DE3309410A1 - Narkoseapparat - Google Patents

Narkoseapparat

Info

Publication number
DE3309410A1
DE3309410A1 DE19833309410 DE3309410A DE3309410A1 DE 3309410 A1 DE3309410 A1 DE 3309410A1 DE 19833309410 DE19833309410 DE 19833309410 DE 3309410 A DE3309410 A DE 3309410A DE 3309410 A1 DE3309410 A1 DE 3309410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mask
machine according
patient
anesthesia machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833309410
Other languages
English (en)
Inventor
Andras 18330 Täby Gedeon
Leif 19437 Upplands Väsby Odselius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Engstrom AB
Original Assignee
Engstroem Medical 16120 Bromma AB
Engstrom Medical AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engstroem Medical 16120 Bromma AB, Engstrom Medical AB filed Critical Engstroem Medical 16120 Bromma AB
Publication of DE3309410A1 publication Critical patent/DE3309410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/22Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/91Anesthesia gas scavenging system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

-A-
ENGSTRÖM MEDICAL AB
Adolfsbergsvägen 13
161 20 Bromma
Schweden
Narkoseapparat
10
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Narkoseapparat, der mit einer Atemmaske zum Anschluss der Atemwege des Patienten an der Maschine ausgestattet ist.
Bei chirurgischen Eingriffen, bei denen eine allgemeine Narkose erforderlich ist, wird das Anaesthetikum in der Mehrzahl der Fälle nur Über einen verha" I tni smässi g kurzen Zeitraum verabreicht, d.h. Über eine Dauer von weniger als einer Stunde. In solchen Fällen istes wünschenswert, die Verwendung einer in die Luftröhre des Patienten eingesetztenEndotracheaI sonde oder TrachealkanUle zu vermeiden. Stattdessen wird eine Atemmaske benutzt, die über eine biegsame Schlauchleitung und ein Y-StUck an den Einatmungs- und AusatmungsschLauchen eines. Narkoseapparates angeschlossen ist, und die so angeordnet ist, dass sie Über Mund und Nase des Patienten gasdicht
^O am Gesicht anliegt, wobei der Narkoseapparat an die Atemwege des Patienten angeschlossen wird. Eine solche Atemmaske wird allgemein benutzt, um Anaesthetika in solchen Fällen wie zum Beispiel Entbindung, Zahnbehandlung und andere einfache Operationen zu verabreichen. Normalerweise kann der Patient selbst atmen, obwohl es bei Ver-
«ι · (M
abreichung eines Anaesthetikums auch möglich ist/ den
Patienten mechanisch, gesteuert von dem Narkoseapparat, mit Luft zu versorgen (forcierte Atmung). Ein Anaesthetikutn kann durch eine solche Atemmaske verabreicht werden, -·* sowohl in völlig offenen Narkosesystemen, in denen die Gesamtmenge des von dem Patienten durch die Ausatmungsleitung ausgeatmeten Gases entfernt und verworfen wird, als auch in völlig geschlossenen oder halb geschlossenen Systemen, in denen die Gesamtmenge oder ein wesentlicher
^0 Teil des ausgeatmeten Gases durch die EinatmungsLeitung wiedergewonnen und dem Patienten wieder zugeleitet wird, nachdem das ausgeatmete Gas in Bezug auf CO- gereinigt und besagtes Gas mit der nötigen Menge frischen Anaesthetikums beschickt worden ist.
■ Bei Verabreichung eines Anaesthetikums durch eine
Atemmaske wird die Maske Üblicherweise vom Gesicht des Patienten abgehoben, um seinen Zustand sowohl während der anfänglichen Verabreichung des Anaesthetikums als auch während der Dauer der weiteren Verabreichung und dem Er wachen des Patienten zu kontrollieren. Dieses Abheben der Maske vom Gesicht des Patienten in bestimmten Zeitabständen bringt ein schwerwiegendes Problem mit sich, da bei jedem Abheben der Maske grosse Gasmengen in die Umgebung freigesetzt werden. Dieses freigesetzte Gas besteht zum Teil aus dem vom Narkoseapparat erzeugten gasförmigen Anaesthetikum, das durch die EinatmungsLeitung und Maske geliefert wird, zum Beispiel typischerweise mit einer Geschwindigkeit von 2,7 l/Min., und 50-75% Distickstoffmonoxyd, 0,5-2% Halothan und als Rest Sauerstoff enthalten kann, und teilweise aus dem von dem Patienten ausgeatmeten Gas, das zumindest wesentlich dieselbe Menge und Zusammensetzung wie das aus dem Narkoseapparat ausströmende Gas hat. Demzufolge ist der Anaesthesist, der während der gesamten Narkosedauer nahe dem Kopf des Patienten sitzt, ununterbrochen bedeutenden Mengen gasförmigen Anaestheti-
kums ausgesetzt, was ein schwerwiegendes Gesundheitsrisiko darstellt. In diesem Zusammenhang ist bei Anaesthesist innen eine erhöhte Häufigkeit in der Anzahl von Fehlgeburten und Föta Ischädigungen festgeste Ut .worden . Es besteht daher die dringende Forderung, die Freisetzung von gasförmigem Anaesthetikum entweder zu beseitigen oder sie zumindest stark einzuschränken, um die Arbeitshygiene zu verbessern.
Zwecks Lösung dieses Problems ist es früher vorgeschlagen worden, in der sich bis zur Atemmaske hin ei— streckenden Gasleitung, d.h. zwischen besagter Maske und besagtem Y-StUck, ein Ventilmittel einzubauen, das so angeordnet ist, dass es von dem Anaesthesist manuell betätigt werden kann, so dass der Anaesthesist das Ventil sch liesst und geschlossen hält, wenn die Maske vom Gesicht des Pati enten abgehoben wird. Dabei wird der Strom des Anaestheti- kums aus dem Narkoseapparat durch die Atemmaske unterbrochen, und das Gas strömt stattdessen direkt durch die Ausatmungsleitung des Apparats aus, und das Gas wird auf geeignete, dem Aufbau des benutzten Narkoseapparats entspre- chende Weise aus dieser Leitung abgesaugt. Diese Lösung ist jedoch mit mehreren Mängeln behaftet. Zum Beispiel gelangt ungefähr die Hälfte der Gesamtmenge des freigesetzten gasförmigen Anaesthetikums immer noch in die Umgebung, nämlich die von dem Patienten ausgeatmete Gasmenge. Das nÖ- tige, manuell betätigte Ventilmittel ist ausserdem relativ gross und umständlich, da, um einen zu grossen Widerstand zur Atmung des Patienten zu vermeiden, das Ventil einen niedrigen Gasströmungswiderstand besitzen muss. Das manuell betätigte Ventilmittel erschwert die Arbeit des Anaesthesisten, wobei diese Arbeit allein schon ziemlich anstrengend ist, da grosses Geschick und Geduld notwendig sind, die Maske dicht an das Gesicht des Patienten zu halten.
Angesichts dessen wurde eine ziemlich radikale Lösung vorgeschlagen, bei der der Einbau einer starken Saugeinrich tung nahe des Kopfes des Patienten im Operationssaal nötig
ist, wobei diese Einrichtung das gesamte in die Atmosphäre freigesetzte gasförmige Anaesthet i kum, sowohl, vom Narkoseapparat als auch vom Patienten, wenn die Maske vom Gesicht des Patienten abgehoben wird, aufnehmen soLL. Es wurde gefunden, dass die Einlassöffnung einer solchen Saugeinrichtung sich ganz nahe am Kopf des Patienten befinden soll, zum Beispiel in einem Abstand von ca. 20 cm, und ein FUllvolümen von etwa 2 000 l/Min, haben soll. Dabei wird es notwendig, einen kräftigen Saugventilator ständig im Operationssaal einzurichten und eine weite Saugleitung mit eiern Durchmesser von etwa 10-15 cm anzubringen. Die Saugkraft wird derart stark sein, dass es nötig wird, ein Netz über derOeffnung der Saugleitung anzubringen, um zu vermeiden, dass Gegenstände dort hin eingesaugt werden. Selbstverständlich wird die Saugkraft um den Kopf des Patienten auch sehr gross sein. Es ist verständlich, dass diese Lösung mit so vielen schwerwiegenden Nachteilen behaftet ist, dass sie allgemein unannehmbar wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, einen Narkoseapparat der obenerwähnten Art zu schaffen,
der so aufgebaut ist, dass bei der Verabreichung von gasförmigem Anaesthetikum durch eine Atemmaske das Entweichen besagten Anaesthet i kums in die Umgebung praktisch völlig beseitigt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss einfach und wirksam gelöst mittels eines Narkoseapparats mit den kennzeichnenden Merkmalen, die in den nachfolgenden Ansprüchen offenbart werden.
Um die Erfindung besser verständlich zu machen und deren weitere Merkmale zu er läutern.wird ein Ausfüh rungsbeispiel eines erfindungsgemässen Narkoseapparats anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Figur dieser Zeichnung veranschaulicht hochschematisch einen geschlossenen Narkoseapparat mit einer Atemmaske 1, die mit der EinatmungsLeitung 4 und der AusatmungsLeitung 5 des Apparats Über eifle bieg-
same SchLauch Leitung 2 und ein sogenanntes Y-StUck 3 verbunden ist. Die EinatmungsLeitung 4 bzw. AusatmungsLeitung 5 enthält ein Einatmungsventil 6 bzw. ein AusatmungsventiL 7, das eine geeignete UbLiche Steuerung aufweist. Die AusatmungsLeitung 5 wird mit der Ventila- tionseinheit 8 des Narkoseapparats und, über eine COp-Ab-Sorptionseinrichtung 9, auch mit der EinatmungsLeitung 4 verbunden. Die COp-Absorptionseinrichtung 9 ist zum Entfernen von COp im von dem Patienten durch die AusatmungsLeitung 5 aus geatmeten Gas vorgesehen. Die VentiLationseinheit 8 steu ert in herkömmLieher Weise die Zufuhr des dem Patienten verabreichten gasförmigen Anaesthetikums bei mechanischer Zwangs ventiLation des Patienten und enthäLt eine Menge Anaesthetikum, die fUr den Patienten ausreicht, wenn dieser spontan atmet. Die AusatmungsLeitung 5 enthäLt auch ein UbLiches gefedertes UeberLaufventiL 10, durch weLches Überschüssiges Anaesthetikum automatisch entLeert wird; evtL. vorhandenes Überschüssiges Anaesthetikum hat die Erzeugung eines Ueberdrucks im AnaesthesiekreisLauf zur Folge, wodurch das UeberLaufventiL 10 geöffnet wird. Das Überschüssige entLeerte Anaesthetikum wird mittels eines Ventilators oder anderer SaugmitteL derart entfernt, dass ein umweLtschädigender Ausfluss des Anaesthetikums nicht stattfindet. Die EinatmungsLeitung hat auch einen nicht gezeigten EinLass 12 zur geeigneten üblichen Zufuhr von frischem gasförmigem Anaesthetikum, um die von dem Patienten aufgenommene bzw. durch das UeberlaufventiL 10 entLeerte Menge Anaesthetikum zu ersetzen.
Der Narkoseapparat ist in der obenerwähnten Hin
sicht von UbLicher Bauart, daher wird eine EinzeLbeschreibung seiner Konstruktion und Arbeitsweise nicht angegeben. Wie schon erwähnt kann der Narkoseapparat auch von einer anderen üblichen Bauart seih, zum Beispiel einen völlig offenen PatientenkreisLauf haben, in dem kein Teil des
von dem Patienten ausgeatmeten Gases zur EinatmungsLeitung zurückgeführt wird.
Um das Freiwerden von gasförmigem Anaesthetikum beim Abheben der Maske 1 vom Gesicht des Patienten auszuschLiessen, ist der erfindungsgemässe Narkoseapparat mit einer Saugeinrichtung 13 versehen, die im AusführungsbeispieL aus einem Venti latormi11eL besteht. Diese Saugeinrichtung wird über ein steuerbares Ventil 14 an die AusatmungsLeitung 5·angeschLossen. Das VentiL 14 wird so angeordnet, dass es geschlossen ist, wenn die Maske 1 über Mund und Nase des Patienten gesetzt wird, und daher kapn die Saugeinrichtung 13 während dieser Bedingungen die Funktion des Narkoseapparats nicht beeinträchtigen. Wenn die Maske 1 aber vom Gesicht des Patienten abgehoben wird, zu welchem Zeitpunkt das Risiko der Freisetzung von Anaesthetikum in die Umgebung besteht, soll das VentiL 14 ein Steuersignal empfangen, so dass es geöffnet wird, wobei die Saugeinrichtung 13 in direkte Verbindung mit der AusatmungsLeitung 5 und somit auch mit der EinatmungsLeitung 4 und der Maske 1 gebracht wird. Die Saugeinrichtung 13 kann so angeordnet sein, dass sie bei Benutzung des Narkoseapparats ständig arbeitet, oder aber automatisch eingeschaltet bzw. abgeschaltet wird, wenn sich das Ventil 14 öffnet bzw. schliesst.
oie Saugeinrichtung 13 wird so bemessen, dass ihre Leistung zumindest der grössten Strömung des gasförmigen Anaesthetikums entspricht oder sie vorzugsweise übersteigt, die jederzeit und unter jeglichen Bedingungen vom Narkoseapparat der EinatmungsLeitung 4 zugeführt werden
kann. Hier gilt es zu bemerken, dass diese maximale
Strömung von gasförmigem Anaesthetikum durch die EinatmungsLeitung 4 nur während einer sehr kurzen Dauer bei jeder Einatmungsphase des Patienten bei Einstellung des Narkoseapparats zum Arbeiten mit mechanischer Zwangsven tilation des Patienten besteht. Der Ventilator 13 kann
-ΙΟΙ z.B. eine Leistung von ca. 100 L/Min, aufweisen, wobei typische Werte für das durchschnittLiehe EinatmungsvoLumen bzw. MinutenvoLumen eines Patienten 2,7 L/Min, sind. Es ist zu ersehen, dass bei offenem VentiL 14 und beim Arbeiten des SaugventiLators 13 der VentiLator die Gesamt strömung des vom Narkoseapparat durch die EinatmungsLeitung 4 zugeführten gasförmigen Anaesthetikums durch Absaugen entfernt wird, so dass kein TeiL dieser Gasströmung durch die Maske 1 beim Abheben vom Gesicht des Patienten freigesetzt wird. Oa auch die Leistung des VentiLators 13 immer oder zumindest grösstenteiLs die momentane Gasströmung durch die EinatmungsLeitung 4 wesentLich übersteigt, wird der VentiLator 13 auch eine starke Saugkraft durch die Maske 1 erzeugen, die daher aLs eine Saugdüse arbeiten wird, wobei das ganze oder zumindest ein grösserer AnteiL des von dem Patienten ausgeatmeten Gases entfernt wird. Dabei wird das Freisetzen von gasförmigem Anaesthetikum aus dem Narkoseapparat vöLLig ausgeschlossen und das Ausmass des Freisetzens von gasförmigem Anaesthetikum vom Patienten in die Umgebung beim Abheben der Maske 1 vom Gesicht des Patienten wird ebenfalls stark reduziert. Das abgesaugte gasförmige Anaesthetikum wird vom VentiLator 13 in geeigneter Weise abgeführt, um zu verhindern, dass das Gas umweLtschädigend abgegeben wird. Verständlicherweise kann man zweckmässig eine übliche Saugeinrichtung wie z.B. einen Ventilator zur Verbindung mit dem Ueberlaufventil 10 und dem gesteuerten Ventil 14 benutzen. In diesem FaLL kann der UbLiche Ventilator so angeordnet sein, dass er bei geschlossenem Ventil 14 mit einer kleineren Leistung arbeitet, wobei nur überschüssiges Gas durch das UeberlaufventiL 10 entfernt werden muss und dass bei offenem Ventil 14 die Leistung des Ventilators auf den obenangegebenen nötigen Hochwert automatisch erhöht wird.
Man kann die notwendige Steuerung des Ventils 14
- 11 -
auf mannigfache Art und Weise bewirken in Abhängigkeit von dem Aufbau des Ventils 14 und je nachdem ob das Ventil automatisch oder manuell durch den Anaesthesisten gesteuert werden soll.
Im AusfUhrungsbeispiel wird das Ventil 14 pneu
matisch gesteuert, und besteht aus einem Üblichen sogenannten pneumatischen Blasenventil, das eine dehnbare Druckkammer oder Blase 14a enthält, die so angeordnet ist, dass sie unter der Wirkung eines angelegten Ueberdrucks das
Ventil geschlossen hält. Dieser Ueberdruck kann
zweckmässig auf die in der Zeichnung schematisch dargestellte weise durch eine pneumatische Leitung 15 erreicht werden,die die Druckkammer 14a des Ventils mit dem hohlen, luftgefUllten Dichtungswulst 1a verbindet, die, um eine verbesserte
Dichtung zwischen Maske und dem Gesicht des Patienten zu
gewährleisten,häufig um die Anlegekante der Atemmaske 1 herum angeordnet ist. Beim festen Andrücken der Maske 1 an das Gesicht des Patienten wird der Dichtungswulst 1a zusar.i- ■ mengedrückt, wobei eine Zunahme des Luftdrucks im besag ten Wulst verursacht und das Ventil 14 unter der Wirkung dieses Ueberdruck geschlossen gehalten wird. Beim Wegheben der Maske 1 v/om Gesicht des Patienten fällt der Luftdruck im Dichtungswulst 1a, wodurch das automatische Oeffnen des Ventils 14 in der gewünschten Weise er folgt.
Die notwendigen Drucksignale zur Steuerung eines pneumatisch gesteuerten Ventils können auch dadurch erzeugt werden, dass das Ventil an einen pneumatischen Kreislauf angeschlossen wird, dem ständig Gas zugeführt wird, und der eine Oeffnung aufweist, durch die das zugefUhrte Gas hinausströmen kann, um den Druck im Kreislauf auf einem niedrigen Wert zu halten. Wenn cki e Oeffnung derart in der Nähe der Maske 1 angebracht wird,dass sie vom Anaesthesisten manuell geschlossen gehalten werden kann, oder in der Anlegekante der Maske so angeordnet ist, dass sie
beim DrUcken der Maske gegen das Gesicht des Patienten automatisch geschlossen ist, dann kann ein notwendiges DrucksignaL im pneumatischen Kreislauf zum Oeffnen und Schliessen des Ventils 14 erhalten werden, da sich der Druck im pneumatischen Kreislauf rasch erhöhen wird, wenn die Oeffnung geschlossen ist.
Wenn das Ventil 14 stattdessen ein elektrisch gesteuertes Ventil ist, dann kann das notwendige Steuersignal mit Hilfe eines elektrischen Signalgebers, z.B.
eines Schalters, erhalten werden, der an oder nahe der Atemmaske 1 so angeordnet ist, dass er entweder manuell von dem Anaesthe sisten oder automatisch beim DrUcken der Maske gegen das Gesicht des Patienten betätigt werden kann. Ein solcher Schalter kann sehr klein und leicht betätigbar sein, zum Beispiel kann er aus einem Kapazität stast scha I ter bestehen.
Das Ventil 14 kann auch optoelektrisch gesteuert werden, wobei das nötige Steuersignal dem Ventil Über einen Glasfaserbi ld Ieiter, der sich von der Atemmaske 1 oder von einer Stelle in der Nähe der besagten Maske erstreckt, zugeführt wird. Hier kann das Eingabeende des Glasfaserbildleiters so an der Maske 1 angeordnet sein, dass es leicht mit dem Finger des Anaesthe si st en bedeckt werden kann, oder dass es beim Andrücken der Maske an das Gesicht des Patienten automatisch bedeckt wird.
Unabhängig von der Konstruktion des Ventils 14 und dessen Steuerungsweise wird das Mittel zum Erzeugen des nötigen Signals zur Steuerung des Ventils so in der Nähe der Maske 1 oder auf der Maske selbst angeordnet, dass es leicht manuell von dem Anaesthesisten oder automatisch betätigbar ist, wenn die Maske gegen das Gesicht des Patienten gedrUckt bzw. davon abgehoben wird.
Wie oben erwähnt kann das das Ventil 14 steuernde Signal auch entweder unmittelbar oder mittelbar zur Steuerung der Funktion der Saugeinrichtung 13 benutzt werden,
faLLs besagte Einrichtung beim Benutzen des Narkoseapparats nicht ständig inBetrieb ist.
Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, ist ein Alarm oder Anzeigemittel - zweckmässig zum Erzeugen eines Signals, z.B. eines akustischen oder optischen Signals, bei offenem Ventil 14 vorgesehen. Auf diese Weise wird der Anaesthesist alarmiert, wenn das Ventil 14 aus irgendeinem Grund, z.B. durch Funktionsstörung, offen bleiben sollte, selbst wenn die Maske gegen das Gesicht des Patienten gedruckt wird. Wenn das Ventil 14 in dieser Lage offen bleiben sollte, würde der Patient kein Gas vom Narkoseapparat erhalten, da die von der Leitung 4 zugeführte Gesamtgasmenge von der Saugeinrichtung 13 abgesaugt werden wUrde. Um bei einer Funktionsstörung des Ventils 14 die Erzeugung von schädigenden Unterdrücken in den Atemwegen des Patienten zu vermeiden, ist in der Verbindung zwischen Saugeinrichtung 13 und Ventil 14 zweckmässig ein Unterdruckventil 16 angeordnet, wobei dieses so angeordnet ist, dass es automatisch eine Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre herstellt, falls ein Unterdruck einen gegebenen Wert, zum Beispiel 1-2 cm HpO, Überschreiten sollte.
Im AusfUhrungsbeispieI wird die Saugeinrichtung 13 Über das steuerbare Ventil 14 zwischen Y-StUck 3 und Ausatmungsventi I 7 an der Ausatmungs leitung der Maske 1 angeschlossen. Dies wird als eine geeignete Stelle zum Anschluss der Saugeinrichtung 13 angesehen, da sie eine direkte Verbindung der Saugeinrichtung 13 mit der Maske 1, jedoch mit niedrigem Gasströmungswiderstand, liefert.
Es wäre jedoch auch möglich, die Saugeinrichtung 13 Über das steuerbare Ventil 14 an andere Stellen im Narkosekreislauf, zum Beispiel an die EinatmungsIeitung 4 zwischen Einatmungsventil 6 und dem Y-StUck 3, anzuschlies-
sen; dabei ist der einzige wesentliche Punkt, dass die Saugeinrichtung 13 möglichst direkt an die Maske 1 bei - offenem Ventil 14 angeschlossen ist.
-to-
Leerseite

Claims (1)

  1. COHAUSZ & PLORACK
    PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF!
    Telefon; (0211) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE: Dipl.-fng. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H B. COHAUSH · Oipl.-Ing. D. H. WERNER
    15,03.1983
    Ansprüche
    My Narkoseapparat bestehend aus einer Einatmungs-Leitung (4) und einer AusatmungsLeitung (5)/ die mit einer Atemmaske (1) verbunden sind, die .mit den Atemwegen eines Patienten verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Gassaugeinrichtung (13) mit einer Leistung, die zumindest der grössten momentanen von dem Apparat der EinatmungsLeitung (4) zuführbaren Gas-· strömung entspricht; einem normaLerweise geschlossenen steuerbaren VentiL (14), das in seinem offenen Zustand so angeordnet ist, dass es die genannte Saugeinrichtung (13) direkt mit der besagten Maske (1) verbindet; und einem in der Nahe der Atemmaske angeordneten Signalgeber zum Erzeugen eines SteuersignaLs und zum Anlegen des besagten Signals auf besagtes Ventil (14) zwecks Oeffnen desselben besteht. 2. Narkoseapparat nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gassaugeinrichtung (13) so ange ordnet ist, dass sie beim Benutzen des Apparats ständig arbeitet.
    3 7 074 W/Ka
    * »ft
    3. Narkoseapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassaugeinrichtung (13) so angeordnet ist,, dass sie beim Oeffnen des besagten Ventils (14) eingeschaltet und beim Schliessen des besagten Ven ti Is. (14) ausgeschaltet wird.
    4. Narkoseapparat nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte . Signalgeber manuell betätigbar ist.
    5. Narkoseapparat nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Signalgeber mit der Atemmaske (1) verbunden und so angeordnet ist, dass beim Abheben der Maske vom Gesicht des Patienten das besagte Steuersignal zur Oeffnung des besagten Ventils (14) automatisch abgegeben wird.
    6. Narkoseapparat nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil elektrisch gesteuert wird.
    7. Narkoseapparat nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil optoelektrisch gesteuertwird.
    8. Narkoseapparat nach einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14) pneumatisch gesteuert wird.
    9. Narkoseapparat nach Anspruch 8, wobei die
    Atemmaske (1) einen hohlen, luftgefULIten Dichtungswulst da) entlang der Kante der besagten Maske aufweist, der an dem Gesicht des Patienten anliegen soll, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatisch gesteuerte VentiCmittel (14a) des Ventils (14) von dem im besagten Dichtungs wulst (1a) bestehenden Druck durch eine zwischen Dichtungs wulst und Ventil angeordnete pneumatische Leitung (15) betätigt wird, so dass beim Andrücken der Maske (1) an das Gesicht des Patienten das Ventil unter der Wirkung des erhöhten Drucks im Dichtungswulst (1a) geschlossen gehal-
    35tenwird.
    10. Narkoseapparat nach einem der Ansprüche 1 - 9, gekennzeichnet durch Mittet zum Anzeigen, dass das Ventil (14) offen ist.
    11. Narkoseapparat nach einem der Ansprüche 1 -
    10, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (13) über das besagte Ventil. (14) an die Ausatmungs Lei tung (5) zwischen der Maske (1) und einem in der Ausatmungsteitung eingebauten Ausatmungsventil (.7) angeschlossen ist.
    12. Narkoseapparat nach einem · der Ansprüche 1 -10- 10, gekennzeichnet durch ein druckgesteuertes Ventil (16), das so angeordnet ist, dass es sich, falls der Druck auf der Saugseite der besagten Saugeinrichtung unter einen vorgegebenen Mindestwert fällt, öffnet und die Saugseite der Saugeinrichtung (13) mit der umgebenden Atmosphäre verbindet.
DE19833309410 1982-03-18 1983-03-16 Narkoseapparat Withdrawn DE3309410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8201729A SE428757B (sv) 1982-03-18 1982-03-18 Narkosapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309410A1 true DE3309410A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=20346299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309410 Withdrawn DE3309410A1 (de) 1982-03-18 1983-03-16 Narkoseapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4538605A (de)
DE (1) DE3309410A1 (de)
GB (1) GB2119658B (de)
SE (1) SE428757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605695A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Draegerwerk Ag Narkosegasfortleitungssystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653493A (en) * 1985-02-08 1987-03-31 Hoppough John M Ventilator unit exhalation contamination control device
US4807617A (en) * 1988-02-01 1989-02-28 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Scavenging mask
US4987894A (en) * 1989-04-06 1991-01-29 Kight John D Anesthetic evacuation regulator
US5520172A (en) * 1992-04-16 1996-05-28 Obermayer; Anton Anesthetic machine
US5482033A (en) * 1994-02-08 1996-01-09 Engle; John R. Anesthetic waste gas evacuation system
US5590651A (en) * 1995-01-17 1997-01-07 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Breathable liquid elimination analysis
US7455083B2 (en) * 2004-09-07 2008-11-25 Gerald Schlaf Accumulator for gaseous systems
US20060174883A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Acoba, Llc Method and system of leak detection in application of positive airway pressure
US7596965B2 (en) * 2005-05-13 2009-10-06 Anesthetic Gas Reclamation, Llc Anesthetic gas reclamation system and method
US7669438B2 (en) * 2005-05-13 2010-03-02 Anesthetic Gas Reclamation, Llc Method and apparatus for anesthetic gas reclamation with compression stage
US7628034B2 (en) * 2005-05-13 2009-12-08 Anesthetic Gas Reclamation, Llc Method of low flow anesthetic gas scavenging and dynamic collection apparatus therefor
US8001968B2 (en) * 2007-05-09 2011-08-23 Doty Robert H Apparatus for delivering and/or scavenging gas in the nose/mouth area of a patient
US8371297B2 (en) 2008-09-25 2013-02-12 David J. Ahearn Nitrous oxide anesthetic administration system
US8360058B2 (en) * 2008-09-25 2013-01-29 Ahearn David J Nitrous oxide anesthetic administration system
US9408995B2 (en) 2008-09-25 2016-08-09 David J. Ahearn Nitrous oxide anesthetic administration system
SE536710C2 (sv) 2012-10-05 2014-06-10 Medclair AB Arrangemang för ansiktsmask och system innefattande det
US10413642B2 (en) 2015-04-28 2019-09-17 James Michael Berry System for dynamic control of medical vacuum

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348538A (en) * 1964-11-05 1967-10-24 Scott Aviation Corp Breathing apparatus exhalation valve with suction control
US3613677A (en) * 1964-12-07 1971-10-19 Abbott Lab Portable resuscitator
US3800793A (en) * 1971-12-23 1974-04-02 R Marrese Anesthesia apparatus having negative pressure relief means
US4015598A (en) * 1975-09-05 1977-04-05 Brown Glenn E Anaesthesic system
US4180066A (en) * 1977-10-20 1979-12-25 Vital Signs, Inc. Safety interface and valve for anesthesia gas scavenging
DE2806750A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Draegerwerk Ag Handbeatmungsvorrichtung fuer beatmungsgeraete
US4219020A (en) * 1978-08-09 1980-08-26 Fraser Sweatman, Inc. Scavenger valve attachment for inhalation sedation system mask
US4291689A (en) * 1979-10-19 1981-09-29 Airco, Inc. Evacuation manifold for medical anesthesia circuits
US4433685A (en) * 1980-09-10 1984-02-28 Figgie International Inc. Pressure demand regulator with automatic shut-off

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605695A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Draegerwerk Ag Narkosegasfortleitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119658A (en) 1983-11-23
SE428757B (sv) 1983-07-25
GB8307438D0 (en) 1983-04-27
GB2119658B (en) 1985-06-05
US4538605A (en) 1985-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309410A1 (de) Narkoseapparat
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
EP0636037B1 (de) Anästhesiemaschine
DE69432708T2 (de) Vorrichtung zur unterstützung bei kardiopulmonaler wiederbelebung
DE60111061T2 (de) Durchflussregelungsventil für eine handbetätigte wiederbelebungsvorrichtung
DE69024063T2 (de) Vorrichtung zur zeitweiligen künstlichen beatmung für personen mit schnarchproblemen.
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
DE112016006452T5 (de) Zubehör für eine Nasenschleimabsaugvorrichtung, Absaugvorrichtung für die Nase und Kit
EP0164500A2 (de) Steuerbare Ventileinheit
DE1566579B1 (de) Anaesthesie- und/oder Wiederbelebungsgeraet
DE2725515A1 (de) Bakteriologisch geschlossenes beatmungssystem
DE3204110A1 (de) Trachealtubus zur kuenstlichen beatmung
DE19626924A1 (de) Gerät zur Bereitstellung eines Atemgases
DE69123961T2 (de) Systemanordnung zum evakuieren von anästhesie- oder analgesiegas
DE2430096A1 (de) Atemhilfsgeraet
DE2745336A1 (de) Beatmungsgeraet
DE202015105799U1 (de) Atemmaske
DE2806750A1 (de) Handbeatmungsvorrichtung fuer beatmungsgeraete
DE2945472A1 (de) Narkose-beatmungssystem mit pneumatischer steuerung
DE2156365A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise für Narkosezwecke
DE1566560A1 (de) Atmungsgeraet
EP0467362A1 (de) Beatmungsbesteck
DE1904222A1 (de) Ventilanordnung fuer Atmungsgeraete,anaesthetische Systeme od.dgl.
DE1491691B1 (de) Beatmungsgeraet,insbesondere fuer Narkosebeatmung
DE1441381A1 (de) Die Rueckstroemung der Ausatmungsluft verhinderndes Ventil fuer Beatmungsapparate

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAMBRO ENGSTROEM AB, STOCKHOLM, SE

8141 Disposal/no request for examination