DE3311122A1 - Vorrichtung zum umschalten eines typenrades in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum umschalten eines typenrades in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Info

Publication number
DE3311122A1
DE3311122A1 DE19833311122 DE3311122A DE3311122A1 DE 3311122 A1 DE3311122 A1 DE 3311122A1 DE 19833311122 DE19833311122 DE 19833311122 DE 3311122 A DE3311122 A DE 3311122A DE 3311122 A1 DE3311122 A1 DE 3311122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
type
rotor
drive device
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311122
Other languages
English (en)
Inventor
Theo 2948 Schortens Goosmann
Hans-Peter Ing.(grad.) Spannehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19833311122 priority Critical patent/DE3311122A1/de
Publication of DE3311122A1 publication Critical patent/DE3311122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/28Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers
    • B41J1/30Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers with the types or dies moving relative to the carriers or mounted on flexible carriers

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umschalten eines Typenrades in Schreib- oder
  • ähnlichen Büromaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschalten eines an einer Dreheinstellwelle befestigbaren Typenrades in Schreib-oder ähnlichen Büromaschinen der im Oberbegriff des Patentanspruchs t angegebenen Art.
  • Um den bei modernen Schreibmaschinen erforderlichen hohen Zeichenvorrat auf den Typenrädern unterbringen zu können, sind Drucker entwickelt worden, bei denen zwei Typen auf einer einzigen Speiche jeweils in radialer Richtung der Speiche des Typenrades angeordnet sind. Solche Drucker haben jedoch den Nachteil, daß das Typenrad während seiner mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Drehung nach oben und/oder nach unten geschoben werden muß, um die gewünschte Type von dem auf jeder Speiche befindlichen Typenpaar auszuwählen. Andererseits ermöglichen die zweireihigen Typen aufweisenden Typenräder einen relativ kleinen Durchmesser des Typenrades, wodurch die Maschine insgesamt kleiner gestaltet werden kann. Außerdem wird durch das kleine Typenrad Platz für die Papierführung, das Farbband und das Korrekturband geschaffen. Allerdings ist zum Umschalten auf die gewünschte Typenreihe eine Umschaltvorrichtung erforderlich.
  • -So ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 347 640 ein drucker mit einem Typenrad bekannt, das an den freien Enden seiner radial verlaufenden Lamellen zwei übereinander angeordnete, dem Aufzeichnungsträger zugewandte Zeichentypen und einem den Typenträgerantrieb bewirkenden Schrittschaltmotor aufweist, bekannt, bei der die erforderliche Typenauswahl durch das Heben und Senken des Schrittschaltmotors mitsamt des Typenträgers erfolgt. Nachteilig ist hierbei die große Massenbewegung und die dazu erforderliche große Antriebsleistung.
  • Eine derartig große Antriebsleistung ist auch bei dem Gegenstand der deutschen Auslegeschrift 19 32 481 erforderlich, bei dem der gesamte Schreibmaschinenwagen einschließlich des Papierträgers und der Wagenführung jeweils angehoben und wieder gesenkt werden muß. Bei dieser Umschaltvorrichtung läßt sich auch eine erhebliche Geräuschentwicklung nicht vermeiden.
  • Weiterhin ist durch die deutsche Patentschrift 25 59 008 ein Druckwerk mit in zwei konzentrischen Kreisen angeordneten Typen bekannt, bei dem zwischen der Dreheinstellwelle des Typenrades und dem Antriebsmotor eine winkelbewegliche Kupplung angeordnet ist. Um Fehler bei der Einstellung des Typenrades und um Geräuschentwicklungen zu vermeiden, ist eine genaue Fertigung der Kupplung erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umschaltvorrichtung für ein Typenrad mit in zwei konzentrischen Kreisen angeordneten Typen zu schaffen, die wenig Antriebsleistung erfordert und eine schnelle und geräuscharme Umschaltung des Typenrades ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Umschaltvorgang werden geringere Massen bewegt. Dadurch werden schnellere Umschaltzeiten auch mit leistungsärmeren Antrieben erreicht. Weiterhin ergibt sich durch das über setzungsgetriebe einerseits ein geringerer Fehler bei der Einstellung des Typenrades, andererseits ist der Einsatz billiger Motoren mit kleinerer Schrittzahl bzw. billigeren Optoentcodern mit geringer Auflösung möglich.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 2 wird die durch das Umschalten entstehende Verdrehung des Typenrades und die dadurch bedingte Winkelabweichung der Typen beim Abdruckvorgang konstruktiv berücksichtigt.
  • Außerdem wird durch die Ausbildung des Erfindungsgegenstande-s nach Anspruch 3 die Riemenspannung während des Umschaltvorganges nicht verändert, da Motor- und Schwenkhebelachse zueinander fluchten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt: Figur 1 eine Frontansicht auf den Erfindungsgegenstand, Figur 2 eine Draufsicht auf den Erfindungsgegenstand und Figur 3 eine Einzelheit aus den Figuren 1 und 2.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Schlitten 1 dargestellt, der längs eines Aufzeichnungsträgers 3 auf Führungsachse-n 5 und 7 längsverschiebbar angeordnet ist. Der Aufzeichnungsträger 3 ist über eine Papierwalze 9 transportierbar, die ihrerseits über einen nicht dargestellten Schrittmotor in bekannter Weise antreibbar ist.
  • Auf dem Schlitten 1 ist eine Vorrichtung zum Umschalten eines an einer Dreheinstellwelle 11 befestigbaren Typenrades 13 bekannt.
  • Dieses Typenrad 13 hat eine Vielzahl sich von einer Nabenanordnung erstreckende, elastische Zungen 15 mit jeweils zwei in radialer Richtung übereinander liegende Typen 17 und 19. Diese Typen 17 und 19 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und einer ersten (21) oder zweiten (23) an der Peripherie des Typenrades 13 gelegenen Typen reihe zugeordnet.
  • Die Dreheinstellwelle 11 mit dem Typenrad 13 ist auf einem freien Ende 25 eines Trägers 27 drehbar gelagert, der um eine Lagerachse 29 verschwenkbar ist. Diese Lagerachse 29 ist zu einem Rotor 31 eines Elektromotors 33 fluchtend angeordnet. Der Rotor 31 weist ein Riemenrad 35 auf, das über einen Zahnriemen 37 mit einem mit der Dreheinstellwelle 11 fest verbundenen Riemenrad 39 in formschlüssiger Antriebsverbindung steht. Dieser Zahnriemenantrieb ist als ein Ubersetzungsgetriebe ausgebildet, wobei das mit dem Rotor 31 verbundene Riemenrad 35 entsprechend klein gegenüber dem Riemenrad 39 ausgebildet ist. Durch diese Übersetzung des Zahnriemenantriebs ergibt sich einerseits ein geringerer Fehler bei der Einstellung des Typenrades 13, andererseits ist der Einsatz eines billigen Elektromotors 33 mit kleinerer Schrittzahl bzw. billigerem Optoencoder mit geringerer Auflösung möglich.
  • Das Typenrad 13 ist durch den als erste Antriebseinrichtung (40) dienenden Elektromotor 33 in eine vorbestimmte Winkelstellung verdreh- und durch die mit dem Träger 27 zusammenwirkende zweite Antriebsvorrichtung 41 zum Ausrichten der ausgewählten Type 17, 19 der ersten (21) oder der zweiten (23) Typenreihe in die Druckposition anhebbar angeordnet.
  • Die zweite Antriebsvorrichtung 41 besteht gemäß Figur 2 aus einem Elektromotor 43, der ein Schrittmotor sein kann. Dieser Elektromotor 43 weist an seinem Rotor 44 einen exzentrisch angeordneten Antriebsstift 45 auf, der in ein Langloch 47 des Trägers 27 formschlüssig eingreift.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die zweite Antriebsvorrichtung 43 auch anders ausgebildet sein. So kann diese Vorrichtung einen Elektromagneten und/oder Antriebsfedern aufweisen.
  • Um die durch die Schwenkbewegung des Trägers 27 bedingten Winkelabweichungen beim Umschaltvorgang auszugleichen, sind die übereinander liegenden Schriftzeichen 17, 19 auf den elastischen Zungen 15 entsprechend versetzt angeordnet, siehe Figur 3. Hierdurch wird stets ein einwandfreies Schriftbild gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung ermöglicht in Folge der geringen Massen eine schnelle Umschaltzeit und den Einsatz leistungsarmer Elektromotoren. Die Riemenspannung des Zahnriemenantriebs wird übrigens während des Umschaltvorganges nicht verändert, da der Rotor 31 des Motors 33 und die Schwenkhebelachse 29 fluchtend angeordnet sind.
  • - Leerseit0 -~ Leerseite-

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 9 Vorrichtung zum Umschalten eines an einer Dreheinstellwel le befestigbaren Typenrades in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen, bei der das Typenrad eine Vielzahl sich von einer Nabenanordnung erstreckende, elastische Zungen mit jeweils zwei in radialer Richtung übereinander liegende Typen aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und einer ersten oder zweiten an der Peripherie des Typenrades gelegenen Typenreihe zugeordnet sind, wobei die Dreheinstellwelle mit dem Typenrad durch eine erste Antrie-bseinrichtung in eine vorbestimmte Winkelstellung verdreh-und durch eine zweite Antriebseinrichtung zum Ausrichten der ausgewählten Type der ersten oder der zweiten Typenreihe in die Druckposition anhebbar angeordnet ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dreheinstellwelle (11) mit dem Typenrad (13) auf einem Ende (25) eines Trägers (27) drehbar gelagert ist, der durch die zweite Antriebseinrichtung (41) um eine fluchtend zu dem Rotor (31) des Elektromotors (33) angeordnete Lagerachse (29) verschwenkbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß dio Dreheinstellwelle (11) über ein Ubersetzungsgetriebe von einem Rotor (31) eines Elektromotors (33) antreibbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die übereinander liegenden Schriftzeichen (17, 19) auf den elastischen Zungen (15) entsprechend den durch die Schwenkbewegung des Trägers (27) bedingten Winkelabweichungen versetzt angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Dreheinstellwelle, das Ubersetzungsgetriebe und der Elektromotor auf einem längs des Aufzeichnungsträgers angeordneten Wagen angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Ubersetzungsgetriebe ein Zahnriemengetriebe ist, dessen Zahnriemen (37) mit an dem Rotor (31) des Elektromotors (33) und der Dreheinstellweile (11) befestigten Zahnriemenrädern (35, 39) in formschlüssiger Verbindung steht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Antriebsvorrichtung (41) aus einem Elektromotor, z. B. einem Schrittmotor (43) besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Rotor (44) des Elektromotors (43) einen exzentrisch angeordneten Antriebsstift (45) aufweist, der in ein Langloch (47) des Trägers (27) formschlüssig eingreift.
DE19833311122 1983-03-26 1983-03-26 Vorrichtung zum umschalten eines typenrades in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen Withdrawn DE3311122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311122 DE3311122A1 (de) 1983-03-26 1983-03-26 Vorrichtung zum umschalten eines typenrades in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311122 DE3311122A1 (de) 1983-03-26 1983-03-26 Vorrichtung zum umschalten eines typenrades in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311122A1 true DE3311122A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6194792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311122 Withdrawn DE3311122A1 (de) 1983-03-26 1983-03-26 Vorrichtung zum umschalten eines typenrades in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311122A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511585A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Theo Dipl.-Ing. 7560 Gaggenau Rieger Vielfach-typenrad mit oder ohne reduzierung der bewegten massen
US4725157A (en) * 1985-07-29 1988-02-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing device with a pair of housings combined for relative rocking motion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511585A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Theo Dipl.-Ing. 7560 Gaggenau Rieger Vielfach-typenrad mit oder ohne reduzierung der bewegten massen
US4725157A (en) * 1985-07-29 1988-02-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing device with a pair of housings combined for relative rocking motion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147730B1 (de) Belegcodierer
DE2906135C2 (de) Druckwerk zur Herstellung eines Schriftbildes mit gleichmäßigen Zeichenabständen
DE2333527A1 (de) Fluegelradantrieb fuer einen mechanischen schnelldrucker
DE3406616C2 (de)
DE2059154A1 (de) Einrichtung zum seriellen Drucken
DE3000484A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines schlittens in bezug auf eine schreibwalze
DE2831488A1 (de) Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE1266341B (de) Zeilenvorschubmechanismus fuer Blattdrucker
DE3311122A1 (de) Vorrichtung zum umschalten eines typenrades in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE2105875A1 (de) Schreibvorrichtung mit einem einzigen Schreibkopf
DE3620828C2 (de)
DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE3333280C2 (de)
DE2942578A1 (de) Druckwerk
DE2924360C2 (de)
DE3421250A1 (de) Drucker
DE3121149C2 (de) Typenscheibendrucker
DE2145843A1 (de) Druckeinrichtung
DE3538012C2 (de)
DE3510857C2 (de)
DE172512C (de)
DE3312842A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen entlang eines aufzeichnungstraegers in zeilenrichtung bewegbaren druckwerkswagen in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE2926962A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen druckwerkswagen in schreib- o.ae. bueromaschinen
DE3312844C2 (de) Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad mit axialem Abdruck der Typen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee