DE3306695A1 - Metallbeschichtung von fasern - Google Patents

Metallbeschichtung von fasern

Info

Publication number
DE3306695A1
DE3306695A1 DE19833306695 DE3306695A DE3306695A1 DE 3306695 A1 DE3306695 A1 DE 3306695A1 DE 19833306695 DE19833306695 DE 19833306695 DE 3306695 A DE3306695 A DE 3306695A DE 3306695 A1 DE3306695 A1 DE 3306695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
metal
alloy
layer
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306695
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Thomas 07960 Morristown N.J. Geyling
Theodore John 08807 Bridgewater N.J. Louzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3306695A1 publication Critical patent/DE3306695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • C03C25/106Single coatings
    • C03C25/1061Inorganic coatings
    • C03C25/1063Metals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02395Glass optical fibre with a protective coating, e.g. two layer polymer coating deposited directly on a silica cladding surface during fibre manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2944Free metal in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2956Glass or silicic fiber or filament with metal coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

-A-
Beschreibung
Metallbeschichtung von Fasern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer metallbeschichteten Faser sowie durch dieses Verfahren hergestellte Fasern, vorzugsweise auf eine optische Quarzglasfaser mit einer inneren Polymer-Überzugsschicht.
Optische Fasern (Lichtleiter) für die Nachrichtentechnik oder andere Zwecke bestehen typischerweise aus Quarzglas oder Kunststoff, können jedoch auch aus einem anderen Material bestehen. Typischerweise werden Dotierstoffe wie Germanium, Phosphor, Bor, Fluor usw. zugegeben, um in der Faser ein gewünschtes Brechungsindexprofil zu erhalten, die Herstellung der Faser zu erleichtern, oder um andere Zwecke zu erfüllen. Ungeachtet des Materials ist es in der Regel wünschenswert, die Faser vor Abrieb, Wassereintritt, Mikrobiegungsverluste und dergleichen zu schützen. Hierzu wird die optische Faser während des Herstellungsvor-
gangs üblicherweise mit wenigstens einem Überzug versehen. In den meisten Fällen wird die Uberzugsschicht während des Ziehvorgangs der Faser von einem erhitzten Rohling aus Glas oder einem anderen Material, aus dem die optische Faser besteht, aufgebracht. Dies wird als gleichzeitiges Verfahren bezeichnet. Alternativ kann eine Faser jedoch in einem ersten Verarbeitungsschritt hergestellt werden, um in einem separaten Schritt beschichtet zu werden, Derzeit werden organische Beschichtungen, typischerweise Polymere im gleichzeitigen Verfahren unter Verwendung einer als offene Tasse ausgebildeten Aufbringvorrichtung aufgebracht. Es ist ebenfalls bekannt, auf eine Faser Nylon oder andere Polymere zu extrudieren.
Gleichzeitig mit der Entwicklung der Polymerbeschichtungstechnik wurden verschiedene Methoden zum Aufbringen anorganischer Materialien auf Fasern entwickelt. In manchen Fällen sind anorganische Materialien, beispielsweise Metalle, den Polymerbeschichtungen vorzuziehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Eintreten von Feuchtigkeit, die mit der Faser in Berührung kommt, verhindert werden soll. Feuchtigkeitseintritt kann die Zugfestigkeit der Faser beeinträchtigen und andere unerwünschte Effekte mit sich bringen. Besondere Bedeutung hat dies z. B. bei Fasern, die für die Verlegung im Meer oder direkt unter der
Erde ausgelegt sind. Bei diesen Fasern kann man sich, nicht darauf verlassen, daß die Außenschichten des Kabels über lange Zeiträume hinweg in jedem Fall vor Feuchtigkeitseintritt sicher sind. Ferner kann die Metallbeschichtung einer Faser als Leiter dienen für die übertragung elektrischer Energie zu einem Zwischenregenerator, für Signalzwecke oder um dem unerlaubten Zugriff zu der Faser vorzubeugen, oder dergleichen.
Unglücklicherweise können die direkt auf eine optische Glasfaser aufgebrachten Metallüberzüge in einigen Fällen die Qualität der Faser durch chemische Einwirkung und Schneiden der Gleitebene beeinträchtigen. Der letztgenannte Mechanismus erzeugt Härtungszentren an der Glas/Metall-Trennschicht, von denen angenommen wird, daß sie die Mikrobiegungsverlustc erhöhen. Wenn daher ein Metallüberzug aufzubringen ist, so sollte er über einer organischen Unterschicht aufgebracht werden. Allerdings muß das Aufbringen des Metallüberzugs auf der organischen Schicht bei einer ausreichend niedrigen Temperatur erfolgen, so daß eine nennenswerte Beeinträchtigung der Qualität der organischen Schicht vermieden wird. Dies gilt auch für den Fall, daß die Faser selbst aus einem Polymermaterial besteht, wie es bei Kunststoffasern der Fall ist.
Typische Verfahren, die derzeitig zum Einsatz gelangen,
sind das Dampfniederschlagen, Plasmastrahlen oder das Gefrierüberziehen. Nach einem anderen Verfahren zum Überziehen einer optischen Faser mit einem Metall wird eine Kieselerdefaser durch eine geschmolzene Perle aus Metall, z. B. Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gezogen. Dies ermöglicht das Beschichten der Faser mit relativ hoher Geschwindigkeit. Unglücklicherweise erfordert das Verfahren mit dem geschmolzenen Metall eine Temperatur, die für die Aufbringung auf viele Polymermaterialien ohne Qualitätsverluste zu hoch ist. Die herkömmlichen Verfahren zum Aufbringen von Metall haben den Mangel, daß ein tatsächliches Benetzen zwischen dem Metallüberzug und einem organic«, sehen Material nicht erfolgt, wodurch das Aufbringen auf Polymere und andere organische Materialien schwierig wird. Einige Metalle lassen sich schwer auf Quarzglas oder andere anorganische Materialien aufbringen.
Es ist daher wünschenswert, ein alternatives Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht auf eine optische Faser zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen einer metallbeschichteten Faser geschaffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß um eine Faser oder eine darauf befindliche Zwischenschicht herum radial eine Schlämme ein-
gegrenzt wird, die eine Mehrphasenlegierung in der Form einer festen Phase und einer flüssigen Phase enthält, während die Faser axial durch eine Schlämmeneingrenzvorrichtung gezogen und die Schlämme in den festen Zustand abgekühlt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer metallbeschichteten Faser, bei dem eine eine Mehrphasenlegierung in der Form einer festen Phase und einer flüssigen Phase um eine Faser oder eine darauf befindliche Zwischenschicht herum radial eingegrenzt wird, während die Faser axial durch eine Schlämmeneingrenzvorrichtung gezogen und die Schlämme in den festen Zustand abgekühlt wird. Die Schlämme kann außerdem andere Anteile, auch nichtmetallische Anteile enthalten. Im Fall von optischen Kieselerdefasern wird die Metallschicht vorteilhaft als zweiter überzug über eine aus Polymermaterial bestehende Schicht, die zuvor auf die Kieselerdefaser aufgebracht wurde, aufgebracht. Wenn das Metall über dem Polymermaterial aufgebracht wird, wird die Metallegierung derart gewählt, daß die Aufbringtemperatur ausreichend klein ist, um eine nennenswerte Qualitätsverschlechterung des Polymermaterials zu verhindern. In einer Ausführungsform wird die Metallschicht auf eine Schicht eines Materials aufgebracht, beispielsweise eines Polymer-
materials, das durch die geschmolzene Form der Legierung nicht "benetzt" wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein typisches, für gleichzeitige Verarbeitung ausgelegtes Ziehsystem zum Herstellen einer optischen Glasfaser von einer Vorform mit anschließender Beschichtung, und
Fig. 2 eine derzeit bevorzugte Aufbringvorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser gemäß dem Verfahren nach der Erfindung.
Die Erfindung betrifft die Metallbeschichtung von Fasern durch eine Mehrphasenlegierung. Gemäß der hier beschriebenen Methode werden Legierungszusammensetzungen so ausgewählt, daß ein Mehrphasensystem in einem Temperaturbereich zwischen Festpunkttemperatur und Flüssigkeitspunkttemperatur erhalten wird. Die Mehrphasenlegierung hat eine effektive Viskosität, die größer ist als die vollständig geschmolzenen Metalls, und die einem Extrudiervorgang förderlich ist, der nach dem Austritt aus der Aufbringvorrich-
flüssigkeit dynamisch stabil ist.
Ist eine Legierung nicht eine zwischenmetallische Verbindung oder eine eutektische Zusammensetzung, so kühlt sie in einem gemischt flüssigen und festen Zustand ab. Beim Abkühlen in diesem Zustand wird Schmelzwärme freigesetzt, die der Menge der vorhandenen festen Phase entspricht, und die Schmelzwärme der Hauptmasse der Legierung verringert sich, so daß während des Endstadiums eine raschere Verfestigung möglich ist. Ein rasches Verfestigen ist wünschenswert bei unter niedrigem Druck erfolgendem Aufbringen der Legierung von einer Aufbringvorrichtung um eine Faser herum. Die Beschichtung erfolgt kontinuierlich mit einer die Legierung enthaltenden Schlämme oder Trübe, wobei man den Vorteil der effektiven Viskosität der Schlämme zum Aufrechterhalten eines stabilen Stroms ausnutzt, um dadurch einen Metallfaden zu bilden, der die Faser einschließt.
Der Begriff "Legierung" bedeutet hier eine metallische Mischung aus zwei oder mehr Metallen oder einem oder mehreren Metallen sowie einem oder mehreren Nichtmetallen. Eine "Mehrphasenlegierung" ist eine Legierung, die nach dem Abkühlen aus einer Schmelze durch einen oberhalb der Festpunkttemperatur liegenden Temperaturbereich in einer oder mehreren festen Phasen und einer oder mehreren flüs-
sigen Phasen gleichzeitig vorhanden ist. Der Begriff "Anfangsschmelztemperatur" bedeutet die niedrigste Temperatur, bei der die Legierung gleichzeitig in festen und in flüssigen Phasen existiert. Der Ausdruck "fester Zustand" besagt, daß die Legierung unterhalb der Festpunkttemperatur liegt, wobei sämtliche Phasen dann feste Phasen sind. Der Ausdruck "Schlämme" (oder "Trübe") bedeutet ein fest/ flüssiges System, das eine Mehrphasenlegierung mit einer Temperatur enthält, bei der die Legierung sowohl in der festen als auch in der flüssigen Phase existiert. Der Begriff "Zusammensetzung der Legierung" bedeutet die relativen Verhältnisse der Anteile einer Legierung einschließlich der festen und der flüssigen Phasen. Die Schlämme kann vollständig aus einer Mehrphasenlegierung bestehen oder andere nichtmetallische oder metallische Anteile enthalten, die nicht Bestandteil des Mehrphasenlegierungssystems sind. Der Begriff "Metallschicht" bedeutet eine metal!enthaltende Schicht, die gemäß der erfindungsgemäßen Methode aufgebracht wurde, jedoch kann eine solche Schicht auch andere Komponenten enthalten, wie oben diskutiert wurde. Der Ausdruck "Zwischenschicht" bedeutet die aus einer oder mehreren Schichten bestehende Außenschicht aus Material, das auf die Faser aufgebracht wurde, bevor die Metallschicht nach der hier beschriebenen Methode aufgebracht wird.
Die hier als Beispiele dienenden Legierungen bestehen aus zwei metallischen Komponenten eines ein Eutektikum aufweisenden Systems. Zum überziehen organisch beschichteter optischer Fasern durch Schlämmenextrusion eignen sich das Indium-Zinn-(In-Sn-) und das Wismut-Zinn- (Bi-Sn-) System gut. Beides sind eutektische Systeme mit niedrigen Festpunkttemperaturen von 117 0C bzw. 139 0C, und sie besitzen auf beiden Seiten der eutektischen Zusammensetzung breite Flüssig/Fest-Zustände. Indium-Zinn hat eine niedrigere Festpunkttemperatur und beeinträchtigt daher ein Polymersubstrat weniger wahrscheinlich. Wismut-Zinn hat eine etwas höhere Festpunktttemperatur, eignet sich aber dennoch zum Beschichten vieler organischer Materialien. Es sind viele andere Mehrphasenlegierungen möglich, vergl. z. B. Constitution of Binary Alloys, 2. Ausgabe, M. Hansen, McGraw-Hill (1958). Viele der bekannten Legierungen mit einer relativ niedrigen Festpunkttemperatur enthalten wenigstens eines der Elemente Zinn, Wismut, Indium, Blei, Gallium, Quecksilber, Antimon und Cadmium. "Woodsches Metall" ist eine eutektische Zusammensetzung von etwa 50,2 % Wismut, 24,8 % Blei, 12,6 % Zinn und 12,5 Cadmium (Angaben in Gew.-%), und es besitzt eine Schmelztemperatur von etwa 70 0C. Ändert man die Zusammensetzungsverhältnisse, so kann man verschiedene (nicht-eutektische) Mehrphasenlegierungen mit relativ niedriger Anfangsschmelztemperatur erhalten.
Ein typisches Beschichtungssystem, das für die hier angeführten Beispiele verwendet wird, ist in Fig. 1 dargestellt. Ein Ofen 100 erhitzt einen (nicht gezeigten) Glasrohling, von dem eine optische Faser 101 gezogen wird. Die Faser läuft durch eine erste Aufbringvorrichtung 102, in der eine organische erste Uberzugsschicht aufgebracht wird. Wenn die organische Schicht ein unter Ultraviolettlicht aushärtendes Kunstharz ist, wie es in den unten aufgeführten Beispielen angegeben ist, befindet sich unterhalb dieser Aufbringvorrichtung eine (nicht gezeigte) Ultraviolett-(UV-)Strahlungsquelle. Dann läuft die Faser durch eine zweite Aufbringvorrichtung 103, in der nach der erfindungsgemäßen Methode die Metallüberzugsschicht aufgebracht wird. Ein mit einer flexiblen Spitze versehenes Wasserbad 104 dient zum Kühlen der Metallüberzugsschicht, wobei das Wasserbad an einem X-Y-Träger 105 montiert ist, Obschon aus Gründen der Übersichtlichkeit separat dargestellt, taucht die Austrittsdüse der Metallaufbringvorrichtung 103 in das Wasserbad 104 ein, wie unten näher erläutert wird. Dann läuft die doppelt beschichtete Faser um eine Seilscheibe 106 auf eine Vorratstrommel 106. Die Metallaufbringvorrichtung 103 ist mit einem X-Y-Tisch 108 verbunden, auf dem ein an eine Druckleitung 110 angeschlossenes erhitztes Reservoir 109 montiert ist. Die
Temperatur der geschmolzenen Legierung in dem Reservoir wird mit einem Thermopaar 111 gemessen.
Die Legierung wird in dem geheizten Reservoir und in dem Hauptvolumen der Aufbringvorrichtung in dem geschmolzenen Zustand gehalten, wobei die Legierung in der Nähe des Ausgangs der Aufbringvorrichtung rasch zu einer Schlämme wird, Die Schlämme wird von der Aufbringvorrichtung um die Faser herum radial eingegrenzt, wenn die Faser die Aufbringvorrichtung axial passiert. In dem Wasserbad kühlt sich die Schlämme dann zum festen Zustand ab. Von der Ausgestaltung der Metallaufbringvorrichtung 103 hängt das Aufrechterhalten der richtigen Temperaturverteilung der Legierung ab. Die Legierung muß auf einer ausreichend niedrigen Viskosität gehalten werden, damit die Aufbringvorrichtung nicht verstopft, andererseits jedoch muß die Legierung eine ausreichend große Viskosität aufweisen, wenn sie auf die Faser aufgebracht wird, damit das richtige Überziehen möglich ist. Dies ist insbesondere bei nicht-benetzbaren Fasern von Bedeutung, da sie die Neigung haben, auf eine Seite der Ausgangsdüse der Aufbringvorrichtung gedrückt zu werden. In der Nähe des Ausgangs ist also zur Aufrechterhaltung einer angemessenen Zentrierung eine Schlämme mit ausreichend großer Viskosität erforderlich.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der Metallschlämmen-Aufbringvorrichtung 103. Die geschmolzene Legierung wird durch einen Eintrittsdurchlaß 218 in eine Kammer 219 der Aufbringvorrichtung gefördert. Mittels einer Heizspule 212 wird die Legierung innerhalb der Kammer 219 im gescholzenen Zustand gehalten. Mit einem konischen Austrittsventil wird die Strömung der Schlämme auf die sich bewegende Faser gesteuert. Durch Einstellen des Ventilspalts, einhergehend mit einer sorgfältigen Temperatureihstellung in verschiedenen Teilen der Aufbringvorrichtung wird das Niederschlagen der Schlämme auf der Faser gesteuert. Ein eng gepaßter Einlaßabschnitt 201 für die Faser besteht aus Rulon, Typ A ("Rulon" ist ein Warenzeichen der Dixon Corp. für ein TFE-Fluorkohlenstoffmaterial), das von Metall nicht benetzbar ist. Dieser Einlaßabschnitt schafft ein gewisses Maß von "eingebauter" Zentrierung der Faser und wirkt dem Rückfluß von Schlämme durch den Oberteil der Aufbringvorrichtung entgegen. Der Austrittsabschnitt des Ventils enthält einen Isolatorabschnitt 202 aus Rulon und eine aus verzinktem rostfreiem Stahl bestehende Buchse 203, die eine gute Benetzung durch das geschmolzene Metall gewährleistet. Hierdurch erhält man ein axialsymmetrisches, glattes Austreten der Schlämme aus dem Bodenteil der Aufbringvorrichtung. Ein am Boden
der Aufbringvorrichtung angebrachter Schirm 204 aus Rulon gestattet das direkte Eintauchen des Ausgangs in das Wasserbad. Ein aus Teflon (dies ist ein Warenzeichen von E. I. DuPont für polymerisiertes CF2) bestehender Außenschirm 220 schirmt darüberhinaus den unteren Vorrichtungsabschnitt 214 bezüglich des Wasserbades ab. Diese Anordnung gestattet die Einstellung von Innentemperaturen innerhalb der Aufbringvorrichtung zwischen der Flüssigpunkttemperatur in dem konischen Ventil bis zu einer Schlämmentemperatur am Ausgang und das sofortige Abschrecken der metallbeschichteten Faser in Wasser.
Bei dieser Aufbringvorrichtung erfolgt das Einstellen des Ventilspalts 20 5 durch Drehen des einstellbaren Ventilträgers 206, der in den Körper 207 eingeschraubt ist und von diesem durch Doppel-O-Ringa 208 und 209 getrennt ist. Die Lagefixierung erfolgt mittels Rändelschrauben 210 und 211. Der Körper umfaßt drei Abschnitte 207, 213 und 214 aus rostfreiem Stahl, durch den die Wärmeleitung und Temperaturstabilität verbessert wird, während das Material nur minimaler Erosion und Benetzung ausgesetzt ist. Ein Kupferring 215 dient als Beilagscheibe zwischen aen Körperabschnitten 207 und 213. Die Temperatur des Körpers wird mittels einer Scheibenheizung 212 gesteuert. Die Heizung enthält einen um einen Glimmerkern gewickelten
und von Blattmetall umschlossenen Widerstandsdraht, dessen Dicke etwa 3 nun beträgt, und der einen Innendurchmesser von etwa 5,1 cm und einen Außendurchmesser von etwa 7,6 cm besitzt. Der Widerstandsdraht führt bis zu etwa 200 Watt Energie ab und wird zur Temperatureinstellung von einem Variac gesteuert.
Die Temperatur in den Abschnitten 207 und 213 des Körpers wird von zwei dort angeordneten Thermopaaren 216, 217 aus Chrome1-Alumel überwacht. Die Angabe der Körpertemperatur hier ist die mittlere Temperatur der beiden Körper. Ein weiterer Satz von Chromel-Alumel-Drähten ist an der aus rostfreiem Stahl bestehenden Hülse 203 zwischen dem untersten Körperabschnitt 214 und dem Rulon-Schirm 20 4 angeordnet und bildet ein (nicht dargestelltes) drittes Thermopaar, mit dem die Temperatur an der Austrittsdüse der Aufbringvorrichtung gemessen wird. In derselben Ebene, jedoch in rechtem Winkel zu diesem Thermopaar ist zusätzlich ein (nicht dargestelltes) Paar von Glasröhrchen mit einem Innendurchmesser von 1 mm angeordnet, um an der Stahlhülse 203 erwärmtes Stickstoffgas vorbeiströmen zu lassen. Auf diese Weise erhält man eine exakte Steuerung der Temperatur der Schlämme nach dem Austritt aus der Aufbringvorrichtung .
Das Beschichtungsverfahren soll nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Eine Glasfaser mit einer zuvor durch die Aufbringvorrichtung 102 aufgebrachten durchgehenden Beschichtung aus UV-gehärtetem Epoxy-Acrylat-Polymerharz wurde mit einer aus 50 Gew.-% VJismut und 50 Gew.-% Zinn bestehenden Legierung beschichtet. Die Kieselerdefaser hatte einen Durchmesser zwischen 100 und 125 Mikrometer, und die UV-gehärtete Schicht war etwa 50 bis 75 Mikrometer dick. Die Temperatur des geschmolzenen Metalls in dem Reservoir betrug etwa 170 0C, die Temperatur des Körpers der Metallbeschichtungs-Aufbringvorrichtung betrug 154 0C. Die Ausgangsdüse wurde auf einer Temperatur von etwa 150 0C gehalten. Auf der UV-gehärteten Polymerschicht wurde eine etwa 50 Mikrometer dicke durchgehende Metallbeschichtung aufgebracht. Die Beschichtungen waren durchgehend zentriert. Jedoch erwies sich die Temperatursteuerung des sehr schmalen Flüssig/ Fest-Bereichs der beschichteten Schlämme, bei dieser Legierung zwischen etwa 139 0C und 155 0C, als sehr schwierig. Temperaturunterschreitungen verursachten Ventilstockungen, während Temperaturüberschreitungen eine über-
mäßig flüssige Schlämme ergaben, die dazu beitrug, die nicht-benetzbare Faser in eine exzentrische Lage zu treiben.
Beispiel 2
Es wurde eine optische Kieselerdefaser mit einer UV-gehärteten Schicht wie im Beispiel 1 verwendet. Als Metallbeschichtung wurde eine Schlämme mit 30 Gew.-% Indium und 70 Gew.-% Zinn verwendet, und auf die Aufbringvorrichtung wurde ein höherer Druck aufgebracht, um der größeren Anzahl an Festteilen, d. h. einer größeren Viskosität der Schlämme in der Austrittsöffnung Rechnung zu tragen. Diese Legierung besitzt einen größeren Zwei-Phasen-Bereich zwischen etwa 117 0C und 175 0C, wodurch eine bessere Steuerung der Schlämmenkonsistenz möglich war und eine bessere Beschichtung erzielt wurde. Während dieses Versuchs betrug die Temperatur in dem Reservoir etwa 180 °C und in dem Körper der Aufbringvorrichtung 164 0C bis 166 0C, während die Temperatur in der Austrittsdüse 124 0C betrug. Die Dicke der Metallschicht wurde in einem Bereich von etwa 25 bis 100 Mikrometer durch Ändern der Größe des Spalts 205 variiert. Ein noch größerer Bereich erscheint möglich.
Andere, dem oben geschilderten Versuch ähnliche Versuche
ergaben gute Beschichtungen einer Glasfaser, die zuvor mit einem Silicon-Polymermaterial beschichtet wurde. Außer mit der in Fig. 2 dargestellten Aufbringvorrichtung mit konischem Ventil wurden mit Erfolg andere Aufbringvorrichtungen verwendet. Beispiele für Radialströmungs-Aufbringvorrichtungen sind in der US-Parallelanmeldung (SN 257,354) beschrieben. Jedoch wird die konische Ventilanordnung gemäß Fig. 2 hier bevorzugt verwendet, da sie auf relativ einfache Weise das Verstopfen der Aufbringvorrichtungen mit Metallpartikeln verhindert. Um das Zentrieren der Beschichtung zu verbessern, wenn lange Fasern zu beschichten sind, wird das Beschichtungssystem vorzugsweise mit einer Antriebsvorrichtung für konstante Durchflußmenge betrieben, und nicht mit der Bereitstellung eines konstanten Drucks, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Hierdurch wird eine für Dauerbetrieb gleichmäßigere Durchflußmenge der Schlämme erzielt. In diesem Fall sollten zusätzliche Sicherheitsventile vorgesehen werden, um einen übermäßigen Druckaufbau zu vermeiden. Es ist ebenfalls möglich, das gleichmäßige Beschichten dadurch zu verbessern, daß die Temperaturgradienten in dem Ventil noch genauer gesteuert werden. Dies trägt zu einer günstigen großen Beweglichkeit (geringen Viskosität) der Schlämme bis in die Nähe der Ausgangsöffnung bei. Man erreicht dies durch Verwendung (in der Zeichnung nicht dargestellt) unabhängiger Mikroheizvor-
richtungen in dem Ventilsitz und durch Optimieren der Geometrie des Wärmeschutzes an der Düse, um die Stabilität des internen Temperaturprofils zu maximieren. Für den Ventilsitz sind leichter benetzbare Materialien erwünscht, obschon eine gute Benetzung für gewöhnlich mit einer gewissen Materialerosion einhergeht. Eine übermäßige Erosion zerstört die Axialsymmetrie und Gleichförmigkeit der Austrittsströmung. Weiterhin kann durch Rühren oder Mischen, beispielsweise durch Ultraschallerregung in dem Ventilaustritt, der Ablagerung von festen Teilchen in dem Durchgang entgegengewirkt und zu einer glatten Beschichtung beigetragen werden.
Während die in Fig. 2 dargestellte Aufbringvorrichtung zum Aufbringen der Schlämme auf die Faser mit einem Überdruck arbeitet, kann in einigen Fällen die Ziehkraft der Faser selbst für die Beschichtung ausreichen. Während die hier beschriebene Aufbringvorrichtung die Legierung in Form einer Schlämme auf die Faser aufbringt, können anders ausgebildete Aufbringvorrichtungen (darunter die oben angesprochene RadialStrömungskonstruktion) die Legierung zu Beginn im geschmolzenen Zustand auf die Faser aufbringen, während die Legierung bei ihrem Durchlauf durch die Aufbringvorrichtung zu einer Schlämme (Festanteile plus Flüssiganteile) abkühlt. Bei der hier beschriebenen Methode
wird die Legierung um die Faser herum radial eingegrenzt, während die Legierung in den Zustand der Schlämme abkühlt. Die radiale Eingrenzung wird typischerweise aufrechterhalten, bis die Viskosität der Schlämme groß genug ist, um die Gestalt der Beschichtung nach dem Austrit aus der Eingrenzanordnung beizubehalten. Dann wird die Legierung typischerweise zum Erreichen des Festzustands rasch abgeschreckt. Der Begriff "Abschrecken" bedeutet hier, daß die Schlämme ausreichend schnell in den festen Zustand abgekühlt wird, damit sie nach dem Verlassen der Eingrenzvorrichtung ihre Abmessungen im wesentlichen beibehält. Wenn eine flexible Spitze oder eine andere geeignete Eingrenzvorrichtung vorgesehen ist, die ein Blockieren verhindert, wenn sich die Legierung in den festen Zustand abkühlt, so kann das Abkühlen in den festen Zustand alternativ in der Eingrenzvorrichtung selbst erfolgen. Man beachte, daß in der in Fig. 2 dargestellten Aufbringvorrichtung die radiale Eingrenzung in dem Austrittsabschnitt der Düse erfolgt, wobei unmittelbar anschließend ein Abschrecken mit Wasser erfolgt.
In den oben beschriebenen Beispielen erfolgte praktisch keine Benetzung der darunterliegenden Polymerschicht mit der Metallschlämme. Es wurde also eine Schicht mit Metall beschichtet, die nach typischen Metallaufbringmethoden
11/12
gemäß dem Stand der Technik nicht in geeigneter Weise beschichtet werden konnte. Jedoch ist die hier beschriebene Methode nicht auf die Metallbeschichtung von nicht-benetzbaren Polymerschichten beschränkt, sondern findet außerdem dort Anwendung, wo eine Beschichtung mit Metallen erfolgen soll, die nach anderen Methoden nicht ohne Schwierigkeiten aufzutragen sind. Im Vergleich zu Schmelzmetallmethoden eignet sich die hier beschriebene Methode besonders dann, wenn eine Beschichtung bei relativ niedriger Temperatur erwünscht ist. Organische Materialien, wie z. B. optische Kunststoffasern oder optische Glasfasern mit Polymerüberzugsschichten verschlechtern sich für gewöhnlich bei Temperaturen von mehr als 200 0C. Wie oben erläutert wurde, gestattet die hier beschriebene Methode das Aufbringen der Metallbeschichtung bei Temperaturen unterhalb von 200 0C. Das relativ einfache Beschichten einer Faser mit der eine höhere Viskosität aufweisenden Schlämme macht deutlich, daß die hier behandelte Methode auch dann Anwendung findet, wenn Temperatur- oder Benetzungsprobleme im Hinblick auf die verwendete Faser keine besondere Bedeutung haben.
Während sich die erfindungsgemäße Methode besonders gut für optische Fasern eignet, können auch anderen Zwecken
dienende Fasern vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Metallschicht überzogen werden. Nach der erfindungsgemäßen Methode können beispielsweise Glasfasern, die nicht optische Qualität aufweisen, oder Bor- und Kohlenstoffasern, oder organische Fasern wie z. B. Kevlar-Fasern (Warenzeichen der Firma E. I. DuPont für Fasern aus aromatischen Polyamiden) usw. beschichtet werden. Eine Metallüberzugsschicht kann einen Schutz gegenüber Substanzen schaffen, die zu einer starken Beeinträchtigung der Faser führen können.
Wird Schutz gegen Wassereintritt gewünscht, oder soll die Faser gegen das Angreifen anderer Substanzen geschützt werden, so schafft die erfindungsgemäße Metallbeschichtung eine luftdichte Abdichtung um die Faser herum, d. h. um die Faser herum wird eine durchgehende Metallschicht gebildet. Ist ein luftdichter Abschluß nicht notwendig, sind jedoch andere Eigenschaften erwünscht, beispielsweise Widerstandsfähigkeit bezüglich Abrieb, so braucht die Metallbeschichtung nicht durchgehend ausgebildet zu sein. Wird die Metallschicht dazu verwendet, elektrische Energie oder Information zu übertragen, so sollte sich die Schicht kontinuierlich entlang der Faser erstrecken, die Schicht braucht die Faser jedoch nicht notwendigerweise vollständig umgeben.
12/13
Die Metallschicht kann außerdem Einschlüsse oder Zonen nichtmetallischen Materials enthalten, das entweder organisch oder anorganisch ist. Es wird angenommen, daß Einschlüsse von anorganischem Material wie z. B. Kieselerde, Titandioxid usw. dazu beitragen können, nach Wunsch den Modul der Metallschicht anzuheben oder in einigen Fällen die Abrieb-Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Es wird weiterhin angenommen, daß der Einschluß eines organischen Materials wie z. B. eines Epoxymaterials, in manchen Fällen das Haftungsvermögen einer Metallschicht an der Faser verbessern kann. Bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen jedoch wenigstens 50 Gew„~% der Überzugsschicht aus einer Mehrphasenlegierung. Es sind viele Verfahren bekannt, bei denen die auf eine Faser kreisrunden Querschnitts aufgebrachte Überzugsschicht notwendigerweise etwa Kreisquerschnitt aufweist. Im Gegensatz dazu kann die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Metallbeschichtung fast jeden beliebigen Querschnitt aufweisen, wobei sich der Querschnitt durch die Gestalt der Radialeingrenzvorrichtung bestimmt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Fasern für die verschiedensten Anwendungszwecke vorteilhaft beschichten.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer metallbeschichteten Faser, dadurch gekennzeichnet , daß um die Faser (101) oder eine auf der Faser befindliche Zwischenschicht (aufgebracht bei 102) herum radial eine Schlämme eingegrenzt wird, die eine Mehrphasenlegierung in Form einer festen Phase und einer flüssigen Phase enthält, während die Faser axial durch eine Schlämmeneingrenzvorrichtung (103) gezogen wird, und daß die Schlämme in den festen Zustand abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Faser eine optische Quarzglasfaser ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Faser oder die Zwischenschicht, auf der die metallische Uberzugsschicht aufzubringen ist, von dem geschmolzenen Anteil der Legierung im wesentlichen nicht benetzbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Faser eine optische Quarzglasfaser ist, auf der eine Zwischenschicht gebildet ist, die ein organisches Polymermaterial enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet , daß die Faser oder die Zwischenschicht bei einer Temperatur oberhalb von 200 0C in ihrer Qualität wesentlich beeinträchtigt wird, und daß das Aufbringen der Schlämme bei einer Temperatur unterhalb von 200 0C erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser eine Quarzglasfaser, eine Borfaser, eine Kohlenstoffaser oder eine Faser aus einem aromatischen Polyamid ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die ein Metall enthaltende Uberzugsschicht um die Faser oder die Zwischenschicht herum eine durchgehende metallische Schicht bildet und dadurch einen luftdichten Abschluß schafft.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung im wesentlichen wenigstens eines der folgenden Elemente enthält: Zinn, Indium, Wismuth, Blei, Gallium, Quecksilber, Antimon und Cadmium.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß die Metallschicht aus wenigstens 50 Gew.-% einer Mehrphasenlegierung besteht.
10. Optische Faser, beschichtet nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19833306695 1982-02-26 1983-02-25 Metallbeschichtung von fasern Withdrawn DE3306695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/352,511 US4390589A (en) 1982-02-26 1982-02-26 Metal coating of fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306695A1 true DE3306695A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=23385422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306695 Withdrawn DE3306695A1 (de) 1982-02-26 1983-02-25 Metallbeschichtung von fasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4390589A (de)
JP (1) JPS58162909A (de)
CA (1) CA1201335A (de)
DE (1) DE3306695A1 (de)
FR (1) FR2522342B1 (de)
GB (1) GB2115443B (de)
NL (1) NL8300722A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926592A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Rheydt Kabelwerk Ag Optische faser

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594766A (en) * 1985-02-25 1986-06-17 Olin Corporation Optical fiber cables having improved hermeticity
US4790625A (en) * 1982-05-28 1988-12-13 Alcatel Usa, Corp. Method of applying hermetic coating on optical fiber
US4932750A (en) * 1982-12-09 1990-06-12 Desoto, Inc. Single-coated optical fiber
US4553815A (en) * 1983-02-04 1985-11-19 Westinghouse Electric Corp. Optical fiber cable construction
JPS60134067A (ja) * 1983-12-19 1985-07-17 豊田合成株式会社 繊維物
JPS60203915A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 大型液晶デイスプレイ
US4592932A (en) * 1984-06-26 1986-06-03 Itt Corporation Hermetic coating for an optical fiber
AU579638B2 (en) * 1984-06-26 1988-12-01 Alcatel N.V. Coating optical fibres
EP0249934A3 (de) * 1986-06-18 1990-06-06 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optischer Fibermechanismus
FR2600779B1 (fr) * 1986-06-30 1989-12-01 Thomson Csf Procede d'enduction metallique etanche d'une fibre optique et dispositif mettant en oeuvre ce procede
US4802730A (en) * 1986-11-10 1989-02-07 Olin Corporation Optical fiber cables for motor vehicle engine compartment applications
FR2631462B1 (fr) * 1988-05-10 1992-10-09 Comp Generale Electricite Procede de realisation d'un revetement metallique sur une fibre optique et fibre optique en resultant
US5008549A (en) * 1990-04-10 1991-04-16 Orchid One Corporation High performance, vacuum compatible electromagnetic lens coil
JP2854669B2 (ja) * 1990-04-27 1999-02-03 株式会社 日立製作所 光伝送体とそれを用いた光伝送システムおよびエンジンの制御システム
FR2663754B1 (fr) * 1990-06-26 1992-09-11 Alsthom Cge Alcatel Procede de fabrication d'une fibre optique destinee notamment a la reflectometrie temporelle et fibre optique obtenue par ce procede.
GB9014381D0 (en) * 1990-06-28 1990-08-22 Short Brothers Plc A composite structural component
US5283852A (en) * 1992-08-07 1994-02-01 The Texas A & M University System Apparatus and method for embedding optical fibers in metal
US5454873A (en) * 1994-05-20 1995-10-03 Scholes; Addison B. Cold end glassware coating apparatus
DE69507635T2 (de) * 1994-11-29 1999-06-17 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Schutzschichtentfernungsdetektion für optische faser mit bragg-gitter
JPH08179140A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Kyowa Densen Kk 光の出射角度を変更する光ファイバ心線の製造方法
US5885652A (en) * 1995-11-13 1999-03-23 Corning Incorporated Method and apparatus for coating optical fibers
KR100217716B1 (ko) * 1996-04-25 1999-09-01 윤종용 금속 피복 광섬유의 인출 장치 및 제조 방법
US5817223A (en) * 1996-08-30 1998-10-06 United Technologies Corporation Method of producing a fiber tow reinforced metal matrix composite
US6321014B1 (en) 1999-11-01 2001-11-20 Alcatel Method for manufacturing optical fiber ribbon
KR20010105507A (ko) * 2000-05-12 2001-11-29 윤종용 합금 코팅 광섬유 및 그 제조 방법
US6428858B1 (en) 2001-01-25 2002-08-06 Jimmie Brooks Bolton Wire for thermal spraying system
JP2003183056A (ja) * 2001-12-13 2003-07-03 Fujikura Ltd 光ファイバ紡糸用ダイス、光ファイバ紡糸装置及び光ファイバ紡糸方法
US7062135B2 (en) * 2002-03-21 2006-06-13 Corning Incorporated Method for fabricating curved elements
US20030202763A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Starodubov Dmitry S. Method for forming a protective coating on an optical fiber
CN102296405B (zh) * 2010-06-28 2013-08-21 中国科学院理化技术研究所 一种含有液体金属的复合型面料
US9463977B2 (en) 2012-07-31 2016-10-11 Raytheon Company Sacrificial limiter filter
US10073218B2 (en) * 2016-03-28 2018-09-11 Massachusetts Institute Of Technology Metalized double-clad optical fiber
US10983269B1 (en) 2019-10-02 2021-04-20 Verrillon, Inc. Optical fibers with two metal coatings surrounding the cladding
US11661375B2 (en) 2020-05-20 2023-05-30 Lawrence Livermore National Security, Llc Applying protective coatings to optical fibers
CN112030546B (zh) * 2020-09-14 2023-01-06 重庆文理学院 一种柔性液态金属智能纤维的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772079A (en) * 1972-09-18 1973-11-13 Westinghouse Electric Corp Method of encapsulating an electrical device in insulating and metal materials
US4089585A (en) * 1974-12-18 1978-05-16 Bicc Limited Optical guides
GB1494963A (en) * 1975-03-18 1977-12-14 Telephone Cables Ltd Optical fibre waveguides and their manufacture
JPS6048588B2 (ja) * 1977-11-25 1985-10-28 日立電線株式会社 アルミ条体へのメツキ方法
US4252457A (en) * 1978-06-27 1981-02-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber-to-metal hermetic seal
ATE4046T1 (de) * 1980-02-12 1983-07-15 The Post Office Optische glasfaser und verfahren zum beschichten mit metall einer mit kunststoff ueberzogenen glasfaser.
US4418984A (en) * 1980-11-03 1983-12-06 Hughes Aircraft Company Multiply coated metallic clad fiber optical waveguide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926592A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Rheydt Kabelwerk Ag Optische faser

Also Published As

Publication number Publication date
GB8305187D0 (en) 1983-03-30
US4390589A (en) 1983-06-28
NL8300722A (nl) 1983-09-16
FR2522342A1 (fr) 1983-09-02
JPS58162909A (ja) 1983-09-27
GB2115443A (en) 1983-09-07
CA1201335A (en) 1986-03-04
GB2115443B (en) 1985-09-04
FR2522342B1 (fr) 1986-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306695A1 (de) Metallbeschichtung von fasern
DE2803589C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen optischer Glasfasern und hierfür geeigneter Spinnofen
EP0849232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer Vorform
DE69505842T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines passivierbaren Subtrates aus einem Metall oder einer Legierung mit einer Oxidschicht
DE2349906A1 (de) Optische uebertragungsleitung
DE69620468T2 (de) Methode und apparat zum beschichten optischer fasern
DE3207250C2 (de)
DE3042668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzugs auf einer faser, insbesondere einer glasfaser
DE3010481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen optischer fasern sowie nach diesem verfahren hergestellte optische fasern
DE2604295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum explosionsartigen bedampfen eines substrats im vakuum
DE112020000646T5 (de) Einrichtung zum Halbleiterkristallwachstum
DE69112198T2 (de) Reaktor für die Beschichtung von optischen Fasern.
DE69114209T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenständen.
DE1161380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Materialien
DE69723475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper
DE10002019C1 (de) Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken
DE102004007560B4 (de) Vorrichtung und Ziehtank zur Herstellung von dünnen Glasscheiben
DE2016101B2 (de) Verfahren zum ziehen eines halbleiterstabes
DE102012009773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Werkstücks aus Glas mit einer Heißprägefolie unter Verwendung eines Prägestempels
DE2721198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorformlingen fuer das ziehen von lichtleitfasern
DE2605483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE10142093B4 (de) Verfahren zum Infiltrieren eines strangförmigen Materials mit einem geschmolzenen Metall und Vorrichtung hierfür
DE10214533B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Polymerfaser
DE19635287C2 (de) Ofen zum Spinnen einer Lichtleitfaser
DE1955626C (de) Elektrolytisches Verfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Glas nach Patent 1771566, sowie nach dem Verfahren hergestellte Floatgläser

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8141 Disposal/no request for examination