DE1940896A1 - Umschaltmagnetventil oder -schieber - Google Patents

Umschaltmagnetventil oder -schieber

Info

Publication number
DE1940896A1
DE1940896A1 DE19691940896 DE1940896A DE1940896A1 DE 1940896 A1 DE1940896 A1 DE 1940896A1 DE 19691940896 DE19691940896 DE 19691940896 DE 1940896 A DE1940896 A DE 1940896A DE 1940896 A1 DE1940896 A1 DE 1940896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
layer
switching solenoid
valve according
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940896
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl-Ing Herion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herion Werke KG
Original Assignee
Herion Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herion Werke KG filed Critical Herion Werke KG
Priority to DE19691940896 priority Critical patent/DE1940896A1/de
Publication of DE1940896A1 publication Critical patent/DE1940896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Umschaltmagnetventil- oder -schieber Die Erfindung betrifft ein Umschaltmagnetventil- oder -schieber mit Verschleißschutzschichten an den gleitenden und/oder abzudichtenden Stellen.
  • Bei solchen Umschaltventilen in Form von Sitzventilen oder Umschaltschiebern ist es erforderlich, insbesondere bei der Steuerung bestimmter Medien, die abzudichtenden Teile, die gleichzeitig aher auch aufeinander gleiten, mit besonderen Schutzschichten zu versehen und man hat hierfür unter anderem auch als Schiitzschichten bestimmte Kunststoffüberzüge vorgeschlagen.
  • Bei hohen Verschleiß anforderungen und hohen Betriebseeiten ohne zusätzliche Uberwachungen, erreichen diese Anforderungen Größenordnungen, die mit den bisherigen Maßnahmen nicht mehr ohne weiteres zu beheben sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, eine' Abdichtung und einen Verschleißschutz bei solchen Ventilen in einer Größenordnung gefunden zu haben, die nicht ohne weiteres unter den zahlreichen sich anbietenden Materialien zu erwarten war und beruht auf der Verwendung einer dünnen, nach dem an sich bekannten Detonationsverfahren aufgetragenen Chrom-Karbid-Schicht bzw. Wolfram-Karbid-Schicht als Verschleißschutzschicht.
  • Dieser Chrom-Karbid-Schicht kann bis zu 25 % Chromnickel und der Wolfram-Karbid-Sohicht bis zu 15 as Kobalt zugesetzt sein, je nach den betrieblichen Erfordernissen. Diese nach dem Detonationsverfahren aufgebrachten Schutzschichten gehen mit den in der Regel weicheren Material der Ventilteile eine Art Mikroverschweiß@ng ein und während der Au:-bringung dieser Schichten ist wichtig, daß stich diese auf sehr hohe Genauigkeit bearbeiteten Ventilteile keinerlei Formveränderungen mehr durch diesen Aufbringungsvorgang erleiden, weil erkannt wurde, daß nur dieses Aufbringungsverfahren mit diesen Schutzschichten Temperaturen erreicht, die unter ca. 2000 o iiegen und somit eine Materialveränderung nicht befürchten lassen.
  • Die Zugfestigkeit und Verschleißfestigkeit dieser Materialien ist überraschend groß. Die Zugfestigkeit erreicht Größenordnungen von ca. 700 kg/cm2 und eine Härte von ca. 78 Rockwell C.
  • Die Stärke der Schichten ist denkbar gering und es entstehen auf diese Weise auch keinerlei irgendwelche Temperatur- oder sonstige Spannungszustände während des Betriebes solcher Ventile, da die Stärken zwischen 0,07 bis 0,25 mm betragen. Es empfiehlt sich, diese Schutzschichten ggf. in einer zusätzlichen Ausnellmung der abzudichtenden Ventilteile so unterzubringen, daß, nur Teil frei vorsteht.
  • In einer Weiterbildung hat es sich gezeigt, daß es in der Regel ausreicht, nur an den beweglichen Ventilteilen die Schutzschicht vorzunehnen.
  • wie im einzelnen die erfindung ausführbar ist, zeigen mit den fiir sie wesentlichen Teilen die Ausführungsbeispiele in der Zeichnung, und zwar in Fig 1 ein vorgesteuertes Umschaltventil in Form eines Durchgangsventiles und Fig. 2 einen unmittelbar resteuerten Schaltschieber.
  • In dem Ventilgehäuse 1 des Umschaltventiles befindet sich der vom Servomittel beaufschlagte Umschaltkolben 2, dessen Druckauf- und -abbau mittels des Hilfsventiles 3 bewirkt wird, das von den Umschaltmagneten 4 angehoben wird.
  • Die Wirkungsweise derartiger Ventile kann als bekannt vorausgesetzt werden und eine nähere zusätzliche Beschreibung erübrigt sich.
  • In dem Ventilgehäuse 1 ist der Umschaltkolben gegen zusätzlichen Verschleiß axial verschiebbar zu lagern und als Verschleißschutzschicht trägt der Außenumfang des Umschaltkolbens 2 eine nqch dem )etonationsverfahren aufgebrachte Chrom-Karbid-Schicht 5 in einer Stärke von etwa 0,07 - 0,25 mm. Das Ventilgehäuse 1 kann auf der gegenüberliegenden Fläche über den Hubbereich des Umschaltkolbene 2 eine gleiche oder eine gleichartige Schutsschicht aufweisen.
  • Es ist auch denkbar, anstelle einer Chrom-Karbid-Schicht oder einer Kombination eine Wolfram-Karbid-Schicht vorzusehen, wobei der Wolfram-Karbidschicht bis zu 15 % Kobalt zugesetzt sein kann. Der Chrom-Karbid-Schicht kann bis zu 25 % Chromnickel zugesetzt werden. »iese Schichten lassen sich -noch ausreichend bearbeiten bzw. ihre Aufbringjng während des Detonationsvorganges erfolgt mit einer derartigen Genauigkeit, daß eine nachträgliche Bearbeitung nicht erforderlich ist.
  • Die betreffende Materialzusammensetzung wird mit einem Sauerstoff-Acetylengas und mittels ents@rechenden Zündungen und den erfolgenden Explosionen in bekannt er .ieise aufgebracht.
  • Es empfiehlt sich, die Überzugsschicht 5 in einer nicht dargestellten Ausnehmung des Kolbens 2 einzulassen, und zwar so weit, daß sie noch frei vorsteht.
  • In dem Ausführungsbeispiel in Fig 2 ist in einem Längsschnitt ein Umschaltschieber gezeigt, dessen Schieberkolben 6 in dem Ventilgehäuse 7 gleitend angeordnet ist und unmittelbar von dem Magneten d angetrieben wird. Der Schieberkolben besitzt auf seinem Außenumfang die Überzüge aus Chrom-Karbid bzw. Wolfram-Karbid. Auch hier können die Überzüge in Ausnehmungen teilweise eingelassen sein Patentansprüche:

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Umschaltmagnetventil- oder -schieber mit Verschleißschutzschichten an den gleitenden und/oder abzudichtenden Stellen, gekennzeichnet durch die Verwendung einer dünnen, nach dem an sich bekannten Detonationsverfahren aufgetragenen Chrom-Karbid-bzw. Wolfram-Karbid-Schicht als Verschleißschutzschicht.
  2. 2. Umschaltmagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Chrom-Karbid-Schicht bis zu 25 % Chromnickel zugesetzt ist.
  3. 3 Umschaltmagnetventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolfram-Karbid-Schicht bis zu 15 :0' Kobalt enthält.
  4. 4. Umschaltmagnetventil nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht nur auf den abzudichtenden und beweglichen Teilen vorgesehen ist.
  5. 5 Umschaltmagnetventil nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die uberzagsschicht in einer ;usnehmung, aber nur teilweise eingelassen ist.
DE19691940896 1969-08-12 1969-08-12 Umschaltmagnetventil oder -schieber Pending DE1940896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940896 DE1940896A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Umschaltmagnetventil oder -schieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940896 DE1940896A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Umschaltmagnetventil oder -schieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940896A1 true DE1940896A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=5742537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940896 Pending DE1940896A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Umschaltmagnetventil oder -schieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940896A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023475A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-07 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Metallgedichtetes ventil
DE3230844A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3716072A1 (de) * 1987-05-14 1987-12-17 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
WO2012013795A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Total Petrochemicals Research Feluy Method for metering a catalyst slurry

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023475A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-07 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Metallgedichtetes ventil
DE3230844A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3716072A1 (de) * 1987-05-14 1987-12-17 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
WO2012013795A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Total Petrochemicals Research Feluy Method for metering a catalyst slurry
CN103038556A (zh) * 2010-07-30 2013-04-10 道达尔研究技术弗吕公司 用于计量催化剂淤浆的方法
US8742036B2 (en) 2010-07-30 2014-06-03 Total Research & Technology Feluy Catalyst metering device
CN103038556B (zh) * 2010-07-30 2014-07-30 道达尔研究技术弗吕公司 用于计量催化剂淤浆的方法
EA027234B1 (ru) * 2010-07-30 2017-07-31 Тотал Рисерч Энд Текнолоджи Фелюй Способ дозирования суспензии катализатора

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656441A5 (de) Servo-schieberventil.
DE3519034A1 (de) Vorgesteuertes ventil in rohrflanschbauweise
DE3019119A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
DE1940896A1 (de) Umschaltmagnetventil oder -schieber
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE1928855A1 (de) Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE3204112A1 (de) Servo-schieberventil
DE2922419C2 (de)
DE2156696A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
EP0483585B1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
EP0613515B1 (de) Hochdruckhydraulikventil
DE2411879C3 (de) Strömungsmittel-Verteilvorrichtung, insbesondere Drehschieberventil, für die Steuerung eines Servomotors
DE1291644B (de) Hydraulische Lenkbegrenzung
DE1775332A1 (de) Absperrventil
DE3926846A1 (de) Kolbenschieber fuer ein druckmedium, insbesondere fuer die steuerung eines vorsteuermediums
DE3526679C2 (de)
DE859095C (de) Absperrventil
DE2851087C2 (de)
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE927726C (de) Vorsteuerventil fuer druckmittelbetriebene Motoren, insbesondere Rudermotoren in Flugzeugselbststeueranlagen
DE7105705U (de) Dichtungsring aus elastischem Werkstoff
DE2156695A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE10048600A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom
DE1966622C3 (de) Steuerschieber