DE3303036A1 - Handgriff fuer handgefuehrte geraete - Google Patents

Handgriff fuer handgefuehrte geraete

Info

Publication number
DE3303036A1
DE3303036A1 DE19833303036 DE3303036A DE3303036A1 DE 3303036 A1 DE3303036 A1 DE 3303036A1 DE 19833303036 DE19833303036 DE 19833303036 DE 3303036 A DE3303036 A DE 3303036A DE 3303036 A1 DE3303036 A1 DE 3303036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
axis
circumference
hand
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833303036
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Michael 7000 Stuttgart Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833303036 priority Critical patent/DE3303036A1/de
Publication of DE3303036A1 publication Critical patent/DE3303036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Handgriff für handgeführte Geräte
  • Handgeführte Geräte weisen zumindest einen Handgriff auf, der als Spaten- oder Pistolengriff ausgeformt sein kann. Vielfach ist dieser Griff am werkstück- oder werkzeuggegenseitigen Ende des Gerätes fix oder demontierbar angebracht und hat in den häufigsten Pällen auch ein integriertes Stellteil zur Inbetriebnahme und Funktionsdosierung, kurz Abzug genannt.
  • Bei der Nutzung eines Handgerätes ist die führende Hand, der Arm, der Schultergürtel und häufig auch der Rumpf des ,rbeitenden unter Umständen hohen eanspruchungen ausgesetzt. kiese Beanspruchungen können sich als Druck-, Vibrations- und oder Torsionskräfte auswirken. Extreme Beanspruchung tritt vor allem bei Handbohrmaschinen und Bohrhämmern auf, die womöglich über Stunden gehalten und gegen einen großen Widerstand geführt werden müssen.
  • Der richtige Griffdurchmesser bei der Handumfassung ist für Sicherheit, Genauigkeit und gegen vorzeitige Ermüdung des Arbeitenden von großer Bedeutung. Erschwerend für die Arbeitsaufgabe kommt hinzu, daß bei herkömmlichen Handgeräten die Unterarmachse des Arbeitenden in der Handzufassung am Griff nicht mit der Rotations- bzw. Funktionsachse des Gerätes oder eingespannten Werkzeuges fluchten kann. Vielfach werden Rompromisslösungen angeboten, die an einer im Durchmesser nicht verstellbaren Griffform sowohl eine Handumfassung mit nicht fluchtenden Achsen und damit größerem Kräfteaufwand zur Führung, als auch eine Handzufassung in der Daumen Zeigefingerfalte bei geringerem Haltevermögen der Hand erlauben, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handgriff zu schaffen, der durch seine Gestaltung und Positionierung individuell an alle Handgrößen adaptierbar ist und durch seine anordnung am Gerät die zur Führung desselben aufzuwendenden Kräfte minimalisiert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Griff aus zwei quer ineinanderschiebbaren Teilen gelöst, die so am Gerät befestigt sind, daß der Griffmittel punkt auf der Funktionsachse des Gerätes oder Werkzeugs liegt.-Das gegenüber dem fix am Gerät befestigten beweglichen Griffteil kann durch eine im Griff liegende, von außen stellbare Mechanik derart bewegt werden und fixiert werden, daß der Umfang des Griffes variiert und somit an alle Handgrößen adaptiert werden kann.
  • Der beispielsweise schalenförmige, bewegliche Griffteil überlappt den feststehenden Griffteil derart, daß der funktionstechnisch gegebene Flächenversatz möglichst klein ist und der Verlauf der Stufe in der umfassenden Hand nicht stört.
  • Zweckmäßigerweise ist die Verstellmechanik auch bei umfasstem Griff an einem dessen Enden zu bedienen und derart konzipiert, daß selbst bei großer Belastung und starken Vibrationen keine ungewollte Griffumfangsverstellung erfolgen kann.
  • Wähjend es grundsätzlich möglich ist, und bei bestimmten Gerätegattungen vorteilhaft sein kann, die Griffteile außen mit einer weichelastischen Mantelung durch Aufvulkanisieren oder Kleben fix zu umhüllen, so ist es insbesondere bei Geräten, die einem hohen Einsatzverschleiß unterworfen sind, von Vorteil, die Griffteile mit einem umhüllenden, austauschbaren Mantel zu versehen.
  • Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungs beispiels in einer Zeichnung näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Gerätehandgriff mit maximalem Griffumfang in ochnittdarstellung Fig. 2 einen Gerätegriff mit minimalem Umfang in Schnittdarstellung Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Gerätehandgriffs gemäß htig. 2 entsprechend dem Schnittverlauf A - h er in Fig. 1 dargestellte Handgriff besteht im wesentlichen aus einem an einem, hier nicht gezeigten Gerät fix angebrachtem, vorderen Griffteil 1, einer darin gelagerten hchse 3, zwei mit jeweils einem Bolzen 4 versehenen Klötzen 5 und der hinteren Griffschale 6.
  • Der vordere, im vuerschnitt E-förmige Griffteil 1 weist im oberen Viertel eine Aussparung 2 für einen Abzug auf, in seinem mittleren Steg eine senkrechte Bohrung für die Lagerung der Achse 3 und coachsial zu dieser Bohrung an Ober- und Unterfläche eingelassene Lager für die Köpfe 7 und 8 der Achse 3.
  • Die'Achse 3 ist an ihren Endabschnitten mit einem Gewinde versehen und geht in ihrem oberen Ende in einen gerändelten oder geschlitzten Kopf 7, in ihrem unteren Snde in einen in Griffteil 1 integrierten Teller 8 über.
  • Auf den Gewindeabschnitten der Achse 3 können wiederum mit entsprechendem Gewinde versehene Klötze 5 durch Drehung der Achse 3 synchron auf und ab bewegt werden, wobei je ein im Klotz 5 senkrecht zum Gewindegang eingelassener Bolzen 4 die hintere riffschale 6 über zwei den Klotz 5 seitlich umlappende, mit schräg zur achse 3 laufenden Langlöchern 9 versehene und spritztechnisch dem Griffteil 6 angeformte Flügel 10 zwangsgeführt senkrecht zur Achse 3 vor und zurück schiebt.
  • Fig. 2 zeigt die durch Achsdrehung zwangsläufig dem Griffteil 1 angenäherte hintere Griffschale 6.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 0 Handgriff insbesondere für Handgeräte, gekennzeichnet durch zwei quer ineinanderschiebbare Griffteile 1 und 6 aus einem verschleißfesten Material, mit einer innenliegenden Mechanik zur Verstellung und Fixierung der Griffteile und damit des Griffumfangs.
  2. 2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffteil fix am Gerät befestigt ist und das andere sich gegenüber dem erstgenannten verstellen läßt.
  3. 3. Handgriff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine von außen drehbare, im Griff längsgelagerte Achse 3 mit auf ihren Gewindeabschnitten laufenden Klötzen, die sich durch Drehung der Achse 3 synchron in Längsrichtung auf und ab bewegen können und über Bolzen im hinteren Griffteil 6 angeformte Langlöcher geführt, das bewegliche Griffteil 6 vom fest angeordneten an- und abgerückt werden kann.
  4. 4. Handgriff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse 3 befestigte Nocken oder Keile entsprechender Ausformung in Verbindung mit geeigneten Führungen oder Halterungen die Verstellung und Sicherung des Griffumfanges gewährleisten.
  5. 5. Handgriff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere achsial in Bewegungsrichtun Fx eines Griffteils gelagerte, mit einem Griffteil befestigte und in einem-Gewinde des anderen Griffteils geführte Schrauben durch Drehung eine Griffumfangsverstellung und Sicherung ermöglichen.
  6. 6. Handgriff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffumfangsverstellung zweckmäßigerweise durch entsprechende Gestaltung des oder der Stellteile mit einem Schraubenzieher, einem Geldstück oder von Hand erfolgen kann.
  7. 7. Handgriff nach Anspruch 1 bis- 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile an ihren Außenflächen mit einer fix oder austauschbar.angebrachten Mantelung umgeben sind.
  8. 8. Handgriff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffmittelpunkt auf der Rotations- oder Funktionsachse des Gerätes oder gegebenfalls des Werkzeugspannfutters liegt.
DE19833303036 1983-01-29 1983-01-29 Handgriff fuer handgefuehrte geraete Withdrawn DE3303036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303036 DE3303036A1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Handgriff fuer handgefuehrte geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303036 DE3303036A1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Handgriff fuer handgefuehrte geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303036A1 true DE3303036A1 (de) 1984-08-02

Family

ID=6189572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303036 Withdrawn DE3303036A1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Handgriff fuer handgefuehrte geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3303036A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313996C1 (de) * 1993-04-28 1994-07-21 Weidmueller Interface Handzange
GB2353243A (en) * 1999-06-24 2001-02-21 Bosch Gmbh Robert Actuation handle with adjustable circumference
DE10063445A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Betätigungshandgriff
DE102008034084B4 (de) * 2008-07-21 2012-06-28 Bombardier Transportation Gmbh Ausziehbarer Gerätegriff
DE102012222736B4 (de) * 2012-12-11 2017-06-22 Kipp Verpachtungen E.K. Griffanordnung mit verschiebbaren Griffteilen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313996C1 (de) * 1993-04-28 1994-07-21 Weidmueller Interface Handzange
GB2353243A (en) * 1999-06-24 2001-02-21 Bosch Gmbh Robert Actuation handle with adjustable circumference
GB2353243B (en) * 1999-06-24 2001-09-05 Bosch Gmbh Robert Actuation handle
DE10063445A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Betätigungshandgriff
DE10066116B4 (de) * 2000-12-20 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Betätigungshandgriff
DE10066115B4 (de) * 2000-12-20 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Betätigungshandgriff
DE10066114B4 (de) * 2000-12-20 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Betätigungshandgriff
DE10063445B4 (de) * 2000-12-20 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Betätigungshandgriff
DE102008034084B4 (de) * 2008-07-21 2012-06-28 Bombardier Transportation Gmbh Ausziehbarer Gerätegriff
DE102012222736B4 (de) * 2012-12-11 2017-06-22 Kipp Verpachtungen E.K. Griffanordnung mit verschiebbaren Griffteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370952B1 (de) Tragbares Handgerät mit Schlagwerk
DE19745306C2 (de) Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
DE102005046227B4 (de) Arbeitsgerät mit Einhand- und Zeihandbedienung
DE3109298C2 (de) Schwingungsdämpfender Handgriff für Schwingungen erzeugende Werkzeuge
DE102004016088B4 (de) Zusatzgriffanordnung
DE102009019012A1 (de) Tragbares Arbeitsgerät
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
DE10132951B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102009019011A1 (de) Gedämpfte Führungseinheit sowie tragbares Arbeitsgerät
DE102014212160A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
CH647173A5 (de) Werkzeugspannvorrichtung.
EP0894574A2 (de) Schraubzwinge
CH649729A5 (de) Werkzeughalterung fuer werkzeugmaschinen.
DE3303036A1 (de) Handgriff fuer handgefuehrte geraete
DE3004708A1 (de) Handwerkzeug mit pinselkopf
WO2001056750A1 (de) Winkel- bzw. schrägbohr-einrichtung
DE202008003462U1 (de) Zusatzgriff für elektrische Handwerkzeuge
DE202006019885U1 (de) Handgriff
EP1049570A2 (de) Handgeführtes, motorisch angetriebenes oszillationsgerät
DE2812296A1 (de) Stativ fuer eine heimwerker-kombinationsmaschine
DE19930008A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO1999015316A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer vorderen und einer hinteren abknickung des gehäuses für zweihandbedienung
EP0765706B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE20115631U1 (de) Verstellbarer Zusatzgriff für Arbeits- und Gartengeräte
DE102008043379A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee