DE3230844C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3230844C2
DE3230844C2 DE3230844A DE3230844A DE3230844C2 DE 3230844 C2 DE3230844 C2 DE 3230844C2 DE 3230844 A DE3230844 A DE 3230844A DE 3230844 A DE3230844 A DE 3230844A DE 3230844 C2 DE3230844 C2 DE 3230844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stop surface
armature
valve housing
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3230844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230844A1 (de
Inventor
Rudolf 7000 Stuttgart De Krauss
Udo 7073 Lorch De Hafner
Werner 8602 Litzendorf De Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3230844A priority Critical patent/DE3230844A1/de
Priority to GB08312408A priority patent/GB2125939B/en
Priority to FR838308998A priority patent/FR2532006B1/fr
Priority to US06/518,268 priority patent/US4527744A/en
Priority to JP58149258A priority patent/JPS5950286A/ja
Publication of DE3230844A1 publication Critical patent/DE3230844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230844C2 publication Critical patent/DE3230844C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/19Nozzle materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist schon ein elek­ tromagnetisch betätigbares Ventil bekannt (DE-OS 30 46 889), bei dem der Anker und die als Anschlagfläche dienenden Ventilteile aus hoch­ wertigen Materialien gefertigt sind, um einen möglichst geringen Verschleiß zu gewährleisten. Derartige hochwertige verschleißfeste Materialien sind nicht nur teuer, sondern sie sind auch schwer zu bearbeiten. Durch die US-PS 40 05 733 ist es bereits bekannt, einen Anker aus kohlenstoffarmem Stahl auszubilden und die Oberflächen mit rostfreiem Stahl zu versehen. Bekannt ist es ebenfalls durch die DE-OS 19 40 896, an gleitenden und/oder abzudichtenden Stellen eines Ventilverschlußkörpers Verschleißschutzschichten aus Chrom-Karbid bzw. Wolfram-Karbid vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu entwickeln, bei dem der Anker und die die Anschlagfläche bildenden Ventilteile aus billigen und leicht zu bearbeitenden Materialien gefertigt sind und trotzdem eine ausreichende Verschleißfestigkeit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Haupt­ anspruchs gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventils möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Zeichnung als Beispiel eines Ventiles darge­ stellte Kraftstoffeinspritzventil für eine Kraftstoff­ einspritzanlage dient beispielsweise zur Einspritzung von Kraftstoff in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Dabei ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, das durch spanlose Formgebung z. B. Tiefziehen, Rollen oder ähnliches gefertigt ist und eine topfförmige Gestalt mit einem Boden 2 hat. In eine Haltebohrung 3 des Bodens 2 ist ein als Anschlußstutzen ausgebildeter Kraftstoffstutzen 4 dichtend eingesetzt, der aus ferromagnetischem Material gebildet gleichzeitig als Innenkern des elektromagnetisch betätigten Ventiles dient. Der konzentrisch zur Ventilachse verlaufende Kraftstoff­ stutzen 4 weist eine Innenbohrung 6 auf, in die eine Ver­ stellhülse 7 mit einer Durchgangsbohrung 8 eingepreßt ist. Das aus dem Ventilgehäuse 1 ragende Ende des Kraftstoff­ stutzens 4 steht mit einer Kraftstoffquelle, beispielsweise einer Kraftstoffverteilerleitung in Verbindung. In einen Innenraum 9 des Ventilgehäuses 1 ragt das andere Ende 10 des Kraftstoffstutzens 4 als Innenkern dienend und trägt einen isolierenden Trägerkörper 11, der mindestens teil­ weise eine Magnetspule 12 umschließt. Der Trägerkörper 11 und die Magnetspule 12 sind über mindestens einen Füh­ rungszapfen 14 durch Vernieten oder Einschnappen 15 in einer Befestigungsbohrung 16 des Bodens 2 axial fixiert. An der dem Boden 2 abgewandten Stirnfläche 18 des Ventil­ gehäuses 1 liegt ein Distanzring 19 an, an den seinerseits eine Führungsmembran 20 anliegt. Auf der anderen Seite der Führungs­ membran 20 greift ein Bund 21 eines Düsenträgers 22 an, der teilweise das Ventilgehäuse 1 umgreift und in eine Haltenut 23 des Ventilgehäuses 1 mit seinem Ende 24 ein­ gebördelt ist, so daß hierdurch eine axiale Spannkraft zur Lagefixierung von Distanzring 19 und Führungsmembran 20 gegeben ist. Dem Ventilgehäuse 1 abgewandt hat der Düsenträger 22 eine koaxiale Aufnahmebohrung 25, in der ein Düsenkörper 26 eingesetzt und z. B. durch Schweißen oder Löten befestigt ist. Der Düsenkörper 26 weist eine sacklochförmig ausgebildete Aufbereitungsbohrung 28 auf, an deren Lochboden 30 mindestens eine der Kraftstoff­ zumessung dienende Kraftstofführungsbohrung 29 mündet. Die Kraftstofführungsbohrung 29 mündet z. B. der­ art am Lochboden 30 der Aufbereitungsbohrung 28, daß kein tangential gerichtetes Einströmen in die Aufbereitungs­ bohrung 28 erfolgt, sondern der Kraftstoffstrahl zu­ nächst ohne Wandberührung aus den Kraftstofführungs­ bohrungen 29 austritt und danach auf die Wandung der Aufbereitungsbohrung 28 aufprallt, um über diese film­ förmig verteilt etwa in Form einer Parabel zum offenen Ende 31 zu strömen und abzureißen. Die Kraftstofführungs­ bohrungen 29 verlaufen gegenüber der Ventilachse geneigt und gehen von einem im Düsenkörper 26 ausgebildeten Ka­ lottenraum 32 aus, stromaufwärts dessen im Düsenkörper 26 ein gewölbter Ventilsitz 33 ausgebildet ist, mit dem ein kugelförmig ausgebildetes Ventilteil 34 zusammen­ wirkt. Zur Erzielung eines möglichst geringen Totvolu­ mens soll bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilteil 34 das Volumen des Kalottenraumes 32 möglichst klein sein.
Dem Ventilsitz 33 abgewandt ist das Ventilteil 34 mit einem Flachanker 35 verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt. Der Flachanker 35 kann als Stanz- oder Preßteil ausgebildet sein und beispielsweise einen ring­ förmigen Führungskranz 36 aufweisen, der erhaben ausge­ bildet ist und an einem ringförmigen Führungsbereich 38 der Führungsmembran 20 auf der dem Ventilsitz 33 abgewand­ ten Seite der Führungsmembran 20 anliegt. Durchströmöff­ nungen 39 in dem Flachanker 35 und Aussparungen 40 in der Führungsmembran 20 erlauben eine ungehinderte Umströmung von Flachanker 35 und Führungsmembran 20 durch den Kraftstoff. Die an ihrem Außenumfang an einem Einspann­ bereich 41 gehäusefest zwischen dem Distanzring 19 und dem Bund 21 eingespannte Führungsmembran 20 weist einen Zentrierbereich 42 auf, der eine Zentrieröffnung 43 um­ schließt, durch die das bewegliche Ventilteil 34 ragt und in radialer Richtung zentriert wird. Die gehäusefeste Ein­ spannung der Führungsmembran 20 zwischen dem Distanzring 19 und dem Bund 21 erfolgt in einer Ebene, die bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilteil 34 durch den Mittel­ punkt bzw. möglichst nahe am Mittelpunkt des kugelförmig ausgebildeten Ventilteiles verläuft. Durch den am Füh­ rungskranz 36 des Flachankers 35 angreifenden Führungs­ bereich 38 der Führungsmembran 20 wird der Flachanker 35 möglichst parallel zur Stirnfläche 18 des Ventilgehäuses 1 geführt, die er mit einem äußeren Wirkungsbereich 44 teil­ weise überragt. In der Innenbohrung 6 des bis nahe an den Flachanker 35 verlaufenden und als Innenkern 10 dienen­ den Endes des Führungsstutzens 4 ist eine Druckfeder 45 geführt, die einerseits am Ventilteil 34 und andererseits an der Verstellhülse 7 angreift und bestrebt ist, das Ventilteil 34 in Richtung zum Ventilsitz 33 hin zu beauf­ schlagen. Zwischen einer dem Flachanker 35 zugewandten Stirnfläche 46 des Innenkerns 10 und einem inneren Wir­ kungsbereich 47 des Flachankers 35 ist auch dann noch ein klei­ ner Luftspalt 54 gegeben, wenn bei erregter Magnetspule 12 der Flachanker mit seinem äußeren Wirkungsbereich 44 an der als Anschlagfläche dienenden Stirnfläche 18 des Ventilgehäuses 1 zum Anliegen kommt, während bei nicht­ erregter Magnetspule 12 der Flachanker eine Stellung einnimmt, in der zwischen der Anschlagfläche 18 und dem Wirkungsbereich 44 ebenfalls ein Luftspalt 55 gebildet wird. Hierdurch wird ein Kleben des Flachankers am Innenkern 10 vermieden. Der Kraftstoffstutzen 4 wird mit dem Gehäuseboden 2 verlötet oder verschweißt. Der Magnetkreis verläuft außen über das Ventilgehäuse 1 und innen über den Kraftstoffstutzen 4 und schließt sich über den Flachanker 35.
Die Stromzuführung zur Magnetspule 12 erfolgt über Kontakt­ fahnen 48, die in dem aus Kunststoff gebildeten Träger­ körper 11 teilweise eingespritzt sind und andererseits über die Befestigungsbohrungen 16 im Boden 2 aus dem Gehäuse 1 herausragen. Dabei können die Kontaktfahnen 48 wie dargestellt abgewinkelt gegenüber der Ventilachse verlaufen. Die durch die Führungszapfen 14 des Träger­ körpers 11 teilweise ummantelten Kontaktfahnen 48 sind zur Abdichtung in der Befestigungsbohrung 16 von Dicht­ ringen 49 umgeben und mit einem ebenfalls den Kraftstoff­ stutzen 4 und den Boden 2 zumindestens teilweise umschlie­ ßenden Kunststoffmantel 50 umspritzt, der im Bereich der Enden der Kontaktfahnen 48 als Steckanschluß 51 geformt ist.
Der über den Kraftstoffstutzen 4 zuströmende Kraftstoff kann bei stromdurchflossener Magnetspule 12, d. h. bei angezogenem Flachanker 35, teilweise an den Kraftstofführungsbohrungen 29 zugemessen und über die Aufberei­ tungsbohrung 28 abgespritzt werden.
Innenkern 10, Trägerkörper 11 und Magnetspule 12 füllen den Innenraum 9 des Ventilgehäuses 1 nicht vollständig aus. Es kann deshalb günstig sein, vor der Montage von Trägerkörper 11 und Magnetspule 12 in den Innenraum 9 den Trägerkörper 11 und die Magnetspule 12 mit einem Kunststoffmantel 52 zu umspritzen, der im montierten Zustand den zwischen Innenkern 10, Trägerkörper 11, Ma­ gnetspule 12 und der lichten Weite des Innenraumes 9 des Ventilgehäuses 1 verbleibenden Raum ausfüllt. Hierdurch wird ein Totvolumen verhindert, in dem Flüssigkeit stag­ niert und zu Korrosionen führt.
Bei Ventilen diese Art werden für das Ventil­ gehäuse 1 und den Flachanker 35 hochwertige verschleiß­ feste Materialien verwendet, um zu verhindern, daß sich an den Berührungsstellen an der Stirnfläche 18 und dem äußeren Wirkungsbereich 44 des Flachankers 35 Verschleiß­ erscheinungen ergeben, die zu unerwünschten Änderungen in der Ventilcharakteristik führen. Derart hochwertige Materialien sind nicht nur teuer, sondern auch schwer zu bearbeiten.
Es wird deshalb vorgeschlagen, das Ven­ tilgehäuse 1 und den Flachanker 35 aus kohlenstoffarmem Stahl (Kohlenstoffgehalt kleiner 0,3%) zu fertigen und den Flachanker 35 und die Anschlagfläche 18 des Ven­ tilgehäuses 1 mit einer verschleißfesten Oberfläche zu versehen. Hierdurch sind einerseits die Materialkosten für das Ventilgehäuse 1 und den Flachanker 35 geringer und andererseits ist eine leichtere Bearbeitbarkeit von Ventilgehäuse 1 und Flachanker 35 gewährleistet. Ver­ schleißfeste Oberflächen an der Anschlagfläche 18 des Ventilgehäuses 1 und am Flachanker 35 lassen sich da­ durch erreichen, daß die Anschlagfläche 18 beispiels­ weise mit einer Nickelschicht 56 und insbesondere nur der äußere Wirkungsbereich 44 des Flachankers 35 mit einer Nickelschicht 57 versehen wird. Die Nickelschich­ ten 56 und 57 können beispielsweise durch bekannte chemische Verfahren aufgebracht werden. Dabei können die anderen Bereiche des Flachankers 35 derart abge­ deckt werden, daß sich auf diesen anderen Bereichen kein Nickel niederschlägt, wodurch auch gewährleistet ist, daß das Ventilteil 34 ohne Schwierigkeiten mit dem Flachanker 35 verlötet oder verschweißt werden kann. Die Dicke der Nickelschicht 56 bzw. 57 kann da­ bei so gewählt werden, daß bei erregter Magnetspule 12, also wenn die Nickelschichten 56, 57 aneinander anliegen, sich zwischen der Stirnfläche 46 des Innen­ kerns 10 und dem inneren Wirkungsbereich 47 der ge­ wünschte Luftspalt 54 eingestellt.
Anstelle der Nickelschichten 56 und 57 können Anschlag­ fläche 18 und Flachanker 35 auch durch Nitrieren ver­ schleißfest gemacht werden. Dies erfolgt dadurch, daß in bekannter Weise diese Teile bei höheren Temperaturen längere Zeit atomarem Stickstoff ausgesetzt werden, so daß sich an den Oberflächen sehr harte Nitride bilden. Das Nitrieren wird dabei entweder in Gasen oder in Salz­ bädern vorgenommen.

Claims (3)

1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoff­ einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschi­ nen mit einem Ventilgehäuse und einem Kern aus ferromagnetischem Ma­ terial und einem ein mit einem festen Ventilsitz zusammenwirkendes Ventilteil betätigenden Anker, der bei erregter Magnetspule gegen eine Anschlagfläche gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Anker (35) und Anschlagfläche (18) durch Vernickeln mit verschleißfesten Oberflächen (56, 57) versehen sind, wobei die Dicke der Nickel­ schicht (57) auf dem mit der Anschlagfläche (18) zusammenwirkenden Anker (35) und die Dicke der Nickelschicht (56) an der Anschlag­ fläche (18) so gewählt sind, daß zwischen dem Kern (10, 46) und dem Anker (35) ein vorbestimmter Luftspalt (54) gebildet wird.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil­ gehäuse (1) aus kohlenstoffarmem Stahl gefertigt und die Anschlag­ fläche (18) am Ventilgehäuse (1) ausgebildet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (35) nur in einem mit der Anschlagfläche (18) zusammenwirkenden Wir­ kungsbereich (44) vernickelt ist.
DE3230844A 1982-08-19 1982-08-19 Elektromagnetisch betaetigbares ventil Granted DE3230844A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230844A DE3230844A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Elektromagnetisch betaetigbares ventil
GB08312408A GB2125939B (en) 1982-08-19 1983-05-06 Electromagnetically actuable valve
FR838308998A FR2532006B1 (fr) 1982-08-19 1983-05-31 Soupape actionnee electromagnetiquement
US06/518,268 US4527744A (en) 1982-08-19 1983-07-28 Electromagnetically actuatable valve
JP58149258A JPS5950286A (ja) 1982-08-19 1983-08-17 電磁操作弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230844A DE3230844A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230844A1 DE3230844A1 (de) 1984-02-23
DE3230844C2 true DE3230844C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6171217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230844A Granted DE3230844A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4527744A (de)
JP (1) JPS5950286A (de)
DE (1) DE3230844A1 (de)
FR (1) FR2532006B1 (de)
GB (1) GB2125939B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054944A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981266A (en) * 1981-05-30 1991-01-01 Robert Bosch Gmbh Injection valve
DE3305039A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3408012A1 (de) 1984-03-05 1985-09-05 Gerhard Dipl.-Ing. Warren Mich. Mesenich Elektromagnetisches einspritzventil
DE3411337A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
DE3418436A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils
JPS61252983A (ja) * 1985-05-01 1986-11-10 Bridgestone Corp 電磁式流量制御弁
GB8512609D0 (en) * 1985-05-18 1985-06-19 Lucas Ind Plc Solenoid operated fluid flow control valve means
KR880005354A (ko) * 1986-10-08 1988-06-28 나까무라 겐조 전자 작동기
DE3833525A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-12 Messer Griesheim Gmbh Druckminderer zur entnahme von pruefgasen mit reaktiven komponenten
DE3834444A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil mit membranfeder
US4965475A (en) * 1989-07-19 1990-10-23 Johnson Service Company Offset adjust for moving coil transducer
US5076499A (en) * 1990-10-26 1991-12-31 Siemens Automotive L.P. Fuel injector valve having a sphere for the valve element
US5211341A (en) * 1991-04-12 1993-05-18 Siemens Automotive L.P. Fuel injector valve having a collared sphere valve element
DE4139671C2 (de) * 1991-12-02 1997-10-23 Staiger Steuerungstech Ventil
IT1256933B (it) * 1992-08-07 1995-12-27 Weber Srl Valvola dosatrice e polverizzatrice di carburante ad azionamento elettromagnetico.
DE4235077A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Ventil, insbesondere zum Einbau in ein Aggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE4330641A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Schaeffler Waelzlager Kg Bauteil aus einem Eisenwerkstoff
CZ285156B6 (cs) * 1993-12-09 1999-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektromagneticky ovladatelný ventil
CZ284430B6 (cs) * 1993-12-09 1998-11-11 Robert Bosch Gmbh Elektromagneticky ovladatelný ventil
FR2727721A1 (fr) * 1994-12-01 1996-06-07 Magneti Marelli France Injecteur a jupe de dispersion de carburant
DE19639117A1 (de) 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19654322C2 (de) * 1996-12-24 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19833461A1 (de) 1998-07-24 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19859484A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für eine Hochdruckeinspritzung
IT1310497B1 (it) * 1999-09-28 2002-02-18 Magneti Marelli Spa Iniettore carburante.
US6708906B2 (en) 2000-12-29 2004-03-23 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
JP2002349745A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Nippon Soken Inc 電磁弁
DE10256662A1 (de) 2002-12-04 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2003301757A (ja) * 2002-04-09 2003-10-24 Aisan Ind Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
JP4948295B2 (ja) * 2007-07-06 2012-06-06 愛三工業株式会社 燃料噴射弁
US20100025500A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Caterpillar Inc. Materials for fuel injector components
DE102008053310A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Werkstück aus weichmagnetischem Werkstoff mit verschleißfester Beschichtung und Verfahren zur Herstellung des Werkstücks
US8807159B2 (en) * 2011-04-27 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Corrosion-resistant armature and valve for anti-lock brake systems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK117820B (da) * 1965-03-26 1970-06-01 Atomizer N Ak Forstøverhjul til forstøvning af opslemninger af stærkt slidende materialer.
DE1940896A1 (de) * 1969-08-12 1972-02-17 Herion Werke Kg Umschaltmagnetventil oder -schieber
FR2166734A5 (de) * 1972-01-06 1973-08-17 Peugeot & Renault
FR2263436A1 (en) * 1974-03-06 1975-10-03 Sopromi Soc Proc Modern Inject Three way electromagnetic valve - has piston connecting low or high pressure fluids to outlet
US4005733A (en) * 1975-11-17 1977-02-01 General Motors Corporation Pressure control valve
DE2739085A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-08 Technologieforschung Gmbh Magnetventil
JPS54115628U (de) * 1978-02-01 1979-08-14
DE2807052A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
US4231525A (en) * 1979-05-10 1980-11-04 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with selectively hardened armature
FR2466630B1 (fr) * 1979-10-05 1985-06-28 Weber Spa Injecteur a actionnement electromagnetique, pour moteurs a combustion interne
DE2948874A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3046889A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
US4474332A (en) * 1982-01-11 1984-10-02 Essex Group, Inc. Electromagnetic fuel injector having improved response rate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054944A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB8312408D0 (en) 1983-06-08
FR2532006A1 (fr) 1984-02-24
DE3230844A1 (de) 1984-02-23
JPH0432270B2 (de) 1992-05-28
GB2125939B (en) 1986-07-02
GB2125939A (en) 1984-03-14
US4527744A (en) 1985-07-09
FR2532006B1 (fr) 1990-11-02
JPS5950286A (ja) 1984-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230844C2 (de)
EP0497931B1 (de) Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3738877C2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3844453C2 (de) Ventil zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff zum Kraftstoffluftgemisch einer Brennkraftmaschine
DE3305039C2 (de)
DE19641785C2 (de) Ventilnadel für ein Einspritzventil
WO1991019090A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
DE19722720A1 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Bauteilform und vereinfachtem Zusammenbau
DE3207919C2 (de)
EP0479958B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
DE4432525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
EP0683861A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0687811A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE3207917C2 (de)
DE3418436C2 (de)
EP0937200B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE19927898A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10116186A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1395746B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4229730A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
EP2212543B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3819344A1 (de) Kraftstoffzerstaeubungs- und dosierventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3716072A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)