DE3305027C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3305027C2
DE3305027C2 DE3305027A DE3305027A DE3305027C2 DE 3305027 C2 DE3305027 C2 DE 3305027C2 DE 3305027 A DE3305027 A DE 3305027A DE 3305027 A DE3305027 A DE 3305027A DE 3305027 C2 DE3305027 C2 DE 3305027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
filter
elements
signal
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3305027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305027A1 (de
Inventor
Jean-Yves Trelaze Fr Moraillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE3305027A1 publication Critical patent/DE3305027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305027C2 publication Critical patent/DE3305027C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/134Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on three different wavelength filter elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbfernsehkamera mit einer fo­ toempfindlichen Matrix, nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Die mit sogenannten Festkörpersensoren ausgestatteten Farb­ fernsehkameras, wie sie aus der US-PS 40 54 915 oder der US-PS 40 01 878 bekannt sind, umfassen eine fotoempfindliche Matrix, die von einem Dreifarben-Matrixfilter bedeckt sind, welches so ausgebildet ist, daß jedes Matrixelement für die Erfassung nur einer einzigen Farbe vorgesehen ist. Die an jedem Matrixpunkt erfaßten Signale werden durch ladungsge­ koppelte (CCD-) Register aufgenommen. Ein solches CCD-Regi­ ster ist analog einem Schieberegister, speichert jedoch zu­ sätzlich in jeder Stufe die Amplitude des Signals.
Wegen der großen Anzahl von Punkten einer fotoempfindlichen Matrix ist es nicht möglich, alle Signale mit einem einzigen CCD-Register aufzunehmen. Daher werden entweder zwei CCD-Re­ gister verwendet, von denen das erste die Signale aufnimmt, die den Punkten ungerader Ordnung in einer Zelle entspre­ chen, und das zweite die Punkte gerader Ordnung derselben Zeile aufnimmt, oder es werden drei Register verwendet, die je einer Farbe zugeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Verwen­ dung von zwei derartigen CCD-Registern häufig erkennbare Bildfehler auftreten, die bei der Bilderfassung auf folgende Weise entstehen: Wenn beide Register Signale derselben Farbe liefern, z. B. der Farbe Grün, sind die Signale dieser Farbe, wenn die beiden Register unterschiedliche Empfindlichkeiten aufweisen, mit der Zeilenfrequenz moduliert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei Verwendung von nur zwei Registern für die drei Farben das Auftreten von Bildstörungen zu vermeiden, die durch unterschiedliche Emp­ findlichkeit der Register für verschiedene Farben verursacht werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Ausbildung der Farbfernsehkamera gelöst.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist das Filter senk­ rechte Streifen derselben Farbe, vorzugsweise der Farbe Grün, auf, die mit senkrechten Streifen abwechseln, welche aus einer abwechselnden Folge von zwei anderen Farben, z. B. Rot und Blau, gebildet sind, wobei jede Zeile nur die Elemente derselben Farbe zwischen zwei Elementen derselben Farbe auf­ weist, während in der darauffolgenden Zeile die Elemente einer anderen Farbe zwischen die Elemente der erstgenannten Farbe eingefügt sind.
Bei der oben angegebenen Ausführungsform weist das Filter vorzugsweise keine dunklen waagerechten Trennlinien inner­ halb der senkrechten Streifen der ersten Farbe auf. Derar­ tige dunkle Linien, die gewöhnlich zwischen den Elementen unterschiedlicher Farbe angeordnet sind, ermöglichen zwar die Vermeidung der Licht-Querkopplung, jedoch beschränkt die Anwesenheit dieser dunklen Streifen die Empfindlichkeit der Kamera, denn die Streifen verkleinern die Nutzoberfläche der fotoempfindlichen Matrix.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die Kamera ferner eine Vorrichtung zur Synthese des achro­ matischen Signals, bei welcher die drei Farben ohne Ver­ wendung einer Verzögerungsleitung ausgenutzt werden.
Einzelheiten mehrerer Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines an sich be­ kannten Bayer′schen Filters;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines bei der erfindungs­ gemäßen Kamera verwendeten Filters;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Festkörperanalysa­ tors, bei dem das in Fig. 2 gezeigte Filter ver­ wendet wird; und
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Verar­ beitung des von dem mit fotoempfindlicher Matrix und zugeordnetem Dreifarbenfilter ausgestatteten Analysator gelieferten Signals.
Das in Fernsehkameras gebräuchliche Bayer′sche Filter (z. B. JP-PS 53 79 430) ist in Fig. 1 dargestellt. Es umfaßt für jedes Teilbild eine Zeile der Ordnungszahl n, die aus miteinander abwechseln­ den grünen (V) und roten (R) Elementen 1 gebildet ist, während die darauffolgende Zeile der Ordnungszahl n+1 des­ selben Teilbildes aus Elementen 1 gebildet ist, die ab­ wechselnd blau (B) und grün (V) sind, wobei die grünen (V) Elemente der Zeile n+1 senkrecht unter den roten Ele­ menten (R) der Zeile n liegen und gleichfalls die grünen (V) Elemente der Zeile n senkrecht über den blauen (B) Elementen der Zeile n+1 liegen. Um die Licht-Querkopplung zwischen Elementen unterschiedlicher Farbe zu vermeiden, sind diese durch senkrechte und waagerechte dunkle Strei­ fen 2, 3 voneinander getrennt.
Das in Fig. 2 gezeigte Filter 11 der erfindungsgemäßen Kamera unterscheidet sich von dem Filter nach Fig. 1 da­ durch, daß alle grünen Elemente (V) sich in senkrechten Spalten befinden und nicht jeweils gegeneinander versetzt sind. Die Zeile n des Teilbildes 1 des in Fig. 2 gezeigten Filters enthält wie die entsprechende Zeile des Bayer′schen Filters abwechselnd grüne (V) und rote (R) Elemente, wäh­ rend die Zeile n+1 abwechselnd grüne (V) und blaue (B) Elemente enthält, jedoch befinden sich die grünen (V) Elemente der Zeile n+1 in derselben senkrechten Spalte wie die grünen Elemente der Zeile n. Dieses Filter 11 weist also senkrecht Streifen 4, 5 usw. für die Farbe Grün (V) auf, zwischen denen senkrechte Spalten 6, 7 usw. angeordnet sind, die aus miteinander abwechselnden roten (R) und blauen (B) Elementen gebildet sind.
Die Summe der Längen der dunklen senkrechten Streifen ist dieselbe wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Filter. Hingegen ist die Summe der Längen der waagerechten dunklen Tren­ nungsstreifen nur die Hälfte der entsprechenden Summe bei dem Bayer′schen Filter.
Fig. 3 zeigt einen Analysator mit dem in Fig. 2 gezeigten Filter. Dieser Analysator umfaßt eine fotoempfindliche Matrix 10, die durch das in Fig. 2 gezeigte Filter 11 be­ deckt ist. Jedem Element der fotoempfindlichen Matrix entspricht natürlich ein Element des Dreifarbenfilters 11. Jedes Element der Matrix 10 ist folglich mit der Bezeich­ nung V, R oder B für eine Farbe bezeichnet.
Die durch die verschiedenen Punkte der fotoempfindlichen Matrix erzeugten Punkte werden von zwei Registern aufgenom­ men, nämlich von einem oberen Register 12 und einem unte­ ren Register 13. Jedes dieser Register ist ein Schiebe­ register vom ladungsgekoppelten Typ (CCD) .
Das obere Register 12 ist dazu bestimmt, die Signale von Elementen ungerader Ordnung der verschiedenen Zeilen auf­ zunehmen, während das Register 13 dieselbe Funktion hat, jedoch den Elementen gerader Ordnung dieser Zeilen zuge­ ordnet ist. Jedes dieser Register wird an seinen Eingängen 12 1, 12 2, usw. 13 1, 13 2, usw. parallel geladen, jedoch seriell an seinem Ausgang 12 s bzw. 13 s entladen.
Wenn eine Zeilenadressiervorrichtung 14 bzw. 15 mit paralle­ len Ausgängen, wovon jeder einer Zeile entspricht, ein Steuersignal zum Auslesen der Zeile n liefert, werden die den Elementen der Farbe Grün entsprechenden Signale unge­ rader Ordnung dieser Zeile in das Register 12 eingeladen, während die den Elementen gerader Ordnung entsprechenden Signale, und zwar bei dem betrachteten Beispiel für die Farbe Rot, in das Register 3 eingeladen werden.
In das Register 12 werden also nur die Signale eingeladen, die der grünen Farbe entsprechen, während das Register 13 nur Signale enthält, die der Farbe Rot entsprechen. Für die darauffolgende Zeile mit dem Rang n+1 liefert das Register 12 weiterhin Signale für die Farbe Grün, während das Register 13 Signale für die Farbe Blau liefert. Für eine gegebene Zeile überträgt jedes Register also nur eine einzige Farbe.
Das von dem in Fig. 3 gezeigten Analysator empfangene Sig­ nal wird vorzugsweise durch eine in Fig. 4 gezeigte Vor­ richtung verarbeitet.
In Fig. 4 ist die Gesamtheit des Analysators und der Register 12, 13 als einziger Block 20 mit zwei Ausgängen 12 s und 13 s dargestellt.
In dieser Vorrichtung wird das achromatische Signal, das die Bilddetails wiedergibt, aus den drei Farben gebildet, und nicht aus derselben, grünen Farbe, wie dies bei der bekannten, dem Bayer′schen Filter zugeordneten Vorrichtung der Fall ist.
Die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Schal­ tungszweig 21 zur Bildung des Farbsignals und einen Schal­ tungszweig 22 zur Synthese des achromatischen Signals.
Der Schaltungszweig 21 umfaßt ein Tiefpaßfilter 30, das eine hohe Grenzfrequenz in der Größenordnung von 500 KHz aufweist und dessen Eingang mit dem Ausgang 12 s der Gruppe 20 verbunden ist, während sein Ausgang mit dem ersten Eingang 28 eines Addierers 29 verbunden ist.
Der Ausgang 13 s der Gruppe 20 ist zum einen direkt mit einem ersten Eingang 31 eines Multiplexers 32 und zum anderen mit dem ersten Eingang 33 eines weiteren Multi­ plexers 34 über eine Verzögerungsleitung 35 verbunden. Die Verzögerungsleitung 35 verzögert das an ihren Eingang angelegte Signal um eine Dauer, die gleich der Ablenkdauer einer Zeile ist.
Der Ausgang 36 der Verzögerungsleitung 35 ist ferner mit dem zweiten Eingang 37 des Multiplexers 32 verbunden. Ferner ist der Ausgang 13 s der Gruppe 20 direkt mit dem zweiten Eingang 38 des Multiplexers 34 verbunden.
Der Ausgang des Multiplexers 32 ist mit dem ersten Ein­ gang 40 eines zweiten Addierers 41 über ein Tiefpaßfilter 42, das analog dem Filter 30 ist, verbunden. Ferner ist der Ausgang des Multiplexers 34 mit dem ersten Eingang 43 eines dritten Addierers 44 über ein Tiefpaßfilter 45 ver­ bunden, das analog den Filtern 30 und 42 ist.
Die zweiten Eingänge der Addierer 29, 41 und 44 empfangen das Ausgangssignal des Schaltungszweiges 22.
Dieser Schaltungszweig 22 umfaßt einen Multiplizierer 50, dessen einer Eingang 51 direkt mit dem Ausgang 25 eines Multiplexers 23 verbunden ist, dessen zwei Eingänge 26 mit den Ausgängen 12 s bzw. 13 s der Gruppe 20 ver­ bunden sind. Der Andere Eingang 52 des Multiplexers 50 ist mit einem weiteren (nicht dargestellten) Multiplexer verbunden, der synchron mit dem Auslesevorgang des Ana­ lysators konstante Koeffizienten KV, KR und KB liefert, jeweils für die Signale der Farbe Grün, Rot und Blau. Wenn also ein grünes Element ausgelesen wird, so wird der Koeffizient KV an den Eingang 52 angelegt, und wenn ein rotes oder blaues Element ausgelesen wird, so wird der Koeffizient KR oder KB an den Eingang 52 des Multiplizierers 50 angelegt.
Der Ausgang dieses Multiplizierers 50 ist mit den zweiten Eingängen der Addierer 29, 41 und 44 einerseits über ein Hochpaßfilter 53 mit niedriger Grenzfrequenz in der Größen­ ordnung von 500 KHz und zum anderen über ein Filter 54 verbunden, welches die Frequenz Fp/2 unterdrückt, also die halbe Punktfrequenz, die der Abtastfrequenz dieser Farbe entspricht. Beim Fehlen eines solchen Filters wür­ den senkrechte störende Linien in dem reproduzierten Bild in farbigen Bereichen mit kontrastreichen Farben auftreten.
Die Multiplexer 32 und 34 sind so gesteuert, daß beim Erscheinen eines Signals für die Farbe Blau am Ausgang 13 s der Gruppe 20 dieses Signal zum Ausgang des Multi­ plexers 32 durchgelassen wird, während beim Erscheinen eines Signals der Farbe Rot am Ausgang 13 s dieses Signal am Ausgang des Multiplexers 34 erscheint.
In dem Schaltungszweig 21 sind also die Ausgangssignale der Filter 30, 42 und 45 niederfrequente Signale, welche die Farben Grün, Blau bzw. Rot darstellen; diese drei Signale bilden die Farbkomponente des Bildsignals. Die Koeffizienten KV, KR und KB werden so gewählt, daß für ein achromatisches Signal (Weiß oder Grau) konstanter Leuchtdichte die Amplituden der von den verschiedenen Farbpunkten V, R und B gelieferten Signale gleich sind.
Das von diesem Schaltungszweig 22 gelieferte Signal ist ein achromatisches Signal hoher Frequenz, welches die Bilddetails darstellt. Es wird dem Farbsignal durch die Addierer 29, 41 und 44 überlagert.
Bei einer (nicht dargestellten) Ausführungsform ist der Ausgang 25 des Multiplexers 23 mit dem Eingang eines De­ multiplexers verbunden, der zwei Ausgänge aufweist, die mit dem Schaltungszweig 21 verbunden sind, und zwar einer­ seits mit dem Eingang des Filters 30 und andererseits mit dem Filter 31 des Multiplexers 32 sowie mit dem Ein­ gang der Verzögerungsleitung 35.
Die erfindungsgemäße Farbfernsehkamera, die das in Fig. 2 gezeigte Filter und die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung aufweist, arbeitet vorzugsweise mit digitaler Signalver­ arbeitung.
Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält das Filter anstelle der drei Primärfarben Rot, Blau und Grün die Elemente von drei anderen komplementären Farben, z. B. Weiß, Grün und Gelb.

Claims (6)

1. Farbfernsehkamera mit einer fotoempfindlichen Matrix (10), die von einem Dreifarben-Matrixfilter (11) bedeckt ist, und mit ladungsgekoppelten (CCD-)Registern, in denen jeweils Elemente für nur eine Farbe gespeichert werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von den ladungsgekoppelten Registern das erste (13) die Elemente gerader Ordnung der Matrixzeilen und das zweite (12) die alternierend zwei verschiedenen Farben entsprechenden Elemente ungerader Ordnung dieser Matrixzei­ len ausliest.
2. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Filter (11) aufweist, in welchem die Elemente einer ersten Farbe, z. B. der Farbe Grün (V), entlang senk­ rechten Streifen (4, 5) angeordnet sind, die durch senk­ rechte Streifen von miteinander abwechselnden Punktele­ menten der zweiten und dritten Farbe, z. B. der Farben Rot (R) und Blau (B), getrennt sind, wobei jede Zeile nur zwei Farben enthält, nämlich die erstgenannte Farbe (V) und eine weitere Farbe (R oder B).
3. Farbfernsehkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (11) keine dunklen, waagerechten Trenn­ linien im Inneren der senkrechten Streifen (4, 5) der ersten Farbe (V) aufweist.
4. Kamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur Synthese des achromatischen Signals umfaßt, die alle Punkte der foto­ empfindlichen Matrix auswertet.
5. Farbfernsehkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Synthese des achromatischen Signals einen Multiplizierer (50) aufweist, der jedes einem Punkt ent­ sprechende Signal mit einem Koeffizienten behaftet, der für jede Farbe konstant ist, wobei die drei Koeffizienten (KV, KR und KB) derart gewählt sind, daß sie am Ausgang des Multiplizierers Signale derselben Amplitude für ein achromatisches Bild konstanter Leuchtdichte ergeben.
6. Farbfernsehkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf den Multiplizierer folgend ein Filter (54) aufweist, welches die Frequenz unterdrückt, die der Ab­ tastfrequenz jeder Farbe entspricht.
DE19833305027 1982-02-19 1983-02-14 Farbfernsehkamera mit einem dreifarben-matrixfilter Granted DE3305027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8202792A FR2522235B1 (fr) 1982-02-19 1982-02-19 Camera de television en couleurs comportant un filtre matriciel trichrome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305027A1 DE3305027A1 (de) 1983-09-01
DE3305027C2 true DE3305027C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=9271171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305027 Granted DE3305027A1 (de) 1982-02-19 1983-02-14 Farbfernsehkamera mit einem dreifarben-matrixfilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4553159A (de)
JP (1) JPS58153478A (de)
DE (1) DE3305027A1 (de)
FR (1) FR2522235B1 (de)
GB (1) GB2117206B (de)
HK (1) HK82494A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5997291A (ja) * 1982-11-26 1984-06-05 Canon Inc 撮像装置
US4985758A (en) * 1982-12-07 1991-01-15 Canon Kabushiki Kaisha Signal processing system having selected output from plural readout devices
US4740828A (en) * 1983-12-24 1988-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus having a low-resolution monitor, means for reducing the amount of information in an image signal, and switching means for reducing power consumption in various operating modes
US5070406A (en) * 1983-12-24 1991-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus having a low-resolution monitor, means for reducing the amount of information in an image signal, and switching means for reducing power consumption in various operating modes
US4928137A (en) * 1983-12-24 1990-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus having a low-resolution monitor means for reducing the amount of information in an image signal, and switching means for reducing power consumption in various operating modes
US4658287A (en) * 1984-02-29 1987-04-14 Fairchild Camera And Instrument Corp. MOS imaging device with monochrome-color compatibility and signal readout versatility
US4630105A (en) * 1984-07-31 1986-12-16 Rca Corporation Symmetric color encoding shift pattern for a solid-state imager camera and decoding scheme therefor
JPS61189064A (ja) * 1985-02-18 1986-08-22 Fuji Photo Film Co Ltd 蓄積型イメ−ジセンサ−
DE3615342A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Farbbildsensor
JP2517544B2 (ja) * 1985-07-08 1996-07-24 キヤノン株式会社 撮像装置
US4814861A (en) * 1985-07-10 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Signal processing apparatus with independent gain control for chrominance and color signals
US4814865A (en) * 1986-01-09 1989-03-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color picture solid image-pickup element
US4821088A (en) * 1986-11-27 1989-04-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Solid-state color image pickup unit with mosaic color filter and two horizontal output registers
US4892391A (en) * 1988-02-16 1990-01-09 General Electric Company Method of arranging the cells within the pixels of a color alpha-numeric display device
JP2891550B2 (ja) * 1991-01-11 1999-05-17 三菱電機株式会社 イメージセンサ
JP3551571B2 (ja) * 1995-08-11 2004-08-11 ソニー株式会社 カラーccd固体撮像素子
US6690421B1 (en) * 1996-10-30 2004-02-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Structure of solid state image pickup device
US20030174235A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Creo Il. Ltd. Method and apparatus for composing flat lighting and correcting for lighting non-uniformity
US20040100571A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Spears Kurt E. System and method for communicating information in an image capture device
JP4088536B2 (ja) * 2003-01-28 2008-05-21 松下電器産業株式会社 固体撮像装置
CN100499752C (zh) * 2003-01-28 2009-06-10 松下电器产业株式会社 固体摄像器件、其驱动方法及应用它的相机
JP4207736B2 (ja) * 2003-10-01 2009-01-14 ソニー株式会社 固体撮像装置
US7471327B2 (en) * 2004-01-21 2008-12-30 Xerox Corporation Image sensor array with variable resolution and high-speed output
JP4587450B2 (ja) * 2004-07-29 2010-11-24 富士フイルム株式会社 固体撮像装置
JP4599258B2 (ja) * 2005-09-16 2010-12-15 富士フイルム株式会社 固体撮像素子
US8350940B2 (en) * 2009-06-08 2013-01-08 Aptina Imaging Corporation Image sensors and color filter arrays for charge summing and interlaced readout modes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5132228A (de) * 1974-09-13 1976-03-18 Gen Corp
DE2504317B2 (de) * 1974-09-05 1977-09-29 The General Corp, Kawasaki, Kanagawa (Japan) Farbfernsehkamera
JPS5138826A (en) * 1974-09-27 1976-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Karaakotaisatsuzosochi
JPS6056030B2 (ja) * 1975-10-24 1985-12-07 松下電器産業株式会社 カラー固体撮像装置
US4001878A (en) * 1975-11-19 1977-01-04 Rca Corporation Charge transfer color imagers
US4293871A (en) * 1979-12-03 1981-10-06 Albert Macovski Solid state color television camera with multiple line readout
JPS56140788A (en) * 1980-04-03 1981-11-04 Sony Corp Color pickup device
FR2503502B1 (fr) * 1981-03-31 1985-07-05 Thomson Csf Dispositif d'analyse d'images en couleur utilisant le transfert de charges electriques et camera de television comportant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
FR2522235B1 (fr) 1986-02-21
GB2117206A (en) 1983-10-05
GB8304237D0 (en) 1983-03-23
FR2522235A1 (fr) 1983-08-26
US4553159A (en) 1985-11-12
DE3305027A1 (de) 1983-09-01
HK82494A (en) 1994-08-19
JPS58153478A (ja) 1983-09-12
GB2117206B (en) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305027C2 (de)
DE3149567C2 (de) Farb-Abbildungsfeld
DE2905816C3 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE3604990C2 (de)
DE3418787C2 (de)
DE3240906C2 (de) Digitalfilter
DE3047633A1 (de) Verfahren zur automatischen bestimmung von farbeinstellbedingungen fuer ein reproduktionsbild
DE2935693C2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmevorrichtung
DE3530759A1 (de) Zweidimensionale bandkompensationsschaltung fuer ein endoskop mit einer festkoerper-bildaufnahmevorrichtung
DE3835976C2 (de) Digitale Bildsignalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für eine Videokamera
DE3435169A1 (de) Digitales wandlersystem fuer farb-videosignale
DE2740795A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von abtastfehlern bei festkoerperfernsehkameras
DE3304592C2 (de)
DE3527275C2 (de)
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3228213C2 (de)
DE2537533C2 (de) Festkörper-Fernsehkamera
DE69928576T2 (de) Luminanz- und Chrominanz-Trennschaltung
DE2905264C2 (de)
DE2907254C3 (de) Farbbildaufnahmesystem beim Fernsehen mit einer einzigen Bildaufnahmevorrichtung
DE3732441A1 (de) Festkoerper-farbfernsehkamera
DE3032886A1 (de) Festkoerper-farb-bildabtastanordnung
DE3720206A1 (de) Farbbild-abtastvorrichtung
DE3039451A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen abtasten von bildern
DE3111300C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee