DE3306151C2 - Pfannen-Gelenkendoprothese - Google Patents

Pfannen-Gelenkendoprothese

Info

Publication number
DE3306151C2
DE3306151C2 DE3306151A DE3306151A DE3306151C2 DE 3306151 C2 DE3306151 C2 DE 3306151C2 DE 3306151 A DE3306151 A DE 3306151A DE 3306151 A DE3306151 A DE 3306151A DE 3306151 C2 DE3306151 C2 DE 3306151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
joint
receiving shell
receiving
joint ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3306151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306151A1 (de
Inventor
Frederik F. Irvington N.J. Buechel
Michael J. Caldwell N.J. Pappas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3306151A1 publication Critical patent/DE3306151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306151C2 publication Critical patent/DE3306151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30487Circumferential cooperating grooves and beads on cooperating lateral surfaces of a mainly longitudinal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30495Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30594Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30662Ball-and-socket joints with rotation-limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30975Designing or manufacturing processes made of two halves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3208Bipolar or multipolar joints, e.g. having a femoral head articulating within an intermediate acetabular shell whilst said shell articulates within the natural acetabular socket or within an artificial outer shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3241Joints for the hip having a ring, e.g. for locking the femoral head into the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/348Additional features
    • A61F2002/3493Spherical shell significantly greater than a hemisphere, e.g. extending over more than 200 degrees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Abstract

Die Erfindung stellt ein verbessertes kugelförmiges kinematisches Gelenk zur Verfügung, welches einen leichten und bequemen Aufbau und Abbau, insbesondere Aufbau, ermöglicht, indem eine Vielzahl von im allgemeinen physikalisch gesonderten Lagereinsätzen in einer Unteranordnung derart vorgesehen wird, daß die Lagereinsätze effektiv eine unitäre Struktur für den Zweck des Aufbaus und Abbaus sind, wobei jedoch die Lagersegmente unter geringer manueller Kraft leicht expandieren während des Aufbaus und Abbaus der verschiedenen Lagereinsatz-Ausführungsformen von dem Kopf und/oder der Aussparung oder der kugelförmigen Auflage in einem anderen Gelenkelement oder -teil, wie beispielsweise in den prothetischen Gelenk-Ausführungsformen eine acetabuläre Schale. Ferner kann eine derartige Leichtigkeit des Aufbaus und Abbaus erreicht werden, während ein großer Verschiebungs- und Trennwiderstand beibehalten wird und kann in einer Art durchgeführt werden, die kein wesentliches axiales Spiel einführt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pfannen-Gelenkendoprothese mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 3.
Bei einer bekannten Gelenkendoprothese dieser Art (GB-PS 13 62 187) besteht der Lagereinsatz zur Aufnahme der Gelenkkugel aus zwei etwa längs einer Durchmesserebene der Kugelinnenfläche geteilten Lagersegmenten, die in ihrer Trennfläche, an dem der Einführöffnung abgewendeten Ende, Bohrungen aufweisen. Diese Bohrungen dienen zur Aufnahme eines Stiftes oder Zapfens, mittels dessen die Lagersegmente nach dem Anlegen an die Gelenkkugel miteinander verbunden und fest an der Gelenkkugel gehalten werden können, so daß der Chirurg die Gelenkkuge! mit den darauf befindlichen und durch den Stift oder Zapfen gehaltenen Lagersegmenten in die Aufnahmeschale einschieben kann. Die Aufnahmeschale trägt ein Innengewinde, in welches ein über den Hals der Gelenkkugel gesteckter Schraubring eingeschraubt werden kann, welcher mit einem Bund an einer Schulter des Lagereinsatzes zur Atilage kommt und diesen dadurch formschlüssig in der Aufnahmeschale hält. Durch örtliche Verformung des Gewindes wird der Schraubring dann gegen eine Verdrehung gesichert
Die bekannte Gelenkendoprothese kann entweder voll vormontiert, d. h. im zusammengefügten Zustand von Pfanne und Gelenk, implantiert werden, aber auch erst bei der Operation montiert werden. Das Implantieren im montierten Zustand der Gelenkendoprothese bringt jedoch aufgrund des beschränkten Operationsraumes beträchtliche Handhabungsschwierigkeiten mit sich, weil die ganze Prothese auf einmal im Operationsraum Platz änden muß. Vor allem aber ist die exakte Ausrichtung der einzelnen Prothesenkomponenten in den zugehörigen Knochenteilen schwierig, da infolge der Verbindung der Komponenten miteinander diese sich gegenseitig beeinflussen. Aus diesem Grund ist die getrennte Implantation der Prothesenkomponenten (Pfanne bzw. Gelenkkugel) in die zugehörigen Knochenteile vorteilhafter. Jedoch ist auch dies bei der bekannten Gelenkendoprothese mit Nachteilen verbunden. Denn der Chirurg muß nach dem Implantieren der Gelenkkugel den Schraubring über den Gelenkkugelhals stecken und anschließend die Lagersegmente durch Einpressen des hierfür vorgesehenen Stiftes oder Zapfens in die zugehörigen Bohrungen an der Gelenkkugel befestigen. Das ist umständlich und erfordert ein Ertasten der Löcher mittels des an dem jeweils anderen Lagersegment befindlichen Stiftes oder Zapfens sowie deren kräftiges Zusammendrücken, um die Verbindung herbeizuführen. Das Handhaben der zu diesem Zeitpunkt durch Blut glitschigen Lagersegmente bei deren Festhalten auf der Gelenkkugel ist schwierig und das erwähnte Tasten nach den Verbindungslöchern lenkt den Chirurgen in seiner Konzentration ab.
Es ist weiterhin auch bereits eine nicht zu der eingangs genannten Gattung zählende Gelenkendoprothese bekannt (DE-OS 23 01 810), bei der der Lagereinsatz zur Aufnahme der Gelenkkugel aus zwei etwa längs einer Durchmesserebene der Kugelinnenfläche geteilten Lagersegmenten besteht, die durch einen in äußeren Ringnuten der Lagersegmente liegenden Federring zusammengehalten sind. Die Ringnuten befinden sich nahe an dem vorderen freien Rand der Lagersegmente. Zum Einsetzen der Gelenkkugel in die bereits implantierte fÄ%nfnc»hrri£C£ha!£ werden die LE°rcr*:i*(Trr!i*ntp enf di** Oclenkkugel unter elastischer Aufweitung des Federringes aufgesetzt, so daß der Chirurg die Gelenkkugel mit den darauf befindlichen und durch den Federring lose zusammengehaltenen Lagersegmenten in die Aufnahmeschale einschieben kann. In der Innenfläche der Aufnahmeschale befindet sich eine Ringnut, in welche der beim Einschiebevorgang in die Nuten der Lagersegmente
eingedrückte Federring einspringt, so daß hierdurch die Gelenkkugel zusammen mit den Lagersegmenten durch Formschluß in der Aufnahmeschale befestigt ist
Nachteilig an dieser bekannten Gelenkendoprothese ist, daß der Federring die Lagersegmente beim Einsetzvorgang nicht in jedem Fall in der Lage halten kann, die ein einwandfreies Einsetzen ermöglicht Denn das Eindrücken des Federringes in die Nuten der Lagersegmente beim Einschiebevorgang vor dem anschließenden Einspringen in die Ringnut der Aufnahmeschale setzt ein entsprechendes Radialspiel des Federringes gegenüber dem Nutgrund der Lagersegmente vcraus, so daß beim Einschiebevorgang der Federring nur lose in den Nuten der Lagersegmente angeordnet ist und die Lagersegmente nicht richtig zusammenhält Da der bei der Operation zur Verfügung stehende Operationsraum, beispielsweise im Bereich eines Hüftgelenks, sehr beschränkt ist, kommt der Chirurg mit den Fingern an das einzusetzende Gelenk gerade heran urd muß mit den Fingern den für das Einsetzen erforderlichen Druck auf die Gelenkkugel und die darüber plazierten Lagersegmente aufbringen. Wegen der fehlenden Haltewirkung des Federrings und wegen dessen Anordnung in der Nähe des vorderen Randes der Lagersegmente können sich daher die Lagersegmente insbesondere in ihrem hinteren Bereich leicht gegeneinander verschieben und auf der Gelenkkugel verrutschen. In einem solchen Fall ist der Chirurg dann gezwungen, erneut eine Ausrichtung der Lagersegmente vorzunehmen und den Einsetzvorgang von vorne zu beginnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Pfannen-Gelenkendoprothese der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Lagersegmente beim Einsetzvorgang in die Aufnahmeschale gegeneinander einwandfrei fixiert sind, jedoch das Zusammenfügen von Gelenkkugel und Lagereinsatz einfacher vonstatten geht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch zwei unterschiedliche Ausgestaltungen, die in dem
element zur Fixierung des Lagereinsatzes in der Aufnahmeschale. Auch bei Verwendung des Federringes genügt ein leichter Druck mittels der Gelenkkugel auf den Rand der Einführöffnung, um den Lagereinsatz über die Gelenkkugel schieben zu können. Durch die Verbindungsmittel der Lagersegmente an deren der Einführöffnung abgewendetem Ende werden diese gegen ein Verschieben in ihrer Trennflächc sicher gehalten, so daß das Einsetzen des Lagereinsatzes einfach durchführbar ist
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Gelenkendoprothese sind nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung, die im Querschnitt die Gelenkendoprothese nach der Erfindung in einer Ausführungsform als prothetisches Hüftgelenk zeigt;
F i g. 2 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Lagereinsatzes;
F i g. 3a bis 3d Seitenansichten, teilweise im Schnitt der Aufnahmeschale und des Lagereinsatzes, aus denen der Einsetzvorgang einer zweiten Ausführungsform eines Lagereinsatzes hervorgeht;
F i g. 4a bis 4c einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Lagereinsatzes sowie Rückansicht dieses Lagereinsatzes in zwei verschiedenen Relativstellungen der Lagersegmente zueinander;
F i g. 5 eine Schnhtansicht einer Aufnahmeschale der Endo-Gelenkprothese nach der Erfindung;
Fig.5a eine Teil-Stirnansicht des Randes der Aufnahmeschale gemäß F i g. 5;
F i g. 6a, 6b Teil-Querschnittsdarstellungen eines Lagereinsatzes mit randnaher Nut und eingesetztem Federring;
F i g. 7a bis 7d eine Teildarstellung, die den mit einer Kerbe zur Erleichterung des Einsetzens der Gelenkkugel versehenen Randbereich des Lagereinsatzes gemäß Fig.2 in Stirnansicht zeigt, sowie Einbauphasen, aus
gg, g. 2 in Stirnansicht zeigt, sowie Einbauphasen,
Kennzeichen der Patentansprüche 1 bzw. 3 angegeben 40 denen die Auswirkung dieser Kerben deutlich wird;
wird· F i g. 8a bis 8c Seitenansicht, Stirnansicht und ein ver-
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des La- größertes Detail eines Werkzeuges zum Ausbau der
gereinsatzes bedarf es keiner umständlichen Manipula- implantierten Gelenkendoprothese, und
tion, bei der die Lagersegmente einzeln um die Gelenk- F i g. 9a, b Schnittansichten zweier Ausführungsbei-
kugel herumgelegt und dann durch Verbindungsmittel 45 spiele von federnden Halteringen,
so aneinander befestigt werden, daß sie an der Gelenk- In F i g. 1 ist eine erfindungsgemäße Gelenkendoproi i Afühf l
kugel halten. Vielmehr erlaubt die erfindungsgemäße Ausbildung von vornherein das Zusammenhalten der Lagersegmente zu dem Lagereinsatz, zugleich aber auch eine Aufweitung des Lagereinsatzes zu dem Zweck, die Gelenkkugel darin einschieben zu können. Dieses Einschieben der Gelenkkugel in die Einführöffnung des Lagereinsatzes ist einfach, da der Chirurg lediglich die Kugel an den Rand der Einführöffnunr; anzusetzen und diese dann unter leichtem Druck bei gleichzeitigem Aufspreizen der Lagersegmente voneinander einschieben kann.
Die zur Halterung des Lagereinsatzes auf der Gelenkkugel erforderliche Kraft kann entweder durch eine ausreichend hohe elastische Rückstellkraft der das Auf-
<~-Λ;,.,., „„„x„i:„u™-4™ \r u: 1 :»i_i ,
»fivicvii VIIIlVgItVlIbIlUVlI f Vl UIIIUUtIgSIIIIUCl CI^CUgI
sein, jedoch auch zusätzlich oder — wenn die Verbindungsmittel eine Rückstellkraft nicht erzeugen — ausschließlich durch einen nahe dem Rand der Einführöffnung in eine Ringnut eingesetzten Federring. Dieser
g g g eser
bildet zugleich — in Zusammenwirken mit entsprechenden Nuten an den Lagersegmeiiien und in der Innenfläche der Aufnahmeschale — ein formschlüssiges Haltethese in einer Ausführungsform als prothetisches Hüftgelenk 10 in implantierter Form dargestellt. Das Hüftgelenk 10 weist einen Oberschenkeleinsatz 12 mit einer Gelenkkugel 16, einen Lagereinsatz 20, eine Aufnahmeschale 30 und einen Haltering 40 auf. Der Oberschenkeleinsatz 12 umfaßt einen Schaft 14, mit dem er in der Aushöhlung des proximalen Oberschenkelknochens mit Hilfe eines Gießmittels 15 fixiert ist, sowie einen Hals 18. Die Aufnahmeschale 30 (F i g. 5, 5a) weist eine glatte äußere kugelförmige Fläche 31 auf, die an einer äußeren, sich nach außen kegelförmig verjüngenden Kreisringfläche 32 ausläuft. Weiterhin besitzt die Aufnahmeschale 30 eine innere Kugelfläche 33, die mit dem inneren Ende einer zylindrischen Innenfläche 34 zusammenläüii. DaS äußere Eiiuc der zylindrischen innenfläche 34 geht in eine sich kegelförmig nach innen verjüngende Kreisringfläche 35 über, die sich mit der Kreisringfläche gemäß der Darstellung in der Zeichnung schneidet. In der Nähe des Randes der Aufnahmeschale 30 ist in deren zylindrischer Innenfläche 34 eine innere kreisförmig umlaufende Nut 37 zur Aufnahme eines Halteringes gemäß Fig.9, 9a vorgesehen. Die äußere kugelför-
mige Fläche 31 ist eng an den acetabulären Knorpel oder an das natürliche Acetabulum (Fig. 1) angepaßt, und die innere kugelförmige Fläche 33 sowie die zylindrische Innenfläche 34 bilden zusammen eine Auflage 38 zur Aufnahme des Lagereinsatzes 20 und sind an dessen Außenfläche angepaßt. Die Aufnahmeschale 30 besitzt mehrere Nuten 39, die sich ausgehend von der Ringfläche 35 in die zylindrische Innenfläche 34 hinein erstrecken, wie in den F i g. 5,5a dargestellt ist.
Fig.2 zeigt einen gespaltenen Lagereinsatz 20, der aus einem Paar von einander gegenüberliegenden identisch ausgebildeten Lagersegmenten 21 besteht. Jedes Lagersegment 21 weist auf seiner Außenseite eine kugelförmige Fläche 22, eine zylindrische Fläche 23 und eine sich nach innen verjüngende Kreisringfläche 24 auf. Weiterhin ist jedes Lagersegment 21 mit einer inneren kugelförmigen Fläche 25 sowie einer sich nach innen verjüngenden Kreisringfläche 26 versehen. Schließlich weist jedes Lagersegment 21 eine U-förmige Trennfläche 20 auf. Die äußere kugelförmige Fläche 22 geht in die äußere zylindrische Fläche 23 über, welche ihrerseits an der Kreisringfläche 24 endet In ähnlicher Weise schneiden sich die beiden Kreisringflächen 24 und 26, vorzugsweise unter Bildung eines geringen Radius an der Schnittkante. Die Kugelflächen 25 der einander gegenüberliegenden Lagersegmente bilden zusammen eine kugelförmige Höhlung 27 zur Aufnahme der Gelenkkugel 16, die eng an die Gelenkkugel 16 angepaßt ist. Der Durchmesser der Gelenkkugel 16 ist etwas größer als die Einführöffnung zu der Höhlung 27, die durch die Ringfläche 26 umgrenzt ist.
An jedem Lagersegment 21 sind Schrägflächen 28 vorgesehen (F i g. 2), die zu den Trennflächen 29 hin verlaufen. Die Schrägflächen 28 bilden Kerben des Lagereinsatzes, deren Funktion weiter unten deutlich wird.
In der äußeren zylindrischen Fläche 23 jedes Lagersegments 21 ist eine äußere kreisförmig umlaufende Nut
19 zur zumindest teilweisen Aufnahme eines flexiblen Halteringes 40 gemäß F i g. 9a, b vorgesehen. Die Tiefe und Breite der Nut 19 sind hinreichend, um den Haltering 40 völlig in der Nut 19 aufzunehmen, wenn dieser radial nach innen gepreßt wird. Vor dem Zusammenbau der einzelnen Komponenten der Gelenkendoprothese dient der Haltering 40 nach seinem Einsetzen in die Nuten 19 der Lagersegmente 21 dazu, diese in der aus F i g. 2 ersichtlichen Lage zu halten.
Die Lagersegmente 21 sind an ihren hinteren Enden durch ein relativ dünnes flexibles Scharnierteil C miteinander verbunden. Dieses erlaubt ein Aufspreizen des durch die Lagersegmente 21 gebildeten Lagereinsatzes
20 zur Einführung der Gelenkkugel 16 in die Höhlung 27.
In den F i g. 6a, b ist der Eingriff des Halteringes 40 in die Nut 19 des Lagereinsatzes 20 veranschaulicht Es wurde als vorteilhaft herausgefunden, einen größeren Eingriff e als in F i g. 6a angegeben zwischen dem Haltering 40 und den Nuten 19 des Lagersegments 21 vorzusehen als zwischen dem Haltering 40 und der umlaufenden Nut 37 in der Aufnahmeschale 30, um ein Austreten des Halteringes 40 aus der Nut 19 während des Aufbaues der Gelenkendoprothese weniger wahrscheinlich zu machen. Das geringere Ausmaß des Hervortretens des Halteringes 40 aus der Nut 19 erlaubt die Verwendung einer kleineren schräg verlaufenden Kreisringfläche 35 an der Aufnahmeschale 30. Hierdurch wird ein besseres Aussehen der Aufnahmeschale 30 erreicht sowie die Anwendung einer geringeren Wanddicke t (Fig.5) möglich, wodurch die Aufnahmeschale 30 über einen größeren Bereich hinweg an einen vorgegebenen Lagereinsatz 20 anpaßbar ist.
Das maximale Austreten Pmax tritt auf, wenn eine Seite des Halteringes 40 völlig in die Nut 19 geschoben wird. Die Beziehungen zwischen dem Austrittsmaß P und dem Abstand C zwischen dem Haltering 40 und dem Boden der Nut 19 ergeben sich im einzelnen aus den F i g. 6a, b.
Bei einem kreisförmigen Querschnitt des Halteringes 40 ist es zur Erzielung eines größeren Eingriffes zwischen dem Haltering 40 und der Nut 19 erforderlich, die hintere Flanke der Nut 19 konisch zu gestalten, um eine Zurückziehung des Ringes zu vermeiden. Der Konuswinkel θ errechnet sich aus der Formel
worin eund ddie aus den Fig.6a, b ersichtlichen Größen bezeichnen.
Die F i g. 3a bis 3d zeigen eine modifizierte Ausführungsform des Lagereinsatzes 20 gemäß F i g. 2. In dieser Ausführungsform ist das Scharnierteil D hinreichend dick gestaltet, so daß eine plastische Deformation auftritt, wenn die Lagersegmente 21 radial nach außen geschwenkt werden, wie in F i g. 3a gezeigt ist. Ferner ist die kugelförmige Höhlung 27' etwas größer als die Gelenkkugel 16, wodurch ein Zwischenraum 46 zwischen der Höhlung 27' und der Gelenkkugel 16 entsteht, wenn die Aufnahmeschale 30 teilweise auf den Lagereinsatz 20' aufgeschoben ist (F i g. 3b). Ein teil-kreisförmiger äußerer Wulst 43 ist einstückig an der äußeren zylindrischen Fläche 23' des Lagersegments 21' ausgebildet, welcher der Nut 32 der Aufnahmeschale 30 angepaßt ist Der Zusammenbau dieser Ausführungsform geschieht folgendermaßen: Nach dem Implantieren des Oberschenkeleinsatzes 12 wird der Lagereinsatz 20' auf die Gelenkkugel 16 aufgeschoben, wie in Fig.3a gezeigt ist, wobei eine gewisse Deformation des — außen kugelförmigen — flexiblen Scharnierteiles D erzeugt wird, die ein gewisses Klaffen der Lagersegmente 21' an ihrem vorderen Ende bewirkt (F i g. 3a). Die Aufnahmeschale 30 wird sodann teilweise auf den Lagereinsatz 20' aufgebracht (F i g. 3b), wodurch die Lagersegmente 21' gegen den Widerstand des flexiblen Scharnierteiles D zusammengedrückt werden. Bei weiterem Zusammenbau erfaßt die Kreisringfläche 35 die Wulste 43 und drückt den vorderen Bereich der Lagersegmente 21' zusammen (Fig.3c). Dieses Zusammendrücken ist durch den Zwischenraum 46 und durch den Freiraum
so zwischen den U-förmigen Trennflächen 29' möglich. Bei endgültigem Zusammenschieben korrespondieren die Wulste 43 mit der Nut 37 der Aufnahmeschale 30 und greifen in diese durch die Spreizwirkung des Scharnierteiles D ein. Die Trennung des Lagereinsatzes 20' von der Aufnahmeschale 30 wird durch die Keiiwirkung der Gelenkkugel 16 auf das vordere Ende der Kugelflächen 25' verhindert, da der Kontaktwinkel θ 1 größer als der Kontaktwinkel θ 2 ist (F i g. 3d).
Eine alternative Ausführungsform des Lagereinsatzes ergibt sich aus den Fig.4a bis 4c. Die Lagersegmente 21/4 gemäß den F i g. 4a bis 4c weisen jeweils an ihrem hinteren Teil einen sich nach außen erstreckenden Vorsprung 81 und eine sich nach innen erstreckende Aussparung 83 auf. Nach dem Zusammenfügen (F i g. 4b, c) werden die Vorsprünge 81 von den zugeordneten Aussparungen 83 aufgenommen und ergeben eine Zapfenoder Scharnierverbindung, um welche die Lagersegmente 21/4 nach außen verschwenkbar sind.
Die Gelenkendoprothese wird folgendermaßen implantiert: Der Oberschenkeleinsatz wird in den Oberschenkelknochen implantiert. Nach dem Implantieren wird der Lagereinsatz 20 (F i g. 2) mit dem darauf befindlichen Haltering 40, der in den Nuten 19 angeordnet ist, in Eingriff mit der Gelenkkugel 16 gezwungen, wobei die durch den Chirurgen ausgeübte manuelle Kraft mehr als hinreichend ist. Durch die entsprechende Kraft schwenken die Lagersegmente 21 radial nach außen und gestatten das Einschieben der Gelenkkugel 16 in die Höhlung 27. Anschließend wird die Aufnahmeschale 30 über den Lagereinsatz 20 geschoben, um die schräge Kreisringfläche 35 in Eingriff mit dem Haltering 45 zu bringen und diesen radial völlig in die Nuten 19 zu drükken. Hierdurch kann die Aufnahmeschale über den Haitering 40 hinweggleiten, bis die innere kugelförmige Fläche 33 der Aufnahmeschale 30 auf die äußere kugelförmige Fläche 22 des Lagereinsatzes 20 auftrifft. In dieser Lage korrespondieren die Nuten 19 an den Lagersegmenten 21 mit der kreisförmig umlaufenden Nut 37 der Aufnahmeschale 30, worauf der Haltering 40 sich radial nach außen ausdehnt, so daß er teilweise in der Nut 37 und teilweise in den Nuten 19 aufgenommen ist. In dieser Lage übt der Haltering 40 seine Haltefunktion aus, indem er die Aufnahmeschale 30 auf dem Lagereinsatz 20 mit der darin aufgenommenen Gelenkkugel 16 festhält.
Die Schrägflächen 28 erleichtern die Einführung der Gelenkkugel 16 in die Höhlung 27 des Lagereinsatzes 20 durch Verringerung des Ausmaßes der radial nach außen gerichteten Dehnung des Lagereinsatzes 20 (vgl. F i g. 7a bis 7d). Wie aus F i g. 7c deutlich wird, muß bei einem Fehlen der Schrägflächen 28 das Lagersegment radial nach außen um einen Betrag L\ ausgedehnt werden, um die Gelenkkugel 16 eintreten zu lassen, während bei Vorhandensein der Schrägflächen 28 (F i g. 7d) das Lagersegment 21 nur um den Betrag Li ausgedehnt zu werden braucht
Zum Auseinanderbauen der implantierten Gelenkendoprothese dient das in den Fig.8a bis 8c gezeigte Werkzeug. Dieses kann mit der Öffnung 48 über den Hals 18 des Oberschenkeleinsatzes 12 geschoben werden, und die Spitzen 44 werden dann in die Nuten 39 der Aufnahmeschale 30 eingeführt, so daß abgeschrägte Kanten 47 an den Spitzen 44 (vgl. Fig.8c) über den Haltering 40 gleiten und diesen völlig in die Nut 19 eindrücken. Damit kann der Lagereinsatz 20, 20', 20/4 mit der Gelenkkugel 16 aus der Aufnahmeschale 30 entfernt werden. Zum weiteren Abbau des Lagereinsatzes 20 von der Gelenkkugel 16 wird eine Kraft, die leicht manuell durch den Chirurgen ausgeübt werden kann, auf den Lagereinsatz 20 ausgeübt, um diesen von der Gelenkkugel 16 abzuziehen. Hierdurch spreizen sich die Lagersegmente 21, 2Γ, 21Λ nach außen auf, wobei das Herausziehen der Gelenkkugel 16 ggf. durch die von den Schrägflächen 28 gebildeten Kerben erleichtert wird. Durch die erwähnte öffnung 48 des Werkzeuges 46 ist es möglich, den Lagereinsatz aus der Aufnahmeschale zu entfernen, ohne daß eine Entfernung des Oberschenkeleinsatzes 12 aus dem Oberschenkelknochen erforderlich ist
Die Verschleißeigenschaften des Lagereinsatzes 20 können dadurch verbessert werden, daß im zusammengebauten Zustand der Gelenkendoprothese zwischen den Trennflächen 29 ein Abstand vorgesehen ist, um das Gelenk-Schmiermittel (die Synovialflüssigkeit) an die Lagerflächen des Gelenks gelangen zu lassen. Außerdem wird hierdurch eine Entfernung von Abnutzungsresten aus den Lagerflächen unterstützt.
Die Halteringe 40 gemäß F i g. 9a, b können die gezeigten Querschnittsformen aufweisen. Der Haltering 40 und die Nuten 19, 37 müssen nicht von komplementärer Gestalt sein.
Es wurde gefunden, daß ein Haltering 40 mit einem runden Querschnitt in einer Nut mit im wesentlichen rechteckiger Querschnittsgestalt brauchbar ist.
Der Oberschenkeleinsatz 12 und die Aufnahmeschale 30 können aus einem starren implantierbaren Metall, z. B. korrosionsfestem Stahl, einer Titan- oder Kobaltlegierung oder auch aus bestimmten Keramikarten hergestellt sein. Der Lagereinsatz 20 kann aus einem Material bestehen, welches für eine Gelenkverbindung mit der Gelenkkugel 16 geeignet ist und hinreichende Festigkeit zur Erzeugung eines adäquaten Verschiebungs- und Trennwiderstandes sowie hinreichende Flexibilität aufweist, um die beschriebene Funktion des Lagerringes 61 bzw. 71 zu ermöglichen. Hierfür eignet sich Polyäthylen von ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE). Für das Haupt-Lagersegment eignet sich Keramik.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pfannen-Gelenkendoprothese, mit einer an einem Knochen befestigbaren Aufnahmeschale und mit einem in die Aufnahmeschale einsetzbaren Lagereinsatz zur Aufnahme einer Gelenkkugel, der eine Einführöffnung für die Gelenkkugel aufweist, die Gelenkkugel mehr als zur Hälfte übergreift und in der Aufnahmeschale durch formschlüssig ineinandergreifende Halteelemente der Aufnahmeschale und des Lagereinsatzes gegen ein Herausziehen gehalten ist, wobei der Lagereinsatz aus mehreren, längs einer etwa senkrecht zu der Ebene, in der die Einführöffnung der Aufnahmeschale liegt, verlaufenden Trennebene voneinander getrennten Lagersegmenten zusammengesetzt ist, die an ihrem der Einführöffnung gegenüberliegenden Ende Verbindungsmittel für eine Verbindung der Lagersegmente miteinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel durch ein Scharnier (C, D) gebildet sind, das die Lagersegmente (21) miteinander verbindet
2. Gelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (C, D) ein einstückig mit den Lagersegmenten (21) ausgebildetes Filmscharnier ist.
3. Pfannen-Gelenkendoprothese, mit einer an einem Knochen befestigbaren Aufnahmeschale und mit einem in die Aufnahmeschale einsetzbaren Lagereinsatz zur Aufnahme einer Gelenkkugel, der eine Einführöffnung für die Gelenkkugel aufweist, die Gelenkkugel mehr als zur Hälfte übergreift und in der Aufnahmeschale durch formschlüssig ineinandergreifende Halteelemente der Aufnahmeschale und des Lagereinsatzes gegen ein Herausziehen gehalten ist, wobei der Lagereinsatz aus mehreren, längs einer etwa senkrecht zu der Ebene, in der die Einführöffnung der Aufnahmeschale liegt, verlaufenden Trennebene voneinander getrennten Lagersegmenten zusammengesetzt ist, die an ihrem der Einführöffnung gegenüberliegenden Ende Verbindungsmittel für eine Verbindung der Lagersegmente miteinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel jedes Lagersegment (2\A) einen aus seiner Trennfläche (29) vorspringenden Vorsprung (81) und eine Aussparung (83) aufweist und daß der Vorsprung (81) des einen Lagersegments in die Aussparung (83) des anderen Lagersegments einfügbar ist.
4. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagersegmente (21, 2\A) nahe ihrem die Einführöffnung umgrenzenden Rand Nuten (19) zur Aufnahme eines Federringes (40) aufweisen, der im zusammengebauten Zustand der Gelenkendoprothese in eine mit den Nuten (19) korrespondierende Nut (37) in der Innenfläche der Aufnahmeschale (30) formschlüssig eingreift.
DE3306151A 1982-02-24 1983-02-22 Pfannen-Gelenkendoprothese Expired DE3306151C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35176082A 1982-02-24 1982-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306151A1 DE3306151A1 (de) 1983-09-08
DE3306151C2 true DE3306151C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=23382259

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8304914U Expired DE8304914U1 (de) 1982-02-24 1983-02-22
DE3306151A Expired DE3306151C2 (de) 1982-02-24 1983-02-22 Pfannen-Gelenkendoprothese
DE3347983A Expired DE3347983C2 (de) 1982-02-24 1983-02-22

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8304914U Expired DE8304914U1 (de) 1982-02-24 1983-02-22

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347983A Expired DE3347983C2 (de) 1982-02-24 1983-02-22

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58156716A (de)
CA (1) CA1185752A (de)
DE (3) DE8304914U1 (de)
FR (2) FR2522090B1 (de)
GB (3) GB2116847B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102510A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Peter Brehm Hueftgelenkprothese
DE19654106A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Man Ceramics Gmbh Mehrteiliges Implantat

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8415597D0 (en) * 1984-06-19 1984-07-25 Automotive Prod Plc Ball and socket joint
JPS6181502A (ja) * 1984-09-27 1986-04-25 Honda Motor Co Ltd バルブロツカ−ア−ムのエンドピポツト取付構造
DE8500869U1 (de) * 1985-01-11 1985-12-19 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Künstliche Hüftpfanne mit einem Tragelement und einem Pfanneneinsatz
JPS61173822U (de) * 1985-04-18 1986-10-29
US4718911A (en) * 1986-02-19 1988-01-12 Pfizer Hospital Products Group Inc. Acetabular cup assembly
DE3630276A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Gernot Dr Med Felmet Zementfrei implantierbare selbstnachspannende hueftgelenkpfanne
DE3701381C1 (de) * 1987-01-20 1988-08-04 Orthoplant Endoprothetik Hueftpfanne fuer eine Hueftgelenk-Endoprothese
NL8700879A (nl) * 1987-04-14 1988-11-01 Jan Bernard Mullers Gewrichtsprothese en gewrichtsprotheseorgaan alsmede ring en komvormig element voor toepassing in een dergelijk gewrichtsprotheseorgaan.
US4770658A (en) * 1987-05-01 1988-09-13 Zimmer, Inc. Joint prosthesis
US4795468A (en) * 1987-12-23 1989-01-03 Zimmer, Inc. Mechanism and method for locking a bearing insert to the base of a prosthetic implant
GB8819589D0 (en) * 1988-08-17 1988-09-21 Minnesota Mining & Mfg Acetabular component of hip joint prosthesis
JP3312779B2 (ja) * 1993-06-28 2002-08-12 株式会社東芝 積層体形成装置
FR2708460B1 (fr) * 1993-08-06 1995-10-13 Implants Orthopediques Toutes Cupule pour prothèse de hanche.
DE19545567C2 (de) * 1995-12-07 1997-12-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk
DE10028984C2 (de) * 2000-06-16 2002-09-26 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
JP4719971B2 (ja) * 2000-12-08 2011-07-06 Nok株式会社 収納式道路標識
FR2827154B1 (fr) 2001-07-16 2004-04-30 Jean Yves Lazennec Implant cotyloidien pour prothese de hanche
US7115145B2 (en) * 2003-07-03 2006-10-03 Zimmer, Inc. Acetabular component
WO2006092613A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-08 Veterinary Innovations Limited Hip replacement device and method
EP2762107B1 (de) 2006-01-20 2017-11-29 Zimmer Technology, Inc. Schulterarthroplastiesystem
US8679187B2 (en) 2006-03-20 2014-03-25 Smith & Nephew, Inc. Acetabular cup assembly for multiple bearing materials
ES2609389T3 (es) 2006-11-17 2017-04-20 Scyon Orthopaedics Ag Geometría para reducir el desgaste de articulaciones en reemplazos totales de articulaciones
US9724201B2 (en) 2015-06-30 2017-08-08 Depuy Ireland Unlimited Company Modular taper seal for orthopaedic prosthetic hip assembly
JP6546894B2 (ja) 2016-04-13 2019-07-17 キス ネイル プロダクツ, インコーポレーテッドKiss Nail Products, Inc. 化粧スタンプ及びその使用方法
US10111754B2 (en) 2016-09-30 2018-10-30 Depuy Ireland Unlimited Company Acetabular shell and liner system
US11376128B2 (en) 2018-12-31 2022-07-05 Depuy Ireland Unlimited Company Acetabular orthopaedic prosthesis and method
US11291549B2 (en) 2019-12-11 2022-04-05 Depuy Ireland Unlimited Company Ceramic acetabular shell liners with augments
US11628066B2 (en) 2019-12-11 2023-04-18 Depuy Ireland Unlimited Company Ceramic acetabular shell liner with a metal ring having a lead-in surface

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB827333A (en) * 1956-09-11 1960-02-03 Viktor Langen Improvements relating to ball and socket joints
FR1276271A (fr) * 1960-12-15 1961-11-17 Ehrenreich & Cie A Articulation à rotule
GB982885A (en) * 1963-01-29 1965-02-10 Viktor Langen Improvements relating to ball and socket joints
DE1525283A1 (de) * 1967-03-15 1969-09-18 Schmidt Gmbh Karl Kugelgelenk
US4077070A (en) * 1968-06-18 1978-03-07 Sivash Konstantin Mitrofanovic Artificial hip joint
CH514331A (de) * 1969-05-23 1971-10-31 Osteo Ag Hüftgelenkprothese
GB1325534A (en) * 1969-08-11 1973-08-01 Nat Res Dev Prosthetic acetabular devices
GB1362187A (en) * 1970-07-21 1974-07-30 Univ Leeds Shoulder surgery
US3656821A (en) * 1970-08-05 1972-04-18 Heim Universal Corp Self-aligning bearing
US3848272A (en) * 1972-01-13 1974-11-19 United States Surgical Corp Artificial hip joint
GB1438950A (en) * 1972-09-04 1976-06-09 Nat Res Dev Prosthetic devices
GB1446773A (en) * 1973-01-12 1976-08-18 Nat Res Dev Prosthetic hip joint devices
US3813699A (en) * 1973-01-15 1974-06-04 R Giliberty Prosthetic hip joint
US3818512A (en) * 1973-05-08 1974-06-25 Y Shersher Artificial hip-joint with detachable insert
US3863273A (en) * 1973-09-20 1975-02-04 Meditec Inc Orthopedic prosthetic implant devices
FR2261743A1 (en) * 1974-02-22 1975-09-19 Brunet Andre Artificial hip joint - oscillates on inclined axis to avoid relative movement of spherical surfaces
US3916451A (en) * 1974-10-25 1975-11-04 Frederick F Buechel Floating center prosthetic joint
US3978528A (en) * 1975-06-26 1976-09-07 Howmedica, Inc. Bone and joint prosthesis
US4003095A (en) * 1976-04-29 1977-01-18 Howmedica, Inc. Trispherical prosthetic shoulder device
US4044403A (en) * 1976-11-01 1977-08-30 Howmedica, Inc. Implantable joint prosthesis
US4135517A (en) * 1977-07-21 1979-01-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Femoral prosthesis trial fitting device
US4206517A (en) * 1977-12-01 1980-06-10 Biomedical Engineering Corp. Floating center prosthetic joint
US4172296A (en) * 1978-02-01 1979-10-30 Howmedica, Inc. Bicentric joint prosthesis
DD236853A3 (de) * 1978-03-17 1986-06-25 Med Akad Vollstaendige hueft-gelenk-endoprothese
US4241463A (en) * 1978-10-16 1980-12-30 Precision Cast Specialties, Inc. Prosthetic implant device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102510A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Peter Brehm Hueftgelenkprothese
DE4102510C2 (de) * 1991-01-29 2003-06-18 Peter Brehm Hüftgelenkprothese
DE19654106A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Man Ceramics Gmbh Mehrteiliges Implantat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2152386B (en) 1986-04-09
GB2152385B (en) 1986-04-09
GB2116847A (en) 1983-10-05
FR2522090B1 (fr) 1987-10-30
CA1185752A (en) 1985-04-23
GB8304841D0 (en) 1983-03-23
FR2571610A1 (fr) 1986-04-18
FR2571610B1 (fr) 1989-04-21
GB2116847B (en) 1986-04-16
GB2152386A (en) 1985-08-07
DE8304914U1 (de) 1987-09-17
DE3347983C2 (de) 1988-06-30
GB8501809D0 (en) 1985-02-27
JPS58156716A (ja) 1983-09-17
FR2522090A1 (fr) 1983-08-26
GB2152385A (en) 1985-08-07
DE3306151A1 (de) 1983-09-08
GB8501808D0 (en) 1985-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306151C2 (de) Pfannen-Gelenkendoprothese
DE69824759T2 (de) Partielle bandscheibenprothese
DE2039731C3 (de) Prothetische Gelenkpfanne für Oberschenkelköpfe
EP1142544B1 (de) Zwischenwirbelkunststoffimplantat
DE69917698T2 (de) Hüftgelenkpfannenprothese mit Ringverriegelungsmechanismus
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
DE69635746T2 (de) Gelenkprothesenerhöhungssystem
DE2540138C3 (de) Ringförmige Stützeinlage für einen Prothesenschaft
DE10065398A1 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
DE19633865A1 (de) Endoprothese
EP1752116A1 (de) Intervertebralimplantat
DE4442204A1 (de) Modulare Gelenkprothese
DE3817868C2 (de) Dichtring
EP1292423A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
EP3518837B1 (de) Retraktor mit puzzleverbindung
EP0405618B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese
WO2001066045A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen des markraums des femur bei der implantation von endoprothesen
WO2009021722A1 (de) Kupplungsglied für eine mitnehmerkupplung und herstellungsverfahren
EP0853928A1 (de) Mehrteiliges Implantat mit Klemmring
DE60019108T2 (de) Vorrichtung zum schliessen von schlauchschellen
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
DE4304022A1 (de) Femurteil einer Hüftgelenkprothese
DE2700516A1 (de) Verriegelungsring-verbindung
DE4325701A1 (de) Zementlos implantierbare Hüftgelenkpfanne
DE10058372C2 (de) Gelenkprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347983

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347983

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347983

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. LEWALD, D., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN