DE3310898A1 - Rueckspeisungsgleichrichter - Google Patents
RueckspeisungsgleichrichterInfo
- Publication number
- DE3310898A1 DE3310898A1 DE19833310898 DE3310898A DE3310898A1 DE 3310898 A1 DE3310898 A1 DE 3310898A1 DE 19833310898 DE19833310898 DE 19833310898 DE 3310898 A DE3310898 A DE 3310898A DE 3310898 A1 DE3310898 A1 DE 3310898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- voltage
- rectifier
- current
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/02—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/12—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/21—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/217—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M7/219—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
Description
9O68-RD-13O4O
GENERAL ELECTRIC COMPANY
Rückspeisungsgleichrichter
Die Erfindung bezieht sich auf Rückspeisungsgleichrichteranordnungen,
die zur Gleichrichtung von Wechselstrom in Gleichstrom und zur Rückspeisung von Energie von einer
Gleichstromquelle zu einer Wechselstromversorgung in der Lage sind.
Die Möglichkeit einer Energierückspeisung ist häufig ein Erfordernis bei einem Werkzeugmaschinenantriebssystern,
um ein schnelles Ansprechen auf Drehzahlregelungsänderungen zu erzielen. Wenn eine Frequenzführungsgröße an dem
Motor der Werkzeugmaschine verkleinert wird und der Motor nicht belastet ist, ist es nicht notwendig zu warten, bis
durch mechanische Reibung und Luftreibungsverluste der Motor abgebremst worden ist, wenn die Möglichkeit einer
Nutzbremsung gegeben ist, bei der die Massenträgheit des Motors in elektrische Energie umgewandelt wird. In einigen
bekannten Antriebssystemen wird die rückgespeiste Energie
in einem Widerstand verbraucht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Möglichkeit einer Rückspeisung zu einer Wechselstromversorgung aus einem mit
einstellbarer Wechselspannung-Gleichspannung-Wechselspannung
und einstellbarer Frequenz arbeitenden Wechselstrommotorantriebssystem
zu schaffen.
Weiter soll die Möglichkeit einer Rückspeisung zu einer Wechselstromversorgung aus einem mit einstellbarer Wechselspannung-Gleichspannung-Gleichspannung
arbeitenden Gleichstrommotorantriebssystem oder einem mit einstellbarer Wechselspannung-Gleichspannung
arbeitenden Gleichstrommotorantriebssystem geschaffen werden.
Ferner soll einem Wechselstrom-Gleichstrom-Gleichrichter die Möglichkeit der Energierückspeisung von einer Gleichstromquelle
zu der Wechselstromversorgung durch Umkehren der Richtung des Stromflusses von dem Gleichstromausgang des Gleichrichters
statt durch Umkehren der Gleichstromausgangspolarität gegeben werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung liefert ein dreiphasiger Rückspeisungsgleichrichter einen Energiefluß von der Wechsel-
zur Gleichstronseite unter Verwendung einer dreiphasigen Gleichrichterbrücke. Die Umkehr der Eingangswechselspannung
bei der Eingangsfrequenz kommutiert den Strom in den Gleichrichtervorrichtungen
(d.h., schaltet den Strom ab). Ein steuerbarer Schalter mit Selbstkommutierungseigenschaft, wie
beispielsweise ein Leistungstransistor oder ein Feldeffekttransistor,
ist zu jeder Gleichrichtervorrichtung antiparallel geschaltet, um einen Pfad für Strom von dem Gleichstromausgang
des Gleichrichters zurück zu der Wechselstromversorgung während der Rückspeisung zu schaffen. Steuereinrichtungen
fühlen die drei Phasenspannungen ab und schalten die Transistoren in Phase mit der Wechselstromversorgung. Die
-2-
Kommutierung der Transistoren erfolgt durch deren eigenes
Abschaltvermögen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen den unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 die Fig. 2A-2F Fig. 3 ein Schaltbild des dreiphasigen Rückspeisungsgleichrichters
nach der Erfindung,
Kurvendiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gleichrichters nach
Fig. 1,
ein Schaltbild eines dreiphasigen Rückspeisungsgleichrichters nach der
Erfindung, bei dem Feldeffekttransistoren verwendet werden,
die Fig. 4A und 4B ein Schaltbild eines Rückspeisungsgleichrichters
mit einem phasengesteuerten Gleichrichter nach der Erfindung,
Fig. 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Phasenwinkel und der bezogenen
Gleichspannung für einen phasengesteuerten Gleichrichter und einen selbstkommutierten Wechselrichter
zeigt,
die Fig. 6A-6G ein Kurvendiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gleichrichters nach
den Fig. 4A und 4B,
die Fig. 7A-7E Kurvendiagramme zur Erläuterung der
Arbeitsweise einer Phasenverschiebungssteuerschaltung nach den Fig.
4B und 8Bf
die Fig. 8A-und 8B ein Schaltbild eines Rückspeisungs-
gleichrichters mit einem drei Thyristoren und vier Dioden enthaltenden
Gleichrichter nach der Erfindung und
Fig. 9 ein Schaltbild eines einphasigen Rück-
speisungsgleichrichters nach der Erfindung.
In den Zeichnungen tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen. Fig. 1 zeigt einen Rückspeisungsgleichrichter mit einem
Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 und einer Steuereinheit 3. Der Wandler 1 enthält eine dreiphasige Diodenbrücke mit sechs
Dioden D1, D2, D3, D4, D5 und D6. Jeder Zweig der Brücke wird
durch eine Phase einer dreiphasigen Wechselstromversorgung (nicht dargestellt) versorgt. Die Phase A ist zwischen den
Dioden D1 und D4 angeschlossen, die Phase B zwischen den Dioden D3 und D6 und die Phase C zwischen den Dioden D5 und
D2. Jeder Diode in dem Wandler 1 ist ein bipolarer NPN-Transistor T1-T6 parallel geschaltet, wobei der Kollektor
jedes Transistors an die Katode jeder Diode und der Emitter jedes Transistors an die Anode jeder Diode angeschlossen ist.
Die Transistoren T1-T6 bilden einen Wechselrichter. Zwischen den Kollektor des Transistors T5 und den Emitter des Transistors
T2 ist ein Filter geschaltet, das aus der Reihenschaltung einer Drossel 17 und eines Kondensators 19 besteht. Das
Gleichstromausgangssignal des Rückspeisungsgleichrichters ist an dem Kondensator 19 verfügbar. Ein Spannungsquellenwechselrichter,
der entweder strom- oder spannungsgesteuert ist, könnte an den Ausgang des Gleichrichters angeschlossen sein.
-JSr-
Die Steuereinheit 3 enthält drei Transformatoren, die jeweils eine Primärwicklung 23a, 25a bzw. 27a und jeweils drei
Sekundärwicklungen 23b, 23c und 23d, 25b, 25c und 25d bzw. 27b, 27c und 27d haben. Die Primärwicklungen der drei Transformatoren
sind in Dreieck geschaltet, wobei die Phase-ASpannung an dem Verbindungspunkt der Wicklungen 23a und
25a, die Phase-B-Spannung an dem Verbindungspunkt der Wicklungen 23a und 27a und die Phase-C-Spannung an dem Verbindungspunkt
der Wicklungen 25a und 27a anliegt. Die Sekundärwicklungen 23b, 25b und 27b sind in Dreieck geschaltet. Ein
Ende eines Strommeßwiderstands 29 ist mit dem Verbindungs-.punkt der Wicklungen 23b und 25b verbunden, ein Ende eines
Strommeßwiderstands 31 ist mit dem Verbindungspunkt der Wicklungen 23b und 27b verbunden, und ein Ende eines Strommeßwiderstands
32 ist mit dem Verbindungspunkt der Wicklungen 25b und 27b verbunden. Die anderen Enden der Widerstände 29,
31 und 32 geben jeweils ein einphasiges Eingangssignal an eine dreiphasige Vollwellendiodenbrücke 35 ab, welche Dioden
D7-D12 aufweist. Eine Reihenschaltung aus einer Drossel 37
und einem Widerstand 39 liegt an dem gleichgerichteten Ausgang der Diodenbrücke 35.
Die Sekundärwicklungen 23c und 25c sind in Reihe geschaltet. Parallel zu dieser Reihenschaltung ist ein Lastwiderstand
geschaltet. Ein Ende des Widerstands 41 ist mit der Steuerschaltungsmasse verbunden, und das andere Ende gibt die Phase-A-Sternspannung
(d.h. die Leiterspannung gegen den Sternpunkt für die Phase A) an eine Steuerschaltung 43 ab. Das
andere Eingangssignal der Steuerschaltung 43 wird an dem Widerstand 29 abgenommen. Ein Differenzverstärker 45 in der
Steuerschaltung 43 ist an den Widerstand 29 angeschlossen. Das Ausgangssignal des Verstärkers 4 5 ist mit dem Leiterstrom
in der Phase A in Phase. Der Ausgang des Verstärkers 4 5 ist mit einer Absolutwertschaltung 47 verbunden, die mit
dem nichtinvertierenden Eingang eines Stromkomparators 4 9
verbunden ist. Der invertierende Eingang ist mit der Steuerschaltungsmasse verbunden. Die Phase-A-Sternspannung von
dem Widerstand 41 liegt an dem nichtinvertierenden Eingang eines positiven Komparators 51 und an dem invertierenden Eingang
eines negativen Komparators 53 in der Steuerschaltung 43 an. Der invertierende Eingang des positiven Komparators
51 und der nichtinvertierende Eingang des negativen Komparators 53 sind mit der Steuerschaltungsmasse verbunden= Der
Ausgang des Stromkomparators 49 ist mit einem Eingang eines zwei Eingänge aufweisenden UND-Gatters 55 verbunden. Der Ausgang
des positiven Komparators 51 ist mit dem anderen Eingang des UND-Gatters 55 verbunden. Der Ausgang des UND-Gatters
55 ist mit einem Basisstromverstärker und Trenner 57 verbunden, der den Transistor T1 mit Basisstrom versorgt.
Mit einem Eingang eines zwei Eingänge aufweisenden UND-Gatters 5 9 ist der Ausgang des Stromkomparators 4 9 verbunden,
und der Ausgang des negativen Komparators 53 ist mit dem anderen Eingang verbunden. Der Ausgang des UND-Gatters 59 ist
mit einem Basisstromverstärker und Trenner 6 0 verbunden, der Basisstrom für den Transistor T4 liefert. Eine Steuerschaltung
61 für die Phase B liefert Basisstrom für die Transistoren T3 und T6 und hat denselben Aufbau und die
gleichen Schaltungselemente wie die Steuerschaltung 43. Ein Eingangssignal der Steuerschaltung 61 ist die Sternspannung
von einem Ende des Widerstands 62, der zu der Reihenschaltung aus den Wicklungen 27c und 23d parallel geschaltet ist.
Das andere Eingangssignal der Steuerschaltung 61 ist die Spannung an dem Widerstand 32. Ebenso liefert die Steuerschaltung
63 Basisstromsignale für die Transistoren T5 und T2 und empfängt als Eingangssignale die Phase-C-Sternspannung,
die an einem Ende des Widerstands 64 abgenommen wird, welcher zu der Reihenschaltung aus den Sekundärwicklungen
25d und 27d parallel geschaltet ist, und den Spannungsabfall an dem Widerstand 31.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltung wird nun für den Fall erläutert, in welchem die Ausgangsspannung,
die an dem Kondensator 19 erscheint, als Gleichstromzwischenkreisspannung für einen Spannungsquellenwechselrichter
dient, bei dem es sich um einen pulsbreitenmodulierten, strom- oder spannungsgesteuerten Wechselrichter
handeln könnte, der Leistung mit veränderbarer Spannung und Frequenz an eine Last, die zur Rückspeisung in der Lage ist,
wie beispielsweise einen Motor, abgibt. Die Fig. 2A-2F werden zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 1
herangezogen. Fig. 2A zeigt eine Kurvendarstellung einer Phase der Wechselstromsternspannung. Fig. 2B zeigt eine Kurvendarstellung
des Diodenstroms in dem Gleichrichter während des Motorbetriebes (Energiefluß von der Wechselstrom- zur
Gleichstromseite). Fig. 2C zeigt eine Kurvendarstellung des Transistorstroms während der Rückspeisung. Fig. 2D zeigt
eine Kurvendarstellung des Wechselstromleiterstroms während des Motorbetriebs. Fig. 2E zeigt eine Kurvendarstellung des
Wechselstromleiterstroms während der Rückspeisung. Fig. 2F zeigt eine Kurvendarstellung der Spannung an der Diode D1 und
dem Transistor Tl (V1 _j in Fig. 1) während des Motorbetriebs
und während der Rückspeisung.
Die in Fig. 1 gezeigte Diodenbrücke gestattet nicht das Steuern und Einstellen der Gleichstromzwischenkreisspannung,·
die an dem Kondensator 19 erscheint. Der Eingangsleiterstrom für ständiges Leiten, der während des Motorbetriebs auftritt,
fließt in der Wechselstromeingangsleitung in Wechselstromintervallen
von 120°, die durch 60°-Intervalle, in denen kein Strom fließt, getrennt sind. Jedes Stromintervall von 120°
hat seine Mitte bei der positiven Spitze der Sternspannungskurve
dieser Phase, die in Fig. 2A gezeigt ist. Die Umkehr der Eingangsspannung bei der Eingangsfrequenz kommutiert den
Diodenstrom. Der Diodenstrom während des Motorbetriebs ist in
Fig« 2B gezeigt. Während der Rückspeisung, die erfolgt, wenn
die Spannung aus dem Motor (nicht dargestellt) über den Wechselrichter (ebenfalls nicht dargestellt) reflektiert wird
und an dem Kondensator 19 erscheint, ist die Spannung an dem Kondensator 19 größer als die Spannung, die die Wechselstromguelle
liefert. Die reflektierte Spannung an dem Kondensator 19 bewirkt, daß die Richtung des Gleichstroms umgekehrt
wird. Ein Pfad für Rückspeisungsstrom wird durch die sechs Leistungstransistoren T1-T6 gebildet. Der Leitungswinkel
jedes Transistors beträgt 120° der Eingangswechselstromperiode, und das Leitungsintervall ist synchronisiert mit
und hat seine Mitte bei der positiven Spitze der Sternspannung der betreffenden Wechselstromphase, wie es in Fig. 2C
gezeigt ist. Ein Basisansteuersignal für die sechs Transistoren wird durch die Steuereinheit 3 geliefert.· Die Kommutierung
des Stroms aus jedem Transistor während der Rückspeisung erfolgt durch die Selbstabschalteigenschaften der Transistoren.
Der dreiphasige Gleichrichter 35 niedriger Leistung wird mit Strom aus den Transformatoren 23, 25 und 27 versorgt. Die
Transformatoren sorgen für die Trennung zwischen der Stromversorgung
und den Steuerschaltungen 43, 61 und 63. Der Signalgleichrichter 35 liefert ein Signal, das den Strom darstellt,
der während des Motorbetriebs in dem Hauptgleichrichter fließt. Dieses den Strom darstellende Signal verschwindet
jedoch nicht, wenn der HauptStromkreis eine Periode zwischen
Gleichrichten und Wechselrichten durchläuft, in welcher der Strom null ist, d.h., die Gleichstrombelastung, die aus der
Drossel 37 und dem Widerstand 39 besteht, erzeugt einen Stromfluß, der mit den Kenndaten des Stroms in der Hauptgleichrichterdrossel
17 in Phase ist und diesen ungefähr gleicht.
Die Strommeßwiderstände 29, 31 und 32 sind in den Wechsel-
stromeingangsleitungen des Gleichrichters niedriger Leistung
vorgesehen. Diese Widerstände haben einen Widerstandswert, der viel niedriger ist als der des Lastwiderstands 39, so
daß er das Stromsignal nicht verzerrt. Der Differenzverstärker 45 in der Steuereinheit 3 fühlt den Spannungsabfall
an dem Widerstand 29 ab, der mit dem Leiterstrom in der Phase A des Rückspeisungsgleichrichters in Phase ist. Das Ausgangssignal
des Differenzverstärkers 45 ist eine auf die Signalmasse bezogene Wechselstromschwingung mit 120° Leitung.
Dieses Wechselstromsignal wird in der Absolutwertschaltung 47 gleichgerichtet und in dem Stromkomparator 49 mit null
Volt verglichen. Das Ausgangssignal ist für 240° der Gesamtperiode positiv.
Die Sternspannung der Phase A wird durch Phasenverschiebung der verketteten
Spannungen j.n aen Sekundärwicklungen 23c und 25c .
erhalten. Die Sekundärwicklungen 23c und 25c sind in Reihe geschaltet, so daß die resultierende Spannung an der Reihenschaltung
mit der Sternspannung in Phase und zu dieser proportional ist. Die so erhaltene Sternspannung wird mit null
Volt in dem positiven Komparator 51 und in dem negativen Komparator 53 verglichen. Der positive Komparator 51 und
der negative Komparator 53 trennen die Sternspannung in zwei Signale, nämlich in eines, das für 180° während der positiven
Halbperiode der Sternspannung positiv ist, und in eines, das während der negativen Halbperiode der Sternspannung positiv
ist.
Die Ausgangssignale des positiven Komparators 51 und die Ausgangssignale des Stromkomparators. 49 werden in dem UND-Gatter
55 miteinander verknüpft. Das Ausgangssignal des UND-Gatters, das eine Dauer von 120° und seine Mitte bei der
positiven Spitze der Sternspannung hat, wird durch den Basisstromverstärker 57 verstärkt und ohmisch getrennt und
wird zu dem Basisstromsignal des Transistors T1. Die nega-
-moHalbschwingung der Sternspannung aus dem negativem
Komparator 53 wird in dem UND-Gatter 59 mit dem Ausgangssignal des Stromkomparators 49 zu Signalen verknüpft, die
eine Dauer von 120° und ihre Mitte bei der negativen Spitze
der Sternspannung haben und an den Basisstromverstärker 60 angelegt werden, der das BasisStromsignal für den Transistor
T4 liefert. Die Steuerschaltung 61 arbeitet auf ähnliche Weise und erzeugt Basisstromsignale für die Transistoren
T3 und T6. Ebenso liefert die Steuerschaltung 63 Basisstromsignale
für die Transistoren T5 und T2. Abwechselnde Leitungspfade
von der Phase A zu der Phase B oder C treten in den Transistoren T3, T5, T6 oder T2 nicht auf, da diese Transistoren
kein Basisstromsignal empfangen, wenn die Diode D1, der Transistor T1, die Diode D4 oder der Transistor T4 Strom
führt, und zwar aufgrund der Art und Weise, auf die die Basisstromsignale aus den Spannungsschwingungen und Stromschwingungen
in dem Signalgleichrichter gebildet werden. Die Reihenfolge, in der die Transistoren in dem Wandler 1 in den leitenden
Zustand gesteuert werden, lautet Transistor T1, T2, T3, T4, T5, T6„ T1..., wobei Paare der aufeinanderfolgenden
Transistoren (T1 und T2, T2 und T3, usw.) gleichzeitig leitend sind.
Während Zuständen mit sehr geringer Belastung und einer endlichen Gleichstromzwischenkreisinduktivität kann Strom beispielsweise
entweder in der Diode D1 oder in dem Transistor T1 während eines bestimmten Zeitintervalls von 120° fließen.
Das Anlegen von Basisstromsignalen während des Motorbetriebs und während der Rückspeisung gestattet dem System, sanft vom
Motorbetrieb auf Rückspeisung überzugehen.
Fig. 3 zeigt den Rückspeisungsgleichrichter nach Fig. 1, bei dem jede Parallelschaltung aus dem Transistor und der
Gegendiode durch einen Leistungs-MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor)
ersetzt ist. Es sind Anreiche-
rungs-MOSFETs mit N-Kanal gezeigt, in die von Haus aus
Gleichrichter mit integralen umgekehrten übergängen eingebaut sind. Die Diode D1 und der Transistor T1 sind durch
den MOSFET M1 ersetzt, die Diode D2 und der Transistor T2 sind durch den MOSFET M2 ersetzt, und ebenso sind die Dioden
D3-D6 und die Transistoren T3-T6 durch die MOSFETs M3-M6 ersetzt. Leistungs-MOSFETs, die Gleichrichter mit
integralen umgekehrten PN-Übergängen haben, sind, beispielsweise, von der Firma International Rectifier, El
Segundo, California, erhältlich.
Eine andere Technik zur Leiterstrommessung in der Steuereinheit 3 nach Fig. 1 ist in Fig. 3 gezeigt. Ein dreiphasiger
Vollwellengleichrichter niedriger Leistung mit Dioden D7-D12 wird direkt durch die dreiphasige Hochspannungsversorgung
über Strommeßwiderstände 65, 67 und 69 gespeist. Ein Widerstand 39 und eine Drossel 37 sind in Reihe an den
Ausgang der Diodenbrücke wie in Fig. 1 angeschlossen, um Stromsignale zu liefern, die in Phase mit den Motorbetriebskenndaten
(Energiefluß von der Wechselstrom- zur Gleichstromseite) des Hauptgleichrichters und ungefähr gleich diesen
sind. Obgleich der Strom, der in dem Signalgleichrichter 35 fließt, klein ist, ist die an den Signalgleichrichter 35
angelegte Spannung die dreiphasige Versorgungsnennspannung. Der Differenzverstärker 45 in den Steuerschaltungen 43, 61
und 63 nach Fig. 1 ist in Fig. 3 durch einen Meßverstärker 71 ersetzt, der ein sehr hohes Gleichtaktstörspannungsunterdrückungsverhältnis
hat (wobei Gleichtaktunterdrückungsverhältnis ein Maß dafür ist, ausgedrückt als Spannungsverhältnis,
Wie gut ein Differenzverstärker ein Signal ignoriert, das gleichzeitig und in Phase an beiden Eingangskiemmen erscheint)
, da der Spannungsabfall an den Widerständen 65, 6 7 und 6 9 das gewünschte Eingangssignal für die Steuerschaltungen
43, 61 bzw. 63 ist. Die Widerstände an dem Eingang des Meßverstärkers 71 bilden eine sehr hohe Impedanz zwischen
der Eingangsstromversorgung und den mit Logikpegein
betriebenen Steuerschaltungen 43r 61 und 63, sorgen aber
nicht für eine ohmische Trennung.
Die Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 3 ist im wesentlichen gleich der der Schaltung nach Fig. 1. Die MOSFET-Energierückspeisungsschaltung
könnte in Verbindung mit der Steuereinheit 3 nach Fig. 1 benutzt werden. Die Steuereinheit
3 nach Fig. 3 könnte anstelle der Steuereinheit 3 nach Fig. 1 mit den bipolaren Transistoren benutzt werden. Eine
einphasige Ausführungsform der Schaltung nach Fig. 3 ist in
Figo 9 gezeigt und weiter unten erläutert.
Die Fig. 4A und 4B zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem phasengesteuerten Rückspeisungsgleichrichter
73, der eine dreiphasige Thyristorbrücke enthält, die sechs Thyristoren SCR1-SCR6 hat, wobei die Phase A der
dreiphasigen Versorgungsspannung mit dem Verbindungspunkt zwischen den in Reihe geschalteten Thyristoren SCR1 und
SCR4 verbunden ist. Die B-Phase-Spannung liegt an dem Verbindungspunkt der in Reihe geschalteten Thyristoren SCR3
und SCR6 an und die C-Phase-Spannung liegt an dem Verbindungspunkt der in Reihe geschalteten Thyristoren SCR5 und
SCR2 an. Der Rückspeisungsgleichrichter 73 enthält weiter parallel geschaltet zu jedem Thyristor eine Reihenschaltung
aus einer Diode und einem Transistor. Die Anode einer Diode 77 ist mit der Katode des Thyristors SCR1 verbunden. Der
Kollektor eines Transistors 79 ist mit der Katode der Diode 77 verbunden. Der Emitter des Transistors 79 ist mit der
Anode des Thyristors SCR1 und mit der Phase-Α-Spannung verbunden.
Die Anode der Diode 81 ist mit der Katode des Thyristors SCR4 und mit der Phase-A-Spannung verbunden, und die
Katode der Diode 81 ist mit dem Kollektor des Transistors verbunden. Der Emitter des Transistors 83 ist mit der Anode
des Thyristors SCR4 verbunden. Die Reihenschaltungen aus
einer Diode und einem Transistor, die an die Thyristoren
SCR3, SCR6, SCR5 und SCR 2 angeschlossen sind, sind 85
und 87, 89 und 91, 93 und 95 bzw. 97 und 99.
Die Steuereinheit 75 empfängt die Leiterspannungen A, B und
C an Transformatoren 105, 107 bzw. 109. Die Transformatorprimärwicklung 105a ist zwischen die Leiterspannungen A und
B geschaltet, die Primärwicklung 107a ist zwischen die Leiterspannungen B und C geschaltet, und die Primärwicklung 109a
ist zwischen die Leiterspannungen C und A geschaltet. Positive Komparatoren 111, 113 und 115 bestimmen den positiven
180°-Teil der Leiterspannung der in Dreieck geschalteten Sekundärwicklungen
105b, 107b bzw. 109b. Negative Komparatoren 117, 119 und 121 bestimmen den negativen 180°-Teil der
Dreieckspannung der in Dreieck geschalteten Sekundärwicklungen 105b, 107b bzw. 109b. Der Ausgang jedes Komparators 111,
113, 115, 117, 119 und 121 ist mit einem monostabilen Multivibrator 123, 125, 127, 129, 131 bzw. 133 verbunden, die jeweils
einen Ausgangsimpuls liefern, wenn sie durch eine Vorderflanke eines Eingangsimpulses getriggert werden. Die
Ausgangssignale der monostabilen Multivibratoren werden in einem ODER-Gatter 135 miteinander verknüpft.
* Eine äußere Gleichspannungsführungsgröße E_ wird an einen Eingang eines Summierers 137 angelegt, und ein Signal, das
zu der Istgleichspannung an dem Kondensator 113 proportional ist, wird an den anderen Eingang des Summierers durch einen
Operationsverstärker 139 angelegt, der eine Eingangsspannung aus einem Spannungsteiler empfängt, welcher aus Widerständen
140 und 141 besteht, die in Reihe geschaltet und zu dem Kondensator 113 parallel geschaltet sind. Die Spannungsdifferenz
oder das Fehlersignal zwischen den beiden Signalen, die an den Summierer 137 angelegt werden, wird an einen Steuerschalter
143 angelegt. Die Schalterstellung wird durch eine
- 44" -
Schaltersteuereinrichtung 144 festgelegt. Das Fehlersignal wird direkt an die Phasenverschiebungssteuerschaltung 142
angelegt oder zuerst durch einen Signalinverter 145 invertiert. Die Phasenverschiebungssteuerschaltung 142 enthält
einen Phasendetektor 146,. der zwei Eingänge hat. Der erste Eingang ist mit dem Ausgang des ODER-Gatters 135 verbunden.
Der Ausgang des Phasendetektors 146 ist mit einem Schleifenfilter 147 verbunden. Das Ausgangssignal des Schleifenfilters
147 wird mit dem Fehlersignal aus dem Summierer 137 in einem Summierverstärker 148 addiert, was eine Eingangsspannung an einem spannungsgesteuerten Oszillator 149 ergibt,
dessen Ausgangssignal drei Flipflops 150, 151 und 152 taktet. Jedes Flipflop hat zwei Ausgänge mit entgegengesetzten
Zuständen. Die Flipflops sind mit einander nach Art eines Ringzählers verbunden, um eine Zustandsänderung in der
geeigneten Reihenfolge zu erzeugen, damit Signale entweder den Thyristoren SCR1-SCR6 oder den Transistoren 79, 99, 87,
83, 95, 91 in der angegebenen Reihenfolge zugeführt werden.
Ein Ende eines Widerstands 157 ist mit dem Verbindungspunkt des Emitters des Transistors 99 und des Kondensators 113
verbunden, und das andere Ende ist die negative Gleichstromausgangsklemme
des Rückspeisungsgleichrichters. Der Widerstand 157 wird als Stromfühler benutzt. Der Spannungsabfall
an dem Widerstand ergibt ein Eingangssignal an dem Operationsverstärker 159. Der Schaltungspunkt zwischen dem Widerstand
157 und dem Kondensator 113, der auch die negative Gleichstromausgangsklemme des Rückspeisungsgleichrichters
ist, dient als Logikschaltungsmasse.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 159 ist mit einem positiven Komparator 161 und mit einem negativem Komparator
162 verbunden. Der invertierende Eingang und der nichtinvertierende Eingang des positiven bzw. des negativen Komparators
sind mit der Steuerschaltungsitiasse verbunden.
- 1-5 -
Zwölf UND-Gatter 163-174, die jeweils zwei Eingänge haben, liefern jeweils ein Signal für einen Steuerelektrodentreiber
und Trenner für die Thyristoren SCR1-SCR6 und ein Signal
für einen Basistreiber und Trenner für die Transistoren 79, 83, 87, 91, 95 und 99 über Steuerelektrodentreiber- bzw.
Basistreiberschaltungen 183-194. Jedes der zwei Eingänge aufweisenden UND-Gatter, das einer Thyristorsteuerelektrodentreiberschaltung
zugeordnet ist, empfängt ein Eingangssignal von dem Ausgang des negativen Komparators 162. Jedes
der UND-Gatter, das der Basistreiberschaltung zugeordnet ist, empfängt ein Eingangssignal aus dem positiven Komparator
161. Die UND-Gatter 163 und 169 empfangen jeweils ein Eingangssignal von dem ersten Ausgang des Flipflops
150. Die UND-Gatter 166 und 172 empfangen jeweils ein Eingangssignal von dem zweiten Ausgang des Flipflops 150. Die
UND-Gatter 165 und 171 empfangen jeweils ein Eingangssignal von dem ersten Ausgang des Flipflops 151. Die UND-Gatter
168 und 174 empfangen jeweils ein Eingangssignal von dem zweiten Ausgang des Flipflops 151. Die UND-Gatter 167
und 173 empfangen jeweils ein Eingangssignal von dem ersten Ausgang des Flipflops 152. Die UND-Gatter 164 und 170 empfangen
jeweils ein Eingangssignal von dem zweiten Ausgang des Flipflops 152.
Die Schaltung nach Fig. 4 arbeitet folgendermaßen. Die Gleichstromführungsgröße E_* wird an die Steuerschaltung
75 angelegt. Das Gleichstromausgangssignal des Gleichrichters 73 könnte, beispielsweise, einem sechsstufigen
Spannungsquellenwechselrichter (nicht dargestellt) zugeführt werden. Die Istgleichspannung an dem Kondensator
113 wird durch den Operationsverstärker 139 abgefühlt, der für eine Impedanztrennung sorgt. Die Fehlerspannung, welche
die Differenz zwischen der Führungs- oder Sollgröße und der Istspannung ist, wird benutzt, um das Voreilen oder
- 3-6- -
Nacheilen bezüglich des Einschaltens der Transistoren oder
Thyristoren zu steuern, und steuert den Mittelwert der Ausgangsgleichspannung des Gleichrichters. Es gibt viele Möglichkeiten
zum Erzeugen einer Steuerverzögerung (vgl. beispielsweise GE SCR Manual, 6. Auflage, S..276-282). Die Technik
die in dieser Ausführungsform angewandt wird, besteht darin, eine phasenstarre Schleifenregelung mit einem spannungsgesteuerten
Oszillator vorzusehen, der in der Phasenverschiebungssteuerschaltung
142 gezeigt ist.
Während des Motorbetriebs (Energiefluß von der Wechselstromzur
Gleichstromseite) wird die Gleichspannung an dem Kondensator 113 durch Phasenrückverlagerung des Aufsteuerns
der Thyristoren in bezug auf die Sternwechselspannung gesteuert. Ein Phasenrückverlagerungswinkel von 90° ergibt
eine mittlere Spannung von O V an dem Kondensator. Die Beziehung
zwischen dem Phasenwinkel und der Spannung ist in Fig. 5 gezeigt. Die sechs Leistungstransistoren werden während
des Motorbetriebs nicht mit Basisansteuersignalen versorgt. Der Stromfühler 157 gibt während des Motorbetriebs
ein Nulleingangssignal an sämtliche UND-Gatter ab, die mit der Basistreiberschaltung verbunden sind. Die 180°-Impulse,
die aus den Dreieckspannungsnulldurchgängen durch die Komparatoren
111, 113, 115, 117, 119 und 121 gewonnen werden, bewirken, daß die monostabilen Multivibratoren 123 usw. jeweils
einen schmalen Impuls auf die Vorderflanke der 180°- Impulse hin liefern. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 135
ist eine Folge von Impulsen mit einer Frequenz, die das Sechsfache der Eingangsfrequenz beträgt, wobei die Impulse
jeweils einen gegenseitigen Abstand von 60° haben, wie es in Fig. 7A gezeigt ist. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters
wird benutzt, um die phasenstarre Schleifenschaltung 142 zu synchronisieren. Nacheilung und Voreilung werden in der phasenstarren
Schleife durch das Fehlersignal hervorgerufen, das aus der Differenz zwischen der Ist- und der Sollspannung
erhalten wird. Die Antwort in Form der Nacheilung oder
- -t7 -
Voreilung wird durch das Vorzeichen des Fehlersignals und dadurch bestimmt, ob bezüglich des Stroms abgefühlt wird,
daß er von der Wechselstromquelle zu dem Kondensator fließt (Motorbetrieb) oder nicht fließt oder in der entgegengesetzten
Richtung fließt (Rückspeisung). Gemäß Fig. 5 ist es notwendig, auf einen zunehmenden positiven Fehler bei der
Rückspeisung durch eine zunehmende Phasenvoreilung zu antworten, während es notwendig ist, auf einen zunehmenden positiven
Fehler während des Motorbetriebs durch eine zunehmende Phasennacheilung zu antworten. Das wird erreicht, indem
die Richtung des Stroms, der der Belastung, wie beispielsweise einem Wechselrichter, zugeführt wird, über den Widerstand
157 abgefühlt wird, wobei, wenn der Motorbetrieb festgestellt wird, das Fehlersignal, das aus der Differenz zwischen
der Istgleichspannung und der Sollgleichspannung resultiert, invertiert wird. Das Fehlersignal, das durch den
Summierer 137 erzeugt wird, wird in dem Signalinverter 145
invertiert (wenn Motorbetrieb abgefühlt wird). Die Phasenfehlergleichspannung
aus dem Summierverstärker 148 steuert die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 149. Eine
zunehmende Spannungssignalamplitude, die dem spannungsgesteuerten Oszillator zugeführt wird, bewirkt eine Zunahme
der Ausgangsfrequenz. Die Ausgangsimpulsfrequenzen des spannungsgesteuerten
Oszillators sind für Motor- und Rückspeisungsbetrieb in den Fig. 7B bzw. 7C gezeigt, das Ausgangssignal
eines der Flipflops 150, 151 und 152 ist für Motor- und Rückspeisungsbetrieb in den Fig. 7D bzw. 7E gezeigt. Die
Thyristoren SCR1-SCR6 werden durch die Umkehr der Eingangsspannung mit der Eingangsfrequenz kommutiert. Die Reihenfolge,
in der die Thyristoren aufgesteuert werden, lautet Thyristor SCR1, SCR2, SCR3, SCR4, SCR5, SCR6.
Mit der Rückspeisung wird nach einem passenden Intervall, in dem der Gleichstrom null ist, begonnen, um sicherzustellen,
daß sämtliche Thyristoren sperren, bevor Basisansteuer-
■ι, π
signale an die Transistoren angelegt werden. Die Basisansteuersignale
eilen in der Phase der Sternwechselspannung vor, um den Rückspeisungsstrom zu steuern und die Gleichspannungsgröße
der Größe der Versorgungswechselspannung anzupassen.
Die sechs Leistungstransistoren werden während des Motorbetriebs nicht mit Basisansteuersignalen versorgt. Die
Kurven für die Sternspannung, den Thyristorstrom für 60° Phasennacheilung, den Phasenwechselstrom während des Motorbetriebs,
die Thyristorspannung während des Motorbetriebs, den Transistorstrom für 60° Phasenvoreilung, den Phasenwechselstrom
während der Rückspeisung und die Transistorspannung während der Rückspeisung sind in den Fig. 6A-6G gezeigt.
Der Rückspeisungsgleichrichter nach Fig. 4 kann für einen einphasigen Wechselstromeingang ausgelegt werden, indem vier
Thyristoren und vier Transistoren (plus vier Reihendioden) mit 180° leitendem Zustand benutzt werden.
Fig. 8 zeigt einen dreiphasigen Rückspeisungsgleichrichter 175, in welchem die Gleichrichter aus drei Thyristoren 176,
177 und 178 und aus vier Dioden 179, 180, 181 und 182 bestehen. In dem ersten Zweig des Rückspeisungsgleichrichters
175 liegt der Thyristor 176 mit der Diode 179 in Reihe. Die Katode der Diode 179 ist mit der Anode des Thyristors 176
verbunden. In dem zweiten Zweig des Rückspeisungsgleichrichters ist die Anode des Thyristors 177 mit der Katode
der Diode 180 verbunden, und in dem dritten Zweig ist die Anode des Thyristors 178 mit der Katode der Diode 181 verbunden.
Eine der Phasen einer dreiphasigen Versorgung (nicht dargestellt) ist mit dem Verbindungspunkt zwischen
dem Thyristor und der Diode jedes Zweiges verbunden. Eine Freilaufdiode 182 ist zwischen die Katode des Thyristors
178 und die Anode der Diode 181 geschaltet. Eine Drossel
-TS-
195 ist zwischen die Katode der Diode 182 und eine Seite eines Kondensators 196 geschaltet. Die andere Seite des
Kondensators 196 ist mit der Anode der Diode 182 verbunden. Das Ausgangssignal des Gleichrichters ist an dem Kondensator
196 verfügbar.
Die Rückspeisungsschaltungsanordnung des Rückspeisungsgleichrichters
175 enthält sechs Transistoren 197-202 und drei Dioden 203-205. Der Transistor 197 ist mit der Diode
203 in Reihe geschaltet, und die Katode der Diode 203 ist mit dem Kollektor des Transistors 197 verbunden. Die Reihenschaltung
ist antiparallel zu dem Thyristor 176 geschaltet. Die Diode 203 verhindert, daß eine Rückwärtsspannung
an dem Transistor 197 verscheint. Ebenso ist die Diode 204 zu dem Transistor 199 in Reihe geschaltet, und die Reihenschaltung
ist antiparallel zu dem Thyristor 177 geschaltet. Die Diode 205 ist mit dem Transistor 201 in Reihe geschaltet,
und die Reihenschaltung liegt parallel zu dem Thyristor 178. Die Transistoren 198, 200 und 202 sind zu den Dioden 179,
180 bzw. 181 antiparallel geschaltet. Es ist nicht notwendig, eine Diode zu dem Transistor in Reihe zu schalten (wie
in den Fig. 4A und 4B), wenn der Transistor antiparallel zu einer Diode statt zu einem Thyristor ist, da es keine Rückwärtsspannung
an dem Transistor aufgrund des Leitens der antiparallel geschalteten Diode geben kann. Ungesteuerte
Vorrichtungen (Dioden) werden in der Wechselrichterschaltungsanordnung nicht benutzt, weil die benutzten Vorrichtungen
die Fähigkeit haben müssen, unabhängig von der Umkehr der Wechselspannung abzuschalten.
Die Steuereinheit 206 gleicht der Steuereinheit 75 nach den Fig. 4A und 4B, mit der Ausnahme, daß nur neun UND-Gatter
mit zwei Eingängen statt zwölf UND-Gattern benötigt werden. Die Steuerschaltung 2 06 empfängt ein Eingangssignal aus den
Stromabfühlwiderstand 157, dem aus den Widerständen 140 und
141 bestehenden Spannungsteiler sowie drei Dreieckspannungssignale
(verkettete Spannungen).
Die Arbeitsweise der Schaltung nach den Fig. 8A und 8B stimmt mit der der Schaltung nach den Fig. 4A und 4B überein,
mit der Ausnahme, daß die Phasenrückverlagerung bei dem Aufsteuern der drei Thyristoren um 120° eine mittlere
Gleichspannung von O V ergibt, wie es in Fig. 5 angegeben ist. Die Freilaufdiode 182 bildet einen Pfad für Drosselstrom,
wenn alle drei Thyristoren nichtleitend sind, und außerdem, wenn sie unter gewissen Bedingungen mit einer
nacheilenden Phasenverzögerung arbeiten.
Fig. 9 zeigt einen einphasigen Rückspeisungsgleichrichter nach der Erfindung. Vier N-Kanal-MOSFETs 210, 211, 212
und 213 sind in einer einphasigen Vollbrückenanordnung miteinander
verbunden. Eine einphasige Wechselspannung wird durch eine äußere Quelle (nicht dargestellt) an die MOSFETs
210, 211, 212 und 213 angelegt. Ein Gleichstromfilter, das aus der Reihenschaltung einer Drossel 214 und eines Kondensators
215 besteht, ist zu den in Reihe geschalteten MOSFETs 210 und 211 und zu den in Reihe geschalteten MOSFETs 212
und 213 parallel geschaltet. Die Ausgangsgleichspannung ist an dem Kondensator 215 verfügbar. Eine Steuereinheit 217,
die einen Transformator 219 mit einer Primärwicklung 219a
enthält, ist an die Wechselspannungsversorgung angeschlossen, und die Sekundärwicklung 219b des Transformators ist
mit den beiden Eingängen eines Komparators 221 und eines Komparators 223 verbunden. Das erste Ende der Sekundärwicklung
219b ist mit der invertierenden Klemme des Komparators 221 und mit der nichtinvertierenden Klemme des Komparators
223 verbunden, und das andere Ende der Sekundärwicklung 219b ist mit der nichtinvertierenden Klemme des Komparators
und mit der invertierende Klemme des Komparators 223 verbunden. Der Ausgang des Komparators 221 ist mit einer Gatetrei-
- .2-1 - Sb.
berschaltung 225 verbunden, die ein Gatesignal für die MOS-FETs
212 und 211 liefert. Das Ausgangssignal des Komparators
223 wird an eine Gatetreiberschaltung 227 angelegt, die ein Gatesignal für die MOSFETs 210 und 213 liefert.
Die Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 9 wird nun beschrieben. Die Diode mit umgekehrtem integralem pn-übergang,
die in jedem der MOSFETs vorhanden ist, dient als Gleichrichter zum Anlegen einer Ausgangsgleichspannung an den Kondensator
215. Die Eingangsspannung aus einer äußeren Quelle
(nicht dargestellt) ist durch den Transformator 219 transformatorgetrennt und bildet eine Eingangsspannung an dem Komparator
221, der einen 180°-Ausgangsimpuls liefert, welcher
einer positiven Halbperiode der Wechselspannungsversorgung entspricht, und der Komparator 223 liefert für eine positive
Halbperiode von 180° einen Ausgangsimpuls, der der negativen
Halbperiode der Wechselspannungsversorgung entspricht. Die MOSFETs werden während des Motorbetriebs und während der Rückspeisung
in den leitenden Zustand gesteuert, was einen Pfad für Gleichstrom jeder Polarität über den Rückspeisungsgleichrichter
ergibt.
Vorstehend ist ein Rückspeisungsgleichrichter beschrieben, der zur Verwendung bei Wechselstrommotorantriebssystem mit
einstellbarer Frequenz und einstellbarer Spannung oder bei Gleichstrommotorantriebssystem mit einstellbarer Spannung
verwendbar ist, wobei die Energierückspeisung von einer Gleichstromquelle zu einer Wechselstromquelle durch Umkehren
der Richtung des Stromflusses in dem Gleichrichter statt durch Umkehren der Gleichstromsignalausgangspolarität erfolgt.
Claims (7)
- Patentans/ 1.jRückspeisungswechselstromgleichrichter zum Empfangen von Eingangsleistung aus einer Wechselstromquelle und zum Abgeben von Gleichstrom an eine Belastung, gekennzeichnet durch:einen Vollbrückengleichrichter (1) mit mehreren Gleichrichterelementen (D1-D6);mehrere steuerbare Schaltvorrichtungen (T1-T6) mit Selbstkommutierungseigenschaft, die zu den Gleichrichterelementen (D1-D6) jeweils parallel geschaltet sind und einen Wechselrichter bilden; undeine Steuereinheit (3), die mit den steuerbaren Schaltvorrichtungen verbunden ist, um die steuerbaren Schaltvorrichtungen jeweils entsprechend den Spannungspolaritäten der Wechselstromquelle zu schalten, so daß ein Pfad für Rückstrom von der Gleichstrombelastung zu der Wechselstromquelle geschaffen wird.
- 2. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollbrückengleichrichter enthält:einen dreiphasigen Gleichrichter mit sechs Gleichrichterelementen (D1-D6), die zum Gleichrichten von Wechselstrom in Gleichstrom in Brückenschaltung angeordnet sind.
- 3. Dreiphasiger Rückspeisungswechselstromgleichrichter zum Empfangen von Eingangsleistung aus einer äußeren dreiphasigen Wechselstromquelle und zum Abgeben von Gleichstrom an eine äußere Gleichstrombelastung, gekennzeichnet durch:sechs Leistungs-MOSFETs (M1-M6), die jeweils einen integralen antiparallelen pn-übergang haben und in Brückenschaltung angeordnet sind, wobei die antiparallelen pn-Ubergänge einen Vollbrückengleichrichter bilden; und eine Steuereinheit (3), die mit den Leistungs-MOSFETs verbunden ist, um diese jeweils auf die Spannungspolaritäten der dreiphasigen Quelle hin umzuschalten, so daß ein Pfad für Rückspeisungsstrom von der Gleichstrombelastung zu der Wechselstromquelle geschaffen wird.
- 4. Phasengesteuerter dreiphasiger Rückspeisungsgleichrichter, der auf eine äußere Sollgleichspannung anspricht und Eingangsleistung aus einer dreiphasigen Wechselstromquelle empfängt und Gleichstrom an eine äußere Belastung abgibt, gekennzeichnet durch:einen phasengesteuerten dreiphasigen Gleichrichter (73) mit mehreren über Steuerelektroden gesteuerten Gleichrichterelementen (SCR1-SCR6), die in Brückenschaltung angeordnet sind;mehrere steuerbare Schaltvorrichtungen'(77-99) mit Selbstkommutierungseigenschaft, die zu den Gleichrichterelementen jeweils antiparallel geschaltet sind und einen Wechselrichter bilden;eine Einrichtung (157) zum Abfühlen der Ausgangsspannung des Gleichrichters (73);
eine Einrichtung zum Abfühlen der Richtung des Stromflusseszu der äußeren Belastung? undeine Steuereinheit (75), die auf die Einrichtung zum Abfühlen der Gleichrichterausgangsspannung und auf die Einrichtung zum Abfühlen des Stromflusses zu der äußeren Belastung anspricht und mit den über Steuerelektroden gesteuerten Gleichrichterelementen sowie mit den steuerbaren Schaltvorrichtungen verbunden ist, um die Phasennacheilung der Gleichrichterelemente und die Phasenvoreilung der steuerbaren Schaltvorrichtungen auf die Richtung des Stromflusses zu der äußeren Belastung und auf die Differenz zwischen der Sollgleichspannung und der Istgleichspannung an der äußeren Belastung hin einzustellen,, so daß, wenn der der Belastung zugeführte Strom positiv ist, die Phasennacheilung der Gleichrichterelemente so eingestellt wird, daß die Sollgleichspannung geliefert wird, und, wenn der Strom in der Belastung null oder negativ ist, die Phasenvoreilung der gesteuerten Schaltvorrichtungen einen Rückspeisungsstrom zu der Wechselstrom-, quelle ergibt. - 5. Dreiphasiger phasengesteuerter Rückspeisungsgleichrichter, der auf eine Sollgleichspannung anspricht und eine Eingangsleistung aus einer dreiphasigen Wechselstromquelle empfängt und Gleichstrom an eine Belastung abgibt, gekennzeichnet durch;drei Thyristoren (176, 177, 178) und drei Gleichrichterdioden (179, 180, 181), die in einer Brückenschaltung angeordnet sind, wobei die drei Thyristoren jeweils in der oberen Hälfte jedes Zweiges der Brücke und die drei Dioden jeweils in der unteren Hälfte jedes Zweiges der Brücke liegen; drei Transistoren (197, 198, 199) und drei Sperrdioden (203, 204, 205), die so geschaltet sind, daß drei Paare aus einem Transistor und einer Diode in Reihe gebildet sind, wobei die Paare jeweils antiparallel zu jeweils einem der Thyristoren geschaltet sind;
drei weitere Transistoren (200, 201, 202), die jeweils anti-parallel zu den Gleichrichterdioden in der unteren Hälfte der Brücke geschaltet sind;eine Freilaufdiode (182), die an den Gleichstromausgang der Brücke angeschlossen ist;eine Einrichtung (157) zum Bestimmen der Richtung des Stromflusses zu der Belastung; undeine Steuereinheit (206), die jeweils mit den Transistoren und Thyristoren und mit der Einrichtung zum Bestimmen der Richtung des Stromflusses verbunden ist, um die Phasennacheilung der Thyristoren und die Phasenvoreilung der Transistoren auf die Richtung des Stromflusses zu der Belastung und den Sollgleichspannungswert hin einzustellen. - 6. Gleichrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (206) enthält:einen Phasendetektor (146);ein Tiefpaßfilter (147), das mit dem Ausgang des Phasendetektors verbunden ist;einen Summierverstärker (148), der an einem Eingang die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters und an einem weiteren Eingang die Spannungsdifferenz zwischen der Istgleichspannung und der Sollgleichspannung empfängt; und einen spannungsgesteuerten Oszillator (149), der auf die Ausgangsspannung des Summierverstärkers anspricht und nacheilende und voreilende Frequenzen relativ zu den Nulldurchgängen jeder Phase der verketteten Wechselstromversorgung zum Steuern der Thyristoren und Transistoren liefert; wobei der Phasendetektor (146) die phasenverschobene Ausgangsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (149) und ein Synchronisierfrequenzsignal, das die Nulldurchgänge jeder Phase der verketteten Wechselstromversorgung darstellt, vergleicht.
- 7. Einphasiger Rückspeisungswechselstromgleichrichter zum Empfangen von Eingangsleistung aus einer äußeren einphasi-gen Wechselstromquelle und zum Abgeben von Gleichstrom an eine äußere Gleichstrombelastung, gekennzeichnet durch: vier Leistungs-MOSFETs (210, 211, 212, 213), die jeweils einen integralen antiparallelen pn-übergang haben und in Brückenschaltung angeordnet sind, wobei die antiparallelen pn-übergänge einen Vollbrückengleichrichter bilden; und eine Steuereinheit (217), die mit den Leistungs-MOSFETs verbunden ist, welche jeweils auf die Spannungspolaritäten der einphasigen Quelle ansprechen, so daß ein Pfad für Rückspeisungsstrom von der Gleichstrombelastung zu der Wechselstromquelle geschaffen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/365,706 US4447868A (en) | 1982-04-05 | 1982-04-05 | Regenerative rectifier circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3310898A1 true DE3310898A1 (de) | 1983-10-06 |
DE3310898C2 DE3310898C2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=23440007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3310898A Expired - Fee Related DE3310898C2 (de) | 1982-04-05 | 1983-03-25 | Dreiphasen-Rückspeisegleichrichter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4447868A (de) |
JP (1) | JPS58186373A (de) |
DE (1) | DE3310898C2 (de) |
GB (1) | GB2117985B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409338A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-19 | Bernhard 7000 Stuttgart Schwarz | Einrichtung zum beidseitigen austausch elektrischer energie zwischen einem wechsel- oder drehspannungssystem und einem gleichspannungs-zwischenkreis |
AT410604B (de) * | 1999-03-02 | 2003-06-25 | Legrand Oesterreich | Steuereinrichtung zur steuerung des stromflusswinkels |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI108819B (fi) | 2000-02-04 | 2002-03-28 | Ricotec Oy | PWM-taajuusmuuttaja |
JPS58154377A (ja) * | 1982-03-10 | 1983-09-13 | Hitachi Ltd | 電力変換装置 |
FR2564259B1 (fr) * | 1984-05-09 | 1986-09-19 | Commissariat Energie Atomique | Amplificateur a decoupage |
US4733146A (en) * | 1984-11-09 | 1988-03-22 | Reliance Electric Company | Energy recovery system for cyclic drives |
JPS61173694A (ja) * | 1985-01-28 | 1986-08-05 | Toyo Electric Mfg Co Ltd | 電力変換装置 |
FI75700C (fi) * | 1986-05-21 | 1988-07-11 | Kone Oy | Foerfarande och anordning foer styrning av effekt vid en likspaenningskaella. |
US4777406A (en) * | 1986-09-19 | 1988-10-11 | Varian Associates, Inc. | High voltage power supply particularly adapted for a TWT |
US4978442A (en) * | 1988-03-08 | 1990-12-18 | Pacific Electric Motor Co. | Magnetic separator having high rate of field change capability |
JPH02285988A (ja) * | 1989-04-22 | 1990-11-26 | Mitsubishi Electric Corp | 直流電動機制御装置 |
JPH02299471A (ja) * | 1989-05-12 | 1990-12-11 | Mitsubishi Electric Corp | Pwmコンバータ装置の制御方法 |
US5309078A (en) * | 1991-07-11 | 1994-05-03 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Synchronous rectification method for reducing power dissipation in motor drivers in PWM mode |
US5325042A (en) * | 1993-01-29 | 1994-06-28 | Allied Signal Inc. | Turbine engine start system with improved starting characteristics |
US6038152A (en) * | 1998-12-03 | 2000-03-14 | Baker; Donal E. | Active rectifier utilizing a fixed switching pattern |
DE19913634C2 (de) * | 1999-03-25 | 2002-03-14 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters |
US6108223A (en) * | 1999-10-26 | 2000-08-22 | Otis Elevator Company | IGBT-controlled thyristor AC/DC converter |
US6442051B1 (en) * | 2000-10-31 | 2002-08-27 | General Electric Company | Full thyristor bridge circuit with free wheeling diode for de-excitation control and stability sensing |
FI110461B (fi) * | 2001-02-02 | 2003-01-31 | Ricotec Oy | Tehonsiirtolaitteisto |
US6549438B2 (en) | 2001-04-30 | 2003-04-15 | Precision Automation, Inc. | AC-to-DC converter circuit utilizing IGBT's for improved efficiency |
DE10124197A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-12-12 | Siemens Ag | Umrichter mit einem netz- und lastseitigen selbstgeführten Pulsstromrichter |
FR2833776B1 (fr) * | 2001-10-09 | 2005-09-09 | Valeo Equip Electr Moteur | Alternateur a pont de redressement, notamment pour vehicule automobile |
FI114760B (fi) * | 2003-04-11 | 2004-12-15 | Vacon Oyj | Taajuusmuuttajan verkkosillan ohjaus |
DE10330258A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-20 | Robert Bosch Gmbh | Gleichrichteranordnung mit unterschiedlichen Gleichrichterelementen |
US7737647B2 (en) * | 2004-07-05 | 2010-06-15 | Moteurs Leroy-Somer | Rectifier and system for controlling the speed of an electric motor |
DE102005042324A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Siemens Ag | Weitspannungs-Umrichter |
DE102005042322A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Siemens Ag | Weitspannungs-Umrichter |
US8614874B2 (en) * | 2005-11-22 | 2013-12-24 | Harris Corporation | Biased MOSFET active bridge with active gate drive |
JP4850634B2 (ja) * | 2006-09-01 | 2012-01-11 | 株式会社ティラド | 熱交換器 |
DE102008036485B4 (de) * | 2008-08-05 | 2024-07-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Netzseitiger Pulsstromrichter für eine Umrichterschaltung |
US20100145122A1 (en) * | 2008-12-04 | 2010-06-10 | Zak Thomas S | Diisobutylene process |
US8125808B2 (en) * | 2009-09-28 | 2012-02-28 | Harris Corporation | Three-phase low-loss rectifier |
US8174214B2 (en) * | 2009-09-28 | 2012-05-08 | Harris Corporation | Three-phase low-loss rectifier with active gate drive |
CN103458579B (zh) * | 2013-08-29 | 2015-06-10 | 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 | 负载驱动电路以及方法 |
EP3300243A1 (de) * | 2016-09-22 | 2018-03-28 | Celeroton AG | Wandler und verfahren zum betrieb eines wandlers |
FR3083653A1 (fr) | 2018-07-09 | 2020-01-10 | Moteurs Leroy-Somer | Redresseur commande |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3891912A (en) * | 1972-12-25 | 1975-06-24 | Hitachi Ltd | Automatic pulse phase shifter for A.C.-D.C. or D.C.-A.C. converter |
EP0013615A1 (de) * | 1979-01-10 | 1980-07-23 | Hitachi, Ltd. | Steuergerät für einen Wechselstrommotor |
EP0026038A1 (de) * | 1979-08-16 | 1981-04-01 | Fanuc Ltd. | Kontrollapparat für den Betrieb von Wechselstrommotoren |
GB2059194A (en) * | 1979-09-12 | 1981-04-15 | Borg Warner | Controlled d-c power supply |
US4319177A (en) * | 1979-08-15 | 1982-03-09 | Fujitsu Fanuc Limited | Operation control apparatus for AC motors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3484676A (en) * | 1965-10-21 | 1969-12-16 | Web Press Eng Inc | Firing circuit for controlled rectifier means |
US3909698A (en) * | 1974-03-25 | 1975-09-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Regulated AC to DC converter having a controllable rectifier assembly |
US4193111A (en) * | 1978-06-08 | 1980-03-11 | California Institute Of Technology | Unity power factor converter |
DE3628248C1 (de) * | 1986-08-20 | 1987-11-12 | Degussa | Mittel zur Leistungsfoerderung bei Schweinen und Gefluegel |
DE3630432A1 (de) * | 1986-09-06 | 1988-03-17 | Porsche Ag | Betaetigungseinrichtung |
-
1982
- 1982-04-05 US US06/365,706 patent/US4447868A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-03-25 DE DE3310898A patent/DE3310898C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1983-03-30 GB GB08308748A patent/GB2117985B/en not_active Expired
- 1983-04-04 JP JP58059865A patent/JPS58186373A/ja active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3891912A (en) * | 1972-12-25 | 1975-06-24 | Hitachi Ltd | Automatic pulse phase shifter for A.C.-D.C. or D.C.-A.C. converter |
DE2364452C2 (de) * | 1972-12-25 | 1989-07-13 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0013615A1 (de) * | 1979-01-10 | 1980-07-23 | Hitachi, Ltd. | Steuergerät für einen Wechselstrommotor |
US4319177A (en) * | 1979-08-15 | 1982-03-09 | Fujitsu Fanuc Limited | Operation control apparatus for AC motors |
EP0026038A1 (de) * | 1979-08-16 | 1981-04-01 | Fanuc Ltd. | Kontrollapparat für den Betrieb von Wechselstrommotoren |
GB2059194A (en) * | 1979-09-12 | 1981-04-15 | Borg Warner | Controlled d-c power supply |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Der Elektroniker" Nr. 5/1972, S. 215-219 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409338A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-19 | Bernhard 7000 Stuttgart Schwarz | Einrichtung zum beidseitigen austausch elektrischer energie zwischen einem wechsel- oder drehspannungssystem und einem gleichspannungs-zwischenkreis |
AT410604B (de) * | 1999-03-02 | 2003-06-25 | Legrand Oesterreich | Steuereinrichtung zur steuerung des stromflusswinkels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4447868A (en) | 1984-05-08 |
JPS58186373A (ja) | 1983-10-31 |
GB2117985B (en) | 1986-01-22 |
DE3310898C2 (de) | 1995-06-22 |
GB2117985A (en) | 1983-10-19 |
GB8308748D0 (en) | 1983-05-11 |
JPH0435996B2 (de) | 1992-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3310898A1 (de) | Rueckspeisungsgleichrichter | |
DE2452921A1 (de) | Stromumformervorrichtung | |
DE3715830A1 (de) | Steuereinheit fuer einen steuerumrichter | |
DE1613786A1 (de) | Phasenanschnittgesteuerte Gleichrichtereinrichtung | |
DE2106310A1 (de) | Mehrphasen Leistungskonverterschaltung | |
DE1513913A1 (de) | Zwangskommutierter Wechselrichter als Blindstromrichter | |
DE3030224C2 (de) | ||
DE3523622C2 (de) | ||
EP0204690B1 (de) | Einspeiseschaltung | |
DE2651361A1 (de) | Steuerschaltung zur erzeugung von steuersignalen fuer elektrische schalter | |
DE3539027A1 (de) | Steuerverfahren und schaltungsanordnung fuer einen gleichrichter | |
DE1763849A1 (de) | Steuervorrichtung fuer zyklische Wandler | |
DE69205476T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz. | |
DE2410926C3 (de) | Schaltungsvorrichtung zum dynamischen Bremsen eines Gleichstrommotors | |
DE3641449A1 (de) | Schaltnetzteil fuer drehstromnetze | |
DE1613691C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Induktionsstromes in einem Induktions motor | |
DE3034501A1 (de) | Geregelte rueckspeisende gleichspannungsversorgung | |
DE2515857A1 (de) | Spannungs- und frequenzwandler | |
DE2247867C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors | |
DE2062480A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE1801066C3 (de) | Anordnung zur Feinregelung der Spannung einer über Gleichrichter lastabhängig erregten Synchronmaschine | |
DE2914596C2 (de) | ||
DE2026856C3 (de) | Gerät zum Erfassen des Stromnulldurchganges in einer Thyristor-Gleichrichterschaltung | |
DE1438889A1 (de) | Anordnung zum kontinuierlichen Regeln eines oder mehrerer UEberbrueckungswiderstaende der Erregerwicklung eines Hauptschlusskollektormotors | |
DE2344760C3 (de) | Einrichtung zur Gleichstrommessung bei einer Stromrichterschaltungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 6232 BAD SODEN |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |