
US4945908A (en) * 1985-11-07 1990-08-07 Karl Schneider Balneo-phototherapeutical treatment process and bath
DE19702315A1 (de) * 1997-01-23 1998-08-06 Gerhard Wirthky Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401265A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-25 Edmar 7500 Karlsruhe Link Vorrichtung zum einmischen eines fluiden additivs in einen in einer leitung stroemenden stoffstrom
US4945908A (en) * 1985-11-07 1990-08-07 Karl Schneider Balneo-phototherapeutical treatment process and bath
DE19702315A1 (de) * 1997-01-23 1998-08-06 Gerhard Wirthky Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE19702315C2 (de) * 1997-01-23 2000-02-10 Gerhard Wirthky Vorrichtung zum Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101445C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel
DE2749149C3 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2725495A1 (de) Spendeeinrichtung
DE3311604A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung
DE2209724B2 (de) Wasserausgabevorrichtung fuer eine badezimmereinrichtung
EP0091099A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Brauchwasser mit einer dieses führenden Leitung
DE8213499U1 (de) Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung
DE20216632U1 (de) Spritzenzylinder mit seitlicher Einfüllöffnung
DE1969593U (de) Vorrichtung zum einbringen fluessiger substanzen in einen wasserstrom einer dusche.
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
DE2726529A1 (de) Vorrichtung zum entmineralisieren von wasser, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE3313042A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form (mischkopf)
DE2059428A1 (de) Reinigungs- und Massagegeraet fuer Zaehne
DE1053741B (de) Apparat zur reinigenden Behandlung von Koerperteilen, insbesondere von Zaehnen und Mundschleimhaeuten
DE885989C (de) Rasierpinsel, in dessen Griffraum fluessige Seife untergebracht ist
DE4310019C1 (de) Druckelastischer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff mit Dosierkammer
DE8209464U1 (de) Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung
DE629250C (de) Mischvorrichtung, bei welcher das Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung unter dem Druck der Wasserleitung steht
DE2558890A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer federn
DE1895245U (de) Insbesondere als zahnbuerste ausgebildete abgabevorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums.
DE155142C (de)
DE1573009A1 (de) Messeinrichtung zur Abmessung von Fluessigkeiten
DE19757976A1 (de) Seifenspender
DE216983C (de)
DE7731691U1 (de) Reinigungs- und/oder Massagedusche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee