DE3311552A1 - Verfahren zur hydrierung von kohle - Google Patents

Verfahren zur hydrierung von kohle

Info

Publication number
DE3311552A1
DE3311552A1 DE19833311552 DE3311552A DE3311552A1 DE 3311552 A1 DE3311552 A1 DE 3311552A1 DE 19833311552 DE19833311552 DE 19833311552 DE 3311552 A DE3311552 A DE 3311552A DE 3311552 A1 DE3311552 A1 DE 3311552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
via line
coal
grinding
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311552
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 4270 Dorsten Fuhrmann
Ulrich Dipl.-Ing. Dr. 4358 Haltern Graeser
Ludwig Dipl.-Ing. Dr. 4350 Recklinghausen Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Original Assignee
Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH filed Critical Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Priority to DE19833311552 priority Critical patent/DE3311552A1/de
Priority to CA000449889A priority patent/CA1231657A/en
Priority to DE8484103345T priority patent/DE3462520D1/de
Priority to EP84103345A priority patent/EP0123161B1/de
Priority to DD84261389A priority patent/DD224863A5/de
Publication of DE3311552A1 publication Critical patent/DE3311552A1/de
Priority to US06/852,391 priority patent/US4944866A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/002Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/06Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
    • C10G1/065Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation in the presence of a solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/083Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

. 3·
VEBA OEL Entwicklungs-Gesellschaft mbH, Gelsenkirchen-Buer Verfahren zur Hydrierung von Kohle
Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 32 09 143.5 ist ein Verfahren zur mehrstufigen Hydrierung von Kohle, bei dem feingemahlene Kohle mit öl angerieben und bei Drücken von 100 - 400 bar, vorzugsweise 250 - 350 bar und Temperatüren von 400 - 520 0C, vorzugsweise 440 - 490 0C, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren mit Wasserstoff in einer Sumpfphase hydriert wird, aus dem gasförmigen Hydrierprodukt nach Abtrennung der bei der Reaktionstemperatur flüssigen, Feststoffe enthaltenden Phase unter Ausnutzung des durch die Sumpfphase gegebenen Druckes mittels fraktionierter Kondensation durch Wärmeaustausch mit Einsatzprodukten der Hydrierstufen mindestens 3 flüssige Phasen gewonnen werden, von denen mindestens eine unter Ausnutzung des durch die Sumpfphase gegebenen Druckes in einer Gasphase in Gegenwart von Katalysatoren weiter hydriert wird. Die für die Gasphasenhydrierung eingesetzten Fraktionen sollen einen Siedebereich von 180 - 450 0C, vorzugsweise von 200 - 350 0C besitzen, während die bei Temperaturen von mehr als 250 0C, vorzugsweise mehr als 350 0C siedenden Fraktionen des Sumpfphaseprodüktes. zumindest teilweise nach Entspannung als Anreibeöl zurückgeführt werden. Hierbei sowie im folgenden beziehen sich die Temperaturangaben für Siedebereiche auf die bei Atmosphärendruck (1 bar) gewonnenen Werte.
Als Anreibeöle werden bei dem genannten Verfahren ausschließlich prozeßstämmige öle eingesetzt gemäß der Lehre, daß die Anreibeöle den Kohlehydrierölen artähnlich sein sollen (vgl. W. Krönig "Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen" Berlin/Göttingen/ Heidelberg 1950, Seite 76). Demgegenüber wurde gefunden, daß man mit Vorteil prozeßfremde Kohlenwasserstoffgemische als Anreibeöl verwenden kann. Da somit beim Hydrierverfah-
. 4-
ren nicht mehr eine vorgegebene Menge Anreibeöl gewonnen werden muß, kann das Verfahren besser anderen Forderungen, wie Qualität oder Produktzusammensetzung, angepaßt werden.
Das als Anreibeöl eingesetzte Kohlenwasserstoffgemisch soll einen Siedebeginn oberhalb 200 0C, vorzugsweise oberhalb 300 0C aufweisen. Auch die als Anreibeöl zurückgeführten prozeßstämmigen öle sollen einen Siedebeginn von mehr als 200 0C, vorzugsweise mehr als 300 0C besitzen.
Es war zwar bereits bekannt (W. Krönig, I.e. Seite 42), prozeßfremde öle, z. B. als Startöle bei der Kohlehydrierung einzusetzen. Auch hat man bereits die ständige Zufuhr gewisser Mengen geeigneter "Fremdöle" praktiziert, wobei der Fremdöl-Einsatz nicht wesentlich über 20 % des gesamten Anreibeöl-Bedarfs hinausging. Gemäß vorliegender Erfindung hingegen beträgt der Anteil der prozeßfremden Kohlenwasserstoffgemische am Anreibeöl mehr als 30 Gew.%, vorzugsweise mehr als 50 Gew.%, und kann bis zu 95 Gew.% .steigen. Bei besonders geeigneten Kohlenwasserstoffgemischen, wie schweren, sehr paraffinarmen ölen, ist es sogar möglich, diese allein als Anreibeöl einzusetzen.
Es zeigte sich, daß naphthen- bzw. aromatenreiche Mineralöle im allgemeinen und speziell Schwer- und Schwerstöle sowie mineralölstämmige Top- und/oder Vakuumrückstände sowie Schwelöle der ölschiefer- und Teersandaufbereitung überraschend gute Anreibeölkomponenten darstellen, ..die über ein gutes Asphaltlösungsvermögen verfügen. Die Einsatzmenge an prozeßstämmigem öl als Anreibekomponente kann daher, abhängig von der Beschaffenheit des prozeßfremden Kohlenwasserstoffgemisches, reduziert werden. Damit ist es möglich, sonst der Anreibung zurückgeführtes Hydrierprodukt der Sumpfphase bzw. Gasphase als wertvolles Produkt zu gewinnen und durch weniger wertvolle Produkte in der Anreibung zu ersetzen. Im Extremfall kann die ge-
samte Anreibeölmenge durch prozeßfremde öle bereitgestellt werden, die in den Hydrierstufen zu hochwertigen Produkten aufgearbeitet werden.
Es ergibt sich ein neuartiges Hydrierverfahren, das aufgrund der eingeschränkten bzw. fehlenden Prozeßölrückführung wirtschaftlich optimiert ist und sich durch eine zuvor nicht bekannte Flexibilität hinsichtlich der Einsatzstoff e auszeichnet.
Durch die direkte überführung des gasförmigen Sumpfphaseproduktes in die Gasphase ohne Zwischenentspannung wird das erfindungsgemäße Verfahren reaktionstechnisch optimiert: Neben den energetischen Vorteilen werden damit unerwünschte Reaktionen der thermisch instabilen und reaktionsfreudigen ölartigen Produkte der Sumpfphasehydrierung während der atomosphärischen Destillation vermieden.
Dies ist besonders wichtig bei Einsatz leicht verkokender schwerer mineralölstämmiger Kohlenwasserstoffgemische, Schwer- und Schwerstölen sowie ölschiefer- oder Teersandschwerölen als Anreibeöle, deren Produkte aus der Sumpfphasenhydrierung zu Instabilität und Gumbildung neigen. Die Gemische aus kohlen- und mineralölstämmigen ölen können zu Entmischungen neigen, insbesondere wenn die Ausgangsstoffe in der Sumpfphasenhydrierung weniger stark aufhydriert wurden.
Zudem gestattet die fraktionierte Kondensation des gasförmigen Sumpf- oder Gasphasenproduktes die Anpassung der als Anreibeöle zurückzuführenden ölmenge und ölqualität an die Menge und Art der prozeßfremden Anreibeöle.
Bei den bekannten, nur prozeßstämmiges Produkt als Anreibeöl einsetzenden Verfahren versucht man, das Verhältnis von Kohle zu Anreibeöl so groß wie technisch möglich zu machen, um den aufwendigen Reaktionsraum der Sumpfphasenhydrierving
. 6*
klein halten zu können. Man erreicht Gewichtsverhältnisse von 1 : 2 bis 1:1. Beim vorliegenden Verfahren hingegen, bei dem nicht nur aus Kohle, sondern auch aus dem eingesetzten prozeßfremden Kohlenwasserstoffgemisch wertvolle Hydrierprodukte erzeugt werden, kann es angebracht sein, niedrigere Kohlengehalte bis herab auf 1 : 20 zu wählen. Bevorzugt werden Gewichtsverhältnisse von Kohle und Anreibeöl von 1 : 5 bis 4:5.
Neben dem durch fraktionierte Kondensation aus dem gasförmigen Produkt der Sumpfphasenhydrierung gewonnenen prozeßstämmigen öl kann auch das öl verwendet werden, das bei der Eindickung der Sumpfphasenprodukte anfällt, die bei Reaktionstemperatur und -druck bzw. bei etwas darunterliegenden Temperaturen fest oder flüssig sind und, wie oben erwähnt, vor der Gasphasenhydrierung bzw. der fraktionierten Kondensation des gasförmigen Sumpfphaseproduktes abgeschieden werden. Die Eindickung erfolgt in üblicher Weise, zum Beispiel durch Vakuumdestillation, Schwelung oder Verkokung. Neben geeigneten prozeßfremden Kohlenwasserstoffgemischen kann das bei der Eindickung gewonnene öl auch allein als prozeßstämmiger Teil des Anreibeöles eingesetzt werden.
Zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fließbilder Fig 1 und 2 beschrieben. In Fig. 1 ist die Arbeitsweise dargestellt, bei der nur ein Teil des Sumpfphasenproduktes der Hydrierung in der Gasphase unterworfen wird.
Feingemahlene und getrocknete Kohle wird über die Leitung 1, evtl. unter Zusatz eines Katalysators über Leitung 2, mit einem über Leitung 3 zugeführten nicht-prozeßstämmigem flüssigen Kohlenwasserstoffgemisch im Behälter 4, evtl.
unter Zusatz eines oder mehrerer prozeßstämmiger öle aus Leitung 5, zu einem Gemisch aus Kohle und flüssigen Kohlenwasserstoffen angesetzt.
Prozeßstämmiges öl kann als ein bei der Eindickung des SumpfProduktes des Heißabscheiders 6, z. B. mittels Vakuumdestillation 7, gewonnener Vakuumgäsölanteil über Leitung oder als ein im Abscheider 9 kondensiertes öl über Leitung 10, gegebenenfalls nach Antrennung leichter Komponenten in einer atmosphärischen Destillation 28 über Leitung 11 bereitgestellt werden.
Der Brei wird über Leitung 12 der Pumpe 13 zugeführt, dort auf einen Druck von 300 bis 700 bar gebracht und über Leitung 14 durch die Wärmetauscher 15, 16 und, nach Zusatz \*on Wasserstoff über Leitung 18, durch den Wärmetauscher 17 sowie nach Aufheizung im Vorheizer 19 in die Sumpfphasenhydrierung 20 gepumpt, die in der Regel aus mehreren hintereinandergeschalteten Reaktoren besteht.
Die Reaktionsprodukte verlassen über Leitung 21 den Reaktionsteil und werden im Heißabscheider 6 aufgetrennt.
Das Sumpfprodukt des Heißabscheiders, das sich aus unumgesetzter Kohle, evtl. Katalysatoren, Asphaltenen und hochsiedenden ölen zusammensetzt, verläßt den Heißabscheider über Leitung 22, um in geeigneter Weise, z. B. durch Vakuumdestillation (7) oder Coke-Prozesse (7)/ zu hochsiedenden ölen und einem Restprodukt aufgearbeitet zu werden. Das ölartige Produkt wird entweder über die Leitungen 8 und 5 in den Anreibebehälter 4 geleitet oder über die Leitungen 23 und 53 und zwischengeschalteter Kompression mit Pumpe 25 auf den Druck der Gasphasenhydrierung der Gasphasenhydrierung 24 zugeführt. Dabei kann komprimiertes Produkt nach Pumpe 25 über die Leitung 57 im Vorheizer 26 erwärmt und über die Leitungen 44 und 53 in die Gasphasenhydrierung eingebracht werden. Zusätzlich kann ölartiges Produkt über Leitung 27 aus dem Prozeß entfernt werden.
■ ?·
Das Restprodukt der Heißabscheidersumpfaufarbeitung verläßt über Leitung 29 den Prozeß.
Die bei den im Heißabscheider 6 herrschenden Bedingungen gasförmig vorliegenden Produkte verlassen diesen nach Durchgang durch den Wärmetauscher 31 über Leitung 30 und werden durch Wärmeaustausch mit der frischen Maische in den Wärmetauschern 17, 16 und 15 bei dem durch die Sumpfphasenhydrierung vorgegebenen Druck partiell kondensiert.
Aus dem dem Wärmetauscher 17 nachgeschalteten Abscheider wird die anfallende flüssige Fraktion nach Entspannung und einer im Fließbild nicht dargestellten Abführung der freiwerdenden Gase über Leitung 10 und 5 dem Anmaischbehälter 4 zugeführt. Gegebenenfalls kann diese Fraktion über Leitung 32 zu einer atmosphärischen Destillation 28 gelangen, in der weitere leichte Anteile abdestilliert und über Leitung 33 aus dem Prozeß entfernt werden. Die in der atmosphärischen Destillation 28 verbleibenden schweren Anteile werden über die Leitungen 11 und 5 dem Anmaischbehälter 4 zugeführt oder verlassen über Leitung 34 den Prozeß.
Die im Abscheider 9 gasförmig verbleibende Fraktion wird über Leitung 35 durch weiteren Wärmeaustausch mit der frischen Maische im Wärmetauscher 16 dem Abscheider 36 zugeführt. Die hierbei anfallende flüssige Fraktion wird über Leitung 37, nach Zusatz von Wasserstoff über Leitung 38 sowie nach Wärmeaustausch mit Produkten der Sumpf- und Gasphase in den Wärmeaustauschern 39 und 31, über die Leitungen 58, 44 und 53, bzw. nach einer evtl. notwendigen Aufheizung im Vorheizer 26 über die Leitungen 56, 44 und 53, in die Gasphasenhydrierung 24 geführt. Damit wird der von der Sumpfphasenhydrierung gegebenen Prozeßdruck für die Gasphasenhydrierung ausgenutzt. Die Reaktionsprodukte verlassen den Gasphasenreaktor 24 und werden über den Wärmetauscher 39 und Leitung 40 nach Entspannung der Destillation 41 zugeführt.
- r-
. 9.
Die dabei anfallenden schweren Produkte verlassen über Leitung 42 den Prozeß. Die in der Destillation 41 anfallenden gasförmigen Produkte werden dem Prozeß über Leitung 45, die leichteren flüssigen über Leitung 46 entnommen. 5
Die im Abscheider 36 anfallenden gaförmigen Produkte werden über Leitung 47 und Wärmeaustausch mit der frischen Maische im Wärmetauscher 15 dem Abscheider 48 zugeführt. Die dabei anfallenden flüssigen Produkte verlassen über Leitung 49 den Prozeß. Die im Abscheider 48 anfallenden gasförmigen Produkte verlassen über Leitung 50 den.Prozeß und werden in eine Gasaufarbeitung abgegeben. Die Abscheider 9 und sind zur Verbesserung des Trenneffektes als Verstärkerkolonnen mit Rücklauf 51, 52 ausgelegt.
Fig. 2 zeigt die Arbeitsweise/ bei der das gesamte gasförmige Sumpfphasenprodukt in der Gasphase weiter hydriert wird. Auch hierbei wird fein gemahlene und getrocknete Kohle über die Leitung 1, evtl. unter Zusatz eines Katalysators über die Leitung 2, mit einem über Leitung 3 zugeführten nicht prozeßstämmigen flüssigen Kohlenwasserstoff gemisch versetzt und im Behälter 4f evtl. unter Zusatz eines bei der Eindickung des Sumpfproduktes des Heißabscheiders 6, z. B. mittels Vakuumdestillation 7, gewonnenen Öls über Leitung 5, zu einem Gemisch aus Kohle und flüssigen Kohlenwasserstoffen angesetzt. Die Mischung hat einen Feststoffgehalt von 5-50 Gew.%.
Der Brei gelangt über Leitung 12 zur Pumpe 13/ die ihn auf einen Druck von 300 - 700 bar bringt und über Leitung 14 durch die Wärmeaustauscher 15, 16 und 17 sowie nach Aufheizung im Vorheizer 19 in die Sumpfphasenhydrierung 20 pumpt/ die in der Regel aus mehreren hintereinandergeschalteten Reaktoren besteht. Wasserstoff wird über Leitung 18 dem Brei in Leitung 14 zugesetzt. Die Reaktionsprodukte verlassen über Leitung 21 den Reaktionsteil und werden im Heißabscheider 6 aufgetrennt.
Das Sumpfprodukt des Heißabscheiders setzt sich aus unumgesetzter Kohle, evtl. Katalysatoren, Asphaltenen und hochsiedenden ölen zusammen. Es gelangt über Leitung 22 zu einer Aufarbeitung 7, z. B. einer Vakuumdestillation oder einem Coker, um in geeigneter Weise zu hochsiedenden ölen und einem Restprodukt aufgearbeitet zu werden. Das ölartige Produkt wird über die Leitung 5 in den Anreibebehälter 4 geleitet oder über die Leitungen 23 und 53 und zwischengeschaltete Kompression mit Pumpe 25 auf den Druck der Gasphasenhydrierung der Gasphasenhydrierung 24 zugeführt. Erforderlichenfalls kann komprimiertes Produkt nach der Pumpe 25 über die Leitung 57 zum Vorheizer 26 gebracht, dort erwärmt und über die Leitungen 44 und 53 in die Gasphasenhydrierung 24 geführt werden. Auch kann ölartiges Produkt über Leitung 27 aus dem Prozeß entfernt werden.
Das Restprodukt der Heißabscheideraufarbeitung 7 verläßt über Leitung 29 den Prozeß.
Die bei den im Heißabscheider herrschenden Bedingungen gasförmig vorliegenden Produkte verlassen den Heißabscheider 6 und werden über die Leitungen 43, 44 und 53 unter Ausnutzung des durch die Sumpfphasenhydrierung gegebenen Druckes und Wärmeinhaltes, gegebenenfalls nach einer evtl. notwendigen Aufheizung im Vorheizer 26 über die Leitungen 56, 44 und 53, der Gasphasenhydrierung 24 zugeführt.
Die Produkte der Gasphasenhydrierung 24 werden über Leitung 55 durch Wärmeaustausch mit der frischen Maische in den Wärmetauschern 15/ 16 und 17 unter dem durch die Gasphasenhydrierung gegebenen Druck partiell kondensiert.
Aus dem dem Wärmetauscher 17 nachgeschalteten Abscheider wird die anfallende flüssige Fraktion, bevorzugt eine Fraktion des Mittelöl und Vakuum-Gasöl-Siedebereiches, über Leitung 59 aus dem Prozeß geführt.
Die im Abscheider 9 gasförmig verbleibende Fraktion wird über Leitung 35 und weiteren Wärmeaustausch mit der frischen Maische im Wärmetauscher 16 dem Abscheider 36 zugeführt. Die hierbei anfallende flüssige Fraktion/ bevorzugt eine Fraktion des Naphthasiedebereiches, wird über Leitung 54 aus dem Prozeß entnommen.
Im Abscheider 36 anfallendes gasförmiges Produkt wird über Leitung 47 und Wärmetauscher 15 dem Abscheider 48 zugeführt, kondensierte Anteile verlassen den Prozeß über Leitung 49, in Abscheider 48 anfallenden gasförmige Produkte werden über Leitung 50 aus dem Prozeß geführt und in eine Gasaufarbeitung gegeben.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    'Verfahren zur Hydrierung von Kohle, bei dem fein gemahlene Kohle mit öl angerieben und bei Drücken von 100 bis 700 bar, vorzugsweise 250 - 350 bar und Temperaturen von 350 - 520 0C, vorzugsweise 440 - 490 0C, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, mit Wasserstoff in einer Sumpfphase hydriert wird, die bei diesen Drükken und Temperaturen flüssigen und festen Produkte abgetrennt werden und gasförmiges Produkt, gegebenenfalls nach Zwischenkondensation, ohne Entspannung in einer Gasphase über fest angeordneten Katalysatoren weiterhydriert wird und flüssiges Produkt durch fraktionierte Kondensation gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anreibeöl zu 30 - 100 Gew.%, vorzugsweise 50 - 95 Gew.%, aus prozeßfremden Kohlenwasserstoffgemischen mit einem Siedebeginn oberhalb 200 0C, vorzugsweise oberhalb 300 0C, und der Rest aus prozeßstämmigem öl mit einem Siedebeginn oberhalb 200 0C, vorzugsweise oberhalb 300 0C besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kohle und Anreibeöl im Gewichtsverhältnis 1 : 20 bis 1:1, vorzugsweise 1 : 5 bis 4 : 5 eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als prozeßfremder Teil des Anreibeöles zumindest zum Teil naphthen- bzw. aromatenreiches Mineralöl verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als prozeßfremder Teil des Anreibeöles zumindest zum Teil mineralölstämmiger Top- und/oder Vakuumrückstand verwendet wird.
    Jo I ι οοζ
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als prozeßfremder Teil des Anreibeöles zumindest zum Teil Schwer- oder Schwerstöl verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als prozeßfremder Teil des Anreibeöles zumindest zum Teil Schwelöl aus Ölschiefer und/oder Teersand verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als prozeßstämmiger Teil des Anreibeöls zumindest zum Teil ein durch fraktionierte Kondensation des gasförmigen Produktes gewonnenes öl verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als prozeßstämmiger Teil des Anreibeöls zumindest zum Teil das bei der Eindickung der abgetrennten flüssigen und festen Produkte gewonnene öl verwendet wird.
DE19833311552 1983-03-03 1983-03-30 Verfahren zur hydrierung von kohle Withdrawn DE3311552A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311552 DE3311552A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Verfahren zur hydrierung von kohle
CA000449889A CA1231657A (en) 1983-03-30 1984-03-19 Process for the hydrogenation of coal
DE8484103345T DE3462520D1 (en) 1983-03-30 1984-03-27 Process for the hydrogenation of coal
EP84103345A EP0123161B1 (de) 1983-03-30 1984-03-27 Verfahren zur Hydrierung von Kohle
DD84261389A DD224863A5 (de) 1983-03-30 1984-03-29 Verfahren zur hydrierung von kohle
US06/852,391 US4944866A (en) 1983-03-03 1986-04-15 Process for the hydrogenation of coal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311552 DE3311552A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Verfahren zur hydrierung von kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311552A1 true DE3311552A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6195065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311552 Withdrawn DE3311552A1 (de) 1983-03-03 1983-03-30 Verfahren zur hydrierung von kohle
DE8484103345T Expired DE3462520D1 (en) 1983-03-30 1984-03-27 Process for the hydrogenation of coal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484103345T Expired DE3462520D1 (en) 1983-03-30 1984-03-27 Process for the hydrogenation of coal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4944866A (de)
EP (1) EP0123161B1 (de)
CA (1) CA1231657A (de)
DD (1) DD224863A5 (de)
DE (2) DE3311552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532480A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur prozesseinstellung und waermerueckgewinnung fuer die sumpfphasehydrierung von kohlen mit integrierter gasphasehydrierung
DE3543240A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Rheinische Braunkohlenw Ag Verbessertes verfahren zur hydrierenden behandlung von kohle/mineraloel-gemischen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177676B1 (de) * 1984-09-13 1992-03-04 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur Prozesseinstellung mit Wärmerückgewinnung für die Sumpfphasehydrierung mit integrierter Gasphasehydrierung
DE3519830A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-18 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur kohlehydrierung mit integrierten raffinationsstufen
US5445659A (en) * 1993-10-04 1995-08-29 Texaco Inc. Partial oxidation of products of liquefaction of plastic materials
US9994778B2 (en) 2015-05-24 2018-06-12 Accelergy Corporation Direct coal liquefaction process and system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986593A (en) * 1931-05-14 1935-01-01 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbon oils and coal
US3598718A (en) * 1969-08-18 1971-08-10 Universal Oil Prod Co Solvent extraction of coal
US3700584A (en) * 1971-02-24 1972-10-24 Hydrocarbon Research Inc Hydrogenation of low rank coal
US3755137A (en) * 1971-03-24 1973-08-28 Hydrocarbon Research Inc Multi-stage ebullated bed coal-oil hydrogenation and hydrocracking process
US3870621A (en) * 1973-07-30 1975-03-11 Exxon Research Engineering Co Residuum processing
GB1481690A (en) * 1973-11-27 1977-08-03 Coal Ind Hydrogenative treatment of coal
JPS51122104A (en) * 1975-04-16 1976-10-26 Mitsui Cokes Kogyo Kk Process for liquefying coals
US4054504A (en) * 1975-10-02 1977-10-18 Hydrocarbon Research, Inc. Catalytic hydrogenation of blended coal and residual oil feeds
US4081361A (en) * 1976-07-26 1978-03-28 Gulf Research & Development Company Process for the conversion of carbonaceous materials
GB1604230A (en) * 1978-05-31 1981-12-02 Mobil Oil Corp Hydroprocessing coal liquids
JPS5411903A (en) * 1977-06-29 1979-01-29 Agency Of Ind Science & Technol Liquefaction of coal with aromatic and aliphatic oils together
CA1142113A (en) * 1979-09-05 1983-03-01 Osamu Hiroya Coal-oil mixture
US4316792A (en) * 1979-12-21 1982-02-23 The Lummus Company Hydroliquefaction of coal
US4300996A (en) * 1979-12-26 1981-11-17 Chevron Research Company Three-stage coal liquefaction process
DE3033075C2 (de) * 1980-09-03 1982-11-18 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Kohlenstoffbindemitteln
DE3105030A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenwasserstoffoelen aus kohle durch druckhydrierung in zwei stufen
US4405437A (en) * 1982-01-11 1983-09-20 Electric Power Research Institute Process for coal liquefaction employing a superior coal liquefaction process solvent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532480A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur prozesseinstellung und waermerueckgewinnung fuer die sumpfphasehydrierung von kohlen mit integrierter gasphasehydrierung
DE3543240A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Rheinische Braunkohlenw Ag Verbessertes verfahren zur hydrierenden behandlung von kohle/mineraloel-gemischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3462520D1 (en) 1987-04-09
EP0123161B1 (de) 1987-03-04
DD224863A5 (de) 1985-07-17
US4944866A (en) 1990-07-31
EP0123161A1 (de) 1984-10-31
CA1231657A (en) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855403C2 (de) Hydrierender Aufschluß von Feinkohle
DE1935467A1 (de) Verfahren zur verzoegerten Verkokung von aromatischen Einsatzmaterialien
DE2602383B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinstkoks und gleichzeit eines Ausgangsmaterials für die RuBherstellung
DE1956674B2 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung in einem Wirbelbettreaktor
EP0138213B1 (de) Verfahren zur Schwelung von Rückständen der Kohlehydrierung
DE3311552A1 (de) Verfahren zur hydrierung von kohle
DE3242727A1 (de) Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe
DE2742313C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallurgischen kohlenstoffhaltigen Materials hoher Festigkeit
DE2202526A1 (de) Reinigungsverfahren fuer Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial u.dgl. sowie Verwendung der gereinigten Kohlenwasserstoffe zum katalytischen Cracken
DE1949628A1 (de) Verfahren zur kombinierten Herstellung von Elektrodenpech und eines Ausgangsmaterials fuer Russherstellung
DE2711105A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von kohle
EP0027962B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle
DE3246609A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
DE3613367C2 (de) Gemeinsame katalytische zweistufige Verarbeitung von Kohle/Öl-Beschickungen
EP0166858B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dieselkraftstoffes aus Kohlemittelöl
DD208817C4 (de) Verfahren zur behandlung von schweroel
DE2929316A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung von kohle
DE2803985A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von kohle
DE3339139A1 (de) Verfahren zum trocknen und desoxygenieren von fuer die kohleverfluessigung bestimmter kohle
DE3209143A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen hydrierung von kohle
DE3508897A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von sub-bituminoeser kohle
EP0142043B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verdampfbaren Ölen aus dem Rückstand der Hydrierung von Schwerölen, Bitumen, Teer und dergl.
EP0161290A1 (de) Verfahren zum verflüssigen von kohle.
DE3047502C2 (de)
DE1948951C3 (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee