DE112018004961B4 - MEHRSCHICHTFOLIE MIT HOHER REIßKRAFT - Google Patents

MEHRSCHICHTFOLIE MIT HOHER REIßKRAFT Download PDF

Info

Publication number
DE112018004961B4
DE112018004961B4 DE112018004961.2T DE112018004961T DE112018004961B4 DE 112018004961 B4 DE112018004961 B4 DE 112018004961B4 DE 112018004961 T DE112018004961 T DE 112018004961T DE 112018004961 B4 DE112018004961 B4 DE 112018004961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
weight
multilayer film
film according
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018004961.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018004961A5 (de
Inventor
Michael SCHUHMANN
Matthias Mauser
Christian Hermann
Peter Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loparex Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Loparex Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loparex Germany GmbH and Co KG filed Critical Loparex Germany GmbH and Co KG
Publication of DE112018004961A5 publication Critical patent/DE112018004961A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018004961B4 publication Critical patent/DE112018004961B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/046Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Mehrschichtfolie umfassend(a) eine Schicht (a) basierend auf- wenigstens einem Propylen-Copolymer in einer Menge von wenigstens 15 Gew.-%,- wenigstens einem Propylen-Homopolymer in einer Menge von wenigstens 40 Gew.-%, und- ggf. bis zu 30 Gew.-% Additive, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht (a), wobei sich die Komponenten immer auf 100 Gew.-% addieren,(b) eine wenigstens fünflagige, innenliegende Schicht (b) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten als eine Polyamid-Komponente,(c) eine Schicht (c) basierend auf- wenigstens einem Propylen-Copolymer in einer Menge von wenigstens 15 Gew.-%,- wenigstens einem Propylen-Homopolymer in einer Menge von wenigstens 40 Gew.-%, und- ggf. bis zu 30 Gew.-% Additive, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht (c), wobei sich die Komponenten immer auf 100 Gew.-% addieren, und(d) eine zwischen der Schicht (a) und der Schicht (b) angeordnete Haftvermittlerschicht (d) basierend auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren,(e) eine zwischen der Schicht (b) und der Schicht (c) angeordnete Haftvermittlerschicht (e) basierend auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren, wobei die Dicke der wenigstens fünflagigen Schicht (b) wenigstens 40% der Gesamtdicke der Mehrschichtfolie beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrschichtfolie umfassend eine Schicht (a) und eine Schicht (c), jeweils basierend auf wenigstens einem Propylen-Copolymer in einer Menge von wenigstens 15 Gew.-%, wenigstens einem Propylen-Polymer in einer Menge von wenigstens 40 Gew.%, ggf. einem weiteren Polyolefin, vorzugsweise Polyethylen, und ggf. bis zu 30 Gew.-% Additive, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht (a) bzw. (c), wobei sich diese Komponenten jeweils immer auf 100 Gew.-% addieren, wenigstens eine mehrlagige (d.h. wenigstens fünflagige), innenliegende Schicht (b) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten als Polyamid-Komponente, jeweils eine zwischen den Schichten (a) und (b) bzw. (b) und (c) angeordnete Haftvermittlerschicht (d) bzw. (e), jeweils basierend auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren, wobei die Dicke der wenigstens fünflagigen Schicht (b) wenigstens 40%, bevorzugt wenigstens 45%, bevorzugter wenigstens 50%, noch bevorzugter mehr als 50% der Gesamtdicke der Mehrschichtfolie beträgt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Mehrschichtfolien bekannt, welche sich für eine Vielzahl von technischen Anwendungen eignen.
  • Für einige dieser technischen Anwendungen ist es jedoch erforderlich, dass sich die dafür eingesetzten Mehrschichtfolien neben spezifischen Barriere-Eigenschaften auch durch bestimmte mechanische Eigenschaften auszeichnen. Dies gilt besonders für Mehrschichtfolien, die zur Herstellung von Abdichtungsbahnen, insbesondere Bitumen-Abdichtungsbahnen, verwendet werden. Solche Bitumen-Abdichtungsbahnen werden beispielsweise als Dachabdeckung eingesetzt.
  • Im Stand der Technik sind derartige Abdichtungsbahnen umfassend Mehrschichtfolien bereits bekannt.
  • Diese aus dem Stand der Technik bekannten, zur Herstellung von Abdichtungsbahnen verwendeten Mehrschichtfolien, weisen oftmals ausreichende, bestimmte mechanische Eigenschaften auf, wobei aber oftmals wegen einer nicht ausreichenden Reißkraft das Risiko einer Beschädigung während der Lagerung, Handhabung und/oder Verlegung dieser Bahnen kaum verhindert werden kann. Außerdem müssen die Abdichtungsbahnen wie z.B. für Dachabdeckungen, auch hohe mechanische Anforderungen dahingehend erfüllen, dass sie als Baumaterial hohen, andauernden Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
  • DE 10 2009 057 862 A1 betrifft eine Mehrschichtfolie umfassend eine Schicht (a) und eine Schicht (c), jeweils basierend auf wenigstens einem Propylen-Copolymer in einer Menge von wenigstens 30 Gew.-% und wenigstens einem Propylen-Homopolymer in einer Menge von wenigstens 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht (a) bzw. (c), wobei sich diese Polymer-Komponenten jeweils immer auf 100 Gew.-% addieren, wenigstens eine innenliegende Schicht (b) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten als Polyamid-Komponente, jeweils eine zwischen den Schichten (a) und (b) bzw. (b) und (c) angeordnete Haftvermittlerschicht (d) bzw. (e), jeweils basierend auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren, eine solche Mehrschichtfolie umfassende Abdichtungsbahn sowie deren Verwendung zur Dachabdeckung. Mehrlagige innenliegende Schichten, geschweige denn solche, welche jeweils auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten als Polyamid-Komponente basieren, werden nicht offenbart.
  • WO 2015/139844 A1 betrifft eine mindestens monoaxial gereckte, mehrschichtige Kunststofffolie mit Trennwirkung und einer Gesamtdicke ≤ 18 µm, vorzugsweise ≤ 12 µm, die auf mindestens einer Oberfläche eine mindestens partielle Prägung aufweist.
  • EP 1 407 878 A1 betrifft einen Folien-Bitumen-Verbund mit wenigstens drei Schichten, insbesondere zur Verwendung als Abdeckbahn auf Dachflächen, wobei wenigstens zwei Folienschichten aus unterschiedlichen Materialien vorgesehen sind.
  • EP 1 408 096 A1 betrifft einen Folien-Verbund mit wenigstens zwei Schichten, insbesondere zur Verwendung als Releasefolie für ölhaltige Bahnen, wobei wenigstens zwei Folienschichten aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Es besteht ein Bedarf an Mehrschichtfolien, die sich durch eine verbesserte Stabilität gegen insbesondere mechanische Einwirkungen und durch eine ausgezeichnete Haltbarkeit auszeichnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Mehrschichtfolien zur Verfügung zu stellen, die ein minimiertes Risiko einer Beschädigung durch mechanische Einwirkung bei Lagerung und Verarbeitung durch eine ausgezeichnete Reißkraft aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung einer Mehrschichtfolie umfassend wenigstens
    1. (a) eine Schicht (a) basierend auf wenigstens einem Propylen-Copolymer in einer Menge von wenigstens 15 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 20 Gew.-%, wenigstens einem Propylen-Homopolymer in einer Menge von wenigstens 40 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 45 Gew.-%, und ggf. bis zu 30 Gew.-% Additive, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht (a), wobei sich die Komponenten immer auf 100 Gew.-% addieren,
    2. (b) eine wenigstens fünflagige, innenliegende Schicht (b) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten als eine Polyamid-Komponente,
    3. (c) eine Schicht (c) basierend auf wenigstens einem Propylen-Copolymer in einer Menge von wenigstens 15 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 20 Gew.-%, wenigstens einem Propylen-Homopolymer in einer Menge von wenigstens 40 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 45 Gew.-%, und ggf. bis zu 30 Gew.-% Additive, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht (c), wobei sich die Komponenten immer auf 100 Gew.-% addieren, und
    4. (d) bzw. (e) jeweils eine zwischen der Schicht (a) und der Schicht (b) bzw. der Schicht (b) und der Schicht (c) angeordnete Haftvermittlerschicht (d) bzw. (e) jeweils basierend auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren,
    wobei die Dicke der wenigstens fünflagigen Schicht (b) wenigstens 40%, bevorzugt wenigstens 45%, bevorzugter wenigstens 50%, noch bevorzugter mehr als 50% der Gesamtdicke der Mehrschichtfolie beträgt.
  • Vorzugsweise sind die Schichten (a) bzw. (c) Oberflächenschichten der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie.
  • Die Schicht (a), gleich oder verschieden von der Schicht (c) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie, enthält wenigstens ein Propylen-Copolymer in einer Menge von wenigstens 15 Gew.%, bevorzugt von wenigstens 20 Gew.-%, bevorzugter von wenigstens 25 Gew.-%, noch bevorzugter von wenigstens 30 Gew.-%, bevorzugt bis zu ≤ 50 Gew.-%, bevorzugt bis zu ≤ 45 Gew.-%, bevorzugter bis zu ≤ 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht (a) bzw. Schicht (c).
  • Als Propylen-Copolymer der Schicht (a) bzw. (c) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie eignet sich vorzugsweise wenigstens einem Copolymer aus Propylen und einem α, β-ungesättigten Olefin mit vorzugsweise 2 bzw. 4-6 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt umfasst die Schicht (a) bzw. (c) wenigstens ein Propylen-Copolymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Propylen-EthylenCopolymere, Propylen-Butylen-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere und Mischungen aus wenigstens zwei der genannten Copolymeren. Ganz besonders bevorzugt eignet sich für die Schicht (a) bzw. (c) wenigstens ein Propylen-Ethylen-Copolymer.
  • Besonders bevorzugt enthält die Schicht (a) bzw. (c) wenigstens ein Propylen-Ethylen-Copolymer, welches höchstens 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 5-10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 7-9 Gew.-% an Ethylen-Einheiten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Propylen-Ethylen-Copolymeren, aufweist.
  • Die Schicht (a) bzw. (c) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie enthält jeweils wenigstens ein Propylen-Homopolymer in einer Menge von wenigstens 40 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 45 Gew.%, bevorzugter wenigstens 50 Gew.-%, bevorzugt bis zu ≤ 80 Gew.%, bevorzugter bis zu ≤ 75 Gew.%, noch bevorzugter bis zu ≤ 70 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht (a) bzw. Schicht (c).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gewichtsanteil des Propylen-Homopolymers größer als der Gewichtsanteil des Propylen-Copolymer. Bevorzugt beträgt die Differenz des Gewichtsanteils des Propylen-Homopolymers und des Gewichtsanteils des Propylen-Copolymers absolut höchstens ±20 Gew.-%, höchstens ±18 Gew.-%, höchstens ±16 Gew.-%, höchstens ±14 Gew.%, höchstens ±12 Gew.-%, höchstens ±10 Gew.-%, oder höchstens ±8 Gew.-%.
  • Die Schicht (c) ist vorzugsweise die zweite Oberflächenschicht der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Propylen-Copolymer um ein Propylen-Ethylen-Copolymer, wobei besonders bevorzugte Ausführungsformen A1 bis A9 hinsichtlich der Zusammensetzung der Schicht (a) bzw. (c) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie in nachfolgender Tabelle zusammengefasst sind:
    [Gew.-%] A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9
    Homopolymer 62±22 62±20 62±18 62±16 62±14 62±12 62±10 62±8 62±6
    Copolymer 20±5 20±4,5 20±4 20±3,5 20±3 20±2,5 20±2 20±1,5 20±1
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Propylen-Copolymer um ein Propylen-Ethylen-Copolymer, wobei besonders bevorzugte Ausführungsformen B1 bis B9 hinsichtlich der Zusammensetzung der Schicht (a) bzw. (c) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie in nachfolgender Tabelle zusammengefasst sind:
    [Gew.-%] B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9
    Homopolymer 45±5 45±4,5 45±4 45±3,5 45±3 45±2,5 45±2 45±1,5 45±1
    Copolymer 37±22 37±20 37±18 37±16 37±14 37±12 37±10 37±8 37±6
  • Die Schicht (a) bzw. die Schicht (c) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie weist jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise eine Schichtdicke von 5 µm bis 100 µm, besonders bevorzugt von 10 µm bis 60 µm, ganz besonders bevorzugt von 15 µm bis 50 µm, auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie weisen die Schicht (a) und die Schicht (c) einen identischen Schichtaufbau, vorzugsweise eine identische Schichtdicke und identische Polymer-Komponenten, auf.
  • Die Schicht (b) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie ist eine wenigstens fünflagige, innenliegende, vorzugsweise in Bezug auf den Schichtaufbau der Mehrschichtfolie zentrale Schicht basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten. Die wenigstens fünflagige Schicht (b) kann vorzugsweise bis zu 6 Lagen aufweisen. Die Schicht (b) ist mindestens fünflagig, wobei bevorzugt alle Lagen auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten basieren.
  • Die wenigstens fünflagige Schicht (b) weist bevorzugt keine Lage auf, welche nicht auf einem Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten basiert.
  • Bevorzugt haben die Lagen der Schicht (b) jeweils unabhängig voneinander eine Dicke im Bereich von 2 µm bis 30 µm, bevorzugter 5 µm bis 25 µm, noch bevorzugter 10 µm bis 20 µm, am bevorzugtesten 11 µm bis 19 µm.
  • Bevorzugt weist die wenigstens fünflagige Schicht (b) eine Gesamtschichtdicke (alle Lagen zusammen) von mindestens 25 µm, bevorzugter mindestens 50 µm, noch bevorzugter mindestens 60 µm, am bevorzugtesten mindestens 70 µm, und insbesondere mindestens 75 µm auf.
  • Da die mehrlagige Schicht (b) wenigstens fiinflagig ist, lassen sich zwei Außenlagen und eine oder mehrere zwischen diesen beiden Außenlagen angeordnete Lagen (Zwischenlagen) der mehrlagigen Schicht (b) unterscheiden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen alle Lagen dieselbe Zusammensetzung auf.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Außenlagen eine andere Zusammensetzung auf als die zwischen diesen beiden Außenlagen angeordneten Lagen (Zwischenlagen). Bevorzugt weisen dabei die beiden Außenlagen jeweils dieselbe Zusammensetzung auf. Bevorzugt weisen dabei die zwischen diesen beiden Außenlagen angeordneten Lagen (Zwischenlagen) jeweils dieselbe Zusammensetzung auf.
  • Vorzugsweise dient die wenigstens fünflagige Schicht (b) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie nicht nur als eine Barriereschicht, besonders bevorzugt als eine Gasbarriereschicht, vorzugsweise als eine Sauerstoffbarriereschicht, eine Wasserdampfbarrierschicht und/oder eine Ölbarriereschicht, ganz besonders bevorzugt als eine Ölbarriereschicht, sondern führt auch dazu, dass die Reißkraft der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie deutlich verbessert ist. Dadurch gelingt es, Beschädigungen von z. B. aufgerollten Mehrschichtfolien bzw. entsprechenden Abdichtungsbahnen während der Lagerung und/oder Verarbeitung durch mechanische Beanspruchung bzw. Einwirkung deutlich zu reduzieren und damit z. B. bei Dachabdeckungen Fehler frühzeitig zu verhindern. Mit Hilfe der eine wenigstens fünflagige Schicht (b) aus den nachstehend aufgeführten Polyamiden und/oder Copolyamiden enthaltenden Mehrschichtfolie gelingt es überraschenderweise, Mehrschichtfolien mit einer für deren Verarbeitung überraschend verbesserten Reißkraft zu erhalten, sofern die wenigstens fünflagige Schicht (b) nicht nur aus Lagen Copolyamide mit Isophorondiamin-Einheiten umfasst, sondern auch die Dicke der wenigstens fünflagigen Schicht (b) wenigstens 40%, bevorzugter wenigstens 45%, noch bevorzugter mindestens 50%, vorzugsweise bis zu 85% der Gesamtdicke der Mehrschichtfolie beträgt.
  • Zur Herstellung der wenigstens fünflagigen Schicht (b) geeignete Homo- und/oder Copolyamide mit Isophorondiamin-Einheiten als Diamin-Einheiten sind vorzugsweise wenigstens ein Homo- oder Copolyamid ausgewählt aus der Gruppe umfassend thermoplastische, aliphatische, teilaromatische und aromatische Homo- oder Copolyamide mit Isophorondiamin-Einheiten. Diese Copolyamide mit Isophorondiamin-Einheiten können aus weiteren aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diaminen mit 2-10 Kohlenstoffatomen wie Hexamethylendiamin und/oder aromatischen Diaminen mit 6-10 Kohlenstoffatomen wie p-Phenylendiamin, und aus aliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 6-14 Kohlenstoffatomen wie z.B. Adipinsäure, Terephthalsäure oder Isophthalsäure aufgebaut sein. Weiterhin können die Copolyamide mit Isophorondiamin-Einheiten auch aus Lactamen mit 4-10 Kohlenstoffatomen wie z.B. aus ε-Caprolactam aufgebaut sein. Vorzugsweise weist jede Lage der Schicht (b) wenigstens ein Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten auf. Erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Polyamide mit Isophorondiamin-Einheiten sind vorzugsweise aus ε-Caprolactam, Isophorondiamin und einer aromatischen Dicarbonsäure, vorzugsweise Isophthalsäure, gebildete Co-Polyamide.
  • Vorzugsweise enthalten sämtliche Lagen der Schicht (b) wenigstens eines der genannten Homo- und/oder Copolyamide mit Isophorondiamin-Einheiten, besonders bevorzugt wenigstens ein Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten, wobei die Copolyamide einen unterschiedlichen und identischen Anteil an Isophorondiamin-Einheiten aufweisen können.
  • Vorzugsweise beträgt der Anteil an Isophorondiamin-Einheiten der zum Einsatz kommenden Copolyamide wenigstens 1 Gew.-% bis zu 10 Gew.%, bevorzugt wenigstens 3 Gew.-% bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt wenigstens 5 Gew.-% bis 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids.
  • Vorzugsweise weisen sämtliche Lagen der Schicht (b) dieselbe Art von Homopolyamid und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten auf, wobei die Menge dieses Homo- und/oder Copolyamids in den einzelnen Lagen der Schicht (b) unterschiedlich und von 25 Gew.% bis 100 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Lage, betragen kann.
  • Vorzugsweise bestehen mindestens 60% der wenigstens fünflagigen Schicht (b) aus demselben Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten.
  • Ganz besonders bevorzugt weisen die Homo- bzw. Copolyamide mit Isophorondiamin-Einheiten der Schicht (b) aliphatische oder aromatische Dicarbonsäure-Einheiten, vorzugsweise aromatische Dicarbonsäure-Einheiten, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Terephthalsäure-Einheiten und Isophthalsäure-Einheiten, auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine oder mehrere Lagen der Schicht (b) neben einem Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten als eine weitere Polyamid-Komponente wenigstens ein Polyamid ohne Isophorondiamin-Einheiten aufweisen, vorzugsweise ein aliphatisches Homo- und/oder Copolyamid, vorzugsweise in einer Menge von wenigstens 30 Gew.%, besonders bevorzugt von wenigstens 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht einer Lage der wenigstens fünflagigen Schicht (b), aufweisen, wobei sich die Copolyamid-Komponenten immer auf 100% addieren.
  • Solche als weitere Polyamid-Komponente geeignete Homo- und/oder Copolyamide, welche keine Isophorondiamin-Einheiten aufweisen, können vorzugsweise ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend thermoplastische, aliphatische, teilaromatische und aromatische Homo- oder Copolyamide. Diese Homo- oder Copolyamide, welche keine Isophorondiamin-Einheiten aufweisen, können aus aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diaminen mit 2-10 Kohlenstoffatomen wie Hexamethylendiamin und/oder aromatischen Diaminen mit 6-10 Kohlenstoffatomen wie p-Phenylendiamin, und aus aliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 6-14 Kohlenstoffatomen wie z.B. Adipinsäure, Terephthalsäure oder Isophthalsäure aufgebaut sein. Weiterhin können diese Homo- oder Copolyamide aus Lactamen mit 4-10 Kohlenstoffatomen wie z.B. aus ε-Caprolactam hergestellt werden. Erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Homo- und/oder Copolyamide, welche keine Isophorondiamin-Einheiten aufweisen, sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend PA 6, PA 12, PA 66, PA 6I, PA 6T, entsprechende Copolymere und Mischungen aus wenigstens zwei der genannten Polyamide.
  • Die mehrlagige Schicht (b) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie ist fünflagig (Außenlage 1, Zwischenlage 1, Zwischenlage 2, Zwischenlage 3, Außenlage 2), wobei besonders bevorzugte Ausführungsformen C1 bis C8 hinsichtlich der Zusammensetzung der einzelnen Lagen in nachfolgender Tabelle zusammengefasst sind; dabei bedeuten „CoPA“ ein Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten und „PA“ ein Homo- oder Copolyamid ohne Isophorondiamin-Einheiten:
    [Gew.-%] C1 C8 C8 C4 C5 C6 C7 C8
    Außenlage 1 CoPA 50-100 50-100 60±20 60±15 60±10 60±20 60±15 60±10
    PA 0-50 0-50 40±20 40±15 40±10 40±20 40±15 40±10
    Zwischenlage 1 CoPA 50-100 90-100 90-100 90-100 90-100 100 100 100
    PA 0-50 0-10 0-10 0-10 0-10 0 0 0
    Zwischenlage 2 CoPA 50-100 90-100 90-100 90-100 90-100 100 100 100
    PA 0-50 0-10 0-10 0-10 0-10 0 0 0
    Zwischenlage 3 CoPA 50-100 90-100 90-100 90-100 90-100 100 100 100
    PA 0-50 0-10 0-10 0-10 0-10 0 0 0
    Außenlage 2 CoPA 50-100 50-100 60±20 60±15 60±10 60±20 60±15 60±10
    PA 0-50 0-50 40±20 40±15 40±10 40±20 40±15 40±10
  • Die wenigstens fünflagige Schicht (b) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie weist eine Schichtdicke von mindestens 40%, bevorzugt mindestens 45%, bevorzugter mindestens 50% der Gesamtdicke der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie, vorzugsweise bis zu 85% der Gesamtdicke, auf.
  • Die Haftvermittlerschichten (d) und (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie basieren jeweils auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren.
  • Zur Herstellung der Haftvermittlerschichten (d) und (e) eignen sich vorzugsweise modifizierte thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymere von α,β-ungesättigten Olefinen mit 2-10 Kohlenstoffatomen wie z.B. Polyethylen (PE, insbesondere LDPE oder HDPE), Polypropylen (PP), Polybutylen (PB), Polyisobutylen (PI) oder Mischungen aus wenigstens zwei der genannten Polymere. Mit „LDPE“ wird Polyethylen niedriger Dichte bezeichnet, welches eine Dichte im Bereich von 0,86-0,93 g/cm3 aufweist und sich durch einen hohen Verzweigungsgrad der Moleküle auszeichnet. Mit „HDPE“ wird Polyethylen hoher Dichte bezeichnet, welches nur eine geringe Verzweigung der Molekülkette aufweist, wobei die Dichte im Bereich zwischen 0,94 und 0,97 g/cm3 liegen kann. Ein bevorzugtes thermoplastisches modifiziertes Olefin-Homo- oder Copolymer zur Herstellung der Haftvermittlerschichten (d) und (e) ist modifiziertes Propylen-Homopolymer. Vorzugsweise sind die thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymere mit polaren Gruppen, vorzugsweise mit organischen Säure-Gruppen (Carboxyl-Gruppen) und/oder organischen Säureanhydrid-Gruppen, besonders bevorzugt Maleinsäureanhydrid-Gruppen modifiziert.
  • Vorzugsweise basieren die Haftvermittlerschichten (d) und (e) jeweils auf wenigstens einem modifizierten Propylen-Homopolymer, vorzugsweise in einer Menge von jeweils wenigstens 45 Gew.%, besonders bevorzugt von wenigstens 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftvermittlerschicht (d) bzw. (e).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie können die Haftvermittlerschichten (d) und/oder (e) als weitere Polyolefin-Komponente jeweils unabhängig voneinander wenigstens ein nicht modifiziertes Olefin-Homo- oder Copolymer, vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander wenigstens ein nicht modifiziertes Olefin-Homopolymer, besonders bevorzugt jeweils ein nicht modifiziertes Propylen-Homopolymer, vorzugsweise jeweils in einem Anteil von bis zu 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftvermittlerschicht (d) bzw. (e) enthalten, wobei sich die Polyolefin-Komponenten immer auf 100 Gew.-% addieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Haftvermittlerschichten (d) und/oder (e) als weitere Polyolefin-Komponente jeweils unabhängig voneinander wenigstens ein nicht modifiziertes Olefin-Homo- oder Copolymer in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 30 Gew.%., wobei sich jeweils die Polyolefin-Komponenten immer auf 100 Gew.-% addieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie enthalten die Haftvermittlerschichten (d) und/oder (e) als weitere Polymer-Komponente jeweils unabhängig voneinander wenigstens ein Copolymer aus einem Olefin und wenigstens einem weiteren α,β-ungesättigten Monomeren mit wenigstens einer Ester-Gruppe, besonders bevorzugt jeweils unabhängig voneinander wenigstens ein Copolymer aus Ethylen oder Propylen und wenigstens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Vinylacetat und Alkyl(meth)acrylat, vorzugsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n- und Isopropyl(meth)acrylat, n- und Iso-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat und Isobornyl(meth)-acrylat, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 20 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftvermittlerschicht (d) bzw. (e), wobei sich die Polymer-Komponenten immer auf 100 Gew.-% addieren.
  • Vorzugsweise liegt als weitere Polymer-Komponente der Haftvermittlerschichten (d) und/oder (e) wenigstens ein Copolymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und Ethylen-C1-4-Alkyl(meth)acrylat-Copolymere, vorzugsweise ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und/oder ein Ethylen-Butylacrylat-Copolymer, vor.
  • Die Haftvermittlerschichten (d) und (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie weisen, jeweils unabhängig voneinander, vorzugsweise eine Schichtdicke von 1 µm bis 30 µm, besonders bevorzugt von 2 µm bis 25 µm, ganz besonders bevorzugt von 3 µm bis 20 µm, insbesondere von 4 µm bis 15 µm auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie weisen die Haftvermittlerschichten (d) und (e) einen identischen Schichtaufbau, vorzugsweise eine identische Schichtdicke und identische Polymer-Komponenten, auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie in Bezug auf eine zentrale Schicht (b) symmetrisch angeordnet.
  • Die Schicht (a), die wenigstens fünflagige Schicht (b), die Schicht (c) sowie die Haftvermittlerschichten (d) und (e) können, wenn notwendig, jeweils unabhängig voneinander mit Additiven ausgewählt aus der Gruppe umfassend Antioxidantien, Antiblockmittel, Antifogmittel, Antistatika, antimikrobielle Wirkstoffe, Lichtschutzmittel, UV-Absorber, UV-Filter, Farbstoffe, Farbpigmente, Stabilisierungsmittel, vorzugsweise Hitze-Stabilisatoren, Prozess-Stabilisatoren und UV- und/oder Licht-Stabilisatoren, vorzugsweise basierend auf wenigstens einem sterisch gehinderten Amin (HALS), Prozesshilfsmittel, Flammschutzmittel, Nukleierungsmittel, Kristallisationsmittel, vorzugsweise Kristallkeimbildner, Gleitmittel, optische Aufheller, Flexibilisierungsmittel, Siegelmittel, Weichmacher, Silane, Abstandshalter, Füllstoffe, Peel-Additive, Wachse, Benetzungsmittel, oberflächenaktive Verbindungen, vorzugsweise Tenside, und Dispergiermittel, dotiert sein.
  • Die Schicht (a), die wenigstens fünflagige Schicht (b), (c) sowie die Haftvermittlerschichten (d) und (e) können jeweils unabhängig voneinander wenigstens 0,01-30 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,1-20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht einer einzelnen Schicht, wenigstens eines der vorstehend genannten Additive enthalten. Dazu können die Additive in Form von master batches in Polyolefinen, wie Polyethylen, oder Polyamiden in die jeweilige Schicht eingearbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie weist vorzugsweise eine Gesamtschichtdicke von mindestens 80 µm, bevorzugt mindestens 100 µm, bevorzugt von 100 µm bis 350 µm, besonders bevorzugt von 120 µm bis 300 µm auf.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie eine um mindestens 10% höhere Reißkraft sowohl in Maschinenrichtung (MD) als auch quer zur Maschinenrichtung (CD) gemäß ASTM 1970 im Vergleich zur einer Mehrschichtfolie, deren PA-Schicht ≤ 50% der Gesamtdicke der Mehrschichtfolie ist. Dies wird auch durch Messung der jeweiligen Reißkraft nach GB/T 529-2008 bestätigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie wenigstens eine vorzugsweise permanent klebefähige Klebstoffschicht (f), besonders bevorzugt eine druckempfindliche Klebstoffschicht, und/oder wenigstens eine Schicht (h) basierend auf einer Abdichtungsmasse, vorzugsweise auf einer selbstklebenden Abdichtungsmasse, besonders bevorzugt auf einer selbstklebenden Bitumen-Abdichtungsmasse oder einer selbstklebenden Abdichtungsmasse basierend auf Kautschuk, vorzugsweise Butylkautschuk, insbesondere auf einer kaltselbstklebenden oder heißselbstklebenden, insbesondere bevorzugt auf einer kaltselbstklebenden Bitumen-Abdichtungsmasse, ggf. jeweils auf einer ihrer Oberflächenschichten, auf. Weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie wenigstens eine Schicht (h) und/oder wenigstens eine Klebstoffschicht (f) auf, so kann diese jeweils gegebenenfalls auf ihrer Oberfläche eine entfernbare Schutzfolie oder eine entfernbare Schutzschicht (g), vorzugsweise basierend auf silikonisierten Papier, aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Schichten (a), (c), (d), (e) und die wenigstens fünflagige Schicht (b) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie als gesamte, mehrschichtige Folie in Form einer Schlauchfolie produziert und verarbeitet werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Schichten (a), (c), (d), (e) und die wenigstens fünflagige Schicht (b) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie insgesamt als eine Cast-Folie produziert und verarbeitet werden.
  • Dementsprechend kann die Herstellung der einzelnen Schichten (a), bzw. Lagen der Schicht (b), (c), (d) und (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie durch Co-Extrusion erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie aus den Schichten (a), (c), (d), (e) bzw. der Lagen der Schicht (b), ist vorzugsweise durch (Co)-Extrusion, besonders bevorzugt durch Blasfolien-(Co)-Extrusion oder durch Cast-(Co)-Extrusion erhältlich.
  • Weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie eine vorzugsweise permanent klebefähige Klebstoffschicht (f), vorzugsweise eine druckempfindliche Klebstoffschicht (f), auf einer ihrer Oberflächenschichten auf, so kann diese Klebstoffschicht (f) durch Beschichtung oder Kaschierung einer der Oberflächen des Schichtverbundes der Schichten (a), (c), (d), (e) und der wenigstens fünflagigen Schicht (b) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie mit der Klebstoffschicht (f) hergestellt werden. Zum Schutz der Klebstoffschicht (f) kann diese gegebenenfalls in einem nachfolgenden Arbeitsschritt auf ihrer Oberfläche mit einer entfernbaren Schutzfolie oder einer entfernbaren Schutzschicht (g) als Abdeckung versehen werden.
  • Weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie eine Schicht (h) basierend auf einer Abdichtungsmasse auf einer ihrer nicht permanent klebefähigen Oberflächenschichten auf, so kann diese Schicht (h) durch Beschichtung oder Kaschierung unter Verwendung üblicher Kaschierklebstoffe mit einer der Oberflächen des Schichtverbundes der Schichten (a), der wenigstens fünflagigen Schicht (b), der Schichten (c), (d), (e) und ggf. (f) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie verbunden werden. Basiert die Schicht (h) auf einer selbstklebenden Abdichtungsmasse, so kann die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie durch einfache Beschichtung mit der Schicht (h), ggf. unter Kühlung oder Erhitzen der Abdichtungsmasse, verbunden werden. Zum Schutz der Schicht (h) kann diese gegebenenfalls in einem nachfolgenden Arbeitsschritt auf ihrer Oberfläche mit einer entfernbaren Schutzfolie oder einer entfernbaren Schutzschicht (g) als Abdeckung versehen werden.
  • Die jeweiligen Herstellungsverfahren und entsprechende Produktionsparameter sind dem Fachmann allgemein bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie kann vorzugsweise bedruckt und/oder farbig sein.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie mit Klebstoffschicht wird vorzugsweise als Klebeband eingesetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie zur Herstellung eines Klebebands und die Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie in Form eines Klebebandes.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Klebeband umfassend eine erfindungsgemäße Mehrschichtfolie.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie mit Abdichtungsmasse wird vorzugsweise auch als Abdichtungsbahn eingesetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie zur Herstellung einer Abdichtungsbahn, vorzugsweise einer Bitumen-Abdichtungsbahn und die Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie in Form einer Abdichtungsbahn, vorzugsweise Bitumen-Abdichtungsbahn, zur Dachabdeckung, zur Rohrverkleidung, zur Außenverkleidung, zur Abdeckung von Gebäudeteilen oder Gebäuden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Abdichtungsbahn, vorzugsweise eine Bitumen-Abdichtungsbahn, vorzugsweise gegen Wasser und/oder Witterungseinflüsse umfassend eine erfindungsgemäße Mehrschichtfolie.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine erfindungsgemäße Mehrschichtfolie umfassende Abdichtungsbahn, vorzugsweise eine Bitumen-Abdichtungsbahn, als Dachabdeckung, als Außenverkleidung, als Abdeckung von Gebäudeteilen oder Gebäuden oder als Rohrverkleidung, vorzugsweise als Abdichtungsmanschette.
  • Bestimmungen der Reißkraft
  • Die Reißkraft wird nach ASTM 1970 bestimmt und in [N] angegeben.
  • Bestimmung der Reißkraft nach GB/T 529 (2008)
  • Die Reißkraft wird nach GB/T 529 bestimmt und in [N] angegeben. Die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, sind jedoch nicht einschränkend auszulegen.
  • Alle nachfolgenden %-Angaben sind jeweils Gew.-%. I. Chemische Charakterisierung
    Kennzeichnung Bezeichnung Tm [°C] Dichte [g/cm3]
    PP Homo Propylen-Homopolymer 163 0,9
    PP HeCo heterophasiges Propylen(block)copolymer (Ethylen-Anteil 7-9%) 164 0,9
    HV mit Maleinsäureanhydridgruppen modifiziertes Polypropylen als Haftvermittler 160 0,9
    CoPA Copolyamid, gebildet aus ε-Caprolactam, Isophorondiamin und Isophthalsäure, mit einem Isophorondiaminanteil von ca. 5 % 212 1,13
    PA 6 Polyamid aus ε-Caprolactam 222 1,14
    UV-Additiv UV stabilisierender Masterbatch mit einem sterisch gehinderten Amin-Derivat n.a. 0,92
    Batch I: Farb-Batch enthaltend ca. 50 Gew.-% Polyethylen als Polymerkomponente n.a. 1,14
    Batch II: Farb-Batch enthaltend ca. 30 Gew.-% Polyethylen als Polymerkomponente n.a. 1,98
  • II. Herstellung der Mehrschichtfolien
  • Die in den Tabellen 1-8 angegebenen einzelnen Schichten bzw. Lagen der Schicht b) der Mehrschichtfolien gemäß den Vergleichsbeispielen V1 bis V3 sowie gemäß den Beispielen B1 bis B5 grenzen jeweils in der Reihenfolge der Angabe der einzelnen Schichten bzw. Lagen der Schicht b) aneinander und wurden jeweils durch Blasfolien-Co-Extrusion hergestellt. Die jeweiligen Schichtzusammensetzungen, jeweiligen Schichtdicken bzw. jeweilige Gesamtschichtdicke sind den entsprechenden Tabellen 1 bis 8 zu entnehmen. Dies gilt auch für die Lagen der Schicht b).
  • III. Beispiele und Vergleichsbeispiele
  • Tabelle 1:
    V1 Schicht Material Anteil [%] Schichtdicke [µm] Gesamtdicke [µm]
    (a) PP Homo 20 42 125
    PP HeCo 40
    Batch I 40
    (d) HV 75 8
    PP Homo 25
    (b) CoPA 50 25
    PA 6 50
    (e) HV 75 8
    PP Homo 25
    (c) PP Homo 20 42
    PP HeCo 40
    Batch I 40
    Tabelle 2:
    V2 Schicht Material Anteil [%] Schichtdicke [µm] Gesamtdicke [µm]
    (a) PP Homo 62 47,5 140
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch I 13
    (d) HV 72 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    (b) CoPA 100 25
    (e) HV 62 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    Batch I 10
    (c) PP Homo 62 47,5
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch II 13
    Tabelle 3:
    V3 Schicht Material Anteil [%] Schichtdicke [µm] Gesamtdicke [µm]
    (a) PP Homo 62 35 140
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch I 13
    (d) HV 72 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    (b) CoPA 100 10
    CoPA 100 10
    CoPA 100 10
    CoPA 100 10
    CoPA 100 10
    (e) HV 62 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    Batch I 10
    (c) PP Homo 62 35
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch II 13
    Tabelle 4:
    B1 Schicht Material Anteil [%] Schichtdicke [µm] Gesamtdicke [µm]
    (a) PP Homo 62 22,5 140
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch I 13
    (d) HV 72 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    (b) CoPA 100 15
    CoPA 100 15
    CoPA 100 15
    CoPA 100 15
    CoPA 100 15
    (e) HV 62 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    Batch I 10
    (c) PP Homo 62 22,5
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch II 13
    Tabelle 5:
    B2 Schicht Material Anteil [%] Schichtdicke [µm] Gesamtdicke [µm]
    (a) PP Homo 62 22,5 140
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch I 13
    (d) HV 72 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    (b) CoPA 60 15
    PA 6 40
    CoPA 100 15
    CoPA 100 15
    CoPA 100 15
    CoPA 60 15
    PA 6 40
    (e) HV 62 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    Batch I 10
    (c) PP Homo 62 22,5
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch II 13
    Tabelle 6:
    B3 Schicht Material Anteil [%] Schichtdicke [µm] Gesamtdicke [µm]
    (a) PP Homo 45 22,5 140
    PP HeCo 37
    UV-Additiv 5
    Batch I 13
    (d) HV 72 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    (b) CoPA 60 15
    PA 6 40
    CoPA 100 15
    CoPA 100 15
    CoPA 100 15
    CoPA 60 15
    PA 6 40
    (e) HV 62 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    Batch I 10
    (c) PP Homo 45 22,5
    PP HeCo 37
    UV-Additiv 5
    Batch II 13
    Tabelle 7:
    B4 Schicht Material Anteil [%] Schichtdicke [µm] Gesamtdicke [µm]
    (a) PP Homo 62 17,5 125
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch I 13
    (d) HV 72 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    (b) CoPA 60 14
    PA 6 40
    CoPA 100 14
    CoPA 100 14
    CoPA 100 14
    CoPA 60 14
    PA 6 40
    (e) HV 62 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    Batch I 10
    (c) PP Homo 62 17,5
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch II 13
    Tabelle 8:
    B5 Schicht Material Anteil [%] Schichtdicke [µm] Gesamtdicke [µm]
    (a) PP Homo 62 22,5 140
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch I 13
    (d) HV 72 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    (b) CoPA 100 12
    CoPA 100 16
    CoPA 100 19
    CoPA 100 16
    CoPA 100 12
    (e) HV 62 10
    UV-Additiv 3
    PP Homo 25
    Batch I 10
    (c) PP Homo 62 22,5
    PP HeCo 20
    UV-Additiv 5
    Batch II 13
    Tabelle 9 - [GB/T 529 - 2008 Messwerte: Mittelwert aus jeweils 32 Messpunkten]
    Folie Gesamtdicke [µm] Lagenzahl Schicht (b) Dicke Schicht (b) Außenschicht (a)/(c) [Gew.-%] Reißkraft nach GB/T 529 [N] Reißkraft nach ASTM 1970 [N]
    [µm] [%] PP-Homo PP-Copo (MD) (CD) (MD) (CD)
    V1 125 1 25 20 20 40 20,98 22,45 160 140
    V2 140 1 25 17,9 62 20 23,75 21,94 178 142
    V3 140 5 50 35,7 62 20 25,29 22,96 185 189
    B1 140 5 75 53,6 62 20 27,54 26,04 238 218
    B2 140 5 75 53,6 62 20 27,74 26,19 240 220
    B3 140 5 75 53,6 45 37 28,31 28,41 249 211
    B4 125 5 70 56 62 20 27,06 26,95 220 201
    B5 140 5 75 53,6 62 20 27,51 26,11 237 219
  • Aus der Tabelle 9 ist die deutlich verbesserte Reißkraft jeweils gemessen nach ASTM 1970 bzw. nach GB/T 529 - 2008 der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien B1 bis B5 gegenüber der Reißkraft der Vergleichsfolien zu entnehmen, wobei die erfindungsgemäß erzielte Reißkraft mindestens um 10% gegenüber der Reißkraft der Vergleichsmehrschichtfolien verbessert ist.
  • Bei gleicher Gesamtdicke der Mehrschichtfolien ist es von Vorteil, wenn die Dicke der mehrlagigen Schicht (b) wenigstens 40% der Gesamtdicke der Mehrschichtfolie beträgt (vgl. Beispiel B4 vs. Beispiel V1; sowie Beispiele B1-B3 und B5 vs. Beispiele V2 und V3).
  • Bei gleicher mehrlagiger Schicht (b) ist es außerdem von Vorteil, wenn in der Außenschicht (a) bzw. (b) der Anteil an Polypropylen-Homopolymer nicht so sehr abweicht von dem Anteil an Polypropylen-Copolymer (vgl. Beispiel B3 vs. Beispiel B2).

Claims (29)

  1. Eine Mehrschichtfolie umfassend (a) eine Schicht (a) basierend auf - wenigstens einem Propylen-Copolymer in einer Menge von wenigstens 15 Gew.-%, - wenigstens einem Propylen-Homopolymer in einer Menge von wenigstens 40 Gew.-%, und - ggf. bis zu 30 Gew.-% Additive, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht (a), wobei sich die Komponenten immer auf 100 Gew.-% addieren, (b) eine wenigstens fünflagige, innenliegende Schicht (b) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten als eine Polyamid-Komponente, (c) eine Schicht (c) basierend auf - wenigstens einem Propylen-Copolymer in einer Menge von wenigstens 15 Gew.-%, - wenigstens einem Propylen-Homopolymer in einer Menge von wenigstens 40 Gew.-%, und - ggf. bis zu 30 Gew.-% Additive, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht (c), wobei sich die Komponenten immer auf 100 Gew.-% addieren, und (d) eine zwischen der Schicht (a) und der Schicht (b) angeordnete Haftvermittlerschicht (d) basierend auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren, (e) eine zwischen der Schicht (b) und der Schicht (c) angeordnete Haftvermittlerschicht (e) basierend auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren, wobei die Dicke der wenigstens fünflagigen Schicht (b) wenigstens 40% der Gesamtdicke der Mehrschichtfolie beträgt.
  2. Die Mehrschichtfolie nach Anspruch 1, wobei die Dicke der wenigstens fünflagigen Schicht (b) wenigstens 45% der Gesamtdicke der Mehrschichtfolie beträgt.
  3. Die Mehrschichtfolie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke der wenigstens fünflagigen Schicht (b) wenigstens 50% der Gesamtdicke der Mehrschichtfolie beträgt.
  4. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei alle Lagen der Schicht (b) auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten als eine Polyamid-Komponente basieren.
  5. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lagen der Schicht (b) jeweils unabhängig voneinander eine Dicke im Bereich von 2 µm bis 30 µm haben, bevorzugt 5 µm bis 25 µm, bevorzugter 10 µm bis 20 µm, noch bevorzugter 11 µm bis 19 µm.
  6. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lagen der Schicht (b) identisch oder unterschiedlich sind.
  7. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Lagen der wenigstens fünflagigen Schicht (b) eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen.
  8. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die beiden Außenlagen der wenigstens fünflagigen Schicht (b) eine andere Zusammensetzung aufweisen als die zwischen diesen beiden Außenlagen angeordneten Lagen der wenigstens fünflagigen Schicht (b).
  9. Die Mehrschichtfolie nach Anspruch 8, wobei die beiden Außenlagen dieselbe Zusammensetzung aufweisen.
  10. Die Mehrschichtfolie nach Anspruch 8 oder 9, wobei die zwischen diesen beiden Außenlagen angeordneten Lagen der wenigstens fünflagigen Schicht (b) dieselbe Zusammensetzung aufweisen.
  11. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede der Lagen der wenigstens fünflagigen Schicht (b) als eine Polyamid-Komponente wenigstens ein Homo- und/oder Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten, vorzugsweise auf wenigstens ein Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten, in einer Menge von wenigstens 50 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 100 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der jeweiligen Lage, umfasst.
  12. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anteil an Isophorondiamin-Einheiten in dem Copolyamid wenigstens 1 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 Gew.% bis zu 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids, beträgt.
  13. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Isophorondiamin-Einheiten umfassende Polyamid-Komponente der wenigstens fünflagigen Schicht (b) aliphatische oder aromatische Dicarbonsäure-Einheiten, vorzugsweise aromatische Dicarbonsäure-Einheiten, und das Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten copolymerisierte ε-Caprolactam-Einheiten aufweist.
  14. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei einem Teil der Lagen der wenigstens fünflagigen Schicht (b) die Polyamid-Komponente mit Isophorondiamin-Einheiten mit wenigstens einer weiteren Polyamid-Komponente ohne Isophorondiamin-Einheiten, vorzugsweise mit wenigstens einem aliphatischen Homo- und/oder Copolyamid, besonders bevorzugt mit einem Poly-ε-Caprolactam (PA-6), gemischt ist.
  15. Die Mehrschichtfolie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenlagen der wenigstens fünflagigen Schicht (b) auf einer Mischung von PA-6 und einem Copolyamid mit Isophorondiamin-Einheiten, aromatischen Dicarbonsäure-Einheiten und copolymerisierten ε-Caprolactam-Einheiten basieren.
  16. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens fünflagige Schicht (b) eine Schichtdicke von mindestens 25 µm aufweist.
  17. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens fünflagige Schicht (b) eine Schichtdicke von mindestens 50 µm aufweist.
  18. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens fünflagige Schicht (b) eine Schichtdicke von mindestens 75 µm aufweist.
  19. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schicht (a) und die Schicht (c) jeweils unabhängig voneinander wenigstens ein Propylen-Copolymer in einer Menge von bis zu 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht (a) bzw. der Schicht (c), enthält.
  20. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schicht (a) und die Schicht (c) einen identischen Schichtaufbau, vorzugsweise eine identische Schichtdicke und identische Polymer-Komponenten, aufweisen.
  21. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens fünflagige Schicht (b) als eine Barriereschicht, vorzugsweise als eine Ölbarriereschicht, dient.
  22. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sie in Bezug auf die zentrale, wenigstens fünflagige Schicht (b) symmetrisch angeordnet ist und dass die Schicht (a) bzw. die Schicht (c) jeweils eine Oberflächenschicht sind.
  23. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gesamtdicke der Mehrschichtfolie mindestens 80 µm beträgt, bevorzugt mindestens 100 µm.
  24. Die Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sie wenigstens eine vorzugsweise permanent klebefähige Klebstoffschicht (f) und/oder wenigstens eine Schicht (h) basierend auf einer Abdichtungsmasse, vorzugsweise auf einer selbstklebenden Abdichtungsmasse, aufweist.
  25. Eine Verwendung der Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Herstellung eines Klebebands.
  26. Ein Klebeband umfassend eine Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  27. Eine Verwendung der Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Herstellung einer Abdichtungsbahn.
  28. Eine Abdichtungsbahn, vorzugsweise eine Bitumen-Abdichtungsbahn, gegen Wasser und/oder Witterungseinflüsse umfassend eine Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  29. Eine Abdichtungsbahn, vorzugsweise eine Bitumen-Abdichtungsbahn, umfassend eine Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 24 als Dachabdeckung, als Außenverkleidung, als Abdeckung von Gebäudeteilen oder Gebäuden oder als Rohrverkleidung.
DE112018004961.2T 2017-09-22 2018-09-18 MEHRSCHICHTFOLIE MIT HOHER REIßKRAFT Active DE112018004961B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122004.6 2017-09-22
DE102017122004.6A DE102017122004A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Mehrschichtfolie mit hoher Reißkraft
PCT/EP2018/075151 WO2019057688A1 (de) 2017-09-22 2018-09-18 MEHRSCHICHTFOLIE MIT HOHER REIßKRAFT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018004961A5 DE112018004961A5 (de) 2020-07-09
DE112018004961B4 true DE112018004961B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=63642985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122004.6A Withdrawn DE102017122004A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Mehrschichtfolie mit hoher Reißkraft
DE112018004961.2T Active DE112018004961B4 (de) 2017-09-22 2018-09-18 MEHRSCHICHTFOLIE MIT HOHER REIßKRAFT

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122004.6A Withdrawn DE102017122004A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Mehrschichtfolie mit hoher Reißkraft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11731404B2 (de)
DE (2) DE102017122004A1 (de)
WO (1) WO2019057688A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120802A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Loparex Germany Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie, abdichtungsmaterial, deren verwendung und herstellungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057862A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie mit hoher Durchstoß- und Weiterreißfestigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246862B4 (de) 2002-10-08 2007-07-19 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Folien-Verbundes mit wenigstens zwei Schichten
DE10246864A1 (de) 2002-10-08 2004-04-22 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folien-Bitumen-Verbund
CN106103078A (zh) * 2014-03-21 2016-11-09 德国英菲亚纳有限责任两合公司 包装

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057862A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie mit hoher Durchstoß- und Weiterreißfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018004961A5 (de) 2020-07-09
US11731404B2 (en) 2023-08-22
DE102017122004A1 (de) 2019-03-28
WO2019057688A1 (de) 2019-03-28
US20200223192A1 (en) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509789B1 (de) Mehrschichtfolie mit hoher durchstoss- und weiterreissfestigkeit
EP3119603B1 (de) Verpackungsfolie
EP0564846B1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3313607C2 (de) Klebstoffmischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Verbundstoffen
EP0538746B1 (de) Nicht siegelbare, matte, trübe, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD203013A5 (de) Siegelbare mehrschichtfolien mit geringer gasdurchlaessigkeit und ihre verwendung als verpackungsmaterial
EP0538747A1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0321843A2 (de) Opake Mehrschichtfolie mit inhärenter Delaminierungsstabilität
EP2504405B1 (de) Trennfolie mit schaumstruktur
DE102013113285A1 (de) Folieneinheit, Folienverbund, Verwendung eines solchen Folienverbundes sowie Herstellungsverfahren
DE4306153A1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2675619B1 (de) Trennfolie mit rauher oberflächenstruktur
DE102018218053A1 (de) Mehrschichtige Haftfolie
EP2734365B1 (de) Eine mehrschichtfolie mit hoher weiterreissfestigkeit und geringem schrumpf
DE112018004961B4 (de) MEHRSCHICHTFOLIE MIT HOHER REIßKRAFT
EP0958915B1 (de) Verfahren zu zur Herstellung einer Polyolefinfolie und ihre Verwendung.
WO2013156319A1 (de) Rückfolie und verbundfolie für ein photovoltaikmodul
DD257612A5 (de) Siegelbare, gereckte verbundfolien
EP1526966A1 (de) Folie mit einer gasbarriereschicht
DE60116644T2 (de) Formbares blatt
DE102021120802A1 (de) Mehrschichtfolie, abdichtungsmaterial, deren verwendung und herstellungsverfahren
DE102014010986A1 (de) Verpackungsfolie
DE69926544T2 (de) Verwendung druckuempfindlicher Klebstoff zum Oberflächenschutz
EP1567337B1 (de) Transparente biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserter sauerstoffbarriere
EP3347423B1 (de) Eine mehrschichtige trägerfolie aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOPAREX GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFIANA GERMANY GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division