DE3305039A1 - Elektromagnetisch betaetigbares ventil - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Info

Publication number
DE3305039A1
DE3305039A1 DE19833305039 DE3305039A DE3305039A1 DE 3305039 A1 DE3305039 A1 DE 3305039A1 DE 19833305039 DE19833305039 DE 19833305039 DE 3305039 A DE3305039 A DE 3305039A DE 3305039 A1 DE3305039 A1 DE 3305039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stop surface
armature
face
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305039
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305039C2 (de
Inventor
Udo Ing.(Grad.) 7073 Lorch Hafner
Rudolf 7000 Stuttgart Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833305039 priority Critical patent/DE3305039A1/de
Priority to FR8319951A priority patent/FR2540961B1/fr
Priority to US06/565,063 priority patent/US4582085A/en
Priority to GB08403452A priority patent/GB2134981B/en
Priority to JP59024554A priority patent/JPS59155678A/ja
Publication of DE3305039A1 publication Critical patent/DE3305039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305039C2 publication Critical patent/DE3305039C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8013Sediment chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

R. 18372
31.1. 1983 Kh/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Elektromagnetisch betätigbares Ventil Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist schon ein elektromagnetisch betätigbares Ventil bekannt, bei dem es insbesondere im äußeren Randbereich der Anschlagfläche des Ankers zu Ablagerungen von Schmutzteilchen kommt, die im Medium mitgeführt werden. Derartige Ablagerungen können durch Änderung des Ankerhubes und/oder durch Klebeeffekte zu unerwünschten Änderungen der Ventilkennlinie führen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Ablagerungen an der Anschlagfläche vermieden werden, da Schmutzteilchen außerhalb der Anschlagfläche durch Strömungshindernisse aufgefangen werden. Außerdem kann die Anschlagfläche genauer definiert werden.
- £ - R. 18372
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventiles möglich.
Vorteilhaft kann es auch sein, in der Anschlagfläche mindestens eine weitere Nut auszubilden, die in den Bereich der Anschlagfläche gelangende Schmutzteilchen aufnehmen kann.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kraft stoffeinspritzventil, Figur 2 bis k weitere Ausführungsformen der Ausbildung im Bereich einer Anschlagfläche eines Ankers in Teildarstellung und geändertem Maßstab.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 als Beispiel eines Ventiles dargestellte Kraft stoffeinspritzventil für eine Kraftstoffeinsprit zanlage dient beispielsweise zur Einspritzung von Kraftstoff in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Dabei ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, das durch spanlose Formgebung z.B. Tiefziehen, Rollen oder ähnliches gefertigt ist und eine topfförmige Gestalt mit einem Boden 2 hat. In eine Haltebohrung 3 des Bodens 2 ist ein als Anschlußstutzen ausgebildeter Kraft stoffstutzen k dichtend eingesetzt, der aus ferromagnetischem Material gebildet gleichzeitig als Innenkern des elektromagnetisch betätigten Ventiles dient.
-^- R. 18372
Der konzentrisch zur Ventilachse verlaufende Kraftstoffstutzen h weist eine Innenbohrung 6 auf, in die eine Verstellhülse T mit einer Durchgangsbohrung 8 eingepreßt ist. Das aus dem Ventilgehäuse 1 ragende Ende des Kraftstoffstutzens k steht mit einer Kraft stoffquelle, beispielsweise einer Kraftstoffverteilerleitung in Verbindung. In einen Innenraum 9 des Ventilgehäuses 1 ragt das andere Ende 10 des Kraft stoffStutzens k als Innenkern dienend und trägt einen isolierenden Trägerkörper 11, der mindestens teilweise eine Magnetspule 12 umschließt. Der Trägerkörper 11 und die Magnetspule 12 sind über mindestens einen Führungszapfen 1U durch Vernieten oder Einschnappen 15 in einer Befestigungsbohrung 16 des Bodens 2 axial fixiert. An der dem Boden 2 abgewandten Stirnfläche 18 des Ventilgehäuses 1 liegt ein Distanzring 19 an, an den sich eine Führungsmembran 20 anschließt. Andererseits der Führungsmembran 20 greift ein Bund 21 eines Düsenträgers 22 an, der teilweise das Ventilgehäuse 1 umgreift und in eine Haltenut 23 des Ventilgehäuses 1 mit seinem Ende 2k eingebördelt ist, so daß hierdurch eine axiale Spannkraft zur Lagefixierung von Distanzring 19 und Führungsmembran 20 gegeben ist. Dem Ventilgehäuse 1 abgewandt hat der Düsenträger 22 eine koaxiale Aufnahmebohrung 25, in der ein Düsenkörper 26 eingesetzt und z.B. durch Schweißen oder Löten befestigt ist. Der Düsenkörper 26 weist eine sacklochförmig ausgebildete Aufbereitungsbohrung 28 auf, an deren Lochboden 30 mindestens eine der Kraftstoffzumessung dienende Kraft stofführungsbohrung 29 mündet. Die Kraftstofführungsbohrung 29 mündet vorzugsweise derart am Lochboden 30 der Aufbereitungsbohrung 28, daß kein tangential gerichtetes Einströmen in die Aufbereitungsbohrung 28 erfolgt, sondern der Kraftstoffstrahl zunächst ohne Wandberührung aus den Kraftstofführungs-
« « ft « - m
-^- R. 183T2
bohrungen 29 austritt und danach auf die Wandung der Aufbereitungsbohrung 28 aufprallt, um über diese filmförmig verteilt etwa in Form einer Parabel zum offenen Ende 31 zu strömen und abzureißen. Die Kraftstofführungsbohrungen 29 verlaufen gegenüber der Ventilachse geneigt und gehen von einem im Düsenkörper 26 ausgebildeten Kalottenraum 32 aus, stromaufwärts dessen im Düsenkörper 26 ein gewölbter Ventilsitz 33 ausgebildet ist, mit dem ein kugelförmig ausgebildetes Ventilteil 3^ zusammenwirkt. Zur Erzielung eines möglichst geringen Totvolumens soll bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilteil 31+ das Volumen des Kalottenraumes 32 möglichst klein sein.
Dem Ventilsitz 33 abgewandt ist das Ventilteil 3^· mit einem Flachanker 35 verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt. Der Flachanker 35 kann als Stanz- oder Preßteil ausgebildet sein und beispielsweise einen ringförmigen Führungskranz 36 aufweisen, der erhaben ausgebildet ist und an einem ringförmigen Führungsbereich 38 der Führungsmembran 20 auf der dem Ventilsitz 33 abgewandten Seite der Führungsmembran 20 anliegt. Durchströmöffnungen 39 in dem Flachanker 35 und Strömungsaussparungen in der Führungsmembran 20 erlauben eine ungehinderte Umströmung von Flachanker 35 und Führungsmembran 20 durch den Kraftstoff. Die an ihrem Außenumfang an einem Einspann bereich k"\ gehäusefest zwischen dem Distanzring 19 und dem Bund 21 eingespannte Führungsmembran 20 weist einen Zentrierbereich k2 auf, der eine Zentrieröffnung k3 umschließt, durch die das bewegliche Ventilteil 3^ ragt und in radialer Richtung zentriert wird. Die gehäusefeste Einspannung der Führungsmembran 20 zwischen dem Distanzring 19.und dem Bund 21 erfolgt in einer Ebene, die bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilteil 3k durch den Mittel-
-X- R. 18372
punkt bzw. möglichst nahe am Mittelpunkt des kugelförmig ausgebildeten Ventilteiles verläuft. Durch den am Führungskranz 36 des Flachankers 35 angreifenden Führungsbereich 38 der Führungsmembran 20 wird der Flachanker möglichst parallel zur Stirnfläche 18 des Ventilgehäuses geführt, die er mit einem äußeren Wirkungsbereich kk teilweise überragt. In der Innenbohrung 6 des bis nahe an den Flachanker 35 verlaufenden und als Innenkern 10 dienenden Endes des Führungsstutzens k ist eine Druckfeder U5 geführt, die einerseits am Ventilteil 3^ und andererseits an der Verstellhülse T angreift und bestrebt ist, das Ventilteil 3^ in Richtung zum Ventilsitz 33 hin zu beaufschlagen. Zwischen einer dem Flachanker 35 zugewandten Stirnfläche U6 des Innenkerns 10 und einem inneren Wirkungsbereich Ut des Flachankers 35 ist dann noch ein kleiner Luftspalt 5k gegeben, wenn bei erregter Magnetspule 12 der Flachanker mit seinem äußeren Wirkungsbereich kk an dem als Anschlagfläche 56 dienenden Teil der Stirnfläche 18 des Ventilgehäuses 1 zum Anliegen kommt, während bei nichterregter Magnetspule 12 der Flachanker eine Stellung einnimmt, in der zwischen der Anschlagflache 56 und dem Wirkungsbereich kk ebenfalls ein Luftspalt 55 gebildet wird. Hierdurch wird ein Kleben des Flachankers am Innenkern 10 vermieden. Der Kraftstoffstutzen k wird vorteilhafterweise mit dem Gehäuseboden 2 verlötet oder verschweißt. Der Magnetkreis verläuft außen über das Ventilgehäuse 1 und innen über den Kraftstoffstutzen k und schließt sich über den Flachanker 35·
Die Stromzuführung zur Magnetspule 12 erfolgt über Kontaktfahnen kQ, die in dem aus Kunststoff gebildeten Trägerkörper 11 teilweise eingespritzt sind und andererseits über die Befestigungsbohrungen 16 im Boden 2 aus dem
• * ft · *
- <6* - ' R. 18372
Gehäuse 1 herausragen. Dabei können die Kontaktfahnen U8 wie dargestellt abgewinkelt gegenüber der Ventilachse verlaufen. Die durch die Führungszapfen 1k des Trägerkörpers 11 teilweise ummantelten Kontaktfahnen U8 sind zur Abdichtung in der Befestigungsbohrung 16 von Dichtringen k9 umgeben und mit einem ebenfalls den Kraftstoffstutzen k und den Boden 2 zumindestens teilweise umschlies senden Kunststoffmantel 50 umspritzt, der im Bereich der Enden der Kontaktfahnen kQ als Steckanschluß 51 geformt ist.
Der über den Kraft stoffstutzen k zuströmende Kraftstoff kann bei stromdurchflossener Magnetspule 12 und damit angezogenem Flachanker 35 teilweise an den Kraftstoffführungsbohrungen 29 zugemessen und über die Aufbereitungsbohrung 28 abgespritzt werden.
Innenkern 10, Trägerkörper 11 und Magnetspule 12 füllen den Innenraum 9 des Ventilgehäuses 1 nicht vollständig aus. Es kann deshalb zweckmäßig sein, vor der Montage von Trägerkörper 11 und Magnetspule 12 in den Innenraum 9 den Trägerkörper 11 und die Magnetspule 12 mit einem Kunststoffmantel 52 zu umspritzen, der im montierten Zustand den zwischen Innenkern 10, Trägerkörper 11, Magnetspule 12 und der lichten Weite des Innenraumes 9 des Ventilgehäuses 1 verbleibenden Raum ausfüllt. Hierdurch wird ein Totvolumen verhindert, in dem Flüssigkeit stagniert und zu Korrossionen führt.
Erfindungsgemäß ist in der Stirnfläche 18 des Ventilgehäuse 1, wie in den Figuren 2, 3 und h in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, mindestens eine Nut 57 vorgesehen, die mit ihrem dem Anker zugewandten Rand 58 die An-
- K - R- 18372
schlagfläche 56 einerseits begrenzt, während die Anschlagfläche 56 andererseits durch eine Innenbohrung 59 des Ventilgehäuses 1 begrenzt wird. Die Nut 57 ist so breit, daß der Anker 35 mit seinem Umfang 60 die Nut 57 teilweise überdeckt. Vorteilhafterweise ist außerhalb der Anschlagfläche 56 mindestens eine weitere Nut 61 in der Stirnfläche 18 ausgebildet. Entsprechend der Darstellung in Figur k kann ebenfalls in der Anschlagfläche 56 mindestens eine wei tere Nut 62 ausgebildet sein. Die Nuten 57 j 61 und 62 können beispielsweise rechteckförmigen oder quadratischen Quer schnitt haben, wie in den Figuren 1, 2 und k oder dreieckförmigen Querschnitt, wie in Figur 3 dargestellt ist. Die Nuten 57j öl und 62 haben etwa eine Tiefe und Breite von ca. 0,2 bis 0,5 mm. Bei einem kreisförmigen Anker 35 haben die Nuten 57> 61, 62 vorteilhafterweise einen ringförmigen Verlauf.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Auf- und Abwärtsbewegung des Ankers 35 zwischen dem Anker 35 und der Stirnfläche 18 des Ventilgehäuses 1 der Kraftstoff hin- und hergepumpt wird, wobei sich eine Hauptstromrichtung zur Ventilachse ergibt. Dabei bilden sich Schmutzablagerungen, hauptsächlich nahe am äußeren Radius der Anschlagfläche 56. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung mit Nuten 57, 61, 62 in der Stirnfläche 18 werden die Schmutzteilchen abgefangen und Ablagerungen im Bereich der Anschlagfläche 56 vermieden .
- Leerseite -

Claims (2)

  1. R. 18372
    31.1.1983 Kh/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    f1.)Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere
    Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen 1^ von Brennkraftmaschinen mit einem Ventilgehäuse und einem Kern aus ferromagnetischem Material und einem ein mit einem festen Ventilsitz zusammenwirkendes Ventilteil betätigenden Anker, der bei erregter Magnetspule gegen eine Anschlagfläche gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (56) Teil einer Stirnfläche (18) mit mindestens einer Nut (5T) ist, die so zum Anker (35) verläuft, daß der Anker (35) mit seinem Umfang (60) teilweise die Hut (5T) überdeckt und die Anschlagfläche (56) einerseits durch den dem Anker (35) zugewandten Rand der Nut (5T) begrenzt wird.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Anschlagfläche (56) mindestens eine weitere Nut (61) in-der Stirnfläche (18) ausgebildet ist.
    3- Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlagfläche (56) mindestens eine weitere Nut (62) ausgebildet ist.
    k. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (18) am Ventilgehäuse (1) ausgebildet ist» ι ,
DE19833305039 1983-02-14 1983-02-14 Elektromagnetisch betaetigbares ventil Granted DE3305039A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305039 DE3305039A1 (de) 1983-02-14 1983-02-14 Elektromagnetisch betaetigbares ventil
FR8319951A FR2540961B1 (fr) 1983-02-14 1983-12-13 Soupape susceptible d'etre actionnee electromagnetiquement
US06/565,063 US4582085A (en) 1983-02-14 1983-12-23 Electromagnetically actuatable valve
GB08403452A GB2134981B (en) 1983-02-14 1984-02-09 Electromagnetic valve
JP59024554A JPS59155678A (ja) 1983-02-14 1984-02-14 電磁弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305039 DE3305039A1 (de) 1983-02-14 1983-02-14 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305039A1 true DE3305039A1 (de) 1984-08-16
DE3305039C2 DE3305039C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=6190799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305039 Granted DE3305039A1 (de) 1983-02-14 1983-02-14 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4582085A (de)
JP (1) JPS59155678A (de)
DE (1) DE3305039A1 (de)
FR (1) FR2540961B1 (de)
GB (1) GB2134981B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705587A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigtes ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE102010064097A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102021212790A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE102021212791A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE102021213142A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreisbauteils einer elektromagnetisch betätigbaren Vorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3864772D1 (de) * 1987-07-21 1991-10-17 Nippon Denso Co Verfahren zum einstellen der brennstoffeinspritzmenge eines elektromagnetischen brennstoffeinspritzventils.
US4941447A (en) * 1989-02-21 1990-07-17 Colt Industries Inc. Metering valve
WO1993003271A1 (en) * 1991-07-29 1993-02-18 Siemens Automotive L.P. Method for attenuating audible noise from a solenoid-operated fuel injector
IT1256933B (it) * 1992-08-07 1995-12-27 Weber Srl Valvola dosatrice e polverizzatrice di carburante ad azionamento elettromagnetico.
US5954312A (en) * 1996-01-31 1999-09-21 Siemens Automotive Corporation Groove means in a fuel injector valve seat
DE19839476A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
DE19960605A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
FR2877708B1 (fr) * 2004-11-09 2008-04-18 Johnson Contr Automotive Elect Vanne ayant un corps integrant un filtre
US9739275B2 (en) * 2012-02-01 2017-08-22 Weatherford Technology Holdings, Llc Self-cleaning disc valve for piston pump
US9113591B2 (en) 2012-06-18 2015-08-25 Raven Industries, Inc. Implement for adjustably metering an agricultural field input according to different frame sections
US11160204B2 (en) 2013-03-15 2021-11-02 Raven Industries, Inc. Localized product injection system for an agricultural sprayer
US10173236B2 (en) 2013-10-17 2019-01-08 Raven Industries, Inc. Nozzle control system and method
BR112016008517B1 (pt) 2013-10-17 2021-06-22 Raven Industries, Inc Método e sistema para controlar taxa de fluxo de bocal de um produto agrícola em um aspersor agrícola, sistema de controle de aspersor e método para controlar características de aspersão de bocais de aspersão em um sistema aspersor
US11612160B2 (en) 2019-10-04 2023-03-28 Raven Industries, Inc. Valve control system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143848A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3230844A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615997A (en) * 1946-05-14 1949-01-14 Charles Rodney Segrave Improvements in means for controlling the flow of liquids
US2881980A (en) * 1957-05-10 1959-04-14 Bendix Aviat Corp Fuel injection nozzle
GB1330181A (en) * 1970-09-25 1973-09-12 Petrol Injection Ltd Fuel injection nozzles
US3960361A (en) * 1975-03-14 1976-06-01 Bertea Corporation Solenoid valve
JPS5922375Y2 (ja) * 1979-04-11 1984-07-04 ダイキン工業株式会社 油浸型電磁切換弁
DE2936425A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftsoffeinspritzventil
DE2948874A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4474332A (en) * 1982-01-11 1984-10-02 Essex Group, Inc. Electromagnetic fuel injector having improved response rate
DE3207918A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143848A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3230844A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705587A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigtes ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE102010064097A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102021212790A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE102021212791A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE102021213142A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreisbauteils einer elektromagnetisch betätigbaren Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2540961A1 (fr) 1984-08-17
DE3305039C2 (de) 1990-08-30
US4582085A (en) 1986-04-15
FR2540961B1 (fr) 1987-02-20
JPS59155678A (ja) 1984-09-04
GB2134981B (en) 1986-03-26
GB8403452D0 (en) 1984-03-14
GB2134981A (en) 1984-08-22
JPH0456909B2 (de) 1992-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305039A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP0497931B1 (de) Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
DE3230844C2 (de)
DE3427526A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3120160C2 (de)
DE2936853A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3714693A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3143848C2 (de)
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3207919C2 (de)
DE19527049A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3336010A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE2940239A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3013007A1 (de) Einspritzventil
EP0479958B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
DE3143849C2 (de)
DE3411337A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0460125B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3207918A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3418436C2 (de)
DE3207917C2 (de)
EP1550804B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee