DE3305305A1 - Polymerisat auf keratin-basis, verfahren zu seiner herstellung und mittel, das dieses polymerisat enthaelt - Google Patents

Polymerisat auf keratin-basis, verfahren zu seiner herstellung und mittel, das dieses polymerisat enthaelt

Info

Publication number
DE3305305A1
DE3305305A1 DE19833305305 DE3305305A DE3305305A1 DE 3305305 A1 DE3305305 A1 DE 3305305A1 DE 19833305305 DE19833305305 DE 19833305305 DE 3305305 A DE3305305 A DE 3305305A DE 3305305 A1 DE3305305 A1 DE 3305305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keratin
polymer
hair
peptide chains
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833305305
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude 75018 Paris Arnaud
Pierre 93370 Montfermeil Bore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3305305A1 publication Critical patent/DE3305305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • C08H1/06Macromolecular products derived from proteins derived from horn, hoofs, hair, skin or leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/041Material containing basic nitrogen containing amide groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/18Wool using basic dyes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

-J-JiTb-3 ob
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER-· *·-DR."-VVEkNER'fciNlEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE
REITSTÖTTER. KINZEBACH β. PARTNER POSTFACH 7BO. D 8OOO MÜNCHEN 43
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: lOBS) 2 71 BB 63 TELEX: OB21S2OS ISAR D BAUERSTRASSE 22. Ο-βΟΟΟ MÜNCHEN
16. Februar 1983
UNSERE AKTE:
OUR REF:
= M/24014
BETREFF;
RE
L1OREAL S.A. .
14, rue Royale
F-75008 Paris (Frankreich)
Polymerisat auf Keratin-Basis, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel, das dieses Polymerisat enthält
POSTANSCHRIFT; D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 78Ο
M/24 01A
33Ü5305
Die Erfindung betrifft Polymerisate auf Keratin-Basis, die S-Sulfocysteingruppen aufweisen und die durch enzyraa-5 tische Verdauung hergestellt werden können.
Bekanntlich sind Keratinpolymerisate in der kosmetischen Industrie wegen ihrer Wirkung auf den Oberflächenzustand von Haaren von großem Interesse. Sie können durch saure oder alkalische Hydrolyse oder, besser, durch enzymatische Verdauung von Keratinmaterialien hergestellt werden. Die chemische oder enzymatische Hydrolyse dient dazu, die langen Peptidketten des Keratinmaterials in wasserlösliche Peptide mit sehr kleinem Molekulargewicht zu überführen. Man erhält auf diese Vfeise Mischungen von Peptidketten unterschiedlicher Länge, die einen nicht zu vernachlässigenden Gehalt an freien Aminosäuren aufweisen, wobei die Bestandteile der Peptidketten Aminosäure verbindungen sind, die untereinander durch Amidgruppierungen verbunden sind und die am einen Ende eine Carboxylgruppe und am anderen Ende eine Aminogruppe aufweisen. Die Aminosäuren, aus denen sich die Peptidketten aufbauen, entsprechen denjenigen des Keratin-Ausgangsmaterials.
Das Keratin-Ausgangsmaterial kann verschiedener Herkunft sein: insbesondere kommen dafür Menschenhaare, Y/olle, Borsten, z.B. vom Schwein, Felle, Geflügelfedern und Hornmaterialien in Frage. Bei enzymatischer Verdauung
30 des Keratins mit Hilfe von proteolytischen keratolytischen Enzymen ist die Ausbeute äußerst gering oder sogar gleich Null. Zur Verbesserung der Ausbeute der enzymatischen Verdauung schlägt die luxemburgische Patentschrift 81-8^6 vor, das Keratinmaterial vor der enzymatischen
Verdauung zu sensibilisieren. Die Ausbeute der enzymatischen Verdauung wird dadurch insgesamt verbessert und kann in bestimmten Fällen 95 % erreichen.
JJU530S
M/24 014 4Jf
Aufgabe der Erfindung war es, ein Keratinpolymerisat, das noch die ursprüngliche Struktur und vorteilhafte Eigenschaften für die Behandlung von Haaren aufweist, ein Ver-
fahren zur Herstellung dieses Polymerisats durch enzymatische Verdauung mit einer Ausbeute von ungefähr 100 %, sowie Mittel zur Behandlung von Keratinfasern, insbesondere von Menschenhaaren, zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung sind Polymerisate auf Keratin-Basis, bestehend aus einer statistischen Mischung von Keratinpeptidketten mit verschiedenem Molekulargewicht, welche aus durch Amidgruppan miteinander verbundenen Aminosäuren bestehen, wobei die Peptidketten am einen Ende
eine freie Carboxylgruppe und am anderen Ende eine freie Aminogruppe 15
aufvjeisen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß mehr als ungefähr 75 % der Cystinbindungen der Peptidketten des Polymerisats in S-Sulfocysteinejruppen umgewandelt sind, wobei der größere Teil der Peptidketten ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 1100 und ungefähr 7500 aufweist. Vorzugsweise hat der größere Teil der Peptidketten ein Molekulargewicht zwischen 1300 und 4000. Der größere Teil der Peptide, deren mittleres Molekulargewicht zwischen etwa 1300 und 4000 liegt, besteht aus Ketten, die aus 12 bis 35 Aminosäuren aufgebaut sind. Dieser "größere Teil" der Peptidketten umfaßt vorzugsweise mehr als
55 % der Peptidketten. 25
Ein weiteres, wichtiges Kennzeichen der erfindungsgemäßen Polymerisate ist die qualitative und quantitative Zusammensetzung aus Aminosäuren, die im wesentlichen identisch mit der Zusammensetzung des Keratinmgterials
ist, aus dem die Polymerisate hergestellt werden. Nachfolgend ist beispielsweise die quantitative Zusammensetzung aus Aminosäuren eines Keratinmaterials vom Haar-Typ mjt der Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Biopolymerisats, das daraus gemäß dem in Beispiel 1 beschrie-
benen Verfahren hergestellt wurde, verglichen. Die Analyse erfolgte nach saurer Hydrolyse des Keratinmaterials durch Chromatographie an einem Ionenaustauscherharz. Die
M/24 014 3
1 Ergebnisse sind in Mol Aminosäure/100 g Proteinmaterial angegeben.
Zusammensetzung Haarkeratin ΙΟ"2 Erfindungsgem. ΙΟ"2
PL fl Keratinpolymeris. ti
O Asparaginsäure 4,4 H 4,4 It
Threonin 5,6 It 5,7 Il
Serin 9,8 ti 9,7 Il
Glutaminsäure 10,3 ti 10,1 Il
10 Prolin 6,1 It 6,3 It
Glycin 4,7 If 5,1 ti
Alanin 3,4 Il 3,6 It
Cyst inamino s äuren 12,8 ti 12,6 Il
Valin 4,4. Il 4,5 It
15 Methionin 0,3 Il 0,3 It
Isoleucin 2,1 Il 2,1 It
Leucin 5,0 It 5,2 It
Tyrosin 1,4 Il 1,2 It
Phenylalanin 1,6 ti 1,6 Il
20 Lysin 2,0 Il 2,0 Il
Histidin 0,6 0,6
Arginin 5,2 5,1
Die erfindungsgemäßen Keratinpolymerisate enthalten 2 bis 5 S-SuIfocysteinreste/Peptidkette. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen ersichtlich ist, überführt man in der ersten Stufe der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren im wesentlichen alle Cystinbindungen innerhalb einer Kette und zwischen den Ketten in S-Sulfocystei*ireste. Aufgrund der Tatsache, daß das bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Polymerisats verwendete Keratonmaterial ungefähr 15 Cystinreste auf einer Kette mit 100 Aminosäuren (im Falle der Verwendung von Haaren) enthalten kann und daß die Hauptfraktion des Keratinpolymerisats aus Peptiden mit durchschnittlich 12
M/24 014
dJü53Q5
bis 35 Aminosäuren besteht, ist ersichtlich, daß die die Hauptfraktion der erfindungsgemäßen Keratinpolymerisate bildenden Peptide.im Durchschnitt ungefähr 2 bis 5 S-SuI-focysteinreste/Kette aufweisen.
5
Da bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate beinahe alle Cystinverbindungen der Peptidketten des Keratin-Ausgangsmaterials in S-Sulfocysteinreste' umgewandelt wurden, besteht ein weiteres Kennzeichen der erfindungsgemäßen Polymerisate darin, daß sie im wesentlichen kein Cystein enthalten. Dies konnte mit Hilfe der von Sokol et coll., J.Soc.Cosm. Chem., 25, 461 (1974), beschriebenen Methode bestätigt werden.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate können in trockener Form vorliegen, erhalten durch Lyophylisierung oder Verdampfen des Lösungsmittels. Sie können jedoch auch in Form einer wäßrigen Lösung mit einem pH größer oder gleich 7 vorliegen. Unterhalb pH 7 fallen die Peptidket-
20 ton aus, sie gehen jedoch wieder in Lösung, wenn man
wieder alkalisch macht. Das Trocknen des erfindungsgemäßen Keratinpolymerisats erfolgt durch Bildung eines dünnen Films, der zu glänzenden Blättchen gebrochen werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate, wobei man, wie oben beschrieben, von Keratinmaterialien ausgeht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zuerst im wesentlichen alle Cystinbindungen zwischen den Peptidketten des Keratin-Aur.gangsmaterials durch oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Kupfer oder Thionat(en) in S-SuIfocystein^Reste überführt, ohne dabei im wesentlichen Cysteinreste zu bilden, und anschließend in an sich bekannter Weise das erhaltene Keratinmaterial enzymatisch verdaut.
M/24 014
Bekanntlich kann die Sulfitolyse des Keratin-Cystins durch folgendes P.eaktionsgleichgewicht ausgedrückt werden (worin "Ker" eine -Keratin-Peptidkette bedeutet):
Ker-S-S-Ker + SOZ" Ker-S" + Ker-SSOZ
D < 3
Um zur Überführung der Cystinreste in S-Sulfocysteinreste (Ker-SSC£) das Reaktionsgleichgewicht nach rechts zu verschieben und um die Bildung der Cysteinreste (Ker-
10 S") zu verhindern, unterwirft man das Ausgangs-Keratin
einer oxidierenden Sulfitolyse. Unter den für das erfindungsgemäße Verfahren brauchbaren, oxidierenden Sulfitolyseverfahren kann man insbesondere die Sulfitolyse in Gegenwart von Kupfer in ammonia"kalischem Milieu bei pH 9
erwähnen, die von I.M. Kolthoff und W.J.Stricks, J.Am. Chem.Soc, 73, 1728 (1951), beschrieben ist. Diese SuI-fitolysereaktion kann man durch die folgende Gleichung ausdrücken:
Ker-S-S-Ker + 2S0"~ + 2Cu++ » 2Ker-SS0l + 2Cu++
Man kann auch die von J.L.Bailey, Biochem J. 64-21 P (1957), beschriebene, oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Thionat(en) verwenden. Die Sulfitolyse-Reaktion in Gegenwart von Tetrathionat(en) kann durch folgende Reaktionsgleichung ausgedrückt werden:
Ker-S-S-Ker + 2S0~" + S4Og" } 2Ker-SS0ä + 2S2O^"
30 Vorzugsweise führt man das erfindungsgemäße Verfahren unter Anwendung einer oxidierenden Sulfitolyse in Gegenwart von Trithionat durch. Das Trithionat stellt man vorteilhafterweise her, indem man Schwefeldioxid durch eine Thiosulfatlösung perlen läßt. Nach Entfernen des ausge-
fallenen Schwefels bringt man die Trithionatlüsung mit
33Ü5305
S3°6
14/24 014 £
den zu sulfitolysierenden Keratinmaterialien in Gegenwart von Thiosulfat und Sulfit in Kontakt. Die Herstellung der Trithionatlösung und die Sulfitolyse des Cystins in Gegenwart von Trithionat wird durch folgende Reaktionsgleichungen veranschaulicht:
S^02 + S0O, + SO, + Ker-S-S-Ker —> 2Ker-SS0^ + 2So0*~ 3 ο 2 3 :> 325
Aus praktischen Gründen wird die oxidierende Sulfitolyse durch reichliches Waschen des behandelten Keratinmaterials zur Entfernung der Reaktionsteilnehmer beendet. Wenn man die Sulfitolyse in Gegenwart von Kupfer durchführt, muß das Waschen besonders sorgfältig erfolgen. Es ist erforderlich, das sulfitolysierte Keratinmaterial zum einen 16 Stunden in normaler ChIorwasserstoffsäure bei 4ö°C und zum anderen 24 Stunden in ein äquivalentes Volumen normaler Chlorwasserstoffsäure bei Umgebungstemperatur zu tauchen. Wenn dagegen das Keratinmaterial durch oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Trithionat behandelt wird, ist es lediglich erforderlich, reichlich mit Wasser zu waschen.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in einer an sich bekannten enzymatischen Verdauung des durch oxidierende Sulfitolyse behandelten Keratinmaterials mit Hilfe eines proteolytischen Enzyms (wie Proteinase "PSF 2019 ", Pronase, Trypsin, Papain). Der pH der enzymatischen Verdauung und das Verhältnis Enzym/ Substrat hängen von dem verwendeten Enzym ab.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei einer nach bekannten Verfahren durchgeführten, enzymatischen Verdauung von Keratinfasern die Geschwindigkeit der enzymatischen Verdauung in der zweiten Stufe des erfindungsge-
JJUbJUb
Μ/24 014 V
1" mäßen Verfahrens und der Grad der Verdauung durch die Vorbehandlung der Keratinfasern durch oxidierende Sulfitolyse wesentlich erhöht werden.
Man bestimmte den Grad der enzymatischen Verdauung für :
(a) natürliche Haare;
(b) die gleichen natürlichen Haare, die vorher einer klassischen Sulfitolyse mit teilweiser Reduktion des Cystins in Cystein und Bildung einer äquivalenten Menge an S-SuIfocystein [wie von Kunert, Zeitschrift für AlIg.Mikrobiologie, Band 16, Nr. 2 (1976)] unterzogen wurden;
(c) die gleichen natürlichen Haare, die durch oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Kupfer behandelt wurden (nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren) .
Ein Teil der gemäß c) sulfitolysierten Haare taucht man, um sie einer enzymatischen Verdauung zu unterziehen, einfach in eine wäßrige Lösung von gleichem pH und berechnet dann den Solubilisierungsgrad dieser Haare (d). Die Haare (a), (b) und (c) v/erden einer enzymatischen Verdauung unter den gleichen Bedingungen, insbesondere bezüglich des pH, der Temperatur und des verwendeten Enzyms, unterzogen. Einer oxidierenden Sulfitolyse in Gegenwart von Kupfer analoge Ergebnisse erhält man, wenn man eine oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Thionat(gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren) durchführt (siehe Zeilen E und F nachfolgender . Tabelle).' Die Bedingungen und Ergebnisse der Vergleichsversuche sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
OS
ca
ο
to
to
O
(a) natürliche Haare
(b) sulfitolysierte Haare
(c) in Gegenwart von Kupfer
sulfitolysierte Haare
(Beispiel 1)
(d) dito (Beisp.1,erste Stufe)
(e) in Gegenwart vonTrithionat
sulfitolysierte Haare
(Beispiel 3)
(f) dito (Beisp.3,erste Stufe)
Verdauung durch Proteinase "PSF 2019"; pH 9; 24 h; 30"C
dito
Verdauung durch Proteinase »PSF 2019"; pH 9; 2h; 30°C
Eintauchen in eine wäiSrige Lösung von pH 9 (ohne Enzym); 24 h; 30°C
Verdauung durch Proteinase »PSF 2019"; pH 9; 2 h; 300C
Eintauchen in eine wäßrige Lösung von pH 9 (ohne Enzym); 24 h;% 30°C Verdauungsgrad - 5%
Il
It
- 100$b
Solubilisierungsgrad ~ 2% Verdauungsgrad - 1OO?o
Solubili s i er ung s gr ad
^ 2%
H/24 014 9
Di© obige Tabelle zeigt deutlich, daß der Verdauungsgrad beträchtlich vergrößert wird, wenn di© Keratinfaeem einer Vorbehandlung, durch oxidierende SuIfitolyge in Gegenwart von Kupfer oder Thionat(en) unterzogen wenden· S
Es ist wichtig festzuhalten, daß die enzymatisch© Verdauung ab der oxidierenden Sulfitolys© di© Menge der gebildeten S'-Sulfocygteinregte praktisch nicht beeinflußt. Die gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren herg©« stellten Polymere und die Haare, die für die Herstellung dieser Polymere verwendet wurden, wurden einer quantitativen Analyse auf Cystein- und Sulfoeystein-Gruppen nash dem oben beschriebenen Verfahren von Sokol et ooll· unterzogen. Die Ergebnisse dieser'Analyse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Cystein ; ^-g^lP^y5^.®-^
Ursprünqliche Haare
0 0
In Gegenwart von
Trithionat sulfitolysierte
ΛΌ Haare (Beisp.3,erste Stufe) 0 1,10 raA'qu./g gemäß Beispiel 3 erhaltenes
Keratinpolymerisat · 0 1,08 mlquv./g
Gegenstand der Erfindung ist auch ein kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haare oder der Haut, das dadurch ge» kennzeichnet ist, daß es in einem kosmetisch verträglichen Träger eine wirksame Menge wenigstens eines .der erfindungsgeraäßen Polymerisate auf Keratin-Basis enthält.
Vie alle Proteinhydrolysate haben"auch die erfindungsgemäßen Keratinpolymerisate eine Affinität gegenüber der Haut und gegenüber Keratinfasern aufgrund der Anwesenheit von endständigen, freien Carboxyl- und Aminogruppen an den Enden der Peptidketten, wobei diese Gruppen in der
M/24 014 yd
Lage sind, ionische Bindungen in beträchtlicher Zahl mit den komplementären Gruppen des zu behandelnden Proteins zu bilden.
Die erfindungsgemäßen Keratinpolymerisate haben jedoch eine noch größere Affinität gegenüber reduzierten Keratinfasern, weil die S-Sulfocysteingruppen des Polymerisats (ker-S-SCC), worin "ker" eine Peptidkette bedeutet, die durch Abbau der langen Peptidketten eines Keratins mittels enzymatischer Hydrolyse erhalten wurde, mit den Cysteingruppen (Cys-S") gemäß folgender Reaktionsgleichung reagieren:
Cys-S" + ker-SSCC Cys-S-S-ker + SO^""
Die Fixierung des Cysteins an den Peptiden durch die S-Sulfocysteingruppen des erfindungsgemäßen Polymerisats ist die gegenüber der Sulfitolyse der Keratinfasern umgekehrte Reaktion. Das Reaktionsgleichgewicht kann nach rechts verschoben werden, wenn das Keratinpolymerisat im Überschuß zu dem Cystein der reduzierten Keratinfasern verwendet wird.
Da die Peptide, die den Hauptbestandteil des Keratinpolymorisats bilden, 2 bis 5 S-Sulfocysteinreste pro Kette enthalten, ist die Fixierung des Keratinpolymerisats an den reduzierten Fasern von der Bildung von Brückenbindungen zwischen den Peptidketten der reduzierten Keratinfasern und darüber hinaus auch von einem Überschuß an reaktiven -SSO^ -Säuregruppen begleitet. Die Fixierung des Polymerisats an den reduzierten Keratinfasern kann durch folgendes Reaktionsschema veranschaulicht v/erden:
Λ ♦ (» Λ i> * i % <· η
·♦·■■* ί» - ■
4S
M/24014 . >1
Reduzierte Keratinfaser Behandelte Keratinfaser
.-S-S-ker-5-S-/ (a)
-S-S-ker~S-S-( (b)
ssor
Brückenbildung
(b) Brückenbildung in
Anwesenheit von
reaktiven -SSOl-Säuregruppen
Die Gruppe "ker" des Polymerisats [ker(SSO^) ] bedeutet eine Peptidkette mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 1100 und 7500, die durch Fraktionierung der langen Peptidketten eines Keratins mittels enzymatischer Hydrolyse erhalten wurde.
Die Fixierung der erfindungsgemäßen Polymerisate an den reduzierten Keratinfasern dient zur Wiederbildung der Disulfidbrücken und zur Anreicherung des Haares mit Keratin, wobei die gleichzeitig noch vorhandenen, reaktiven -SSO" -Säuregruppierungen zur Fixierung von beispielsweise basischen Farbstoffen, kationischen Verbindungen oder noch einem oder mehreren anderen Cysteinresten brauchbar sind. Diese Reaktion ist deshalb als eine echte Vernetzung der Haare zu betrachten.
Das zur Behandlung der reduzierten Keratinfasern, insbesondere der Haare, verwendete Mittel enthält 1 bis 10^ό, vorzugsweise 3 bis 6ϊί, Keratinpolymerisat(e) bei einem pH größer oder gleich 7, vorzugsweise bei einem pH von 9 oder 10.
Wenn man 1 Mol Cystein mit 10 Äquiv. (ker^—SSO^ 30 min bei einer Temperatur von etwa 30°C bei einem pH von 0
Vi/PM 01A
in Kontakt bringt, konnte gezeigt werden, daß das Cystein zu 95% "fixiert" ist (einVergleichsversuch mit Cystein bei pH 9 unter den gleichen Bedingungen, aber ohne Keratinpolymerisat, ergibt eine Umwandlung von Cystein in '5 Cystin von unter 15%).
Durch eine Analyse von verschiedenen, reduzierten Keratinen, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel (enthaltend in Lösung 3 Gew.% Keratinpolymerisat bei einem pH von 9) beil 0 handelt wurden, konnte gezeigt v/erden, daß das ursprünglich in den Keratinfasern vorhandene Cystein in Abhängigkeit von der Zeit und der Zahl der Anwendungen verschwindet.
Wenn man Haare mit einem milden, flüssigen Reduktionsmittel für Dauerwellen behandelt, zeigt eine Analyse die Anweseiheit von 2 Gew.% Cystein. Die'reduzierten Haare werden nach Entfernung überschüssigen Reduktionsmittels gewaschen; anschließend werden sie bei 300C mit einer 3%igen Lösung eines erfindungsgemäßen Keratinpolymerisats (bei einem pH von 9) durch 15minütiges Eintauchen behandelt. Anschließend werden die Haare an der Luft und bei 500C unter der Haube getrocknet. Die Behandlung mit der Poly-, rerisatlösung wird fünf Mal wiederholt. Nach der dritten und nach der fünften Anwendung werden die Haare vor dem Trocknen mit V/asser gespült. Der Gehalt der Haare an Cystein nach diesen Behandlungen ist in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
ursprüngl. nach der 1. 2. 3. . 4. 5. Haare Anwendung - -
Gehalt an
Cystein(SO 2 1,1 0,8 0,6 0,5 0,4
Die mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelten Keratin-3b fasern werden durch den Überschuß an freien S-Sulfo-(ystein-Gruppierungen selbst reaktiv. Die behandelten
H/24 014 ;
Haare können dadurch noch kovalent mit Thiolen oder durch ionische Anziehung mit basischen Farbstoffen und mit kationischen Molekülen reagieren, wie beispielsweise mit Trimethylcetylammoniumbromid, von ICI unter dem Namen "Cetavlon" betrieben, oder mit reaktiven Polymeren vom Ionen-Typ, wie in den FR-PSen 2 333 012, 2 270 846, 2 316 271, 2 331 323, 2 331 324, 2 471 996, 2 471 776, 2 471 997 und 2 471 777 beschrieben. Die Keratinpolymerisate dienen dabei als Molekül vom Typ "P.A." (anionisches
10 Polymerisat) zur Reaktion mit einem Molekül vom Typ "C"
(einfaches, kationisches Molekül) (JA 80 145608, 80 115813; FR-PS 2 237 616; US-PSen 4 247 538 und 4 210 161) oder mit einem Molekül vom Typ "PC (kationisches Polymeres) (FR-PSen 2 383 660 und 2 436'213), um den Keratinfasern
15 interessante Eigenschaften zu verleihen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
20 Be i s ρ i e 1 1
Erste Stufe
(a) Oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Kupfer
100 g Haare, die auf eine Länge von etwa 2 cm geschnitten sind, taucht man in eine Lösung, enthaltend: Na2SO, (wasserfrei) 350 g
CuCl2 · 2H2O · 30 g
NH4OH . q.s. pH 9
H2O q.s.. 3,5 1
Das Eintauchen erfolgt während 24 h bei 400C. 30
(b) Waschen
Die behandelten Haare werden mit reichlich Wasser gewaschen; man taucht sie dann 16 h bei 40°C in TN HCl, anschließend 24 h bei Umgebungstemperatur in 1N HCl. Vor der enzymatischen Verdauung werden sie mit Wasser gespült,
M/24 014
1 bis sie neutral sind.
Zweite Stufe Enzymatisehe Verdauung
Eine Enzymlösung, enthaltend 1,7 g Proteinase "PSF 2019" (11 000 UA/mg, vertrieben von Oril, Paris) in 3 1 V/asser, wird mit Ammoniak auf pH 9 eingestellt; die sulfitolysierten Haare gibt man nach und nach zu der Enzymlösung. Man rührt ständig und hält die Suspension bei einer Temperatur von 40°C.
Alle 15 min wird der pH mit NH^OH wieder auf 9 eingestellt. Nach 1 h, wenn etwa die Hälfte der Haare mit der Enzymlösung in Kontakt gebracht worden ist, gibt man erneut 1,7 g Proteinase "PSF 2019" zu.
Nach 3 h (ab Beginn der Verdauung) sind beinahe alle Haare verdaut. Man filtriert gegebenenfalls durch Gaze zur Entfernung nichtverdauter Faserreste. Die Lösung wird lyophi·^· lisiert.
Man erhält ein schwarzbraunes Pulver. Die Farbe stammt von Mslaninpigmenten der eingesetzten Haare. Es v/urden folgende Ergebniese erhalten.
25
Verdauungsgrad - 100%
ursprüngliche 1/2- 1,17 mÄquiv./g Proteinmaterial Cysteinmenge
Menge an S-Sulfocystein-
gruppen 0,94 mÄquiv./g Proteinraaterial
Beispiel 2' Erste Stufe
(a) Oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Kupfer Man verwendet die in Beispiel i(a) beschriebene Lösung. 3b
33U5305
M/24 014 >5
l Das Eintauchen in die Natriumsulfit/Kupferchlorid-Löcung erfolgt 4 h bei 60°C. Die Haare werden regelmäßig gerührt.
(b) Waschen
Das Waschen erfolgt wie in Beispiel i(b) beschrieben.
Zweite Stufe Enzyraatische Verdauung
Eine enzymatische Lösung, enthaltend 7,5 g Trypsin "TPCK" (217 UA/mg) in 4 1 Wasser wird mit Ammoniak auf pH 8 eingestellt.
Die sulfitolysierten Haare gibt man nach und nach zu der Enzymlösung. Man rührt ständig und hält die Suspension bei einer Temperatur von 40°C.
Alle 15 min wird der pH mit NH/,OH erneut auf 8 eingestellt. Nach 1 h, wenn etwa 50 g der Haare mit der Enzymlösung in Kontakt gebracht worden sind, gibt man erneut
20 7,5 g Trypsin zu.
Nach 3 h (ab Beginn der Verdauung) sind beinahe eile Haare verdaut. Die Lösung wird lyophilisiert.
25 Man erhält ein Pulver, das dem gemäß Beispiel 1 erhaltenen Pulver ähnelt. Der Verdauungsgrad ist ungefähr 100%.
Beispiel 3
Erste Stufe
(a) Oxidierende SuIfitolvse in Gegenwart von Trithionat Man löst 348 g Natriumthiosulfat (Na2S2O3-SH2O) in 3 1 Wasser und leitet SO2 in einer Menge von 40 g/h ein. Die Lösung trübt sich und wird gelb und Schwefel fällt aus.
Man läßt das SOp während 3 h entweichen.
M/24 014 ΐβ
Der ausgefallene Schwefel wird anschließend abfiltriert. Man gibt erneut 358 g Natriumthiosulfat zu der Lösung; und anschließend 265 g Natriumsulfit (Na9SO-, wasserfrei).
Man stellt den pH auf 6,5 ein und bringt das Gesamtvolumen mit V/asser auf 3,5 1.
100 g Haare, die auf eine Länge von 2 cm geschnitten sind, werden in diese Lösung eingetaucht, die 15 h bei 40°C gehalten wird.
(b) Waschen
Die behandelten Haare v/erden mit 4x51 Wasser reichlich gewaschen.
15
Zweite Stufe Enzymatisch^ Verdauung
Man verwendet die in Beispiel 1 beschriebene Enzymlösung.
Man erhält eine schwarze Lösung, die lyophilisiert wird. Man erhält folgende Ergebnisse.
Verdauung £rad - 1OO?O
ursprüngliche 1/2 Cystinmenge 1,17-mÄquiv./g Proteinmaterial
Menge an S-SuIfocysteingruppen 1,03 mÄquiv./g Proteinmaterial
Beispiel 4 Erste Stufe
(a) Oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Trithionat Man verwendet die in Beispiel 3(a) beschriebene Lösung.
100 g Yakhaare, die auf eine Länge von etwa 2 cm geschnit ten sind, werden in diese Lösung getaucht, die 7 h bei
400C gehalten wird.
H/24 014
taschen
M
Die behandelten Yakhaare werden mit 4x51 V/asser reichlich gewaschen.
Zweite Stufe
Enzymatische Verdauung;
Man stellt eine enzymatische Lösung, enthaltend 1,3 g Pronase in 3 1 Wasser, mit Ammoniak auf pH 9 ein. Die sulfitolysierten Yakhaare werden nacheinander zu dieser Enzymlösung gegeben. Man rührt fortwährend und hält die Suspension bei einer Temperatur von 400C.
Alle 15 min wird der pH mit NI-L4OH erneut auf 9 eingestellt.
15
Nach 1 h, wenn etwa 50 g der Haare zugegeben sind, gibt man erneut 1,3 g Pronase zu.
Nach 3 h (seit Beginn der Verdauung) sind beinahe alle Haare verdaut.
Die Lösung wird lyophilisiert. Man erhält ein weißes Pulver. Man erhält folgende Ergebnisse.
Verdauungsgrad -100%
• ursprüngliche 1/2 Cystinmenge 0,83 mÄquiv./g Proteinmaterial
Menge an S-SuIfοcysteingruppen 0,67 mÄquiv./g Proteinmaterial
Beispiel 5
Erste Stufe
(a)Oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Trithionat 100 g geschnittene V/olle taucht man in eine Enzymlösung,
enthaltend:
35
υ S305
']/ί'Λ 014 ιβ
HaHSO7 in wäßriger Lösung (d=1,32) 712 cm^ Natriumtrithionat 833 g
NH/fOH · q.s. pH 9
H2O q.s. 3,5 1
5 Das Eintauchen erfolgt während 15 h bei 4O0C.
(b) Waschen
Die behandelte Wolle wird mit 4x51 Wasser reichlich
gewaschen.
Zweite Stufe Enzymatisehe Verdauung
Man stellt eine Enzymlösung, enthaltend 7,5 g Trypsin "TPCK" (217 UA/mg) in 4 1 Wasser (die gleiche Enzymlösung wie in Beispiel 2 beschrieben) mit Ammoniak auf pH 8 ein. Die sulfitolysierte V/olle wird nach und nach zu der Enzymlösung gegeben. Man rührt fortwährend und hält die Suspension bei einer Temperatur von 400C.
Alle 15 min stellt man den pH mit NH.OH erneut auf 8 ein. Nach 1 h sind etwa 50 £ Wolle verdaut; man gibt erneut 7,5 g Trypsin zu.
Nach 3 h (seit Beginn c.er Verdauung) ist die Viol le fast vollständig verdaut.
Die Lösung wird lyophiDisiert. Man erhält ein weißes Pulver. Man erhält folgende Resultatet:
Verdauungsgrad -
ursprüngliche 1/2 Cystinraenge 0,70 mAquiv./g Proteinmaterial
Menge an S-SuIfocysteingruppen 0,53 mÄquiv./g Proteinmaterial
Μ/24 014 S3
Beispiel 6 Erste Stufe
(a) Oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Trithionat Man verwendet die gleiche Lösung wie in Beispiel 3(a) be-
schrieben.
100 g rotbrauner Hühnerfedern taucht man in diese Lösung, die 15 h bei 400C gehalten wird.
(b) Waschen
Die behandelten Federn werden mit 4x51 Wasser reichlich gewaschen.
Zweite Stufe
Enzymatisehe Verdauung
Man verwendet die in Beispiel 1 beschriebene Enzymlösung (Proteinase »PSF 2019").
Die Verdauung dauert unter Rühren bei 4O0C 3 h, wobei alle 15 min der pH erneut auf 9 eingestellt wird.
riach 3 h sind die Federn fast vollständig verdaut. Man filtriert durch Gaze, um die Reste unverdauter Federn zu entfernen. Man erhält eine rötliche Lösung, die lyophilasiert wird. Das erhaltene Pulver ist braun.
Man erhält folgende Ergebnisse:
Verdauungsgrad - 90%
ursprüngliche 1/2 Cystinmenge 0,58 mÄquiv./g Protein- - material
Menge an S-Sulfocysteingruppen 0,48 mÄquiv./g'Proteinmaterial
.-.4AU5305
»■· ··« «WWW
Γι/?!/| 014 ^u
1 Beispiel 7 Erste Stufe
(a) Oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Trithipnat Man verwendet die gleiche Lösung wie in Beispiel 3(a) be-
5 schrieben.
100 g gewaschenes und entfettetes Hornpulver werden in diese Lösung gegeben und 10 h bei 4O0C gehalten.
10 (b) Waschen
Das Hornpulver wird mit mehreren Litern Wasser gewaschen.
Zweite Stufe Enzymatisehe Verdauung
Man verwendet die in Beispiel 4 beschriebene Enzymlösung (Proneise).
Die Verdauung erfolgt unter Rühren bei 400C während 3 h, wobei man alle 15 min den pH erneut auf 9 einstellt. 20
Nach ';> h zentrifugiert man zur Entfernung der nichtverd«uten Hornteilchen. Die überstehende Lösung wird lyophilisiert.
25 Man erhält folgende Ergebnisse:
Verdauungsgrad - 75?&
ursprüngliche 1/2 Cystinmenge 0,41 mÄquiv./g Proteinmaterial
Menge an S-Sulfocysteingruppen 0,35 mÄquiv./g Proteinmaterial
Beispiel 8
Verbesserung des Aufziehens basischer Farbstoffe auf un-
behandelte Woll/tewebe
Mnη tnuchi Stücke (5x4 cm) aus unbehandeltem Wollgewe- 3b Ijc 1 Ji bei 400C in ein Bad, das bei pH 9 4% des gemäß
2$
M/24 014 2t
1 Beispiel 3 hergestellten Keratinpolyrnerisats enthält. Die Wollstücke werden aus dem Bad entnommen und unter fließendem Wasser gespült. Anschließend werden sie 30 see in Bäder getaucht, die in wäßriger Lösung bei pH 9 verschiede-
ne Farbstoffe enthalten.
Man trocknet die Wollstücke an der Luft zwischen zwei Filterpapieren und anschließend 10 min bei 1100C.
10 Zu Vergleichszwecken behandelt man Wollstücke vor dem Färben unter den gleichen Bedingungen,zum einen mit einer wäßrigen Lösung von pH 9 (NH^OH) und zum anderen mit einer 4$!igen Lösung eines handelsüblichen Keratinhydrolysats, das keine S-SuIf ocysteingrupp'en enthält. 15
Es wurden folgende Farbstoffe verwendet: Methylenblau (CI 52015)
Brillantrot Deorline 3B (CI 42 500)
20 Die Intensität der Färbungen wurde verglichen. Man stellt fest, daß die mit dem erfindungsgemäßen Polymerisat behandelten Wollstücke eine insgesamt bessere Färbung aufweisen als die anderen.
Beispiel 9
Verbesserung des Aufziehens basischer Farbstoffe auf re-
duzierte Wollgewebe
Man taucht Wollgewebestücke (5x4 cm) 1 h bei 400C zum einen in ein Bad, das 0,1 Mol/l Thioglykolsäure bei pH 9 enthält, und zum anderen in ein Bad, das-1 Hol/l Ammoniumsulfit bei pH" 7 enthält.
Die Wollstücke werden aus den Bädern entnommen und mit reichlich Wasser gewaschen.
35
H/24 014 2-2
Die gewaschenen Stücke v/erden dann 1 h bei 4O0C in ein Bad getaucht, das bei pH 9 4% des gemäß Beispiel 4 hergestellten Keratinpolymerisats enthält.
Die Wollstücke v/erden herausgenommen und unter fließendem Wasser gewaschen. Man trocknet sie zwischen zwei Filterpapierblättern und taucht sie anschließend 30 see in Bäder, die in wäßriger Lösung bei pH 9 verschiedene Farbstoffe enthalten.
Die Wollstücke werden an der Luft und anschließend 10 min bei 1100C getrocknet. Zu Vergleichszwecken behandelt man Wollstücke nach der Reduktion und vor der Färbung unter den gleichen Bedingungen zum 'einen mit einer wäßrigen Lösung von pH 9 (NH^OH) und zum anderen mit einer 4?oigen Lösung eines handelsüblichen Keratinhydrolysats, das keine S-SuIfocysteingruppen enthält. Es werden folgende . Farbstoffe verwendet:
Brillantrot Deorline 40 (CI 48013) 20 Brillantrot Deorline 3^ (CI 42500) Ar.trazonblau B (CI 42140) T-Ic thy lento au (CI 52015)
Man vergleicht die Intensität der Färbungen: Man stellt fest, daß die Farbstoffe an den mit dem erfindungsgemäßen Polymerisat behandelten V/ollstücken weit besser fixiert sind als an den anderen Wollstücken. Diese Wollstücke sind auch besser gefärbt als die in Beispiel 8 beschriebenen .
30
Seispiel 10
Verbesserung des Aufziehens basischer Farbstoffe auf reduzierte Wo13 fasern
Man taucht unbelir.ndelte V/ollfasern (kein Gewebe) 1 h bei 4ü°C in ein reduzierendes Bad, das 0,1 Mol/l Thioglykol-
4 014 25
säure bei pH 9 (IIH^OH) enthält. Man nimmt diu Viol Le c dem reduzierenden Bad und wäscht sie sehr sorgfältig mit einer großen Wassermenge.
Die reduzierte Wolle taucht man 1 h bei 400C in ein Bad, das bei pH 9 4% des gemäß Beispiel 3 hergestellten Keratinpolymerisats enthält.
Man nimmt die behandelte V/olle heraus und wäscht sie mit Wasser.
Die V/olle taucht man anschließend 30 see in Bäder, die in wäßrigem Medium bei pH 9 basische Farbstoffe enthalten, ein.
15
Man trocknet die Wolle an der Luft und anschließend 30 min bei 1100C.
Zu Vergleichszv/ecken behandelt man die V/ollfasern vor der Färbung und nach der Reduktion unter den gleichen Bedingungen mit einer wäßrigen Lösung von pK 9 (NH^OH). Es werden folgende Farbstoffe verwendet:
Brillantrot Deorline 3B (CI 42500)
Methylenblau (CI 52015)
25
Man vergleicht die Intensität der Färbungen. Man stellt fest, daß die mit dem erfindungsgemäßen Polymerisat behandelte Wolle weit homogener gefärbt ist und daß die Intensität der Färbung größer ist als bei den anderen Wollproben.
W · * · WVS.S»
jf*
01/4
Beispiel 11_
Modifizierung der Haarfarbe mit basischen
Farbstoffen ,
Man bereitet drei Lösungen (a), (b) und (c), um damit
natürlichen Haaren eine Färbung zu verleihen.
Die Lösung (a) zur Vorbehandlung hat folgende Zusammensetzung:
reine Thioglykolsäure (entsprechend der 10 gewünschten Farbintennität) 0,30 bis 0,0090 g
NH^OH q.s. pH 9
Parfüm 0,1 g
Wasser q.s. 100 cmr
Die Lösung (b) hat folgende Zusammensetzung:
Keracinpolymerisat (gemäß einem der
Beispiele) 5 g
4 q.s. pH 9 ■ ·
Parfüm 0,1 g
■z.
20 '.'asser q.s. 100 cnr
Die Lösung (c) zur Färbung hat die folgende Zusammensetzung:
basischer Farbstoff (jeispiel:
'/:ethylen! lau, Deorlinrot 3G,
Astrazonblau B) 0,1 g
NH4OH q.s. pH 9
Parfüm . 0,1 g
Wasser q.s. 100 cm-5
30 Man behandelt graue Ilaare 20 min bei 3O0C mit der Vorbehandlungslösung (a). Anschließend werden sie mit V/asser cev/aschen. Die Behandlung mit Lösung (b) erfolgt während 15 ir:in bei 300C. Ohne die Haare zu waschen, wird die Färlieli'aunc (c) einige Sekunden aufgetragen.
^ " η m «n — ■■♦ »
j3 ;„-..-
M/24.
X Die Haare werden anschließend mit reichlich V.'asser v/arm) gespült und unter der Haube getrocknet.
Die Haare sind sehr yut gefärbt. 5
Wenn man die Lösung (b) durch eine Lösung, die entweder 5% eines Keratinhydrolysats (mit einem hohen Cystingehalt) bei pH 9 oder 5% Gelatine bei pH 9 enthält, oder durch eine wäßrige Lösung (ohne Proteinderivat) von pH 9 er-10 setzt, sind die Haare anschließend weit schlechter gefärbt.
Ebenso ist zu beobachten, daß Haare, die direkt mit der Färbelösung (c) behandelt werden, die Farbstoffe v/eit schlechter annehmen. 15

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    statistischen Mischung von Keratinpeptidketten mit verschiedenem Molekulargewicht, welche aus durch Amidgruppen miteinander verbundenen Aminosäuren bestehen, wobe.i die Peptidketten am einen Ende eine freie Carboxylgruppe und am anderen Ende eine freie Aminogruppe aufweisen,' dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ungefähr 75 % der Cystinbindungen der Peptidketten des Polymerisats in S-SuIfocysteingruppen umgewandelt sjnd, wobei der größere Teil der Peptidketten ein Molekulargewicht zwjschei: ungefähr 1100 und" ungefähr '7500 aufweist.'
  2. 2. - Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der größere Teil der Peptidketten ein Molekulargewicht zwischen 1300 und 4000 aufweist.
  3. 3. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet f daß die Zusammensetzung an Aminosäuren im wesentlichen identisch mit derjenigen des Keratinmaterials ist, aus dem das Polymerisat hergestellt wird.
    M/24 014 2
  4. 4. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß es ungefähr 2 Mg ungefähr 5 S-Sulfocystein-Reste pro Peptitkette enthält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ausgehend von Keratinmaterial, dadurch gekennzeichnet , daß man zuerst im wesentlichen alle Cystinbindungen zwischen den Peptidketten des Keratin-Ausgangsmaterials durch oxidierende Sulfitolyse in Gegenwart von Kupfer oder Thionat(en) in £-Culfοcystein-Reste überführt, ohne dabei im wesentlichen Cysteinreste zu bilden, und
    anschließend in an sich bekannter Weise das erhaltene
    15 Keratinmaterial enzymatisch verdaut.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß das Thionat ein Trithionat ist.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Trithionat durch Einleiten von Schwefeldioxid in eine Thiosulfatlösung hergestellt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Keratin-Ausgangsmaterial ausgewählt ist unter Menschenhaaren, Borsten, Wolle, Fellen, Geflügelfedern und Hornmaterialien«
  9. 9. Mittel zur Behandlung der Haut oder zur Behandlung von Keratinfasern, insbesondere Haaren, dadurch
    gekennzeichnet , daß es in einem kosmetisch verträglichen Träger eine wirksame Menge mindestens eines Kerat.i.npolymerisats nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enbhä '.t.
    35
    M/24 014 3
  10. 10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß es in wäßriger Lösung ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, Keratinpolymerisat(e) bei einem pH größer oder gleich 7 enthält.
  11. 11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß es in wäßriger Lösung 3 Ms 6 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, Keratinpoly-
    merisat(e) bei einem pH von ungefähr 9 oder 10 enthält.
  12. 12. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß es auf Keratinfasern aufgetragen wird, die vorher mit einem Reduktionsmittel
    behandelt wurden.
  13. 13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß es mit reduzierten Keratinfasern in Kontakt gebracht wird, die vorher auf der Oberfläche
    20 mit einem Mittel, ausgewählt unter basischen Farbstoffen, kationischen Molekülen oder kationischen Polymeren, behandelt wurden.
DE19833305305 1982-02-17 1983-02-16 Polymerisat auf keratin-basis, verfahren zu seiner herstellung und mittel, das dieses polymerisat enthaelt Withdrawn DE3305305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8202606A FR2521571B1 (fr) 1982-02-17 1982-02-17 Polymere keratinique a residus s-sulfocysteine, son procede de preparation et composition de traitement correspondante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305305A1 true DE3305305A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=9271073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305305 Withdrawn DE3305305A1 (de) 1982-02-17 1983-02-16 Polymerisat auf keratin-basis, verfahren zu seiner herstellung und mittel, das dieses polymerisat enthaelt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4948876A (de)
DE (1) DE3305305A1 (de)
FR (1) FR2521571B1 (de)
GB (1) GB2115427B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541008A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 L'oreal, Paris Wimpernschminke
US5262307A (en) * 1991-02-14 1993-11-16 Biodata Oy Procedure for hydrolyzing keratin
WO1999025314A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von alkylierten phenothiazinen zum färben von keratinhaltigen fasern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270791B1 (en) * 1999-06-11 2001-08-07 Keraplast Technologies, Ltd. Soluble keratin peptide
DE60222553T2 (de) * 2001-07-17 2008-07-10 Keratec Ltd., Lincoln Herstellung löslicher keratinderivate
KR100978348B1 (ko) * 2001-08-31 2010-08-26 케라텍 리미티드 가용성 s-술폰화 케라틴 유도체로부터의 생체고분자 필름, 섬유, 발포체 및 접착제 재료의 제조
US7630403B2 (en) * 2002-03-08 2009-12-08 Texas Instruments Incorporated MAC aggregation frame with MSDU and fragment of MSDU
BR0311723A (pt) 2002-06-10 2005-03-01 Keratec Ltd Materias ortopédicos derivados de queratina
MXPA05005597A (es) * 2002-11-28 2005-07-26 Keratec Ltd Formulaciones para el cuidado personal con queratina.
CN100341480C (zh) * 2002-11-28 2007-10-10 凯瑞泰克有限公司 包含角蛋白的个人护理制剂
US7767756B2 (en) 2003-09-19 2010-08-03 Keraplast Technologies, Ltd. Composite materials containing keratin
DK1694370T3 (da) 2003-12-19 2012-12-10 Keratec Ltd Keratinholdige sårbehandlingsprodukter
US20060194198A1 (en) * 2004-06-29 2006-08-31 Carlo Licata Use of fibrous protein fibers for chemical sensing and radiation detection
US7579317B2 (en) 2005-03-11 2009-08-25 Keratec, Ltd. Nutraceutical composition comprising soluble keratin or derivative thereof
ES2515118T3 (es) 2006-12-06 2014-10-29 Keratec Limited Materiales de relleno para huecos óseos y procedimientos de fabricación de los mismos
WO2008073376A2 (en) 2006-12-11 2008-06-19 Keratec, Ltd. Porous keratin construct and method of making the same
US20080317826A1 (en) * 2007-05-24 2008-12-25 Robert James Kelly Porous keratin constructs, wound healing assemblies and methods using the same
AU2008318490A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Keratec, Ltd. Keratin derivatives and methods of making the same
WO2010132673A1 (en) 2009-05-13 2010-11-18 Keraplast Technologies, Ltd. Biopolymer materials
CL2015000593A1 (es) 2015-03-11 2016-01-22 Alfredo Rodríguez Cerda Patricio Composición cosmética reductiva de aplicación tópica que contiene queratina, azufre, aceite de castor, surfactantes y agua.
FR3035590B1 (fr) 2015-04-30 2018-09-28 Rosanna Carlini Complexe proteomelanique bioassimilable, preparation et utilisations
DE102015222147A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Henkel Ag & Co. Kgaa "Bunte-Salze von Aminosäuren und Oligopeptiden als schützende Inhaltsstoffe in Haarbehandlungs-mitteln"
DE102015223196A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur Reinigung und/oder zur Pflege geschädigter keratinischer Fasern
BR112019020091B1 (pt) 2017-03-28 2022-12-06 Croda International Plc Material de modelagem de cabelo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO125657B (de) * 1965-09-20 1972-10-16 Gillette Co
US4279996A (en) * 1978-10-09 1981-07-21 Seiwa Kasei Co., Ltd. Keratin hydrolyzate useful as hair fixatives
US4349470A (en) * 1979-09-14 1982-09-14 Battista Orlando A Protein polymer hydrogels
LU81836A1 (fr) * 1979-10-29 1981-06-04 Oreal Procede de preparation d'hydrolysats de keratine et composition oligopeptidique obtenue par ce procede

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541008A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 L'oreal, Paris Wimpernschminke
US5262307A (en) * 1991-02-14 1993-11-16 Biodata Oy Procedure for hydrolyzing keratin
WO1999025314A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von alkylierten phenothiazinen zum färben von keratinhaltigen fasern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521571B1 (fr) 1986-07-18
FR2521571A1 (fr) 1983-08-19
GB8304229D0 (en) 1983-03-23
GB2115427A (en) 1983-09-07
GB2115427B (en) 1985-02-27
US4948876A (en) 1990-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305305A1 (de) Polymerisat auf keratin-basis, verfahren zu seiner herstellung und mittel, das dieses polymerisat enthaelt
AT391267B (de) Haarbehandlungsmittel
DE69723476T2 (de) Mittel zur behandlung von haar
DE2940220C2 (de)
DE2260074C2 (de) Polymere Verbindung mit Poly(oxyalkylen)-ketten und Thioschwefelsäure- und/oder Thiosulfatgruppen
DE60222553T2 (de) Herstellung löslicher keratinderivate
DE2324797C3 (de) Kosmetisches Mittel zur Behandlung von Haaren und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE69833643T2 (de) Haarbehandlungsverfahren
US3842848A (en) Keratin polypeptide hydrolyzates as hair treating agents
US3957065A (en) Agents for permanent waving of human hair containing keratein and process for using the same
DE2627419A1 (de) Mittel zur festigung der frisur
DE2817866A1 (de) Polypeptide fuer kosmetische praeparate
DE2223306B2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen fettiges Aussehen von Haar und Haut und gegen Schuppenbildung
DE2647843A1 (de) Neue peptide, ihre herstellung sowie verfahren zur herstellung cyclischer peptide
DE2705669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Hydrolyseprodukten aus keratinhaltigen Rohstoffen
EP3669857A1 (de) Pulverförmiger haarpflegebooster mit organischer säure
EP0695801A2 (de) Aus Hefeproteinen gewonnenen Peptid-Zusammensetzungen, Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
EP0469232A1 (de) Materialien für Haarkosmetika und Haarkosmetika
DE2250864A1 (de) Volleiweiss-haarwaschmittel
DE2220746A1 (de) Synthetische menschliche wachstumsfoerdernde und milchsekretionsfoerdernde Hormone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69424690T2 (de) Methode zur herstellung von kollagen aus cnidarians und entsprechende kosmetische zusammensetzungen
KR102124583B1 (ko) L-아르기닌을 이용한 펌 시술용 모발 처리제 및 이를 이용한 펌 시술방법
DE3723344C2 (de)
DE3637790C2 (de) Verwendung von Fasern aus Polyaminosäuren zur Herstellung von Kunsthaar
DE3040748A1 (de) Verfahren zur herstellung von keratinhydrolysayten und daraus erhaltene oligopeptidhaltige mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination