DE3309003A1 - Verfahren zum verbinden einer kautschukartigen schicht mit einem substrat - Google Patents

Verfahren zum verbinden einer kautschukartigen schicht mit einem substrat

Info

Publication number
DE3309003A1
DE3309003A1 DE19833309003 DE3309003A DE3309003A1 DE 3309003 A1 DE3309003 A1 DE 3309003A1 DE 19833309003 DE19833309003 DE 19833309003 DE 3309003 A DE3309003 A DE 3309003A DE 3309003 A1 DE3309003 A1 DE 3309003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
substrate
isobutylene
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833309003
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309003C2 (de
Inventor
Eric George Sarnia Ontario Kent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polysar Ltd
Original Assignee
Polysar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysar Ltd filed Critical Polysar Ltd
Publication of DE3309003A1 publication Critical patent/DE3309003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309003C2 publication Critical patent/DE3309003C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/28Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C09J123/283Halogenated homo- or copolymers of iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/283Halogenated homo- or copolymers of iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0208Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0213Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zum Verbinden einer kautschukartigen Schicht
mit einem Substrat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden einer kautschukartigen Schicht mit einem Substrat durch Dehnen der kautschukartigen Schicht durch Verstrecken vor dem Aufbringen auf das Substrat, wodurch eine gute Haftung an das Substrat sowie eine gute Haftung der kautschukartigen Schicht an sich selbst erzielt wird.
Viele Gegenstände müssen zum Schutz gegenüber Umwelteinflüssen beschichtet werden. Beispielsweise können Metalloberflächen in der Weise geschützt werden, daß sie mit einem Decküberzug versehen werden, wodurch sie vor einem chemischen, oxidativen oder anderweitigen Angriff auf die Oberfläche geschützt werden. Die Technologie der Aufbringung derartiger überzüge ist bekannt und sieht die Aufbringung aus einer Lösung, die Aufbringung in Form einer dünnen Membran oder Folie, gewöhnlich mit einer Klebeschicht zur Erzielung einer Haftung, oder die Aufbringung eines Anstrichs vor. Im Falle von vielen Gegenständen, die in eine größere Struktur eingebunden sind, ist die Aufbringung einer Deckschicht schwierig durchzuführen.
Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Verbinden einer kautschukartigen Schicht mit einem Substrat vor, welches darin besteht, die kautschukartige Schicht einer Streckdehnung vor·dem Aufbringen auf das Substrat zu unterziehen, die ausgedehnte Kautschukschicht auf das Substrat durch Aufwickeln aufzubringen und die kautschukartige Schicht sich mit dem Substrat und mit sich selbst unter Bildung eines bedeckten Substrats verbinden zu lassen, an dem die kautschukartige Schicht gut anhaftet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine kautschukartige Schicht mit einem Substrat verbunden, wobei die eingesetzte kautschukartige Schicht ungefähr 6 0 bis ungefähr 85 Gew.-Teile eines Isobutylen/Isopren-Polymeren und ungefähr 15 bis ungefähr 4 0 Gew.-Teile eines Polymeren aus Ethylen mit einer Dichte von ungefähr 0,95 bis ungefähr 0,965 g/cm3 pro insgesamt 100 Gew.-Teile des Polymeren und gegebenenfalls ungefähr 0,5 bis ungefähr 30 Gew.-Teile eines Füllstoffs oder Pigments enthält, wobei die kautschukartige Schicht einer Streckdehnung von ungefähr 50 bis ungefähr 300 % unmittelbar vor der Kontaktierung des Substrats unterzogen wird, die ausgedehnte kautschukartige Schicht auf das Substrat aufgebracht wird und sich mit dem Substrat verbinden gelassen wird.
Das eingesetzte Isobutylen/Isopren-Polymere, das als eine Polymerkomponente der Kautschukschicht verwendet wird, kann aus einem Polymeren ausgewählt werden, das ungefähr 97 bis ungefähr 99,5 Gew.-% Isobutylen und ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Gew.-% Isopren enthält, oder aus einem Isobutylen/Isopren-Polymeren, das ungefähr 0,5 bis 1,5 Gew.-% Chlor oder ungefähr 1,5 bis ungefähr 2,5 Gew.-% Brom enthält und außerdem einen Gehalt von ungefähr 95 bis ungefähr 99 Gew.-% Isobutylen und ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Gew.-% Isopren aufweist. Derartige Polymere sind im Handel erhältlich und besitzen ein Molekulargewicht, ausgedrückt als Mooney, von ungefähr 30 bis ungefähr 80 Mooney (ML 8 bei 1000C). Das Ethylenpolymere, das als andere Polymerkomponente der kautschukartigen Schicht verwendet wird, ist ein hochdichtes Polyethylen. Polyethylen ist bekannt und kann als Polymeres mit niederer Dichte von 0,915 bis ungefähr 0,935 g/cm3 sowie als hochdichtes Polymeres mit einer Dichte von ungefähr 0,95 bis ungefähr 0,965 g/cm3 hergestellt werden. Erfindungsgemäß wird nur das hochdichte Polyethylen verwendet, wobei die Dichte des Poly-
_ 5 —
ethylene unter Anwendung der ASTM-Methode D 1505 ermittelt wird.
Der Füllstoff oder das Pigment, das in der kautschukartigen Schicht eingesetzt wird, kann aus im Handel erhältlichen Rußen, einschließlich der elektrisch leitenden Ruße, anderen Füllstoffen, wie Aluminiumpulver, Kaliumcarbonat und Ton, sowie Pigmenten, die in der Kautschukindustrie eingesetzt werden, ausgewählt werden.
Die kautschukartige Schicht kann nach bekannten Mischverfahren zum Vermischen von synthetischen Kautschuken hergestellt werden. Eine Methode besteht darin, das Polyethylen in eine zweite Walzenkautschukmühle einzubringen, die auf ungefähr 140 bis 145°C vorerhitzt worden ist, und darin solange zu vermischen, bis dieses Material fließt und ein Band auf den Mühlenwalzen bildet, was ungefähr 2 min dauert, Der Isobutylen/Isopren-Kautschuk, beispielsweise Butyl-PB-111 derPolysar Limited, sowie Ruß werden dann in die Müh-Ie eingeführt und das Mischen solange fortgesetzt, bis eine gleichförmige Mischung erhalten worden ist, was gewöhnlich weitere 5 min dauert. Die Mischung wird aus der Mühle in Form von Compound-Streifen entnommen. Die verschiedenen Innenmischer können ebenfalls in bekannter Weise zur Herstellung der kautschukartigen Schicht eingesetzt werden. Compound-Folien können beispielsweise durch Durchschicken durch einen Kalander oder durch einen Extruder, der mit einer Foliendüse versehen ist, hergestellt werden. Die Dicke der Folien kann zwischen ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 mm schwanken, wobei es jedoch im allgemeinen vorzuziehen ist. Folien mit einer Dicke von ungefähr 1 bis ungefähr 3 mm einzusetzen.
Zum Abdecken von Metallen oder anderen Teilen ist es vorzuziehen, als kautschukartige Schicht eine Schicht aus ungefähr 70 bis ungefähr 85 Gew.-Teilen eines Isobutylen/
J0U3UU0
Isopren-Polymeren oder eines halogenierten Isobutylen/Isopren-Polymeren, ungefähr 15 bis ungefähr 30 Gew.-Teilen Polyethylen und ungefähr 0/5 bis ungefähr 5 Gew.-Teilen Ruß, Kaliumcarbonat, Ton oder Pigment einzusetzen. Bei einem Einsatz für elektrische Zwecke, beispielsweise zum SpLeissen von elektrischen Drähten, ist es vorzuziehen, eine kautschukartige Schicht aus ungefähr 70 bis ungefähr 85 Gew.-Teilen eines Isobutylen/Isopren-Polymeren oder eines halogenierten Isobutylen/Isopren-Polymeren, ungejQ fähr 15 bis ungefähr 30 Gew .-!Teilen Polyethylen und ungefähr 10 bis ungefähr 30 Gew.-Teilen eines elektrischleitenden Rußes oder Aluminiumpulver zu verwenden.
Die kautschukartige Mischung wird in Folienform auf das
^g Substrat in der Weise aufgebracht, daß sie einer Streckdehnung unterzogen und in gedehntem Zustand auf das Substrat aufgebracht wird, beispielsweise durch Aufwickeln, worauf man die kautschukartige Schicht sich mit dem Substrat verbinden läßt. Ein Erhitzen oder eine andere Aktivierung ist nicht notwendig. Die kautschukartige Mischung besitzt vor der Dehnung eine leicht-klebrige Oberfläche, wobei man auf die Oberfläche beispielsweise Talk aufbringen kann, um die Oberflächenklebrigkeit der Kautschukmischung herabzusetzen, die dann ohne Selbsthaftungsprobleme während der Lagerung aufgerollt werden kann. Die Folie aus der Kautschukmischung wird durch Verstrecken in einer Richtung gedehnt, wobei die Oberfläche ziemlich klebrig wird. Es ist nicht bekannt, weshalb sich eine Oberflächenklebrigkeit bei der Dehnung entwickelt. In gedehntem Zustand kann die Folie leicht auf das gewünschte Substrat aufgebracht werden und haftet an dem Substrat und auch an sich selbst an den Stellen gut an, an denen eine Überlappung erfolgt. Das Haften an das Substrat erfolgt sehr schnell, und nach ungefähr 8 bis 12 h besitzt die aufgebrachte kautschukartige Schicht das Aussehen einer ge-
schmolzenen Folie, die das Substrat bedeckt. Die Oberflächenklebrigkeit , die sich bei der Dehnung entwickelt, scheint von dem Ausmaß der Dehnung abzuhängen. Es erscheint erforderlich, die Folie einer Dehnung von wenigstens ungefähr 50 % zu unterziehen, damit sich die Oberflächenklebrigkeit entwickelt. Eine Dehnung von mehr als ungefähr 300 % ist unerwünscht, da die Folie reißen kann. Vorzugsweise wird eine Dehnung von ungefähr 75 und ungefähr 150 % durchgeführt, um in optimaler Weise eine Oberflächenklebrigkeit zu entwickeln, ohne daß dabei die Folie reißt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für vielseitige Zwekke durchgeführt werden. Metallteile lassen sich leicht mit einer derartigen kautschukartigen Schicht für eine Lagerung oder aus Umweltgründen bedecken. Beispielsweise kann ein Metallpylon zum Schutz beim Eintauchen in Wasser bedeckt werden. Kleinere Reparaturen können an bereits vorliegenden Abdeckungen auf exponierten Teilen vorgenommen werden, beispielsweise können die Unterseiten von Automobilen; Lastwagen oder ähnlichen Fahrzeugen repariert werden, ferner beschädigte Stiefel an den Schnallenzonen oder Zahnrad- und Zahnkegelsteuerkomponenten, in denen jeweils eine kautschukartige erfindungsgemäße Schicht aufgebracht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner zum Reparieren von elektrischen Spleissungen, insbesondere in kalten Klimata, verwendet werden. Kautschukmembranen werden häufig in Flüssigkeitreservoiren, Lagerungstanks oder Ablaufkanälen verwendet, wobei die kautschukartige Schicht erfindungsgemäß aufgebracht werden kann, um derartige Schichten aus solchen kautschukartigen Membranen miteinander zu verbinden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 35
Beispiel 1
Kautschukartige Mischungen werden hergestellt durch Vermischen von Butylkautschuk, Polyethylen sowie Ruß. Eine Zweiwalzenkautschukmühle wird verwendet/ wobei die Walzen auf ungefähr 1400C vorerhitzt werden. Hochdichtes Polyethylen (Grad 80060/ das von der Dow Chemical in den Handel gebracht wird und eine Dichte von 0,96 g/cm3 besitzt), wird den Walzenmühlen zugesetzt und solange vermischt, bis eine Schmelze vorliegt und sich ein Band auf der Walzenmühle gebildet hat. Das Schmelzen und die Bandbildung des Polyethylene dauern ungefähr 2 min, worauf der Butylkautschuk und der Ruß zugesetzt werden und das Vermischen fortgesetzt wird. Es bildet sich eine gleichförmige Mischung nach einer Gesamtmischzeit von 7 min. Dann wird die kautschukartige Mischung von den Walzenmühlen abgezogen und sich selbst überlassen. 280 g Butylkautschuk (PB-111 der Polysar Limited), der ungefähr 99,3 Gew.-% Isobutylen und ungefähr 0,7 Gew.-% Isopren enthält und eine Mooney-Viskosität (ML 8 bei 1000C) von ungefähr 70 besitzt, 70 g Polyethylen und ungefähr 10 g Ruß (SAF-Ruß (ASTM Grad N. 11 O)) werden zur Erzeugung der kautschukartigen Mischling zugesetzt.
Die kautschukartige Mischung wird dann zu einer Folienform als Streifen in der Weise verarbeitet, daß sie einem einfachen Schneckenextruder zugeführt wird, der mit einer Foliendüse versehen ist. Der Extruder wird bei einer Temperatur von 175°C zur Gewinnung von Streifen mit einer Breite von ungefähr .9 cm und einer Dicke von ungefähr 1,5 mm betrieben.
_ ο —
Beispiel 2
Die Streifen der kautschukartigen Mischung von Beispiel 1 werden dazu verwendet, den Kofferraum auf einem Verteilerantrieb eines Vorderrad-angetriebenen Automobils zu reparieren. Der Kofferraum ist ein geformter Gegenstand, welcher den Verteilerantrieb abdeckt und ihn gegenüber Schmutz etc. schützt. Der Ersatz erfordert einen aufwendigen Ausbau des Fahrwerks. Der Kofferraum besitzt einen Riß und ist an dem Rißpunkt etwas eingerissen. Ein Streifen aus der kautschukartigen Mischung wird auf ungefähr 75' % ausgedehnt und dann auf den Kofferraum an der Rißstelle aufgebracht und haftet gut an dem Kofferraum und an sich selbst an den Uberlappungsstellen an. Innerhalb von ungefähr 12 h bildet sich eine gleichmäßige Oberfläche, welche den Riß vollständig abdeckt.
Beispiel 3
Die kautschukartige Mischung von Beispiel 1 wird zur Reparatur von Rissen in Wasserschläuchen in einem Automobil sowie in einer Waschmaschine durch den auf ungefähr 7 5 bis 100 % und Aufbringen auf den Schlauch an den Rißstellen verwendet. Das Austreten von Wasser aus dem Riß hört unmittelbar nach der Aufbringung der kautschukartigen Mischung auf. Innerhalb von ungefähr 2 h hat die aufgebrachte Mischung eine gleichmäßige Schicht über dem Schlauch • gebildet.
Beispiel 4
Ein Metallrohr wird mit der kautschukartigen Mischung von Beispiel 1 umwickelt. Wird ein Streifen aus der kautschukartigen Mischung um ungefähr 25 % vor der Aufbrin-
gung a.uf das. Rohr ausgedehnt, dann wird im wesentlichen keine Haftung festgestellt. Wird ein Streifen aus der kautschukartigen Mischung um ungefähr 50 % ausgedehnt und dann auf das Rohr aufgebracht, dann wird eine zufriedenstellende Haftung an das Rohr erzielt, wobei die aufgebrachten Streifen langsam eine gleichmäßige Schicht über dem Rohr bilden. Wird ein Streifen aus der kautschukartigen Mischung um ungefähr 100 % ausgedehnt und auf das Rohr aufgelegt, dann wird eine ausgezeichnete Haftung auf das Rohr erzielt und die aufgebrachten Streifen bilden innerhalb von ungefähr 12 h eine gleichmäßige Schicht auf dem Rohr. Ein anschließendes Eintauchen des bedeckten Rohres in Wasser während ungefähr 10 Monaten zeigt keine sichtbare Schädigung der Kautschukmischung, so daß das Metallrohr durch das Eintauchen in Wasser nicht beeinflußt wird.
Beispiel 5
20
Zum Einsatz als Auskleidung für einen Entwässerungsgraben werden kautschukartige Membranen in Form von Bahnen mit einer Breite von ungefähr 2 m verwendet. Jede Bahn wird derartig ausgelegt, daß sie an die vorangegangene Bahn angrenzt. Ein Streifen aus der kautschukartigen Mischung von Beispiel 1 wird um ungefähr 75 % gedehnt und zum Abdecken der Fuge zwischen zwei aneinandergrenzenden Bahnen aufgebracht. Es wird eine ausgezeichnete Haftung an die Membranfolien beobachtet. Zur weiteren Verbesserung der Einheit der Fuge wird ein Streifen aus der kautschukartigen Mischung um ungefähr 75 % ausgedehnt, zum Bedecken der Fuge, die durch zwei anstoßende Bahnen gebildet wird, aufgebracht und unter Verwendung einer leichten Walze an der Verbindungsfläche gewalzt, wodurch eine ausgezeichnete Haftung der kautschukartigen Mischung mit den Membranbahnen erzielt wird.
- 11 ^Beispiel 6
Unter Verwendung eines Laborinnenmischers werden die in der Tabelle I zusammengefaßten kautschukartigen Mischungen hergestellt und zu Streifen mit einer Breite von ungefähr 2,5 cm und einer Dicke von 1,5 mm verformt. Ein Streifen aus einer jeden Mischung wird im Zusammenhang mit der Abdeckung eines Metallstabes untersucht. Jeder Streifen wird um 75 bis 100 % gedehnt und auf den Stab aufgebracht. Es wird eine ausgezeichnete Haftung an den Stab festgestellt. Innerhalb von 10 bis 12h hat der aufgebrachte Streifen eine im wesentlichen gleichmäßige Schicht gebildet.
Beispiel 7
Unter Anwendung der in Beispiel 6 beschriebenen Methode werden die in der Tabelle I zusammengefaßten kautschukartigen Mischungen hergestellt und Streifen mit einer Breite von ungefähr 1,5 cm und einer Dicke von 1,5 mm erzeugt. Ein elektrisches Kabel mit einer Aluminiumhülle, das gerissen ist, wird durch Aufbringen einer jeden kautschukartigen Mischung durch Dehnen um ungefähr 75 bis 80 % vor der Aufbringung repariert. Es warden Eigenschaften der Aluminiumhülle erzielt, die denjenigen der Hülle vor dem Reißen entsprechen.
« I»
W «· · -V
Butylpolymeres -12- 70 Beispiel 7 .- 30 - 2 20
Polyethylen Tabelle I 30 70 70
Antioxidationsmittel Beispiel 6 0,05 30 30 .
Ruß-1 70 70 - 0,05
Ruß-2 30 30 -
Pigment 0,05 0,05 3
KaIziums tearat 3 -
Aluminiumpulver - -
-
- -
— —
Bemerkungen:
Butylpolymeres, das gemäß Beispiel 1 verwendet vrorden ist. Polyethylen, das gemäß Beispiel 1 verwendet worden ist. Antioxidationsmittel - IRGMK)X ® 1010 Ruß-1 - ASTM N-110 Typ
Ruß-2 - ASTMN-472, leitender Typ
Pigment - Pigment Orange

Claims (5)

  1. "BORiJ "DEtTFEL · SCHÖN · HERTEL
    PATENTANWÄLTE BfTBOX1XAK FAXBST ATTOBNKTS
    DR. WOUFGANG MÜLLER-BOR& (PATENTANWALT VON 1927 - 1975J DR. PAUL DEUFEL. DIPL.- CH EM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
    P 2440
    polysar Limited
    Sarnia, Ontario, Canada N7T 71-12
    Verfahren zum Verbinden einer kautschukartigen Schicht mit einem Substrat
    Patentansprüche
    .j Verfahren zum Verbinden einer kautschukartigen Schicht mit einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete kautschukartige Schicht ungefähr 60 bis ungefähr 85 Gew.-Teile eines Isobutylen/Isopren-Polymeren und ungefähr 15 bis ungefähr 40 Gew.-Teile eines Ethylens mit einer Dichte von ungefähr 0,95 bis ungefähr 0,965 g/cm3 pro insgesamt 100 Gew.-Teile des Polymeren und gegebenenfalls ungefähr 0,5 bis ungefähr 30 Gew.-Teile eines Füllstoffs oder Pigments enthält, wobei die kautschukartige Schicht einer Verstreckungsdehnung von ungefähr 50 bis ungefähr 300 % unmittelbar vor dem Kontakt mit dem Substrat unterzogen wird, die gedehnte kautschukartige Schicht auf das Substrat aufgelegt und sich mit dem Substrat verbinden gelassen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Isobutylen/Isopren-Polymere aus einem Polymeren, das ungefähr 97 bis ungefähr 99,5 Gew.-% Isobutylen und ungefähr 0,5 bis 3 Gew.-% Isopren enthält, oder aus einem Polymeren ausgewählt wird, das ungefähr 95 bis ungefähr 99 Gew.-% Isobutylen, ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Gew.-% Isopren und ungefähr 0,5 bis ungefähr 1/5 Gew.-% Chlor oder ungefähr 1,5 bis ungefähr 2,5 Gew.-% Brom enthält.
    10
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte kautschukartige Schicht ungefähr 70 bis ungefähr 85 Gew.-Teile des Isobutylen/Isopren-Polymeren, ungefähr 15 bis ungefähr 30 Gew.-Teile Polyethylen und ungefähr 0,5 bis ungefähr 5 Gew.-Ruß, Kaliumcarbonat, Ton oder Pigment enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte kautschukartige Schicht ungefähr 7 0 bis ungefähr 85 Gew.-Teile des Isobutylen/Isopren-Polymeren, ungefähr 15 bis ungefähr 30 Gew.-Teile Polyethylen und ungefähr 10 bis ungefähr 30 Gew.-Teile eines elektrisch leitenden Rußes oder eines Aluminiumpulvers enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte kautschukartige Schicht einer Verstrekkungsdehnung von ungefähr 75 bis ungefähr 150 % vor dem Kontakt mit dem Substrat unterzogen wird.
DE19833309003 1982-03-15 1983-03-14 Verfahren zum verbinden einer kautschukartigen schicht mit einem substrat Granted DE3309003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000398303A CA1187779A (en) 1982-03-15 1982-03-15 Process for adhering a rubber layer to a substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309003A1 true DE3309003A1 (de) 1983-09-15
DE3309003C2 DE3309003C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=4122289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309003 Granted DE3309003A1 (de) 1982-03-15 1983-03-14 Verfahren zum verbinden einer kautschukartigen schicht mit einem substrat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4713133A (de)
JP (1) JPS58217338A (de)
AU (1) AU558115B2 (de)
BE (1) BE896144A (de)
CA (1) CA1187779A (de)
DE (1) DE3309003A1 (de)
FR (1) FR2523145B1 (de)
GB (1) GB2116988B (de)
IT (1) IT1208767B (de)
SE (1) SE451725B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1296822C (en) * 1985-08-21 1992-03-03 Eric George Kent Adhering process
JPH0613695B2 (ja) * 1988-02-25 1994-02-23 アイカ工業株式会社 灯具用ホットメルト型シール剤
US5268051A (en) * 1988-11-09 1993-12-07 Polysar Rubber Corporation Self-bonding tapes
US4925715A (en) * 1989-06-07 1990-05-15 Polysar Limited Linerless roll of self fusing tape
US5366575A (en) * 1992-08-04 1994-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Permanent marking article and method of application
US6080818A (en) * 1997-03-24 2000-06-27 Huntsman Polymers Corporation Polyolefin blends used for non-woven applications
US6909028B1 (en) 1997-09-15 2005-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable breathable elastic garments
WO2005005528A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Frans Nooren Afdichtingssystemen B.V. Composition for the protection of a shaped article against corrosion
AU2007318317B2 (en) * 2006-11-08 2011-10-27 Frans Nooren Afdichtingssystemen B.V. Process for providing an extended tubular article with a corrosion protection coating system having self-repairing properties
US20080263829A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Diasio, Llc Customizable grip and method for making
CN110591464A (zh) 2012-07-13 2019-12-20 弗兰斯诺雷恩阿福迪柯汀斯系统公司 潮湿环境中物品的抗腐蚀的保护方法及其组合物
CN103497433A (zh) * 2013-09-29 2014-01-08 苏州华周胶带有限公司 一种丁基橡胶防水密封粘结带基材
CN113322025A (zh) * 2021-05-24 2021-08-31 青岛川青院新材料科技有限公司 一种用于马口铁四旋盖的热熔密封胶及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569540A (en) * 1949-01-04 1951-10-02 Bishop Mfg Corp Self-sealing insulating material of high dielectric strength
FR1443007A (fr) * 1964-08-17 1966-06-17 Minnesota Mining & Mfg Bandes auto-adhésives
US3470127A (en) * 1965-07-06 1969-09-30 Minnesota Mining & Mfg Electrical insulating tape prepared from an ethylene-propylene copolymer composition

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164981A (en) * 1936-10-03 1939-07-04 Edward D Andrews Electrical conductor and insulating material therefor
US2656297A (en) * 1949-04-02 1953-10-20 B B Chem Co Method of bonding a body of polyethylene to a surface and adhesives used therefor
US2569541A (en) * 1949-10-19 1951-10-02 Bishop Mfg Corp Electrical insulation comprising polyethylene, polyisobutylene, isobutylene-diolefin copolymer, and lubricant
US2700631A (en) * 1951-07-05 1955-01-25 Presstite Engineering Company Method of providing articles with a plastic coating
US2894925A (en) * 1954-06-24 1959-07-14 B B Chem Co Polyethylene containing adhesive
US2830919A (en) * 1955-07-13 1958-04-15 Rome Cable Corp Insulated conductor coated with polyethylene butyl rubber resin
US3033724A (en) * 1956-03-26 1962-05-08 Plicoflex Inc Laminated protective sheath in sheet form and method of applying same to a pipe
GB825884A (en) * 1956-07-27 1959-12-23 Phillips Petroleum Co Improved ethylene polymer rubbery isoolefin polymer compositions
US3073797A (en) * 1957-12-16 1963-01-15 Exxon Research Engineering Co Process of reacting polyethylene-butyl rubber blend with dicumyl peroxide and n-methyl-n-nitroso-4-nitrosoaniline
US3050497A (en) * 1961-03-15 1962-08-21 Sinclair Research Inc Improved high molecular weight polyisobutylene compositions and method of making
US3298992A (en) * 1962-10-02 1967-01-17 Minnesota Mining & Mfg High dielectric strength insulating composition
GB989845A (en) * 1963-05-03 1965-04-22 Polymer Corp Improved butyl rubber-polyolefine blends
US3503911A (en) * 1966-11-23 1970-03-31 Neuman Goldemberg Adhesive for polyethylene and process for its preparation and application
US3558762A (en) * 1968-03-21 1971-01-26 Basf Ag Production of sheeting and film
US3756004A (en) * 1970-09-21 1973-09-04 Gore & Ass Method and apparatus for insulating electrical conductors
US3740127A (en) * 1971-08-24 1973-06-19 Polaroid Corp Projector apparatus
GB1449022A (en) * 1973-02-14 1976-09-08 Exxon Research Engineering Co Polyolefin-elastomer compositions
CA1096532A (en) * 1974-07-01 1981-02-24 Rohm And Haas Company Process for improving the processability of polyolefins and improved polyolefin compositions
GB1494332A (en) * 1974-07-09 1977-12-07 Exxon Research Engineering Co Self-sealing films
US4022728A (en) * 1975-06-10 1977-05-10 Eastman Kodak Company Hot melt pressure sensitive adhesives
CA1067642A (en) * 1975-09-19 1979-12-04 Polysar Limited Halogenated rubber-polyolefin compositions
US4071652A (en) * 1976-03-29 1978-01-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermally conductive electrical tape
US4130534A (en) * 1976-12-27 1978-12-19 Monsanto Company Elastoplastic compositions of butyl rubber and polyolefin resin
US4340684A (en) * 1977-06-13 1982-07-20 The Firestone Tire & Rubber Company Thermoplastic elastomer blends
US4130453A (en) * 1977-07-28 1978-12-19 The Kendall Company Pipe coating method and apparatus
US4264490A (en) * 1979-05-11 1981-04-28 Radiation Dynamics, Inc. Composition of a polyethylene and isobutylene copolymer
US4268334A (en) * 1979-10-31 1981-05-19 The Kendall Company Pipe wrapping adhesive tape method
US4343864A (en) * 1980-04-03 1982-08-10 Radiation Dynamics, Inc. Method of sealing an item in a covering comprising a composition of a polyethylene and isobutylene copolymer
US4536445A (en) * 1981-12-28 1985-08-20 Raychem Corporation Elastomer based adhesive compositions
US4594390A (en) * 1982-08-23 1986-06-10 Monsanto Company Process for the preparation of thermoplastic elastomers
US4500681A (en) * 1982-12-27 1985-02-19 Exxon Research & Engineering Co. Thermoplastic blend of polyolefin, isobutylene-backbone elastomer and ethylene copolymer
US4497936A (en) * 1983-04-11 1985-02-05 Exxon Research & Engineering Co. Elastomer-ethylene copolymer hot melt systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569540A (en) * 1949-01-04 1951-10-02 Bishop Mfg Corp Self-sealing insulating material of high dielectric strength
FR1443007A (fr) * 1964-08-17 1966-06-17 Minnesota Mining & Mfg Bandes auto-adhésives
US3470127A (en) * 1965-07-06 1969-09-30 Minnesota Mining & Mfg Electrical insulating tape prepared from an ethylene-propylene copolymer composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2523145B1 (fr) 1987-12-18
US4713133A (en) 1987-12-15
BE896144A (fr) 1983-09-14
JPH0256210B2 (de) 1990-11-29
SE8301254L (sv) 1983-09-16
AU558115B2 (en) 1987-01-22
CA1187779A (en) 1985-05-28
DE3309003C2 (de) 1988-10-13
FR2523145A1 (fr) 1983-09-16
GB2116988A (en) 1983-10-05
GB2116988B (en) 1985-09-04
IT8367283A0 (it) 1983-03-14
AU1240283A (en) 1983-09-22
SE8301254D0 (sv) 1983-03-08
GB8306717D0 (en) 1983-04-20
SE451725B (sv) 1987-10-26
JPS58217338A (ja) 1983-12-17
IT1208767B (it) 1989-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309003A1 (de) Verfahren zum verbinden einer kautschukartigen schicht mit einem substrat
DE2922089C2 (de) Verfahren zur Herstellung partiell vernetzter Folien aus einem EPDM- oder EPM-Kunststoff
EP0215189A2 (de) Mehrschichtige, selbstklebende und tiefziehbare Schutzfolie insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2250096A1 (de) Umhuellungsmittel
EP2389256B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung
DE19730193A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie
EP3443036B1 (de) Haftvermittlungszusammensetzung für ein korrosionsschutzprodukt
EP3412720B1 (de) Korrosionsschutzband
EP1425359A1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE3490656C2 (de)
EP1425361B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE3224476A1 (de) Wetterfeste kautschuk-formkoerper und ihre herstellung
DE2043220A1 (de) Klebstoffmasse und deren Verwendung
DE3407279A1 (de) Selbstklebende, redispergierbare klebstoffmischung und sie enthaltende selbstklebende folie zum schutz empfindlicher oberflaechen
DE4436486A1 (de) Flexibles polymerhaltiges Bahnenmaterial
DE112018004961B4 (de) MEHRSCHICHTFOLIE MIT HOHER REIßKRAFT
EP1388867B1 (de) Elektrisches kabel
DE3023329A1 (de) Polymerabmischungen aus polyolefinhaltigen polymeren und siliciumhaltigen polymeren
EP1567337B1 (de) Transparente biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserter sauerstoffbarriere
DE2058533A1 (de) Mit Kunststoff beschichtete Metallfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018121477B4 (de) Lösemittelfreies Voranstrichmittel für den Korrosionsschutz an kathodisch geschützten und nicht kathodisch geschützten, kunststoffummantelten Stahlrohren
EP0787168B1 (de) Quellschweissbare folie und formmasse auf nicht-pvc-basis
EP0403893B1 (de) Schweissschnur, insbesondere zum Verschweissen von Fussbodenbelägen o. dlg.
DE3246484C2 (de) Kunststoffband
DE2900291A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee