DE3306960A1 - Tetrahydropyrane - Google Patents
TetrahydropyraneInfo
- Publication number
- DE3306960A1 DE3306960A1 DE19833306960 DE3306960A DE3306960A1 DE 3306960 A1 DE3306960 A1 DE 3306960A1 DE 19833306960 DE19833306960 DE 19833306960 DE 3306960 A DE3306960 A DE 3306960A DE 3306960 A1 DE3306960 A1 DE 3306960A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetrahydropyran
- formula
- oxo
- biphenylyl
- pentyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D407/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
- C07D407/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
- C07D407/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/06—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/16—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D309/28—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/30—Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3472—Pyrimidine condensed or bridged with another ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3422—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
Description
:·-'-:-·:-~- 33069G0
5-
Merck Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Darmstadt
Tetrahydropyrane
3306S60
Tetrahydropyrane
Die Erfindung betrifft neue Tetrahydropyrane der Formel I
worin
G
G
12
R und R
R und R
und A
H„ oder =0,
jeweils eine Alkylgruppe mit 1 - 10
C-Atomen, worin auch eine oder zwei
CH9-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein
können,
F, Cl, Br oder CN,
auch H,
jeweils unsubstituierte oder durch
1-4 F-Atome substituierte 1, 4-Phenylen-,
1,4-Cyclohexylen-, l,3-Dioxan-2,5-diyl-,
Piperidin-l,4-diyl-, 1,4-Bicyclo(2,2,2)-
octyleri- oder Pyrimidin-2,5-diylgruppen,
Z und Z2 jeweils -CO-O-, -O-CO-, -OCH2-,
bindung,
bindung,
-, -CH2O- oder eine Einfach
BAD ORIGINAL
m und η jeweils O, 1,2 oder 3 bedeuten, (m + n) jedoch mindestens 1 und höchstens
3 sind,
wobei für m = 2 oder 3 die Gruppen A und für
2 η = 2 oder 3 die Gruppen A jeweils gleich oder
voneinander verschieden sein können,
sowie die Säureadditionssalze der basischen unter diesen Verbindungen.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden "A" die 2-G-tetrahydropyran-3,6-diylgruppe, "Phe" eine
1,4-Phenylengruppe, "Cy" eine 1,4-Cyclohexylengruppe,
"Dio" eine 1, 3-Dioxan-2 ,. 5-diylgruppe , "Bi" eine Bicyclo-(2,2,2)-octylengruppe,
"Pip" eine Piperidin-1,4-diylgruppe, und "Pyr" eine Pyrimidin-2,5-diyl.gruppe,
wobei diese Gruppen, insbesondere die 1,4-Phenylengruppe,
unsubstituiert oder (bis auf A) durch 1-4 Fluoratome substituiert sein können.
Ähnliche Verbindungen sind z.B. aus der EP-OS 19
bekannt. Die dort angegebenen Verbindungen enthalten jedoch im Gegensatz, zu den vorliegenden keine Tetrahydropyranringe.
Die Verbindungen der Formel I können wie ähnliche Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner
Dielektrika verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle,
dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen, dem Effekt der dynamischen
Streuung oder dem 2-Frequenzverfahren beruhen.
copy ]
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden,
die als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika geeignet sind. Diese Aufgaoe wurde durch
die Bereitstellung der Verbindungen der Formel I gelöst.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika vorzüglich
geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit stark negativer
wie positiver dielektrischer Anisotropie und damit kleiner Schwellen- bzw. Steuerspannung elektrooptischer
Effekte, sehr variabler optischer Anisotropie und vergleichsweise niedriger Viskosität herstellbar.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I
wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen
anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung nematischer Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl
der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline
Dielektrika zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der
Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um
beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums wesentlich
zu beeinflussen. Die Verbindungen der Formel I eignen
ORIGINAL Copy j
sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner
Dielektrika verwenden lassen.
Die Verbindungen der Formel I 'sind in reinem Zustand
farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptisch^ Verwendung günstig gelegenen
Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie sehr stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen
eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, mit einem reduzierenden Mittel
behandelt,
oder daß man an eine Verbindung der Formel II
-Z1-CH(CGOH) -CH„CHo-CH0H-Z2-(A2) -R2 Il
m LL η
worin
12 1 2 12
G, R fR , A , A , Z ,Z , m und n' die angegebenen
Bedeutungen haben oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate cyclisiert,
oder daß man eine Verbindung der Formel III
G
■0
■0
HOO
copy i
< - ι l·^ ^i r>
' J O U O <J O U
worin
1 ° 1 2 I ?
G, R , R4", A ,A , Z , Z", m und r. die angegebenen Bedeutungen
haben decarboxyliert,
oder daß man zu Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R und/oder R F, Cl, Br oder CN
bedeuten, in einem entsprechenden Diazoniumsalz die Diazoniumgruppe durch F, Cl, Br oder CK ersetzt,
oder daß man zur Herstellung von Elstern der Formel
I (worin Z und/oder 1~ -CO-O- oder -G-CO- bedeuten)
eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer
reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden
Alkohol oder einer,-; seiner reaktionsfähigen Derivate
umse t ζt.
oder daß man zur Herste- llung von Dioxanderi·. aten
1 9
der Formel 1 ■uorin A und/oder A" i,3-Dioxan-2,5-diyl
bedeuten,· einen entsprechenden Aldehyd mit
einem entsprechenden Diol umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der For-
1 2
mel I (worin R und/oder R CN bedeuten) ein entsprechendes
Carbonsäureamid dehydratisiert oder ein
entsprechendes Carbonsäurehalogenid mit Sulfamid umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Ethern der Fcr-
s 1 2
ZD mel I (worin R und/oder R Alkyl ketten' bedeuten,
worin eine oder zwei CH9-Gruppen durch 0-Atome
1 2
ersetzt sind, und/oder Z und/oder Z -OCH2- oder
-CH„O- Gruppen sind) eine entsprechende Hydroxyverbindung
verethert,
BAD ORIGINAL COPy
und/oder daß man gegebenenfalls eine Chlor- oder
1 2
Bromverbindung der Formel I (worin R und/oder R Cl oder Br bedeuten) mit einem Cyanid umsetzt,
und/oder daß man gegebenenfalls eine Base der Formel
I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Saureadditionssälze umwandelt, ·
oder daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel
I aus einem ihrer Saureadditionssälze durch Behandeln
mit einer Base freisetzt.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten
flüssigkristalliner Dielektrika. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Dielektrika
mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie elektrooptisch^ Anzeigeelemente, die
derartige Dielektrika enthalten.
12 12 Vor- und nachstehend haben G, R , R ,A , A , Z , Z ,
m und η die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
Die Verbindungen der Formel I' umfa.ssen dementsprechend
Verbindungen der Teilformeln Ia und Ib (mit jeweils zwei Ringen), Ic bis Ie (mit jeweils drei
Ringen) sowie If bis Ii (mit jeweils vier Ringen):
R1_A1_Z1_A_Z2_R2
R1_Z1.A_Z2.A2_R2
R3--(A1 )9-Z1-A-Z2-R2
Rl_Al_zi_A_z2_A2_R2
Ia Ib Ic Id
COPY -
- yt -
- η
R1-Z1-A-Z2-(A2)2"R2 · Ie
R3--(A1)--Z1^-Z-R2 If
I 11 2 2 2
R -(A1^-Z "A-Z -A -R^ Ig
111 9 9 7
R -A -Z-A-Z -(A^)9-R^ Ih
II 9 9 7
R -Z -A-Z -(A )3"R Ii.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformeln Ia und
Ib umfassen solche der Teilformeln Iaa bis Iaf sowie
Iba bis Ibf
112 2
R -Phe-Z -A-Z -R Iaa
R1-Cy-Z1-A-Z2-R2 lab
R1-Dio-Z1-A-Z2-R2 Iac
1 12 2
R -Pip-Z -A-Z -R lad
R1--Bi- Z1-A-Z2-R2 Iae
1 12 2
R -Pyr-Z -A-Z -R ' Iaf
R1-Z1-A-Z2-Phe-R2 Iba
R1-Z1-A-Z2-Cy-R2 Ibb
R1-Z1-A-Z2-Dio-R2 . Ibc
R1-Z1-A-Z2-Pip-R2 Ibd
R1-Z1-A-Z2-Bi—R2 ■ Ibe
R1-Z1-A-Z2-Pyr-R2 Ibf
Darunter sind diejenigen der Formel Iba besonders bevorzugt.
Von den Verbindungen der Teilformeln Ic bis Ii sind diejenigen der Teilformeln Ie und Ii besonders bevorzugt,
im einzelnen diejenigen der Teilformeln Ica bis Iih:
R1-Phe-Phe-Z1-A-Z2-R2 lea
R1-Phe-Cy-Z1~Ä-Z2-R2 leb ·
R1-Cy-Phe-Z1-A-Z2-R2 Ice
R1-Cy-Cy-Z l -A-Z2-R2 led
R1-Phe-Z1-A-Z2-Phe-R2 Ida
R1-Phe-Z1-A-Z2-Cy-R2 Idb
R1-Cy-Z1-A-Z2-Phe-R2 Idc
R1--Cy-Z1--A-Z-Cy-R2 Idd
R1-Z1-A-Z2-Phe-Phe-R2 Iea
R1-Z1^A-Z2-Phe-Cy—R2 leb
• B1-Z1-A-Z2-Cy—Phe-R2 Iec
R1-Z1-A-Z2-Cy—Cy-R2 led
R1-Phe-Phe-Phe-Z1-A-Z2-R2 Ifa
R1-Phe-Phe-Cy—Z1-A-Z2-R2 Ifb
R1-Phe-Cy—Phe-Z1-A-Z2-R2 Ifc
R-^Phe-Cy— Cy-Z1-A-Z2-R2 If d
R1-Cy—Phe-Phe-Z1-A-Z2-R2 Ife
R^-Cy-Phe-Cy—Z3--A-Z2-!*2 iff
R1--Cy—Cy- Fhe-Zl-A-Z2--R2 Ifg
R3--Cy-Cy- Cy-Z1--A-Z2^2 Ifh
R2 Iga
R1-Phe-Phe-Z1-A-Z2-Cy—R2 Igb
R1-Phe-Cy—Z1-A-Z2-Phe-R2 Ige
R1-Phe-Cy—Z1-A-Z2-Cy—R2 Igd
R1--Cy--Phe-Z1-A-R2-Phe-R2 Ige
R1--Cy- Phe-Z1-A-Z2-Cy— R2 Igf
R1--Cy-Cy — Z^A-Z^Phe-R2 Igg
R1--Cy-Cy- Z^--A-Z2-Cy-R2 Igh
-Z1 -A-Z "^-Phc-Phe-R^ Iha
R1-Phe-Z1-A-Z2-Phe-Cy—R2 Ihb
R1-Phe-Z1-A-Z2-Cy—Phe-R2 Ihc
R1-Phe-Z1-A-Z'i-Cy—Cy-R2 Ihd
R1--Cy-Z1-A-Z2-Phe-Phe-R2 Ihe
R 1-Cy—Z1-A-Z2-Phe-Cy —R2 Ihf
R -Cy-Z -A-Z -Cy-Phe-Rz Ing
R1-Cy —Z1-A-Z2-Cy-Cy-R2 Ihh
R1-Z1-A-Z2-Phe-Phe-Phe-R2 lia
. R1-Z1-A-Z2-Phe-Phe-Cy—R2 lib
R1-Z1-A-Z2-Phe-Cy— Phe-Rz lic ■
R -Z -A-Zz-Phe-Cy~ Cy—R lid
R1-Z1-A-Z2-Cy—Phe-Phe-R2 lie
R1-Z1-A-Z2-Cy —Phe-Cy—R2 ■- Iif
R1-Z1-A-Z2-Cy —Cy-?he-Rz lig
R1-Z l -A-Z2-Cy — Cy - Cy - R2 Iih.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Teil· formein Iea und lib.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeuten R und R". vorzugsweise Alkyl, ferner
Alkoxy (insbesondere, wenn diese Reste an einer Phe-Gruppe stehen) oder eine andere Oxaalkylgruppe.
2
A und A sind bevorzugt Cy oder Phe, ferner bevorzugt Dio oder Pip; bevorzugt enthält die Verbindung
der Formel I nicht mehr als einen der Reste Dio, Pip, Bi oder Pyr.
G steht bevorzugt für 2 H-Atome.
7
Z und Z sind bevorzugt Einfachbindungen, in zweiter
Linie bevorzugt -CO-O- oder-0-CO-Gruppen.
COPY
m ist vorzugsweise O, η ist vorzugsweise 1.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln können die Alkylreste, in denen auch eine
("Alkoxy" bzw. "Oxaalkyl") oder zwei ("Alkoxyalkoxy" bzw. "Dioxaalkyl") CH?-Gruppen durch O-Atome ersetzt
sein können, geradkettig oder verzweigt sein.- Vorzugsweise sind sie geradkettig, haben 2, 3, 4, 5, 6 oder
7 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy,
Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, 2-Oxaprcpyl
(=. Methoxyrcetbyl}, 2- (= Ethcxymethyl) oder 3-0xabutyl
(= 2-Methoxypentyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl,
2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyi,
ferner Methyl, Octyl, Konyl, Decyi,- Methoxy,
Octoxy, Nonoxy, Decoxy, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyi, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl,
2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, S- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl
{= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dioxapentyl,
1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-3,5-,
3,6- oder 4,6-Dioxaheptyl.
Verbindungen der Formeln I sowie Ia bis Iih mit ver-
zweigten Flügelgruppen R~ bzw. R können gelegentlich
wegen -einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen
3asismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch
aktiv# sind. Verzweigte Gruppen dieser Art'enthalten in
der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevor-
i *? zugte verzweigte Reste R und R" sind Isopropyl, 2-Butyl
(= 1-Methyipropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl),
2-Methylbutyl, Isopentyl {= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl,
3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl,
COPV \ BAD ORIGINAL
W' J U J V U U
Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy,
2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethyihexoxy,
1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-0xa-S-methy!butyl,
3-0xa-4-methylpentyl.
Unter den Verbindungen der Formeln I sowie Ia bis lih
sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste -eine der angegebenen bevorzugten
Bedeutungen hat. Besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbindungen sind diejenigen der Formeln
Ij bis Iq
R1-A-Z2-A2-R2 Ij
R1-A-A2-R2 Ik
R^A-Phe-R2 Il
R3--A-PHe-CN Im
R1-A-(A2)2-R2 -In
R1-A-Phe-Phe-R2 Io
x "1 ο ο
R1-A-(AZ),-R- Ip
1 7
R -A-Phe-Phe-Cy-R Iq
Diejenigen der vorstehend genannten Fornein, die eine
oder mehrere der Gruppen Dio, Pip und/oder Pyr enthalten,
umschließen jeweils die beiden möglichen 2,5- bzw. 1,4-Stellungsisomeren.
So umschließt beispielsweise die
"< 2 Teilformel Iac die 2-R--5-(A-R )-I,3-dioxane und die
2-(A-R2J-S-R1-!,3-dioxane, die Teilforsiel lad die
1-R1^-(A-R2)-piperidine und die 1-(A-R25-4-R1 -piperidine.
Alle genannten Verbindungen, die Cyclohexane,1,3-Dioxan-
und/oder T.etrahydropyranringe enthalten, können als cis-
und als trans-Formen sowie als Gemische vorliegen.
copy
Diejenigen Verbindungen, in denen die Substituenten in trans-Stellung zueinander stehen, sind bevorzugt.
Diese sind in der Regel stabiler; in vielen Fällen lassen sich die cis-Verbindungen (oder Gemische)
durch Behandeln mit einer Base, z.B. mit K-tert.-
3utylat in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethyl-•
sulfoxid, in die trans-Verbindungen umwandeln.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur
(z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden
der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Veriag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen,
die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier
nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ * gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemiseh
nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
So können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel
I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen
enthält, reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonylgruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner
z.B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die
Reduktion entsprechen der Formel I, kennen aber an Stelle
33G696G
des Tetrahydropyranrings einen Dihydropyranring und/oder an Stelle eines Cyclohexanrings einen
Cyclohexenring oder Cyclohexanonring und/oder an Stelle einer -CH2CH2-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe
oder eine -CH^-CO-Gruppe enthalten.
Die Reduktion erfolgt zweckmäßig durch katalytische
Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0 ° und etwa 200 ° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in
einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie
Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Sthylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder
einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan.
Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z.B. PtO2,
PdO), auf einem Träger (z.B. Pd auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter
Form (2.B. Pt-Mohr) eingesetzt werden können.
Besonders vorteilhaft· werden die Verbindungen der
Formel I durch Cyclisierung der Verbindungen der Formel II oder ihrer reaktionsfähigen Derivate erhalten.
Lactonisierung der Hydroxysäuren der Formel II (G = 0) führt zu den Lactonen der Formel I (G = 0);
dehydratisierende Cyclisierung der Diole der Formel II (G = H„) führt zu den Tetrahydropyranen der.
Formel I (G = H2).
copy J
Die Ausgangsstoffe der Formel II sind beispielsweise
erhältlich durch Reaktion von Malonsaureestern der Formel R1-(A1) -Z1-CH(COOAlkyl)2 mit Halogeniden
der Formel HaI-CH0CH0-CO-Z2-(A2) -R (Hai = Cl, Br)
\ V 1 zu Verbindungen der Formel R-(AM-Z -C(COOAlkyl)_-
2 2 2
CH0CH0-CO-Z -(A ) -R , Verseifung und Decarboxylie-
111 rung zu Ketosäuren der Formel R-(A ) -Z -CH(COOH)-
2 2 2
CH0CHn-CO-Z -(A ) -R sowie Reduktion zu den Hydroxy-
CH0CHn-CO-Z -(A ) -R sowie Reduktion zu den Hydroxy-
2 2 η J J
säuren II (G = 0), die meist nicht isoliert werden, sondern spontan lactonisieren, oder zu den Diolen II
(G = H2).
Als reaktionsfähige Derivate der Verbindungen der
Formel II eignen sich z.B. die entsprechenden Halogenderivate (Hai an Stelle einer oder beider OH-Gruppen),
ferner entsprechende reaktive Ester, z.B. Alkyl- oder Arylsulfonate, worin die Alkylgruppen
insbesondere 1-6, die Arylgruppen 6-10 C-Atome enthalten, z.B. die Mono- oder Dimethan-, -benzol-
oder -p-toluolsulfonate der genannten Diole.
Die Cyclisierung erfolgt in der Regel bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 250° in Gegenwart oder Abwesenheit
eines inerten Lösungsmittels, z.B. eines Kohlenwasserstoffs wie Benzol, Toluol oder Xylol, eines Amids
wie Dimethylformamid oder Phosphorsäure-hexarnethyltriamid oder eines Sulfoxids wie Dimethylsulfoxid.
Die Lactonisierung gelingt in der Regel durch einfaches Erhitzen auf etwa 150 - 250°. Die Cyclisierung der
Diole erfolgt zweckmäßig bei etwa 60 - 150° in Gegenwart eines sauren Katalysators, z.B. einer Mineralsäure
wie Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, einer organischen Sulfonsäure wie
COPY ]
oduoboU
Benzol-, p-Toluol- oder Naphthalinsulfonsäure,
einer Lewissäure wie BF-. oder ZnCl- oder eines sauren
Salzes wie NaHSO..
Die Verbindungen der Formel I können ferner durch Decarboxylierung der Verbindungen der Formel III
erhalten werden. In diesen ist G bevorzugt ein O-Atom. Sie sind .beispielsweise erhältlich durch
Reduktion der genannten Keto-malonester der Formel
R1--(A1) -Z1-C(COOAlkyl)„-CH„CH„-CO-Z2-(A2) -R2 zu
m 2 2 2 η
den entsprechenden Hydroxyestern der Formel
R3--(A1) -Z1-C(C00Alkyl)o-CHoCH„-CH0H-Z2-(A2) -R2,
m λ 2 2 η
die bei der Verseifung sehr leicht zu den Valeroiactoncarbonsäuren
der Formel .III (G = 0) lactonisieren.
In der Regel werden die Verbindungen der Formel III nicht isoliert, sondern durch Erhitzen in Abwesenheit
oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels auf Temperaturen zwischen etwa 80 und 250° decarboxyliert.
1 2
Verbindungen der Formel I, worin R und/oder R F, Cl, Br oder CN bedeuten, können auch aus den entsprechenden
.Diazoniumsalzen durch Austausch der Diazoniumgruppe gegen' ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom.
oder gegen eine CN-Gruppe, z.B. nach den Methoden von Schiemann oder Sandmeyer, erhalten werden.'
Die Diazoniumsalze sind z.B. hersteilbar durch Nitrierung von Verbindungen, die der Formel I ent-
1 2
sprechen, aber an Stelle der Reste R und/oder R ein (oder zwei) Wasserstoffatom(e) enthalten, Reduktion
zu den entsprechenden Aminen und Diazotierung
COPY
beispielsweise mit TSIaNO2 oder KNO2 in wässeriger
Lösung bei Temperaturen zwischen etwa -10 und +10°.
Zum Austausch der Diazoniumgruppe gegen Fluor kann man in wasserfreier Flußsäure diazotieren und anschließend
erwärmen, oder man setzt mit Tetrafluorborsäure zu den Diazoniumtetrafluorboraten um, die
anschließend thermisch zersetzt werden.
Ein Austausch gegen Cl, Br oder CN gelingt zweckmäßig
durch Reaktion der wässerigen Diazoniumsalzlösung mit Cu2Cl2, Cu3Br3 oder Cu2(CN)2 nach der
Methode von Sandmeyer.
Ester der Formel I (z1 und/oder Z2 = -CO-O- oder
-0-CO-) können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren der Formeln R1-(A1J1n-COOH, R1-(A1)m-21-A-COOH,
R2-(A2)n-C00H oder R2-(A2)n-Z2-A-COOH (oder ihrer
reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen der Formeln R2-(A2) -Z2-A-OH, R2-(A2) -OH, R1-(A1) Z-A-OH
oder R -(A ) -OH (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) erhalten werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren
eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z.B.
auch gemischte Anhydride der Formeln R -(A J1n-CO-O-COCH3,
R1-(A1)m-Z1-A-CO-O-COCH3, R2-(A2Jn-CO-O-COCH3 und
R2-(Ä2)n-Z2-A-CO-O-COCH3, Azide oder Ester, insbesondere
Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
GOPY \
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metall-
2 2 2 alkoholate bzw. Phenolate der Formeln R -(A ) -Z -A-OM, R2-(A2)n-OM, R1-(A1 J1n-Z1^-OM und R1-(A1^-OM in Betracht,
worin M ein Äquivalent eines Metalls, vorzugsweise eines Alkalimetalls wie Na oder K, bedeutet.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind
insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon
oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäurehexamethyltriamid,
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff
oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolane Mit Wasser nicht
mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung
gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen Base, z.B. Pyridin,
Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch
in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z.B. durch ein-
faches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur
liegt gewöhnlich zwisch -50 ° und +250 °, vorzugsweise zwischen -20 ° und +80 °. Bei diesen Temperaturen sind
die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten
Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit ο einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegenwart
einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt.
Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säure-Chlorids
mit einem Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu,- wobei als Basen insbesondere Alkalimetallhydroxide
wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat,
Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natriumoder
Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin,
Lutidin, Kollidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der
Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol bzw. das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kaliumalkoholat
bzw. -phenolat überführt, z.B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses isoliert
und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder Diethylether
suspendiert und diese Suspension mit einer Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethylether,
Aceton oder DMF versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -25 ° und +20 °.
Λ Λ Ο C Γ1 C^ Ct
ooüobbu
Dioxanderivate der Formel I (worin eine der Gruppen
1 2
A und/oder A eine l,3-Dioxan-2,5-diyl-Gruppe bedeutet)
werden zweckmäßig durch Reaktion eines entsprechenden Aldehyds, z.B. der Formeln R-(A1J1n-1-CHO,
R1~(A1)m-21-A-Z2-CH0, O=CH-(A1V ,-21-A-Z2-(A2) -R2
bzw. O=CH-R (oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate)
mit einem entsprechenden 1,3-Diol z.B. der Formeln
(HOCH0J9CH-(A1)_ 1-Z1-A-Z2-(A2)„-R2, (HOCH0)oCH-R2,
η -ι ZZ III*" J. -ι -ι 11η λ ί. Z
R -(A )m-1-CH(CH2OH)2 bzw. R-(A )m-Z-A-Z -CH(CH2OH)2 (oder
einem seiner reaktionsfähigen Derivate) hergestellt, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels
wie Benzol oder Toluol und/oder eines Katalysators, z.B. einer starken Säure wie Schwefelsäure, Benzoloder
p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen
etwa 20 ° und etwa 150 °, vorzugsweise zwischen 80 ° und 120 °. Als reaktionsfähige Derivate der Ausgangsstoffe
eignen sich in erster Linie Acetale z.B. der Formeln R1-(A1V ,CH(OR3J0, R1-(A1)M-Z1-A-Z2-CH(OR3)0,
(RJ0) CH-(A1) ,-Z^A-ZMA^)-RS (R^O)0-R2,
R -CH(OCH0 )0CH-(A-L)m -, -ZX-A-ZZ-(A^ )-ΈΓ ,
4 ZZ0 niTi , n .
R-CH(OCH0)OCH-R , ^-(λ1)^ ,-CH(CH0O)0CH-R^ bzw.
R^-(A"1-) -Z-L-A-Z1-CH(CH0O)0CHR* , worin R-3 Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
zwei Reste R zusammen auch Alkylen mit 2 oder
4
3 C-Atomen und R H, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Phenyl bedeuten.
3 C-Atomen und R H, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Phenyl bedeuten.
Die genannten Aldehyde und 1,3-Diole sowie ihre reaktionsfähigen
Derivate sind zum Teil bekannt, zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach Standardverfahren
der organischen Chemie aus literaturbekannten Verbindüngen hergestellt werden. Beispielsweise sind die Aldehyde
durch Oxydation entsprechender Alkohole oder durch Reduktion entsprechender Carbonsäuren oder ihrer
. Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender Diester erhältlich.
COPY
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R und/oder R CN bedeuten) können entsprechende Säureamide,
z.B. solche, in denen an Stelle des Restes R1 und/oder R2 eine CONH2~Gruppe steht, dehydratisiert
werden. Die Amide sind z.B. aus entsprechenden Estern oder Säurehaiοgeniden durch Umsetzung mit Ammoniak
erhältlich. Als wasserabspaltende Mittel eignen sich beispielsweise anorganische Säurechloride wie SOCl2,
PCl3, PCl5, POCl3, SO2Cl2, COCl2, ferner P3O5, P2S5,
ID-. AlCl3 (z.B. als Doppelverbindung mit NaCl), aromatische
Sulfonsäuren und Sulfonsäurehalogenide. Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels
bei Temperaturen zwischen etwa 0 ° und 150 ° arbeiten; als Lösungsmittel kommen z.B. Basen wie
Pyridin oder Triethylamin, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol oder Amide wie
DMF in Betracht.
Zur Herstellung der vorstehend genannten Nitrile der
Formel I kann man auch entsprechende Säurehalogenide, vorzugsweise die Chloride, mit SuIfamid umsetzen,
zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Tetramethylensulf on bei Temperaturen zwischen etwa 80 ° und
150 °, vorzugsweise bei 120 °. Nach üblicher Aufarbeitung kann man direkt die Nitrile isolieren.
Ether der Formel I (worin R1 und/oder R2 eine
Alkylkette bedeuten, worin eine oder zwei CH--Gruppen durch O-Atome ersetzt sind, und/oder
1 2
worm Z und/oder Z eine -OCH2~ oder eine -CH7O-Gruppe
ist) sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole,
erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z.B. durch
Behandeln mit NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3 in das ent-
COPY
3306S60
sprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenol
at übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkylsulfat
umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Aceton, DMF oder Dirnethylsulfoxid
oder auch einem Überschuß an wäßriger oder wäßrigalkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen
etwa 20 ° und 100 °.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R 2
und/oder R CN bedeuten) können auch entsprechende Chlor- oder Bromverbindungen der Formel I (worin R
2
und/oder R Cl oder Br bedeuten) mit einem Cyanid umgesetzt werden, zweckmäßig mit einem Metallcyanid wie NaCN, KCN oder Cu2(CN) , z.B. in Gegenwart von Pyridin in einem inerten Lösungsmittel wie DMF oder N-Methylpyrrolidon bei Temperaturen zwischen 20° und 200°.
und/oder R Cl oder Br bedeuten) mit einem Cyanid umgesetzt werden, zweckmäßig mit einem Metallcyanid wie NaCN, KCN oder Cu2(CN) , z.B. in Gegenwart von Pyridin in einem inerten Lösungsmittel wie DMF oder N-Methylpyrrolidon bei Temperaturen zwischen 20° und 200°.
tEine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für
diese Umsetzung können-anorganische Säuren verwendet
werden, z.B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoff säuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoff säure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, SuIfaminsäure, ferner organische Säuren, ins-
besondere aliphatische, alicyclische, araliphatischen
aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, SuIfon- oder Schwefelsäuren, z.B. Ameisensäure ,' Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure,
COPY
- 7Λτ- An, Benzoesäure,-Salicylsäure, 2- oder 3-Phenylpropionsäure,
Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder
Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure,
Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure,
naphthalin-mono- und disulfonsäuren, Laurylschwefelsäure
Umgekehrt ist es möglich, aus einem Säureadditionssalz
einer Verbindung der Fcrmel I die Base der Formel I durch Behandeln mit einer Base freizusetzen, z.B. mit
einer starken anorganischen Base wie KOH oder NaOH.
Die erfindungsgemäßen Dielektrika bestehen aus 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 12 Komponenten, darunter mindestens
einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den
nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole,
Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle,
Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cy'clohexyl-ester, Phenylcyclohexane,
Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexy!naphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole,
4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, gegebenenfalls
halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Benzyl-cyclohexylether, Cyclohexylmethyl-phenylether,
Cyclohexylmethyl-cyclohexylether, Tolane, substituierten
Zimtsäuren, Dekaline, Perhydrophenanthrene, Bicyclooctane, 1,2-Di-cyclohexyl-ethane, 1-Cyclohexyl-2-phenylethane.
copy]
" S-* S** ^ ^>
Γ*ι O 1^*
V^ V-/ U U Vj U U
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Dielektrika in Frage kommenden Verbindungen
lassen sich durch die Formel IV charakterisieren,
R "-x-y-z-R" iv
worin X und Z je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und
Cyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclchexylcyclohexansysteinen,
2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dicxanringen,
2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und'Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
Y -CH=CH- -N(O)=N-
-CH=CQ- -CH=N(O)-
-C=C- -CH2-CH2-
-CO-O- -CH2-O-
-CO-S- -CH9-S-
-CH=N- ■ ■-COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung, Q Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und R1 und R" Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy
oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste
auch CN, NC, NO2, CF3, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R" voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist
eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich.
Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich.
copy
Die erfindungsgemäßen Dielektrika enthalten etwa 0,1 bis 100, vorzugsweise 10 bis 100 %, einer oder mehrerer
Verbindungen der Formel I.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dielektrika er-.
folgt in an sich üblicher Weise, In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei
erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Dielektrika nach der Erfindung so modifiziert werden,
daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden
können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann geläufig und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können
15·,. ' Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammcnium-4-hexyloxybenzoat,
Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat
oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z.B. I. Haller et-al., Mol.Cryst.Lig.Cryst. Band 24, Seiten 249 - 258
(1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme
oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung
der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z.B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864,
23 21 532, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
copv\
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, .·;
ohne sie zu begrenzen. F. = Schmelzpunkt, K. = Klär- j|
punkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben |
Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius E
angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt f
Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt Ξ
ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und rei- ~-
nigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chro- I,
matographie. |:
Eine Lösung von 2 3,4 g 3-(p-Methoxybenzoylmethyl)-tetrahydropyran
(erhältlich durch Reaktion von 2,3-Dihydro-4H-pyran mit HBr zu 3-Bromtetrahydropyran, Reaktion mit
Malonsäurediethylester zu Tetrahydropyran-3-ylmalonsäure-
Malonsäurediethylester zu Tetrahydropyran-3-ylmalonsäure-
diethylester, Verseifung, Decarboxylierung, Umsetzung
mit SOCl2 zu Tetrahydropyran-3-acetylchlorid und Reaktion mit Anisol in Gegenwart von AlCl7 ) in 500 ml THF
wird an 5 g 10%igem PdC bei 40° und 1 bar bis zur Aufnahme von 0,2 Mol H2 hydriert. Man filtriert, dampft
mit SOCl2 zu Tetrahydropyran-3-acetylchlorid und Reaktion mit Anisol in Gegenwart von AlCl7 ) in 500 ml THF
wird an 5 g 10%igem PdC bei 40° und 1 bar bis zur Aufnahme von 0,2 Mol H2 hydriert. Man filtriert, dampft
ein und erhält 3-(2-p-Methoxyphenylethyl)-tetrahydropyran.
Analog sind erhältlich:
3-(2-p-Ethoxypherylethyl)-tetrahydropyran.
3-(2-p-Tolylethyl)-tetrahydropyran
3-(2-p-Ethylphenylethyl)-tetrahydropyran
3-(2-p-Propylphenylethyi)-tetrahydropyran
3-(2-p-Butylphenylethyl)-tetrahydropyran
3- (2-p-Pentylphenylethyli)-tetrahydropyran .
3-(2-p-Hexylphenylethyl)-tetrahydropyrane
3-(2-p-Tolylethyl)-tetrahydropyran
3-(2-p-Ethylphenylethyl)-tetrahydropyran
3-(2-p-Propylphenylethyi)-tetrahydropyran
3-(2-p-Butylphenylethyl)-tetrahydropyran
3- (2-p-Pentylphenylethyli)-tetrahydropyran .
3-(2-p-Hexylphenylethyl)-tetrahydropyrane
Man löst 10 g 3-p-Propylphenyl-4,5-dihydro-6H-pyran (erhältlich durch Hydrolyse von 3-Bromtetrahydropyran
zu 3-Hydroxytetrahydropyran, Reaktion mit p-Propylphenylmagnesiumbromid zu 3-p-Propylphenyl-3-hydroxy-tetrahydropyran
und anschließende Dehydratisierung) in 100 ml Ethanol und hydriert bei 3 at
und 20° an 2 g Raney-Nickel bis zum Stillstand. Nach
Dekantieren und Eindampfen erhält man 3-p-Propylphenyl-tetrahydropyran.
Analog sind erhältlich:
3-p-Tolyl-tetrahydropyran
3-p-Ethylphenyl-tetrahydropyran
3-p-Butylphenyl-tetrahydropyran
3-p-Pentylphenyl-tetrahydropyran 3-p-Methoxyphenyl-tetrahydropyran 3-p-Ethoxyphenyl-tetrahydropyran.
3-p-Ethylphenyl-tetrahydropyran
3-p-Butylphenyl-tetrahydropyran
3-p-Pentylphenyl-tetrahydropyran 3-p-Methoxyphenyl-tetrahydropyran 3-p-Ethoxyphenyl-tetrahydropyran.
Man kocht eine Lösung von 29,4 g 4-Hydroxymethyl-lp-ethoxyphenyl-nonan-1-ol
/erhältlich durch Reaktion von 2-Pentylmalonsäure-diethylester (Kp. 127°/13mbar)
mit 3-Brompropionsäureethylester zu 2-Carbethoxy-2-pentylglutarsäurediethylester
(Kp. 160°/0,4 mbar), Verseifung und Decarboxylierung zu 2-Pentylglutarsäure,
Erhitzen unter Bildung des Anhydrids (Kp. 120°/0,7 mbar), Reaktion mit Phenetol/AlCl. zu
4-p-Ethoxybenzoyl-2-pentyl-buttersäure (F. 61°) und
Reduktion mi LiAlH,_/ und 1 g p-Toluolsulfonsäure
in 400 ml Benzol 6 Stunden ir.in Wasserabscheider, wäscht
mit NaHCO-,-Lösung, trockner, dampft ein und
erhält 2-p-Ethoxyphenyl-S-penty.l-tetrahydropyran.
Analog sind erhältlich:
2-m-Fluorphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(2,3-Difluorphenyl)-5-pentyl-tetrahydropyran 2-p-Methoxyphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
2-p-Methoxyphenyl-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Methoxyphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran 2-p-Methoxyphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran
2-p-Methoxyphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran
2-p-Methoxyphenyl-5-octyI-tetrahydropyran 2-p-Ethoxyphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
2-p-Ethoxyphenyl-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Ethoxyphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran
2-p-Ethoxyphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran
2-p-Ethoxyphenyl-5-octyl-tetrahydropyran
2-p-Propoxyphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
20- 2-p-Propoxyphenyl-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Propoxyphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran 2-p-Propoxyphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran
2-p-Propoxyphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran
2-p-Propoxyphenyl-5-octyl-tetrahydropyran.
Analog Beispiel 3 erhält man aus 2-Phenyl-octan-1,5-diol
/erhältlich durch Reaktion von Butyronitril mit 2-Tetrahydropyranyloxy-ethylmagnesiumbromid
zu l-Tetrahydropyranyloxy-hexan-3-on, Etherspaltung, Ketalisierung und Umsetzung mit
PBr^ zu 1—Bromhexan-3-on-ethylenketal, Reaktion
mit Phenylmalonsäurediethylester zu
copy I
Phenyl-(3-oxohexyl)-malonsäurediethylester, Verseifung
und Decarboxylierung zu 2-Phenyl-5-oxooctansäure und Reduktion mit LiAlH._/ das 2-Propyl-5-phenyl-tetrahydropyran.
Analog sind erhältlich:
2-Butyl--5-phenyl-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-phenyl-tetrahydropyran 2-Hexyl-5-phenyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-phenyl-tetrahydropyran· 2-Octyl-5-phenyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Butyl-5-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran 2-Hexyl-5-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran 2-Octyl-5-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran 2-Butyl-5-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran 2-Hexyl-5-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran 2-Octyl-5-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-tolyl-tetrahydropyran
2-Butyl-5-p-tolyl-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-p-tolyl-tetrahydropyran
2-Hexyl-5-p-tolyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-p-tolyl-tetrahydropyran 2-Octyl-5-p-tolyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-ethylphehyl-tetrahydropyran 2 -Butyl-5-p-ethylphen-yl -tetrahydropyran
2-Pentyl-5-p-ethylphenyl-tetrahydropyran COPY 2-Hexyl-5-p-ethylphenyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-p-ethylphenyl-tetrahydropyran
2-Octyl-5-p-ethylphenyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-propylphenyl-tetrahydropyran
2-Buty1-5-p-propylphenyl-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-p-propylphenyl-tetrahydropyran
2-Hexyl-5-p-propylphenyl-tetrahydropyran
2-Hepty1-5-p-propylphenyl-tetrahydropyran
2-Octy1-5-p-propylphenyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-butylphenyl-tetrahydropyran
2-Butyl-5-p-butylphe'nyl-tetrahydropyran
2-Penty1-5-p-butylphenyl-tetrahydropyran
2-Hexy1-5-p-butylphenyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-p-butylphenyl-tetrahydropyran 2-Octy1-5-p-buty1phenyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-pentylphenyl-tetrahydropyran 2-Butyl-5-p-pentylphenyl-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-p-pentylphenyl-tetrahydropyran 2-Hexy1-5-p-penty1phenyl-tetrahydropyran
2-Hepty1-5-p-pentylphenyl-tetrahydropyran
2-Octy1-5-p-penty!phenyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-hexylphenyl-tetrahydropyran 2-Buty1-5-p-hexylphenyl-tetrahydropyran
2-Penty1-5-p-hexylphenyl-tetrahydropyran
2-Hexyl-5-p-hexylphenyl-tetrahydropyran
2-Hepty1-5-p-hexylphenyl-tetrahydropyran
2-Octyl-5-p-hexylph'enyl-tetrahydropyran 2-Proypl-5-p-heptylphenyl-tetrahydropyran
2-Butyl-5-p-hepty!phenyl-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-p-heptylphenyl-tetrahydropyran 2-Hexyl-5-p-heptylphenyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-p-heptylphenyl-tetrahydropyran 2-Octyl-5-p-heptylphenyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-octylphenyl-tetrahydropyran 2-Butyl-5-p-octylphenyl-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-p-octylphenyl-tetrahydropyran 2-Hexy1-5-p-octylphenyl-tetrahydropyran
2-Hepty1-5-p-octylphenyl-tetrahydropyran
2-Octy1-5-p-octylphenyl-tetrahydropyran
Copy J
2-Propyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran
2-Butyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Pentyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran
2-Hexyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Octyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran
2-Propy1-5-p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-Butyl-5-p-chlorphenyl-tetrahydropyran 2-Pentyl-5-p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-Hexyl-5-p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-Octyl-5~p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-bromphenyl-tetrahydropyran 2-Butyl-5-p-broinphenyl- tetrahydropyran
2-Pentyl-5-p-bromphenyl-tetrahydropyran 2-Hexyl-5-p-bromphenyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-p-bromphenyl-tetrahydropyran 2-Octyl-5-p-bromphenyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-(4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Butyl-5-(4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-(4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Hexyl-5-(4-biphenylyl)-tetrahydropyran 2-Heptyl-5-(4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Octyl-5-(4-biphenylyl)-tetrahydropyran.
Man erhitzt 3,16 g rohe 2-Hexyl-2-(3-hydroxy-3-p-pentylphenyl-propyl)-malonsäure
/ölig; erhältlich durch Friedel-Crafts-Reaktion von Pentylbenzol mit
3-Brompropionylchlorid zu p-Pentyl-(^~-brompropiophenon.
Reaktion mit 2-Hexylmalonsäurediethylester
COPV \
zu 2-Hexyl-2-(3-oxo-3-p-pentylphenyl-propyl)-malonsäurediethylester,
NaBH^-Reduktion zu 2-Hexyl-2-(3-hydroxy-3-p-pentylphenylpropyl)-malonsaurediethylester
und Verseifung/ 30 Minuten lang auf 210°.
Die intermediär durch Cyclisierung bzw. Decarboxylierung
entstehenden Verbindungen 2-Oxo-3-hexyl-6-p-pentylphenyl-tetrahydropyran-3-carbonsäure
und 2-(S-Hydroxy-S-p-pentylphenyl-propyl)-octansäure
werden nicht isoliert. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-Oxo-3-hexyl-6-p-pentylpheriyl-tetrahydropyran,
F. 101-102'
Analog sind erhältlich:
2-Oxo-3-propyl-6-phenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-butyl-6-phenyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-pentyl-6-phenyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-hexyl-6-phenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-heptyl-6-phenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-octyl-6-phenyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-propyl-6-p-tolyl-tetrahydropyran
2-OXO-3-butyl-6-p-tolyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-pentyl-6-p-tolyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-hexyl-6-p-tolyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-hepty1-6-p-tolyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-octyl-6-p-tolyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-propyl-6-p-ethylphenyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-butyl-6-p-ethylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-pentyl-6-p-ethylphenyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-hexyl-6-p-ethylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-hepty1-6-p-ethylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-octy1-6-p-ethylphenyl-tetrahydropyran
Copy
2-Oxo-3-propyl-6-p-propylphenyl-tetrahydropyran
2-OXO-3-butyl-6-p-propylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-pentyl-6-p-propylphenyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-hexyl-6-p-propylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-heptyl-6-p-propylphenyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-octy1-6-p-propylphenyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-propyl-6-p-buty!phenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-butyl-6-p-butylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-penty1-6-p-buty1phenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-hexyl-6-p-buty!phenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-heptyl-6-p-buty1phenyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-octy1-6-p-buty!phenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-propyl-6-p-pentylphenyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-butyl-6-p-pentylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-penty1-6-p-pentylphenyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-heptyl-6-p-pentylphenyl-tetrahydropyran, F.91°
2-Oxo-3-octyl-6-p-pentylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-propyl-6-p-hexylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-butyl-6-p-hexylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-pentyl-6-p-hexylphenyl-tetrahydropyran 2-0x0-3-hexy1-6-p-hexylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-heptyl-6-p-hexylphenyl-tetrahydropyran 2-0x0-3 -octy 1 -6 -p-h'exylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-propyl-6-p-heptylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-butyl-6-p-heptylphenyl-tetrahydropyran 2-0xo-3-penty1-6-p-heptylphenyl-tetrahydropyran
2-0xo-3-hexy1-6-p-hepty!phenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-heptyl-6-p-heptylphenyl-tetrahydropyran 2-0x0-3-octyl-6-p-hepty1phenyl-tetrahydropyran
2-OXO-3-propyl-6-p-octylphenyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-butyl-6-p-octy1phenyl-tetrahydropyran
2-OXO-3-penty1-6-p-octylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-hexy1-6-p-octylphenyl-tetrahydropyran
2-OXO-3-heptyl-6-p-octylphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-octyl-6-p-octylphenyl-tetrahydropyran τ
2-Oxo-3-propy1-6-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran
2-OXO-3-butyl-6-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-pentyl-6-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-hexy1-6-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-heptyl-6-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-octyl-6-p~methoxyphenyl-tetrahydropyran
2-0xo-3-propy1-6-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-butyl-6-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-penty1-6-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-hexyl-6-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran
2-OXO-3-heptyl-6-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran
2-Qxo-3-octyl-6-p-ethoxyphenyl-tetrahydropyran
Ein Gemisch von 2,34 g 2-Phenyl-5-oxo-octansäure, 0,3 g NaBH., 0,5 g NaOH und 25 ml Methanol wird
5 Stunden gekocht und wie üblich aufgearbeitet. Intermediär entsteht 2-Phenyl-5-hydroxyoctansäure,
die nicht isoliert wird. Man erhält 2-Oxo-3-phenyl· 6-propyl-tetrahydropyran.
Analog sind erhältlich:. <
2-Oxo-3-phenyl-6-butyl-tetrahydropyran
2-OXO-3-phenyl-6-pentyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-phenyl-6-hexyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-phenyl-6-heptyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-phenyl-6-octyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-tolyl-6-propy1-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-tolyl-6-butyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-tolyl-6-pentyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-tolyl-6-hexyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-tolyl-6-heptyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-tolyl-6-octyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-ethylphenyl-propyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-ethylphenyl-butyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-ethylphenyl-pentyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-ethylphenyl-hexyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-ethylphenyl-heptyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-ethylphenyl-octyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-propylphenyl-propyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-propylphenyl-butyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-propylphenyl-pentyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-p-propylphenyl-hexyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-propylphenyl-heptyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-propy1pheny1-octyI-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-butylphenyl-propyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-butylphenyl-butyl-tetrahydropyran
2-0xo-3-p-butylphenyl-pentyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-butylphenyl-hexyl-tetrahydropyran
2-OXO-3-p-buty,lphenyl-heptyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-butylpheny1-octyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-pentylphenyl-propyl-tetrahydropyran
2-0xo-3-p-pentylphehyl-butyl-tetrahydropyran
- 2-Oxo-3-p-pentylphenyl-pentyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-pentylphenyl-hexyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-pentylphenyl-heptyl-tetrahydropyran 2-0x0-3-p-pentylphenyl-octyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-p-hexylphenyl-propyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-hexylphenyl-butyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-p-hexylphenyl-pentyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-hexylphenyl-hexyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-hexylphenyl-heptyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-hexylphenyl-octyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-heptylphenyl-propyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-heptylphenyl-butyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-p-heptylphenyl-pentyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-heptylphenyl-hexyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-hepty1pheny1-heptyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-heptylpheny1-octyl-tetrahydropyran
H) '
2-Oxo-3-p-octylphenyl-6-propyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-octylphenyl-6-butyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-octylphenyl-6-pentyl-tetrahydrcpyran
2-Oxo-3-p-octylphenyl-6-hexyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-octylphenyl-6-heptyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-octylphenyl-6-octyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-methoxyphenyl-6-propyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-methoxyphenyl-6-butyl-tetrahydropyran
2 -Oxo- 3 -p-methoxypheny 1 - 6 -penty1-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-methoxyphenyl-6-hexyI-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-methoxypheny1-6-heptyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-methoxyphenyI-6-octyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-ethoxyphenyl-6-propyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-ethoxyphenyl-6-butyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-ethoxyphenyl-6-pentyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-ethoxyphenyl-6-hexyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-ethoxypheny1-6-heptyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-p-ethoxyphenyl-6-octyl-tetrahydropyran.
Eine Lösung von 4,04 g 4-Hydroxymethyl-l-phenylnonan-1-ol-mono-p-toluolsulfonat
(erhältlich durch Friedel-Crafts-Reaktion von 2-Pentylglutarsäureanhydrid
mit Benzol zu 4-Benzoyl-2-pentylbuttersäure, LiAlH.-Reduktion zu 4-Hydroxymethyl-l-phenyl-nonanl-ol
und Umsetzung mit p-Toluolsulfonylchlorid in
Triethylamin/CH2C12) in 100 ml Phosphorsäure-hexamethyltriamid
wird 24 Stunden auf 80° erwärmt. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält
2-Phenyl-5-pentyl-tetrahydropyran als Isomerengemisch, ölig. Isomerisierung von 2 g des Gemisches durch
zweistündiges Erwärmen mit 0,19 k-tert.-Butylat in 20 ml Dimethylsulfoxid auf 80° führt zu trans-2-Phenyl-5-pentyl-tetrahydropyran.
copy '
Analog sind erhältlich:
2-Phenyl-5-propyl-tetrahydropyran 2-Phenyl-5-butyl-tetrahydropyran
2-Phenyl-5-hexyl-tetrahydropyran 2-Phenyl-5-heptyl-tetrahydropyran
2-Phenyl-5-octyl-tetrahydropyran 2-p-Tolyl-5-propyl-tetrahydropyran
2-p-Tolyl-5-butyl-tetrahydropyran 2-p-Tolyl-5-pentyl-tetrahydropyran
2-p-Tolyl-5-hexyl-tetrahydropyran 2-p-Tolyl-5-heptyl-tetrahydropyran
2-p-Tolyl-5-octyl-tetrahydropyran 2-p-Ethylphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
2-p-Ethylpheny1-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Ethylphenyl-5-pentyI-tetrahydropyran
2-p-Ethylpheny1-5-hexyl-tetrahydropyran
2-p-Ethylphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran
2-p-Ethylphenyl-5-octyl-tetrahydropyran
2-p-Propylphenyl-5-propyl-tetrahydropyran 2-p-Propylphenyl-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Propylpheny1-5-pentyl-tetrahydropyran
2-p-Propylphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran
2-p-Propylphenyl-5~heptyl-tetrahydropyran
2-p-Propylphenyl-5-octyl-tetrahydropyran
2-p-Butylphenyl-5-propyl-tetrahydropyran 2-p-Butylphenyl-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Buty!phenyl-5-pentyl-tetrahydropyran
2-p-Butylpheny1-5-hexyl-tetrahydropyran
2-p-Butylpheny1-5-heptyl-tetrahydropyran
2-p-Butylphenyl-5-octyl-tetrahydropyran 2-p-Pentylphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
2-p-Pentylpheny1-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Pentylpheny1-5-pentyl-tetrahydropyran
2-p-Pentylpheny1-5-hexyl-tetrahydropyran
COPY ]
2-p-Pentylphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran,
Kp. 210-215°/0,01 mbar
2-p-Pentylphenyl-5-octyl-tetrahydropyran 2-p-Hexylphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
2-p-Hexylphenyl-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Hexylphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran
2-p-Hexylphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran
2-p-Hexylphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran *
2-p-Hexylphenyl-5-octyl-tetrahydropyran
2-p-Heptylphenyl-5-propyl-tetrahydropyran 2-p-Heptylpheny1-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Heptylphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran 2-p-Heptylpheny1-5-hexyl-tetrahydropyran
2-p-Heptylphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran
2-p-Heptylphenyl-5-oc.tyl -tetrahydropyran 2-p-Octylphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
2-p-Octylphenyl-5-butyl-tetrahydropyran 2-p-Octylphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran "
2-p-Octylpheny1-5-hexyl-tetrahydropyran
2-p-Octylphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran 2-p-Octylphenyl-5-octyl-tetrahydropyran
2-(4-Biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4-Biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran 2-(4-Biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4-Biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4-Biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4-Biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
2-(4'-Methyl-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4'-Methyl-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran 2—(4'-Methyl-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-Methyl-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-Methyl-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran 2-(4'-Methyl-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
-tr M-
2-(4'-Ethyl-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4'-Ethyl-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4'-Ethyl-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-Ethyl-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-Ethyl-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-Ethyl-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
2-(4'-Propyl-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4'-Propyl-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4«-propyl-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran 2-(4'-Propyl-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-Propyl-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-,('4 ' -Propyl-4-biphenylyl) -5-octyl-tetrahydropyran
2-(4'-Butyl-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4'-Butyl-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4'-Butyl-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-Butyl-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran 2-(4'-Butyl-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-Butyl-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
2-(4 »-pentyl-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4'-Pentyl-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4'-Pentyl-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-Pentyl-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4 ι-pentyl-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-Pentyl-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
2-(4'-Hexyl-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2- (4 ' -Hexyl-4-biphenylyl) -S-butyl-'-tetrahydropyran
2-(4'-Hexyl-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran 2-(4'-Hexyl-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-Hexyl-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-Hexyl-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahyäropyran,
2-(4'-Heptyl-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4'-Heptyl-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4'-Heptyl-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-Heptyl-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran 2-(4'-Heptyl-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-Heptyl-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
2-(4'-Octyl-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4'-Octyl-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4'-Octyl-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-Octyl-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4·-Octyl-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-Octyl-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
2-(4'-Methoxy-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4·-Methoxy-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4·-Methoxy-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-Methoxy-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2—(4'-Methoxy-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-Methoxy-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran 2—(4'-Ethoxy-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4'-Ethoxy-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4'-Ethoxy-4Lbiphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2—(4'-Ethoxy-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-Ethoxy-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-Ethoxy-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
2— (4 ' -{trans-4-Propylcyclohexyl )-4-biphenylyl)-5-propyltetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2— < 4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
2-(4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
2-(4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
30~ octyl-tetrahydropyran
— 4Α —
2-(4'-(trans-4-Butylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
propyl-tetrahydropyran 2-(4'-(trans-4-Butylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Butylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Butylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Butylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Butylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
octyl-tetrahydropyran
2—(4'—(trans-4-Pentylcyclohexyl) -4-biphenylyl) -5-propyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
butyl-tetrahydropyran 2-(4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
2- (4 '·-( trans-4-Hexylcyclohexyl) -4-biphenylyl) -5-
propyl-tetrahydropyran 2-(4'-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
butyl-tetrahydropyran 2-(4'-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-S-
hexyl-tetrahydropyran 2-(4'-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-hepty1-tetrahydropyran
2-(4·-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
propy1-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
2-(4'-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-
penty1-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran.
Man löst 24,7 g 2-p-Aminophenyl-5-pentyl-tetrahydropyran
(erhältlich z.B. durch Nitrierung von 2-Phenyl-5-pentyl-tetrahydropyran
und anschließende Hydrierung des erhaltenen 2-p-Nitrophenyl-5-pentyl-tetrahydropyrans)
in einem Gemisch-von 25 ml konzentrierter Salzsäure und 75 ml Wasser und diazotiert bei 3-6°
mit einer Lösung von 8 g NaNO- in 15 ml Wasser. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung wird einer auf
60 - 70° erwärmten Cu0 (CN),,-Lösung (hergestellt
durch Erwärmen von 25 g Kupfersulfat mi 28 g KCN in 100 ml Wasser) innerhalb 15 Minuten zugesetzt. Man
erwärmt noch 20 Minuten auf 100°, kühlt ab und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran.
Analog sind erhältlich:
2-p-Cyanphenyl-5-methyl-tetrahydropyran 2-p-Cyanphenyl-5-ethyl-tetrahydropyran
2-p-Cyanphenyl-5-propyl-tetrahydropyran 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Cyanphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran 2-p-Cyanphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran 2-p-Cyanphenyl~5-octyl-tetrahydropyran
2-p-Cyanphenyl-5-nonyl-tetrahydropyran 2-p-Cyanphenyl~5-decyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-propyl-6-p-cyanphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-butyl-6-p-cyanphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-pentyl-6-p-cyanphenyl-tetrahydropyran 2-0x0-3-hexyl-6-p-cyanphenyl-tetrahydropyran
2-OXO-3-heptyl-6-p-cyanphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-octyl-6-p-cyanphenyl-tetrahydropyran 2-(4'-Cyan-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4'-Cyan-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4'-Cyan-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-Cyan-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-Cyan-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
1-(4'-Cyan-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
2-Methyl-5-p-cyanphenyl-tetrahydropyran 2-Ethyl-5-p-cyanphenyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-cyanphenyl-tetrahydropyran 2-Butyl-5-p-cyanphenyl-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-p-cyanphenyl-tetrahydropyran 2-Hexyl-5-p-cyanphenyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-p-cyanphenyl-tetrahydropyran 2-Octyl-5-p-cyanphenyl-tetrahydropyran
2-Nonyl-5-p-cyanphenyl-tetrahydropyran 2-Decyl-5-p-cyanphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-cyanphenyl-6-propyl- tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-cyanpheny1-6-butyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-cyariphenyl-6-pentyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-cyanphenyl-6-hexyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-cyanpheny1-6-heptyl-tetrahydropyran
2-0x0-3-p-cyanphenyl-6-octyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-(4'-cyan-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Butyl-5-(4'-cyan-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-(4'-cyan-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Hexyl-5-(4'-cyan-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-(4-cyan-4-biphenylyl)-tetrahydropyran 2-Octyl-5-(4'-cyan-4-biphenyIy1)-tetrahydropyran.
Man arbeitet analog Beispiel 8, verwendet jedoch an Stelle der Cu2 (CN) ,,-Lösung eine (aus 25 g
Kupfersulfat und 25 g NaCl in 100 ml Wasser mit SO- hergestellte) schwach siedende Cu-Cl--Lösung
und erhält 2-p-Chlorphenyl-S-pentyl-tetrahydropyran,
Analog sind erhältlich:
2-p-Chlorphenyl-5-propyl-tetrahydropyran 2-p-Chlorphenyl-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Chlorphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran 2-p-Chlorphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran
2-p-Chlorphenyl-5-octyl-tetrahydropyran
2.5 2-Oxo-3-propyl-6-p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-butyl-6-p-chlorphenyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-pentyl-6-p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-hexyl-6-p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-heptyl-6-p-chlorphenyl-tetrahydropyran 2-OXO-3-octyl-6-p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-(4'-Chlor-4-biphenylyl)-5-propyl-tetrahydropyran
2-(4'-Chlor-4-biphenylyl)-5-butyl-tetrahydropyran
2-(4'-Chlor-4-biphenylyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
2-(4'-Chlor-4-biphenylyl)-5-hexyl-tetrahydropyran
2-(4'-Chlor-4-biphenylyl)-5-heptyl-tetrahydropyran
2-(4'-Chlor-4-biphenylyl)-5-octyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-chlorphenyl-tetrahydropyran 2-Butyl-5-p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-p-chlorphenyl-tetrahydropyran 2-Hexyl-5-p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-p-chlorphenyl-tetrahydröpyran 2-Octyl-5-p-chlorphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-chlorphenyl-6-propyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-chlorphenyl-6-butyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-chlorphenyl-6-pentyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-chlorphenyl-6-hexyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-chlorphenyl-6-heptyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-chlorphenyl-6-octyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5- (4 '-chlor-4-biphenylyl) -tetrahydropyran
2-Butyl-5-(4'-chlor-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-(4'-chlor-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Hexyl-5-(4'-chlor-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-(4'-chlor-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Octyl-5-(4'-chlor—4-biphenylyl)-tetrahydropyran.
Man arbeitet analog Beispiel 8, verwendet jedoch an Stelle der Cu0 (CN) .,-Lösung eine (aus 25 g Kupfersulf
8 g Kupferpulver, 52 g KBr, 6,4 ml konzentrierter
- Vr* SO-
H_SO. und 400 ml Wasser durch 3 std. Kochen hergestellte)
siedende CUoBr„-Lösung und erhält 2-p-Bromphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran.
Analog sind erhältlich:
.5 2-p-Bromphenyl--5-propyl-tetrahydropyran
2-p-Bromphenyl-5-butyl-tetrahydropyran . 2-p-Bromphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran . " "
2-p-Bromphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran
2-p-Brompheny1-5-octyI-tetrahydropyran
2-OXO-3-propyl-6-p-bromphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-butyl-6-p-bromphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-pentyl-6-p-broraphenyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-hexyl-6-p-bromphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-heptyl-6-p-bromphenyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-oxtyl-6-p-bromphenyl-tetrahydropyran
2-(4'-Brom-4-biphenylyl)-5-propyl-
tetrahydropyran
2-( 4'-Brom-4-biphenylyl)-5-butyltetrahydropyran
2-(4'-Brom-4-biphenylyl)-5-pentyl-
2-( 4'-Brom-4-biphenylyl)-5-butyltetrahydropyran
2-(4'-Brom-4-biphenylyl)-5-pentyl-
tetrahydropyran·
2-(4 >-Brom-4-biphenylyl)-5-hexyltetrahydropyran
2-(4 >-Brom-4-biphenylyl)-5-hexyltetrahydropyran
2-(4'-Brom-4-biphenylyl)-5-heptyltetrahydropyran
2-(4'-Brom-4-biphenylyl)-5-octyltetrahydropyran
2-Propyl-5-p-bromphenyl-tetrahydropyran
2-Butyl-5-p-bromphenyl-tetrahydropyran 2-Pentyl-5-p-bromphenyl-tetrahydropyran
2-Hexyl-5-p-bromphenyl-tetrahydropyran 2-Heptyl-5-p-bromphenyl-tetrahydropyran
2-Octyl-5-p-bromphenyl-tetrahydropyran
COpy
2-Oxo-3-p-bromphenyl-6-propyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-bromphenyl-6-butyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-bromphenyl-6-pentyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-bromphenyl-6-hexyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-bromphenyl-6-heptyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-p-bromphenyl-6-octyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-{4'-brom-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Butyl-5-(4'-brom-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-(4'-brom-4-biphenylyl)-tetrahydropyran 2-Hexyl-5-(4'-brom-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-(4'-brom-4-biphenylyl)-tetrahydropyran 2-Octyl-5-(4'-brom-4-biphenylyl)-tetrahydropyran.
Man löst 24,7 g 2-p-Aminophenyl-5-pentyl-tetra~ hydropyran in einem Gemisch von 25 ml konzentrierter
Salzsäure und 75 ml Wasser und diazotiert bei 3-6° mit einer Lösung von 8 g NaNO- in 15 ml Wasser.
Anschließend gibt man 24 g 40%ige Tetrafluorborsäure zu, filtriert das ausgefallene Diazoniumtetrafluorborat
ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Das Diazoniumsalz wird auf etwa 150° erhitzt, der Rückstand
wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-p-Fluorphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran.
Analog erhält man:
2-p-Fluorphenyl-5-propyl-tetrahydropyran. 2-p-Fluorphenyl-5-butyl-tetrahydropyran.
2-p-Fluorphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran. 2-p-Fluorphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran.
2-p-Fluorphenyl-5-octyl-tetrahydropyran.
J o U C ο C U
2-Oxo-3-propy1-6-ρ-fluorphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-butyl-6-p-fluorphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-pentyl-6-p-fluorphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-hexyl-6-p-fluorphenyl-tetrahydropyran
2-Oxo-3-heptyl-6-p-fluorphenyl-tetrahydropyran
2-0xo-3-octyl-6-p-fluorphenyl-tetrahydropyran
2-( 4' -Fluor^4-biphe-nylyl) -5-propyl-
tetrahydropyran
2-(4'-Fluor-4-biphenyIyl)-5-butyl- .
2-(4'-Fluor-4-biphenyIyl)-5-butyl- .
tetrahydropyran
2—(4'-Fluor-4-biphenylyl)-5-pentyitetrahydropyran
2-(4'-Fluor-4-biphenylyl)-5-hexyltetrahydropyran
2-(4'-Fluor-4-biphenylyl)-5-heptyl-
tetrahydropyran
2-(4'-Fluor-4-biphenylyl)-5-octyl-
2-(4'-Fluor-4-biphenylyl)-5-octyl-
tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Butyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Pentyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Hexyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Hepty1-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Octyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-f luorphenyl -6-propyl-tetrahydrcpyran' 2-OXO-3-p-fluorphenyl-6-butyl-tetrahydropyran· 2-Oxo-3-p-fluorphenyl-6-pentyl-tetrahydropyran 2-OXO-3-p-f luorphenyl- 6-hexyl--cetrahydropyran 2-0xo-3-p-fluorphenyl-6-heptyl-tetrahydropyran 2-0x0-3-p-fluorphenyl-6-octyl-tetrahydropyran
2-Propyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Butyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Pentyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Hexyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Hepty1-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Octyl-5-p-fluorphenyl-tetrahydropyran 2-Oxo-3-p-f luorphenyl -6-propyl-tetrahydrcpyran' 2-OXO-3-p-fluorphenyl-6-butyl-tetrahydropyran· 2-Oxo-3-p-fluorphenyl-6-pentyl-tetrahydropyran 2-OXO-3-p-f luorphenyl- 6-hexyl--cetrahydropyran 2-0xo-3-p-fluorphenyl-6-heptyl-tetrahydropyran 2-0x0-3-p-fluorphenyl-6-octyl-tetrahydropyran
copy I
2-Propyl-5-(4'-fluor-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Butyl-5-(4'-fluor-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Pentyl-5-(4'-fluor-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Hexyl-5-(4'-fluor-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Heptyl-5-(4'-fluor-4-biphenylyl)-tetrahydropyran
2-Octyl-5-(4'-fluor-4-biphenylyl)-tetrahydropyran.
Ein Gemisch von 2,94 g 2-Fluor-4-(5-pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoesäure
/erhältlich durch Reaktion von 2-m-Fluorphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran
mit Acetylchlorid/ZnCl9 zu 2-(4-Acetyl-3-fluorphenyl)-5-pentyl-tetrahydropyran
und Abbau mit 3r2/K0K/, 1,42 σ trans-4-Propylcyclohexanol und 2,06 g
Dicyclohexylcarbodiimid in 50 ml Diethylether wird 6 Stunden gekocht. Nach dem Abkühlen filtriert man,
arbeitet wie üblich auf und erhält 2-Fluor-4-(5-pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoesäure-(trans-4-propyl-cyclohexylester).
Analog erhält man
4-(5-Propyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoesäure-
(trans-4-methoxymethyl-cyclohexylester)
4- (5-Pentyl-tetrahydropyran-2-yl") -benzoesäure-(p-2-methoxyethoxy-phenylester)
4-(5-Pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoesäure-(2,3
i 5,6-tetrafluorphenylester)
4-(5-Pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoesäure-
(l-propyl-4-piperidylester)
4-(5-Pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoesäure-(1,4-bicyclo(2,2,2)octylester) 4-(5-Pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoesäure-(5-methoxypyrimidin-2-y!ester).
4-(5-Pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoesäure-(1,4-bicyclo(2,2,2)octylester) 4-(5-Pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoesäure-(5-methoxypyrimidin-2-y!ester).
Beispiel 13
Man kocht 27,6 g p-(5-Pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoesäure
(erhältlich durch Reaktion von 2-Phenyl-5-pentyl-tetrahydropyran mit Acetylchlorid/AlCl, zu
2-p-Acetylphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran und Abbau mit Brom/KOH) 1 Stunde mit 24 g SOCl2, dampft ein,
. löst das erhaltene rohe Säurechlorid in 150 ml Toluol, versetzt mit 8 ml Pyridin und 16,6 g trans-4-Pentylcyclöhexanol
und kocht zwei Stunden. Nach Abkühlen und üblicher Aufarbeitung erhält man p-(5-Pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoesäure-(trans-4-pentylcyclohexylester).
Ein Gemisch von 1,2 g 2-Propylpropan-l,3-diol, 2,2g
5-Formyl-2-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran /erhältlich durch Reaktion von Ethylendioxymethyl-malonsäurediethylester
mitω-Brom-p-methoxy-propiophenon zu 2-Ethylendioxymethyl-2-(3-oxo-3-p-methoxyphenylpropyl)-malonsäurediethylester,
NaBH.-Reduktion zum Alkohol, Verseifung, Decarboxylierung und Lactonisierung zu 2-0xo-S-ethylendioxymethyl-e-p-methoxyphenyl-tetrahydropyran,
Reduktion mit LiAlH. zum Diol und Cyclisierung mit p-Toluolsulfonsäure unter gleichzeitiger Spaltung des
Acetals/, 0,01 g p-Toluolsulfonsäure und 15 ml Toluol
wird am Wasserabscheider 3 Stunden gekocht, abgekühlt, mit Wasser gewaschen und eingedampft. Man erhält 2-p-Methoxyphenyl-5-(trans-5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-tetrahydropyran.
Analog erhält man
2-p-Methoxyphenyl-5-(trans-5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-tetrahydropyran
COPY
2-p-Methoxyphenyl-5-(trans-5-pentyl-l,3-dioxan-2-yl)-
tetrahydropyran
2-p-Methoxyphenyl-5-(trans-5-hexyl-l,3-dioxan-2-yl)-tetrahydropyran
2-p-Methoxyphenyl-5-(trans-5-heptyl-l,3-dioxan-2-yl)-tetrahydropyran
2-p-Methoxyphenyl-5-(trans-5-hexyl-l,3-dioxan-2-yl)-tetrahydropyran
2-p-Methoxyphenyl-5-(trans-5-heptyl-l,3-dioxan-2-yl)-tetrahydropyran
2-p-Methoxyphenyl-5-(trans-5-octyl-l,3-dioxan-2-yl)-tetrahydropyran»
Eine Lösung von 29,3 g 2-Fluor-4-(5-pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzamid
(erhältlich aus dem Säurechlorid und NH3) in 500 ml DMF wird bei 50°
unter Rühren tropfenweise mit 65 g POCl., versetzt. I^ .Nach weiterem einstündigem Rühren gießt man auf
Eis, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-Fluor-4-(5-pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzonitril.
Analog erhält man:
2-Fluor-4-(5-propyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzo-
nitril . ...
2-Fluor-4-(5-butyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzonitril
2-Fluor-4-(5-pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzonitril
.. 2-Fluor-4- (5-hexyl-tetrahydropyran-2-yl) -benzo-
nitril
2-Fluor-4-(5-heptyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzonitril
2-Fluor-4-(5-octyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzo-
2-Fluor-4-(5-heptyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzonitril
2-Fluor-4-(5-octyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzo-
nitril. COPV
Beispiel 16
- ζήτ -
- 5G-
Eine Lösung von 29,5 g p-(5-Pentyl-tetrahydropyran-2-yl)-benzoylchlorid
und 8 g SuIfamid in 500 ml Tetramethylensulfon
wird 4 Stunden auf 120° erhitzt, eingedampft und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran.
Analog sind die übrigen in Beispiel 8 angegebenen Verbindungen erhältlich.
Ein Gemisch von 24,8 g 2-p-Hydroxyphenyl-5-pentyltetrahydropyran (erhältlich durch Diazotierung von
2-p-Aminophenyl-5-pentyl-tetrahyäropyran und Hydrolyse), 6,9 g K2CO3, 25 g Hexyljodid und 250 ml DMF wird unter
. Rühren 16 Stunden auf 80° erhitzt, dann abgekühlt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-p-Hexoxyphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran.
Analog erhält man
2-p-Butoxyphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
2-p-Butoxypheny1-5-butyl-tetrahydropyran
. 2-p-Butoxyphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran 2-p-Butoxyphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran
2-p-Butoxyphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran 2-p-Butoxyphenyl-5-octyl-tetrahydropyran
2-p-Pentoxypheny1-5-propyl-tetrahydropyran
2-p-Pentoxyphenyl-5-butyl-tetrahydropyran 2-p-Pentoxyphenyl-5-pentyl-tetrahydropyran
2-p-Pentoxyphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran 2-p-Pentoxyphenyl-5-heptyl-tetrahydropyran
2-p-Pentoxyphenyl-5-octyl-tetrahydropyran
Copy
2-p-Hexoxyphenyl-5-propyl-tetrahydropyran 2-p-Hexoxyphenyl-5-butyl-tetrahydropyran
2-p-Hexoxyphenyl-5-hexyl-tetrahydropyran 2-p-Hexoxy phenyl -5-heptyl-tetrahydropyrari
2-p-Hexoxyphenyl-5-octyl-tetrahydropyran
Ein Geraisch aus 31,1 g ^-p-Bromphenyl-S-pentyltetrahydropyran,
10 g (Cu2(CN)2, 120 ml Pyridin
und 60 ml N-Methylpyrrolidon wird 2 Stunden auf 150° erhitzt. Man kühlt ab, gibt eine Lösung von
120 g FeCl3 · 6 H3O in 600 ml 20 %iger Salzsäure
hinzu, erwärmt 1,5 Stunden unter Rühren auf 70°, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-p-Cyanphenyl-5-pentyi-tetrahydropyran.
Analog sind die übrigen in Beispiel 8 angegebenen Verbindungen erhältlich.
Es folgen Beispiele für erfindungsgemäße Dielektrika,
die mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten
Beispiel A
Ein Gemisch aus
Ein Gemisch aus
15 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
27 % 2-p-Ethylphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
10 % trans-l-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan
7 % 4-Cyan-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl
9 % 1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2~(p-trans-4-
propylcyclohexyl-phenyl)-ethan
8 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl
copy \
- 5S-
10 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-
propylcyclohexyl)-biphenyl 14 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4
propylcyclohexylphenylester
zeigt K. 8 5°.
Ein Gemisch aus
17 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
23 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril
14 % 4-Ethyl-4'-cyan-biphenyl
26 % 4-Butyl-4'-cyan-biphenyl
8 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl
12 % p-Pentylbenzoesäure-(p-cyanphenylester)
zeigt K. 61°.
Beispiel C (Mischung mit negativer DK-Anisotropie)
Ein Gemisch aus 25 % 2-p-Ethoxyphenyl-5-propyl-tetrahydropyran 25 % trans-l-p-Butoxyphenyl-4-propyl-cyclohexan
15 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester) 15 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxy-
phenylester) 10 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propyl-
cyclohexyl)-biphenyl 10 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzoeseäure-(4-butyl
2-cyanphenylester)
zeigt K. 73 .
Copy J
- 58 -Beispiel D (Matrix für dichroitische Farbstoffe)
Ein Gemisch aus
15 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-tetrahydropyran
14 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-tetrahydropyran
18. % p--trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril
25 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril
7 % 4-Cyan-4'-(trans-4-pentylcyelohexyl)-biphenyl
6 % 4-p-Cyanphenyl-4'-pentyl-biphenyl
7 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl
8 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-
4-propylcyclohexylphenylester)
zeigt K. 86°.
Beispiel E
Beispiel E
In einem Gemisch aus
98 % Matrix nach Beispiel D
2 % l,5-Dihydroxy-2,6-bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-4,8-diamino-anthrachinon
zeigt der Farbstoff einen Ordnungsgrad von o,75. Beispiel F
Ein Gemisch aus
8 % 2-Oxo-3-heptyl-6-p-pentylphenyl-tetrahydropyran - 21 % trans-l-p-Ethoxyphenyl-4-propyl-cyclohexan
18 % trans-l-p-Butoxyphenyl-4-propyl-cyclohexan
41 % Buttersäure-(p-trans-4-propylcyclohexyl-phenyl-
ester)
12 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl
zeigt F. -10°, K. 59°.
COPY
Claims (3)
- Merck Patent Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
DarmstadtPatentansprüche:^l f\ Tetrahydropyranderivate der Formel I1/\ ? ? ?Ri-(A1-) -Z1-^ ) ZZ-(AZ)-RZ IworinG H2 oder =0,12
R und R jeweils eine Alkylgruppe mit 1 - 10C-Atomen, worin auch eine oder zwei CHj-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können,F, Cl, Br oder CN,R2 · auch H,2
A und A jeweils unsubstituierte oder durch1-4 F-Atome substituierte 1,4-Phenylen-, l^-Cyclohexylen-, l,3-Dioxan-2,5-diyl-, Piperidin-l,4-diyl-, 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen- oder Pyrimidin-2,5-diylgruppen,COPY ]Z1 und Z2 jeweils -C0--0-, -O-CO-, -CH2CH2-, -OCH2-, "CH2O- oder eine Einfachbindung,m und η jeweils 0, 1,2 oder 3 bedeutenf " (m + n) jedoch mindestens 1 und höchstens 3 sind,wobei für m = 2 oder 3 die Gruppen A und für2 η = 2 oder 3 die Gruppen A jeweils gleich oder voneinander verschieden sein können,sowie die Säureadditionssalze der basischen unter diesen Verbindungen. - 2. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranen der Formel I nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von Η-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, mit einem reduzierenden Mittel behandelt,oder daß man eine Verbindung der Formel IIR3^-(A1) -Z^CH(CGOH) -CH9CH0-CHOH-Z2-(A2) -R2 II m Ll ηworinG,R,R,A,A, Z,Z,m und η die angegebenenBedeutungen habenoder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate cyclisiert,oder daß man eine Verbindung der Formel IIIHOOBAD ORIGINALCopyG, R1, R2, A1,A2, Z1, Z2, m und η die angegebenen Bedeutungen haben decarboxyliert,oder daß man zu Herstellung von Verbindungen der1 2Formel I, worin R und/oder R F, Cl, Br oder CN bedeuten, in einem entsprechenden Diazoniumsalz die Diazoniumgfuppe durch F, Cl, Br oder CN ersetzt,-oder daß man zur Herstellung von Estern der Formel1 2I (worin 1~ und/oder Z -CO-O- oder -0-C0- bedeuten) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt,oder daß man zur Herstellung von Dioxanderiva-ten1 2der Formel I (worin A und/oder A 1 , 3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten) einen entsprechenden Aldehyd mit einem entsprechenden Diol umsetzt,oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der F ο r -1 2mel I (worin R und/oder R CN bedeuten) ein entsprechendes Carbonsäureamid dehydratisiert oder ein entsprechendes Carbonsäurehalogenid mit Sulfamid umsetzt ,BAD ORIGINALCOPY ]oder daß man zur Herstellung von Ethern der Formel1 2I (worin R und/oder R Alkylketten bedeuten, worin eine oder zwei CH9-Gruppen durch O-Atome1 2ersetzt sind, und/oder Z und/oder Z -OCH?- oder -CH2O- Gruppen sind) eine entsprechende Hydroxyverbindung verethert,und/oder daß man gegebenenfalls eine Chlor- oder Bromverbindung der Formel I (worin R und/oder2
.R Cl oder Br bedeuten) mit einem C-yanid umsetzt,und/oder daß man gegebenenfalls eine Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Säureadditionssalze umwandelt,oder daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer Saureadditionssalze durch Behandeln mit einer Ease freisetzt. - 3. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika für elektrooptische Anzeigeelemente.k . Flüssigkristallines Dielektrikum für elektrooptische Anzeigeelemente mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 ist.. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Dielektrikum nach Anspruch k enthält.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833306960 DE3306960A1 (de) | 1983-02-28 | 1983-02-28 | Tetrahydropyrane |
DE8484101456T DE3466218D1 (de) | 1983-02-28 | 1984-02-13 | Tetrahydropyranes |
EP84101456A EP0117476B1 (de) | 1983-02-28 | 1984-02-13 | Tetrahydropyrane |
JP59035455A JPS59164788A (ja) | 1983-02-28 | 1984-02-28 | テトラヒドロピラン誘導体 |
US06/933,953 US4818431A (en) | 1983-02-28 | 1986-11-24 | Liquid crystal dielectric |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833306960 DE3306960A1 (de) | 1983-02-28 | 1983-02-28 | Tetrahydropyrane |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3306960A1 true DE3306960A1 (de) | 1984-08-30 |
Family
ID=6192037
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833306960 Withdrawn DE3306960A1 (de) | 1983-02-28 | 1983-02-28 | Tetrahydropyrane |
DE8484101456T Expired DE3466218D1 (de) | 1983-02-28 | 1984-02-13 | Tetrahydropyranes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484101456T Expired DE3466218D1 (de) | 1983-02-28 | 1984-02-13 | Tetrahydropyranes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4818431A (de) |
EP (1) | EP0117476B1 (de) |
JP (1) | JPS59164788A (de) |
DE (2) | DE3306960A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1482020A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | MERCK PATENT GmbH | Pyranderivative mit exocyclischer Doppelbindung |
EP1482019A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | MERCK PATENT GmbH | Pyranderivate |
WO2006038522A1 (ja) | 2004-10-04 | 2006-04-13 | Chisso Corporation | テトラヒドロピラン化合物、液晶組成物およびこの液晶組成物を含有する液晶表示素子 |
WO2006125529A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Merck Patent Gmbh | Formyltetrahydropyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
WO2006125530A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Merck Patent Gmbh | Tetrahydropyranderivate mit mehreren sauerstoffhaltigen ringen und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510434A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Cyclohexanderivate |
CA1320728C (en) * | 1987-09-07 | 1993-07-27 | Kazuhiko Sakaguchi | Liquid crystalline compounds and process for production thereof |
EP0313379B1 (de) * | 1987-10-23 | 1992-07-22 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Optisch aktive, Delta-Valerolacton-Ring enthaltende Verbindung und dieselbe enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung |
GB2216540B (en) * | 1988-03-04 | 1991-08-07 | Sharp Kk | Chiral smectic liquid crystal composition |
CA1341098C (en) * | 1988-08-25 | 2000-09-12 | Kazuhiko Sakaguchi | Liquid crystal composition and use thereof |
DE69017483T2 (de) * | 1989-03-14 | 1995-09-14 | Daisow Co Ltd | Vorrichtung mit ferroelektrischen Flüssigkristallen. |
US5124069A (en) * | 1989-03-16 | 1992-06-23 | Mitsubishi Rayon Company Ltd. | Optically active substance and liquid crystal composition comprising same |
JP2797114B2 (ja) * | 1989-04-28 | 1998-09-17 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 光学活性ラクトン誘導体,その中間体,液晶組成物及び液晶表示素子 |
US5164113A (en) * | 1989-05-02 | 1992-11-17 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Optical active compound and liquid crystal composition |
JPH03128371A (ja) * | 1989-07-12 | 1991-05-31 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 光学活性体及び液晶組成物 |
EP0467721B1 (de) * | 1990-07-20 | 1996-03-27 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd | Optisch aktive Delta-Valerolacton-Ring enthaltende Verbindung und dieselbe enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung |
JP2952141B2 (ja) * | 1993-01-08 | 1999-09-20 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物、それを含む液晶組成物、及びこれを用いた液晶素子 |
DE4442614A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-06-05 | Basf Ag | Chirale Verbindungen |
US5698137A (en) * | 1995-05-01 | 1997-12-16 | Kashima Oil Company | Optically active dihydropyran derivative, and liquid crystal composition, liquid crystal device, and racemic mixture comprising the derivative |
TW368516B (en) * | 1995-06-05 | 1999-09-01 | Chisso Corp | Alkenylcyclohexane derivatives and liquid crystal composition |
DE19640618A1 (de) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Basf Ag | Chirale Verbindungen |
JP3975562B2 (ja) * | 1998-06-25 | 2007-09-12 | チッソ株式会社 | 誘電率異方性値が負の液晶性化合物、この液晶性化合物を含有する液晶組成物、及びこの液晶組成物を用いた液晶表示素子 |
CN100509792C (zh) * | 2002-11-27 | 2009-07-08 | 默克专利股份有限公司 | 四氢吡喃衍生物 |
EP1565540B1 (de) * | 2002-11-27 | 2007-09-26 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristalline verbindungen |
ATE353097T1 (de) * | 2002-12-21 | 2007-02-15 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
DE102004025809A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline Verbindungen |
EP1482022B1 (de) * | 2003-05-27 | 2010-06-09 | MERCK PATENT GmbH | Pyranverbindungen als Flüssigkristalle |
DE102004056901B4 (de) * | 2003-12-17 | 2014-01-09 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
DE102004058002B4 (de) * | 2003-12-17 | 2014-01-09 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
US7674507B2 (en) | 2005-05-25 | 2010-03-09 | Merck Patent Gmbh | Pyran-dioxane derivatives, and the use thereof in liquid-crystalline media |
CN101180284B (zh) * | 2005-05-25 | 2013-03-27 | 默克专利股份有限公司 | 从四氢吡喃-3-酮制备四氢吡喃的方法 |
JP5135765B2 (ja) * | 2005-11-15 | 2013-02-06 | Jnc株式会社 | ラクトン環を含有する液晶性化合物、液晶組成物、および液晶表示素子 |
US7618688B2 (en) | 2005-11-15 | 2009-11-17 | Chisso Corporation | Liquid crystal compound having lactone ring, liquid crystal composition, and liquid crystal display device |
JP2007153738A (ja) | 2005-11-30 | 2007-06-21 | Kuraray Co Ltd | 1,3−ブタジエンを含む混合物およびその製造方法 |
US7553523B2 (en) * | 2006-01-13 | 2009-06-30 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal medium |
ATE457340T1 (de) * | 2006-01-13 | 2010-02-15 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
DE102011118210A1 (de) * | 2010-11-27 | 2012-05-31 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
WO2015029876A1 (ja) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Dic株式会社 | ネマチック液晶組成物 |
JP6435923B2 (ja) * | 2014-03-07 | 2018-12-12 | Jnc株式会社 | ジヒドロピラン化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
CN106459767B (zh) | 2014-07-31 | 2019-04-19 | Dic株式会社 | 向列型液晶组合物 |
US10000700B2 (en) | 2014-07-31 | 2018-06-19 | Dic Corporation | Nematic liquid crystal composition |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1604718A (de) * | 1968-10-22 | 1972-01-24 | ||
US3825572A (en) * | 1972-05-31 | 1974-07-23 | Sun Research Development | Epimeric mixtures of the lactone 3,6-dihydro-4,5-dimethyl-5-phenyl-alpha-pyrone |
US4113749A (en) * | 1977-07-25 | 1978-09-12 | Kawasaki Kasei Chemicals Ltd. | Process for producing anthrone |
MA18559A1 (fr) * | 1978-09-05 | 1980-04-01 | Hoechst Lab | Nouveaux derives d'acides carboxyliques 6-alcools, halogenes, leurs procedes de preparation et medicaments les contenant |
DE2944905A1 (de) * | 1978-12-13 | 1980-10-23 | Werk Fernsehelektronik Veb | Kristallin-fluessige substituierte 1,3-dioxane und diese enthaltende gemische |
JPS6050234B2 (ja) * | 1979-05-11 | 1985-11-07 | 株式会社日立製作所 | ネマチツク液晶組成物 |
US4335011A (en) * | 1980-03-28 | 1982-06-15 | Timex Corporation | Cyclohexyl-dioxane liquid crystalline compounds |
US4335012A (en) * | 1980-04-03 | 1982-06-15 | Timex Corporation | 5-Substituted-2-(4-cyanophenyl)-1,3-dioxanes |
JPS5716879A (en) * | 1980-07-03 | 1982-01-28 | Chisso Corp | 2,5-disubstituted metadioxane |
JPS5785882A (en) * | 1980-11-17 | 1982-05-28 | Hitachi Ltd | Nematic liquid crystal composition |
US4325830A (en) * | 1980-12-24 | 1982-04-20 | Timex Corporation | Three ring dioxane liquid crystalline compounds |
DD207308A3 (de) * | 1981-08-18 | 1984-02-22 | Dietrich Demus | Anwendung neuer kristallin-fluessiger nematischer substanzen |
US4388104A (en) * | 1981-10-26 | 1983-06-14 | Shell Oil Company | 3-Phenylmethoxytetrahydropyran herbicides |
CH655502B (de) * | 1982-02-17 | 1986-04-30 | ||
US4512636A (en) * | 1982-06-15 | 1985-04-23 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdon Of Great Britian And Northern Ireland Of Whitehall | Liquid crystal compounds |
DE3322982A1 (de) * | 1983-06-25 | 1985-01-03 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | 1,4-dioxane |
DE3401320A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-25 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Ethanderivate |
DE3405914A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Fluessigkristalline verbindungen |
-
1983
- 1983-02-28 DE DE19833306960 patent/DE3306960A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-02-13 DE DE8484101456T patent/DE3466218D1/de not_active Expired
- 1984-02-13 EP EP84101456A patent/EP0117476B1/de not_active Expired
- 1984-02-28 JP JP59035455A patent/JPS59164788A/ja active Pending
-
1986
- 1986-11-24 US US06/933,953 patent/US4818431A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1482020A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | MERCK PATENT GmbH | Pyranderivative mit exocyclischer Doppelbindung |
EP1482019A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | MERCK PATENT GmbH | Pyranderivate |
US7314943B2 (en) | 2003-05-27 | 2008-01-01 | Merck Patent Gmbh | Pyran derivatives containing an exocyclic double bond |
US7888519B2 (en) | 2003-05-27 | 2011-02-15 | Merck Patent Gesellschaft | Pyran compound or at least one derivative thereof |
WO2006038522A1 (ja) | 2004-10-04 | 2006-04-13 | Chisso Corporation | テトラヒドロピラン化合物、液晶組成物およびこの液晶組成物を含有する液晶表示素子 |
EP2128149A1 (de) | 2004-10-04 | 2009-12-02 | Chisso Corporation | Tetrahydrofuran Verbindungen , Flüssigkristallzusammensetzungen und deren enthaltenden Flüssigkristall -Anzeigelement |
WO2006125529A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Merck Patent Gmbh | Formyltetrahydropyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
WO2006125530A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Merck Patent Gmbh | Tetrahydropyranderivate mit mehreren sauerstoffhaltigen ringen und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0117476B1 (de) | 1987-09-16 |
DE3466218D1 (de) | 1987-10-22 |
EP0117476A1 (de) | 1984-09-05 |
US4818431A (en) | 1989-04-04 |
JPS59164788A (ja) | 1984-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0117476B1 (de) | Tetrahydropyrane | |
EP0104327B1 (de) | Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika | |
EP0107759B1 (de) | Cyclohexanderivate und ihre Verwendung als Komponenten Flüssigkristalliner-Dielektrika | |
EP0125563B1 (de) | Bicyclohexylethane | |
DE3342631A1 (de) | Thienothiophenderivate | |
DE3404116A1 (de) | Stickstoffhaltige heterocyclen | |
DE3510432A1 (de) | Cyclohexanderivate | |
DE3405914A1 (de) | Fluessigkristalline verbindungen | |
DE3437935A1 (de) | Heterocyclische verbindungen | |
DE3510434A1 (de) | Cyclohexanderivate | |
EP0252961B1 (de) | Heterocyclische verbindungen als komponenten flüssigkristalliner phasen | |
DD202014A5 (de) | Fluessigkristallines gemisch | |
DE3533333A1 (de) | Smektische fluessigkristalline phasen | |
DE3407013A1 (de) | Cyclohexanderivate | |
DE3220155A1 (de) | Piperidinderivate | |
DE3322982A1 (de) | 1,4-dioxane | |
WO1987005015A1 (en) | Chiral compounds | |
DE3231707A1 (de) | Cyclohexanderivate | |
EP0127816B1 (de) | Trans-Dekalincarbonitrile | |
DE3346175A1 (de) | Pyridylthiophene | |
EP0168701B1 (de) | Tercyclohexyle | |
DE3739588A1 (de) | Cyclopentanabkoemmlinge | |
DE3410733A1 (de) | Cyclohexanderivate | |
EP0248861B1 (de) | Dispirotetradecane | |
DE3608500A1 (de) | Smektische fluessigkristalline phasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |