DE3303819A1 - Geraet zum zeichnen von kreisboegen und kreisen - Google Patents

Geraet zum zeichnen von kreisboegen und kreisen

Info

Publication number
DE3303819A1
DE3303819A1 DE19833303819 DE3303819A DE3303819A1 DE 3303819 A1 DE3303819 A1 DE 3303819A1 DE 19833303819 DE19833303819 DE 19833303819 DE 3303819 A DE3303819 A DE 3303819A DE 3303819 A1 DE3303819 A1 DE 3303819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
circle
circles
winding mechanism
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303819
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303819C2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Braun (FH), 8000 München
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun Dieter Dipl-Ing (fh) 8011 Brunnthal De
Original Assignee
BRAUN DIETER DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN DIETER DIPL ING FH filed Critical BRAUN DIETER DIPL ING FH
Priority to DE19833303819 priority Critical patent/DE3303819C2/de
Publication of DE3303819A1 publication Critical patent/DE3303819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303819C2 publication Critical patent/DE3303819C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses
    • B43L9/04Beam compasses
    • B43L9/045Tape compasses

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Gerät zum Zeichnen von Kreisbögen und Kreisen
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Zeichnen von Kreisbögen und Kreisen mit einem den Kreismittelpunkt markierenden Bauteil, z.B. einer Spitze.
  • Zum Zeichnen von Kreisen verwendet man heute im allgemeinen den-jedermann bekannten Schenkelzirkel.
  • Da die Größe der mit einem Schenkelzirkel zeichenbaren Kreise oft nicht ausreicht, findet für größere Kreise der sogenannte Stangenzirkel Anwendung. Er besteht aus einer geraden, starren Stange, an welcher zwei in Längsrichtung verschiebbare Halterungen für die Zirkelspitze und den Bleistifteinsatz befestigt sind.
  • Da bei dieser Konstruktion der Radius des größten zeichenbaren Kreises gleich der Länge der starren Stange ist, handelt es sich hierbei um ausladende Geräte, sperrig in ihrer Handhabung und Aufbewahrung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Gerät Kreisbögen und Kreise zeichnen zu können, dessen Größe unabhängig von den zeichenbaren Kreisen und im Verhältnis zu diesen unveränderbar klein ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Gerät eine Zentrierung vorgesehen ist, die bezüglich der Zeichenfläche senkrecht über dem den Kreismittel- punkt markierenden Bauteil angeordnet ist, durch welche ein biegsames Seil zentriert ist, an dessen einem Ende ein um die Achse senkrecht zur Zeichenfläche frei drehbares Aufnahmestück für einen Zeichenstift oder dergl.
  • vorgesehen ist, dessen anderes Ende aufrollbar mit einem Seilaufrollmechanismus verbunden ist und welches durch einen Seilfeststellmechanismus auf jede beliebige Seillänge feststellbar ist.
  • Vorzugsweise besteht die Zentrierung aus einem runden Querschnitt, dessen Mittelachse vorzugsweise senkrecht zur Zeichenfläche steht und vorzugsweise mit dem den Kreismittelpunkt markierenden Bauteil senkrecht zur Zeichenfläche zentriert ist.
  • Damit Zeichenfehler durch Seildehnung möglichst ausgeschlossen sind, ist das biegsame Seil aus einer sehr dehnungsarmen Faser geklöppelt.
  • Das AuSnahmestUck besteht aus einem Seilverbindungsstück, einem Stiftverbindungsstück und einer Kontermutter, wobei das Seilverbindungsstück ein konzentrischer Hohlkörper mit einer Seilaufnahmerille und mit einem Innengewinde ist, in welches das Stiftverbindungsstück einschraubbar ist und axial verstellbar ist, und das Stiftverbindungsstück ein konzentrischer Hohlkörper ist, in dessen Innenbohrung ein Zeichenstift oder dergl.
  • befestigbar ist.
  • Aus Gründen der einfachen Konstruktion und Herstellbarkeit besteht der Seilaufrollmechanismus aus einer im Gerät vorzugsweise axial gelagerten Seilrolle, die mittels einer Triebfeder angetrieben ist.
  • Der Seilfeststellmechanismus besteht aus einem Kupplungsmechanismus zwischen Seilaufrollmechanismus und Gehäuse, wobei der Seilaufrollmechanismus, sowie der Seilfeststellmechanismus durch einen gemeinsamen Betätigungsknopf, welcher ein Druckknopf ist, zu betätigen sind.
  • Um ein Rutschen des Gerätes auf der Zeichenfläche zu vermeiden, sind am Gerät mehrere Standspitzen oder wenigstens eine Standfläche mit einem rutschfesten Belag vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch das Gerät und das frei drehbare Aufnahmestck Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gerät Fig. 3 einen Schnitt durch die Zentrierung und die Spitze Fig. 4 einen Höhenschnitt durch die Seilaufnahmerille Außerdem zeigen Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere AusfUhrungsform Fig. 6 das Schema einer weiteren Ausführungsform Das Gehäuse des Gerätes besteht aus den zwei Hälften 11 und 12, die an ihrer Trennfuge zusammen den Kanal 2 ausbilden, welcher unter beliebigem Winkel, jedoch vorzugsweise senkrecht zur Zeichenfläche endet.
  • Durch den Kanal 2 läuft das biegsame Seil 3, welches am Kanalende in die Waagrechte umgelenkt ist.
  • Um das Seil nicht über scharfe Kanten zu fUhren, ist am Ende des Kanals 2 die Buchse 15 vorgesehen, welche an denjenigen Stellen Rundungen aufweist, an welchen das Seil Berührung findet (Fig. 3).
  • Die Öffnung der Buchse 15 ist bei dieser Ausführungsform die Zentrierung, welche bezüglich der Zeichenfläche senkrecht über der Spitze 1 angeordnet ist. Die Achse der vorzugsweise runden Öffnung steht vorzugsweise senkrecht zur Zeichenfläche und ist vorzugsweise senkrecht zur Zeichenfläche mit der Spitze 1 zentriert, so daß der Drehmittelpunkt des Seils auf die Zeichenfläche projiziert genau mit dem Mittelpunkt der Spitze 1 zusammen fällt.
  • Die Spitze 1 ist am Kanalende montierbar, vorzugsweise aufschraubbar ausgeführt. Sie kann auch aufsteckbar oder aufpreßbar sein.
  • Damit das Seil 3 ungehindert aus dem Kanal 2 auslaufen kann, ist die Spitze 1 in entsprechender Höhe mit einer seitlichen Ausfräsung versehen.
  • Das Seil 3 ist aus einer biegsamen, dennoch sehr dehnungsarmen Faser gefertigt. Eine Faser, die sich hierfür gut eignet ist KEVLAR1) Das eine Ende des Seils, welches aus dem Gerät herausführt, ist um die Achse senkrecht zur Zeichenfläche frei drehbar und zentrisch mit dem Aufnahmestück 4(5,6) für einen Zeichenstift, Tuschefüller, oder dergleichen verbunden (Fig. 1).
  • Das Aufnahmestück besteht aus dem Seilverbindungsstück 4, dem StiftverbindungsstUck 5 und der Kontermutter 6. Das Seilverbindungsstück 4 ist ein konzentrischer Hohlkörper mit einem Innegewinde und einer waagrecht zur Zeichenfläche angeordneten Seilaufnahmerille 4a, in welcher eine aus dem Seilende gebildete Seilschlinge frei drehbar gelagert ist (Fig. 4).
  • Gebildet wird diese Seilschlinge durch Befestigen des rückkehrenden Seilendes am Seil z.B. mittels einer Klemme oder durch verknüpfen, verseilen, verkleben, etc..
  • Die Seilaufnahmerille 4a ist möglichst tief über der Zeichenfläche angeordnet, um eine eventuelle Schrägstellung des Zeichenstiftes während des Zeichenvorgangs möglichst unwirksam auf den gezeichneten Kreis zu machen.
  • 1) Eingetragenes Warenzeichen von Du Pont Das 5tiftverbindungsstück 5 ist ebenfalls ein konzentrischer Hohlkörper, der auf den Zeichenstift, etc.
  • vorzugsweise aufschraubbar ist und in das Seilverbindungsstück 4 einschraubbar ist.
  • Diese Konstruktion bietet die Möglichkeit, Zeichenstifte von unterschiedlicher Gestalt und Höhe des Gewindes, bzw. ohne Gewinde zu verwenden, wobei nur jeweils ein auf den Zeichenstift abgestimmtes Stiftverbindungsstück einzusetzen ist, welches gegenüber dem Seilverbindungsstück axial einstellbar und durch die Kontermutter 6 feststellbar ist.
  • Das andere Ende des Seils ist mit dem Seilaufrollmechanismus 7,b,9 verbunden, welcher innerhalb des Gehäuses 11,12 um die Längsachse des Gerätes angeordnet ist. Er besteht aus der Achse 7, der Seilrolle d und der Triebfeder 9.
  • Die Achse 7 ist im Gehäuse axial verschiebbar und verdrehsicher gelagert. Auf ihr ist die Seilrolle d drehbar und zusammen mit der Achse 7 axial verschiebbar gelagert.
  • Angetrieben ist die Seilrolle vorzugsweise durch eine Triebfeder 9, welche mit dem Innenende an der Achse 7 und mit dem Außenende an der Innenausdrehung Ma der Seilrolle ö befestigt ist. Anstatt einer Triebfeder können zur Erhöhung der freiwerdenden Windungen und somit zur Vergrößerung der verfügbaren Seillänge mehrere Triebfedern axial nebeneinander angeordnet und miteinander gekoppelt sein.
  • Als alternative Möglichkeit des Seilrollenantriebs kann auch ein Elektromotor vorgesehen sein.
  • Um das Seil in jeder beliebigen Länge feststellen zu können, ist ein Seilfeststellmechanismus vorgesehen.
  • Dieser besteht vorzugsweise aus einer im Gerät axial angeordneten Kegel- oder Kegelzahnkupplung. Im Ausführungsbeispiel besteht der Seilfeststellmechanismus aus der Achse 7, der Seilrolle , der Druckfeder 10 und dem Gehäuse 11,12.
  • Die Seilrolle d ist auf einer Seite am Umfang zu einem Außenkegel ausgebildet, der entsprechend zentriert unter Druck durch die Druckfeder 10 in einen entsprechend ausgebildeten Innenkegel des Gehäuses gedrückt wird.
  • Die so zustande kommende Kegelkupplung kann beiderseits zusätzlich mit kleinen radial angeordneten Zähnchen versehen sein, die das übertragbare Drehmoment vergrößern.
  • Der Betätigungsknopf 13, der auf die Achse 7 aufgesteckt ist, ist zum Lösen der Kupplung vorgesehen.
  • Damit die Druckfeder 10 nicht an der sich drehenden Seilrolle d schleift, ist eine Zwischenscheibe 16 vorgesehen, welche auf der der Druckfeder zugewandten Seite einen entsprechenden Ansatz zur Aufnahme der Druckfeder hat und auf der anderen Seite eine Gleitfläche besitzt.
  • Anstelle der Druckfeder 10 kann auch eine Biegefeder verwendet werden.
  • Zusammengehalten sind die beiden Gehäusehälften 11,12 beispielsweise mittels einer Schraubverbindung 17,1ö, bestehend aus mehreren Schrauben 17 und Muttern 16 am Umfang. Die Muttern können lose oder an der einen Gehäusehälfte befestigt sein. Vorzugsweise sind dabei die Schraubenköpfe und die Muttern im Gehäuse versenkt.
  • Die Gehäusehälften können auch durch eine selbsthaltende Steckverbindung, Klebverbindung, Schweißverbindung, etc. zusammengehalten sein.
  • zum definierten Stehen des Gerätes auf der Zeichenfläche ist am Gehäuse eine Abflachung ausgebildet.
  • Anstelle der Abflachung kann auch eine größere Platte vorgesehen sein, die mit dem Gehäuse fest verbunden oder an diesem montierbar ausLefUhrt ist.
  • Um ein deutschen des Gerätes auf der Zeichenfläche weitgehend zu vermeiden, ist zusätzlich ein rutschfester Belag 14, zum Beispiel ein Gummibelag angebracht (Fig. 2).
  • Um das Gerät sowohl mit der rechten, als auch mit der linken Hand bedienen zu können, sind die Außenkonturen bis auf den Schlitz 19 zwischen Gehäuse und Betätigungsknopf symmetrisch zur Trennebene der Gehäusehälften.
  • Die Kanten 12a und 13a sind als Grifflächen für die Finger, die Mulden 12b und 13b als Griffmulden für den Daumen gedacht.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gerätes ist folgende: Das Gerät wird mit einer Hand gefaßt, mit der Spitze 1 im Kreismittelpunkt auf die Zeichenfläche gedrückt und der Betätigungsknopf entgegen den Druck der Druckfeder 10 gedrückt. In diesem gedrückten Zustand ist die Kupplung. gelöst und die Triebfeder in entspanntem Zustand.
  • Durch Ziehen am in das Aufnahmestück montierten Zeichenstift wird der gewünschte Radius erreicht. Gleichzeitig wird die Triebfeder aufgezogen. Durch Ldsen des Betätigungsknopfes wird die Seilrolle infolge der Druckfeder mit dem Gehäuse gekuppelt und somit das Seil auf die gewünschte Länge festgestellt. Der Kreis kann bei gespanntem Seil gezogen werden. Beim Ziehen von Vollkreisen wird das Gerät um die Spitze 1 mitgedreht. Nachdem der Kreis gezeichnet ist, wird durch Drücken des Betätigungsknopfes das Seil durch die sich entspannende Triebfeder eingezogen.
  • Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Bei dieser Form ist beim Zeichnen nur die den Kreismittelpunkt markierende Spitze 1 mit der Zeichenfläche in Berührung und das Gerät vorzugsweise axial darüber angeordnet.
  • Das Seil 3 wird über eine Führungsöse 21 und eine FUhrungsbohrung 22 von der Seilrolle d zur Zentrierung geführt.
  • Die Rundung 11a ist als Griffmulde für die Finger, die Mulde 13b als Griffmulde für den Daumen gedacht.
  • Fig. 6 zeigt das Schema einer weiteren möglichen Ausführungsform mit mehreren Standspitzen 20 als Rutschsicherung und waagrecht zur Zeichenfläche endendem Kanal 2.
  • Außer zum Zeichnen von Kreisen und Kreisbögen kann das Gerät auch zum Anreißen von Längen und Radien benutzt werden.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt in der Möglichkeit, trotz unverändert kleiner Abmessungen des Gerätes sowohl große, als auch kleine Kreise und Kreisbögen zeichnen zu können.
  • Das Gerät ist unvergleichbar handlicher als bisher bekannte Geräte. Seine Aufbewahrungist sehr platzsparend.
  • Das Gerät erlaubt eine schnelle und einfache Einstellung des gewünschten Radius bei am Kreismittelpunkt angesetzter Spitze und die Verwendung der verschiedensten Zeichenstifte.

Claims (10)

  1. A n 5 p r ü c ii e 1. Gerät zum Zeichnen von Kreisbögen und Kreisen mit ' eAnem den KreismittelpunKt markierenden Bauteil, z.B.
    einer Spitze, dadurch gekermzeicrmet, daß am Gerät eine Zentrierung vorgesehen ist, die bezüglich der Zeichenfläche senkrecht über dem den Kreismittelpunkt markierenden Bauteil angeordnet ist, durch welche ein biegsames Seil zentriert ist, an dessen einem Ende ein um die Achse senkrecht zur Zeicherlfläche frei drehbares Aufnahmestück für einen Zeichenstift oder dergl. vorgesehen ist, dessen anderes Ende aufrollbar mit einem Seilaufrollmechanismus verbunden ist und welches durch einen Seilfeststellrnechanismus aul jede beliebige Seillänge feststellbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung aus einem runden Querschnitt besteht, dessen Mittelachse vorzugsweise senkrecht zur Zeichenfläche steht und vorzugsweise mit dem den Kreismittelpunkt markierenden Bauteil senkrecht zur Zeichenfläche zentriert ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das biegsame Seil aus einer sehr dehnungsarmen Faser geklöppelt ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmestück aus einem SeilverbindunbsstUck, einem Stiftverbindungsstück und einer Kontermutter besteht.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilverbindungsstück ein konzentrischer Hohlkörper mit einer Seilaufnahmerille und mit einem Innengewinde ist, in welches das Stiftverbindungsstück einschraubbar ist und axial verstellbar ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stiftverbindungsstück ein konzentrischer Hohlkörper ist, in dessen Innenbohrung ein Zeichenstift oder dergl. befestigbar ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilaufrollmechanismus aus einer im Gerät vorzugsweise axial gelagerten Seilrolle besteht, die mittels einer Triebfeder angetrieben ist.
  8. d. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilfeststellmechanismus aus einem Kupplungsmechanismus zwischen Ueilaufrollmechanismus und Gehäuse besteht.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilaufrollmechanismus, sowie der Seilfeststellmechanismus durch einen gemeinsamen Betätigungsknopf, welcher ein Druckknopf ist, zu betätigen sind.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gerät mehrere Standspitzen oder wenigstens eine Standfläche mit einem rutschfesten Belag vorgesehen sind.
DE19833303819 1983-02-04 1983-02-04 Gerät zum Zeichnen von Kreisbögen und Kreisen Expired DE3303819C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303819 DE3303819C2 (de) 1983-02-04 1983-02-04 Gerät zum Zeichnen von Kreisbögen und Kreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303819 DE3303819C2 (de) 1983-02-04 1983-02-04 Gerät zum Zeichnen von Kreisbögen und Kreisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303819A1 true DE3303819A1 (de) 1984-08-09
DE3303819C2 DE3303819C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6190047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303819 Expired DE3303819C2 (de) 1983-02-04 1983-02-04 Gerät zum Zeichnen von Kreisbögen und Kreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3303819C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614229A1 (fr) * 1987-04-21 1988-10-28 Ljungberg Patent Ab T A Combinaison d'un outil de mesure et d'un outil a arete tranchante.
CN108382104A (zh) * 2018-03-12 2018-08-10 王琼 一种教学用尺规

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936476C (de) * 1953-08-11 1955-12-15 Holger Augustin Kultner Geraet zum Zeichnen oder Aufreissen von Kreisen auf einer Unterlage
GB943824A (en) * 1962-01-29 1963-12-04 Quenot & Cie Ets Improvements in or relating to instruments for tracing circles
US3577641A (en) * 1969-09-03 1971-05-04 Leedice Solomon Smith Combination tape measure and compass
US4023277A (en) * 1975-12-29 1977-05-17 Fizer Charlie W Combined measuring tape and compass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936476C (de) * 1953-08-11 1955-12-15 Holger Augustin Kultner Geraet zum Zeichnen oder Aufreissen von Kreisen auf einer Unterlage
GB943824A (en) * 1962-01-29 1963-12-04 Quenot & Cie Ets Improvements in or relating to instruments for tracing circles
US3577641A (en) * 1969-09-03 1971-05-04 Leedice Solomon Smith Combination tape measure and compass
US4023277A (en) * 1975-12-29 1977-05-17 Fizer Charlie W Combined measuring tape and compass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614229A1 (fr) * 1987-04-21 1988-10-28 Ljungberg Patent Ab T A Combinaison d'un outil de mesure et d'un outil a arete tranchante.
CN108382104A (zh) * 2018-03-12 2018-08-10 王琼 一种教学用尺规

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303819C2 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114226B4 (de) Verriegelbarer schaltmechanismus zur verwendung in einer elektrischen vorrichtung
DE102013214583A1 (de) Laufrollenvorrichtung mit einem richtungsbindungsmechanismus
DE2511294B2 (de) Drehkupplung
DE102016124251A1 (de) Steckereinrichtung für ein Kabel, insbesondere für ein Koaxialkabel, vorzugsweise zum Anschluss an ein Musikinstrument und/oder ein Soundeffektgerät
DE3303819A1 (de) Geraet zum zeichnen von kreisboegen und kreisen
DE3401026A1 (de) Tragbare kabeltrommel
EP0952651A1 (de) Schneidevorrichtung
DE2029459A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Einkerben von Anglerbleischrot
DE19630324B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE3104460A1 (de) Geraet zur verwendung an motorisch betriebenen handschraubern zur fuehrung von schraubenzieher und schraube
DE597296C (de) Bleistift mit durch einen Schieber bewegbarer und durch einen Gummikoerper gegen Rueckbewegen gesicherter Schreibmine
DE19912235A1 (de) Anordnung eines Kabelhakens am Gehäuse eines Staubsaugers
DE3134207C2 (de) Mehrfachhandwerkzeug
AT501269A4 (de) Pedal für ein fahrrad
DE8010197U1 (de) Stiel fuer gartengeraete
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE102022101734A1 (de) Bitmagazin, Verfahren zum Speichern und zum Entnehmen von Bits
DE734969C (de) Zange zum Einsetzen und Ziehen von Roehrensicherungen
DE835659C (de) Selbstzuendendes Feuerzeug
EP4245468A1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE638382C (de) Elektrische Wandleuchte
DE102010037867A1 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung
DE202018106382U1 (de) Handwerkzeug, insbesondere Zange
DE102022101733A1 (de) Bitmagazin, Verfahren zum Speichern und zum Entnehmen von Bits
DE2245143A1 (de) Besenstiel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN, DIETER, DIPL.-ING. (FH), 8011 BRUNNTHAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee