DE3300861A1 - Rasierklingenhalterung, insbesondere rasierapparat - Google Patents

Rasierklingenhalterung, insbesondere rasierapparat

Info

Publication number
DE3300861A1
DE3300861A1 DE3300861A DE3300861A DE3300861A1 DE 3300861 A1 DE3300861 A1 DE 3300861A1 DE 3300861 A DE3300861 A DE 3300861A DE 3300861 A DE3300861 A DE 3300861A DE 3300861 A1 DE3300861 A1 DE 3300861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
blade
razor
guide surfaces
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3300861A
Other languages
English (en)
Inventor
David Stephen Wood Green London Duncan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword Ltd
Original Assignee
Wilkinson Sword Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword Ltd filed Critical Wilkinson Sword Ltd
Publication of DE3300861A1 publication Critical patent/DE3300861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/24Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the magazine type; of the injector type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
-- "Τ .-". .: dipl.-hw. A L E X STENG ER
Kaieer-Friedrich-Ring 70 ; . 'z ~ Z : " -DiPU-INq. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF Il --*-.' *„.* .;. olM.'-Twd. H E I N Z J. RING
T EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Unser Zeichen: 23 66l Datum: 11.01.1983
WILKINSON SWORD LIMITED
Sword House, Totteridge Road, High Wycorabe, Buckinghamshire j England
ftasierklingenhalterung, insbesondere Rasierapparat
Die Erfindung betrifft eine Rasierklingenhalterung, insbesondere in Form eines Rasierapparats oder einer zur Befestiung auf einem Handgriff geeigneten Rasierklingeneinheit.
Derartige Rasierklingenhalterungen weisen üblicherweise eine Rasierklinge oder vorzugsweise zwei mit Abstand übereinanderliegende und gestaffelt angeordnete Rasierklingen auf, die auf einem Klingenträger befestigt und in einem Rasierapparatekopf gelagert sind, wobei dieser eine während des Gebrauchs am Gesicht des sich Rasierenden anliegenden Pührungsfläche und eine Abdeckkappe aufweist. Für die Benutzung sollte die Schneidkante der Klinge oder jeder Klingen zwischen und parallel zu der Führungsfläche und dem vorderen Rand der Abdeckkappe in einer korrekten zugänglichen Lage für die Rasur, also in der Rasierstellung, angeordnet sein. Wenn der Rasierapparat oder die Rasiereinheit beim Nichtgebrauch wegzulegen und aufzubewahren ist, ist es vorteilhaft, wenn die Klinge bzw. die Klingen aus ihrer Rasierstellung zurückgezogen werden, so daß der Rasierapparat oder die Rasiereinheit niemanden, der mit ihnen hantiert, verletzen kann.
In der DE-OS 29 38 975 ist vorgeschlagen worden, einen Rasierapparat derart auszustatten, daß die Klinge in Bezug zur Führungsfläche und der Abdeckkappe in einer Ebene zwischen der Rasierstellung und der zurückgezogenen Stellung verschoben werden kann.
- 2
Telefon (02 II) 57 21 31 · Το1ι·<· 85 88429 pate d ■ TVli-grammadre*...e: Rheinpntent · Po-tsdieckkonto Köln (BLZ 370 100 50) 2276 10 - 503
In der GB-PS 2 066 131 A ist auch vorgeschlagen worden, die Kappe nach vorne in eine die Schneidkante abdeckende Stellung zu verschieben, um die Wirkung einer zurückgezogenen Klinge zu erzielen.
Die Schwierigkeit, die mit der Anbringung einer Rasierklinge für die Bewegung in einem Rasierklingenträger verbunden ist, liegt darin, daß die Positionierung der Schneidkante bzw. Schneidkanten relativ äur Führungsleiste und zur Abdeckung kritisch ist und extrem kleine Toleranzen eingehalten werden müssen, wenn die Rasiergeometrie und in deren Folge die Rasierqualitär. «!es Rasierapparates auch während wiederholten Klingenbewegungen gewährleistet werden soll. Das bedeutet auch, daß irgendwelche bewegliche Teile nur einer sehr geringen Abnutzung unterworfen sein dürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führung zu schaffen, die sich nicht abnutzt und die auch nach wiederholtem Verschieben eine einwandfreie und optimale Lage der Schneidkante der Klinge gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Satz Führungsflächen und der zweite Satz Führungsflächen zusammen als Führung ausgebildet sind, entlang der der Klingentisch in einer Drehverschiebung zwischen der Rasierstellung und der versenkten Stellung der Klinge verschiebbar und führbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dem im Zusammenhang mit der Bewegung der Klinge und des Klingentisches relativ zum Gehäusekopf gebrauchten Ausdruck "Drehverschiebung" ist eine Bewegung gemeint, die bogenförmig um eine Achse verläuft, die ihrerseits sich relativ zum Gehäusekopf bewegt.
SAD ORIGINAL
Durch die erfindungsgemäße Drehverschiebung kann eine relativ kleine Verschiebung der Schneidkante bzw. Schneidkanten aus einer relativ großen Verschiebung der anderen Teile der Klingeneinheit resultieren, wodurch neben geringen Toleranzen, was die Bewegung der Schneidkante betrifft, geringe Abnutzungen zwischen den sich relativ zueinander bewegenden Teilen erzielt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen zwei bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rasierklingeneinheit schematisch dargestellt worden sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Rasierapparat,
i^. 2 einen Schnitt durch den Kopf des Rasierapparates nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, mit den Klingen in Rasierposition,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2, jedoch mit den Klingen in der zurückgezogenen Position,
Fig. 4 eine Draufsicht des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Klingenträgers,
Fig. 5 eine Vorderansicht nach Fig. 4, Fig. 6 eine Unteransicht nach Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Kopf des Rasierapparates mit entfernter Klingenträgerbaugruppe,
Fig. 8 eine Ansicht von hinten nach Fig. 7, Fig. 9 eine Seitenansicht der Klingenträgerbaugruppe,
Fig.10 eine Vorderansicht des zusammengesetzten Rasier apparates, teilweise als Schnitt,
Fig.11 eine Rückansicht nach Fig. 10, k
Pig. 12 eine Seitenansicht einer Klingenträgerbaugruppe in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 13 einen Schnitt durch den Kopf eines Rasierapparates mit eingebauter Klingenträgerbaugruppe nach Pig. in der Rasierposition,
Fig. 14 einen Schnitt entsprechend Fig. 13» jedoch mit eier Klinge in der zurückgezogenen Position.
Wie die Fig. 1, 2 und 3 am besten zeigen, besteht der Rasierapparat gemäß einer ersten Ausführungsform aus einem Handgriff 11, der einstückig an einem Gehäusekopf 12 angeformt ist, und einer Klingenträgerbaugruppe 13» die im Gehäusekopf 12 so angeordnet ist, daß sie zwischen einer Rasierposition gemäß Fig. 2 und einer zurückgezogenen Position gemäß Fig. 3 verschoben werden kann. Die Klingenträgerbaugruppe 13 besitzt einen Klingenträger 14, auf dem eine erste Klinge 15 direkt befestigt ist. über der Klinge 15 ist eine zweite Klinge 16 versetzt und mittels eines Abstandhalters 17 im Abstand von dieser angeordnet. Die Klingen 15, 16 sind am Klingenträger 14 mit Nieten 14a, die einstückig mit dem Klingenträger 14 verbunden sind, befestigt.
An der Vorderseite des Klingenträgers 14 ist einstückig mit diesem und durch Spülschlitze 2o mit Abstand eine leistenförmige Führungsfläche 18 angeformt.
Am hinteren Ende des Klingenträgers 14 erstreckt sich quer ein einstückig mit diesem angeformter Betätigungsbügel 21. Dieser steht im Eingriff mit dem Finger des Benutzers, um die Klingenträgerbaugruppe 13 zwischen der Rasierposition und der zurückgezogenen Position zu verschieben.
- 5
An der Unterseite des Klingenträgers 14 sind zwei nach unten gerichtete Ansätze 22 mit konvexen Führungsflächen 22a angeordnet (siehe Fig. 9). Mit Hilfe dieser Ansätze 22 kann der Klingenträger 14 im Eingriff mit einer konkaven Führungsfläche des Gehäusekopfes 12, die weiter unten beschrieben wird, verschwenkt werden (Abrollvorgang). An jedem der Enden des Klingenträgers 14 sind zwei nach außen gerichtete Ansätze 23, 24 angeordnet. Der Ansatz 23 ist im wesentlichen von dreieckiger Gestalt und besitzt neben einer oberen konvexen Führungsfläche 23b für eine Gleitführung mit einer konvexen Führungsfläche im Gehäusekopf 12 eine seitliche, konvexe Führungsfläche 23c für eine Gleitführung mit einer im wesentlichen geraden Führungsfläche im Gehäusekopf 12. Der Ansatz 24 , der hinter dem Ansatz 23 angeordnet ist, besitzt eine konvexe Führungsfläche 24d als Gleitführung mit einer anderen im wesentlichen geraden Führungsfläche im Gehäusekopf 12. Der Gehäusekopf 12 besitzt parallel zueinander angeordnete Seitenwände 25, eine untere Wand 27 und eine Kappe 28, die untereinander und mit dem Handgriff 11 einstückig ausgebildet sind (Fig. 7 und 8).
Die untere Wand 27 weist eine konkave Führungsfläche 27a auf. Ihr Krümmungsradius ist größer als der der konvexen Führungsfläche 22a der Ansätze 22 des Klingenträgers 14. Auf der Führungsfläche 27a ist die Führungsfläche 22a so gelagert, daß sie nach vorne und nach hinten abrollen kann.
Die Innenseite jeder der beiden Seitenwände 25 ist mit einer vorderen Ausnehmung 25a und einer hinteren Ausnehmung 25f ausgestattet, wobei die inneren Begrenzungswände Führungsflächen 25c, 25d bilden, die im wesentlichen geradlinig aber nicht ganz parallel zueinander verlaufen und als Gleitführung mit den Führungsflächen 23c und 24d der Ansätze 23, wirken.
- 6
Die Pührungsflächen 25c, 25d sind an ihren gegenüberliegenden Enden vorzugsweise abgerundet, damit sie fest an den entsprechenden Pührungsflächen der Ansätze 23, 24 anliegen und so dazu beitragen, den Klingentisch lh in der Rasierposition oder entsprechend in der gesicherten Position einwandfrei festzulegen.
Die Ausnehmung 25a besitzt eine weitere Begrenzungswand, die eine konvexe Pührungsfläche 25b definiert, die koaxial mit der konkaven Pührungsfläche 27a ist und mit der Pührungsflache 23b des Ansatzes 23 gleitend im Eingriff steht.
Bei der Betätigung dieser Vorrichtung, wenn der Betätigungsbügel 21 aus der Position gemäß Fig. 2 in die Position gemäß Pig. 3 nach unten gedrückt wird, rollen die Ansätze 22 des Klingenträgers lh auf den konkaven Pührungsflächen 27a der unteren Wand des Gehäusekopfes 12 ab und die Klingenträgerbaugruppe 13 erfänrt eine Drehverschiebung nach vorne oder nach hinten. Diese Bewegung wird durch die Gleitführung zwischender beweglich angeordneten Pührungsfläche 23b und der fest angeordneten Führungsfläche 25o, zwischen der beweglich angeordneten Führungsfläche 23c und der fest angeordneten Pührungsfläche 25c und zwischen der beweglich angeordneten Pührungsfläche 24d und der fest angeordneten Pührungsfläehe. 25d gesteuert. Dadurch wird ein Gleiten zwischen den sich abrollenden Pührungsflachen 22a, 27a verhindert. Die feeiden Schneidkanten 15', 16' der Klingen 15» 16 werden demgemäß aus der Rasierposition sowohl nach hinten als auch nach unten zurückgezogen.
Zum Zurückführen der Vorrichtung in die Rasierposition wird der Betätigungsbügel 21 nach oben gedrückt bis ein Einrastteil 21a in der Mitte des Betätigungsbügels 21 in eine Einkerbung 28a in der Mitte des hinteren Randes der Kappe 28 einrastet.
- 7
Die gegenseitig im Eingriff stehenden Oberflächen
des Einrastteils 21a und der Einkerbung 28a sind so geneigt, ;
daß sie den nach oben gerichteten Druck des Betätigungsbügeis 21 f
aufrechterhalten und dadurch die Klingenträgerbaugruppe 13 in ;
festem Kontakt mit der Unterseite des vorderen Randes der
Kappe 28 halten. Dieser feste Kontakt trägt dazu bei, Vibrationen i
in der oberen Klinge 16 zu verhindern.
Der Rasierapparat wird zusammengesetzt, indem die Klingenträger- ><
baugruppe 13 in den Gehäusekopf 12 eingesetzt wird bis die ! <L
Ansätze 23 im Eingriff mit den Pührungsflächen 25d stehen. |
Wie die Fig. 4 und 6 zeigen, sind die seitlichen Pührungs flächen '-'·
der Ansätze 23 abgeschrägt, so daß eine nach vorne auf die |
Klingenträgerbaugruppe 13 ausgeübte Kraft die Seitenwände 25 j*
nach außen biegt und es den Ansätzen 23 möglich macht, über |
die Pührungsflächen 25d in die vordere Ausnehmung 25a der t
Seitenwände 25 zu gleiten. *■
Die zweite Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. 12, V
13 und 14 dargestellt ist, ist der ersten Aus führungs form \, ähnlich. Deshalb sind ähnliche Teile mit den gleichen Bezugs- f zeichen versehen. Der Hauptunterschied liegt darin, daß die ^ Führungsflächen für die Drehbewegung weggelassen sind und $ Gleitelemente in Form von Gleitzapfen 123, 124, die aus den : gegenüberliegenden Stirnseiten des Klingenträgers 113 herausragen, in Pührungsschlitze 126, 127, die in den Seitenwänden 125 r. ausgebildet sind, verschiebbar eingreifen. Diese Führungs- * schlitze 126, 127 können entweder gerade oder bogenförmig verlaufen ► und können sich in bestimmtem Winkel zueinander erstrecken, um so jede gewünschte Form der Drehverschiebung der Klingen- ^ trägerbaugruppe relativ zum Gehäusekopf zu erzeugen. ..;
/M
In der zweiten Ausführungsform der Erfindung bilden die oberer und unteren Führungsflächen 123a, 123b; 124a, 124b der Gleitzapfen 123, 124 und die oberen und unteren Führungsflächen 126a, 126b; 127a, 127b der Führungsschlitze 126, 127 Führungsflächen, die denen in der ersten Ausführungsform äquivalent sind.
Obwohl in den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Führungsleiste am Klingenträger befestigt ist, kann alternativ die Führungsleiste auch am Gehäusekopf angeordnet sein.
Obwohl m beiden beschriebenen Ausführungsformen am Klingenträger Ansätze als Gleitführung mit Führungsflächen an den Seitenwänden des Rasierkopfes vorgesehen sind, ist es einleuchtend, daß alternativ geeignete Ansätze an den Seitenwänden für den Eingriff mit Führungsflächen im Klingenträger vorgesehen sein können.
Bezugsziffe r η liste
11 Handgriff
12 Rasierapparatekopf
13 Klingenträgerbaugruppe
14 Klingenträger l4a Niet
15 Klinge
15' Schneidkante
16 Klinge
16' Schneidkante
17 Abstandhalter
18 Führungsleiste
20 Spülschlitz
21 Betätigungsbügel 21a Einrastteil
22 Ansatz
2 2a Führungüflache 2 3 Ansatz
23b Führungsfläche 2 3c Führungsfläche
24 Ansatz
24d Führungsfläche
25 Seitenwand 25a Ausnehmung 25b Führungufläche 25c Führungüfläche 25d Führungsfläche 25f Ausnehmung 27 untere Wand 27a Führungaflache 2S Abdeck-Kappe 28a Einkerbung
112 Hasierapparatekopf
113 Klingenträger
123 Gleitzapfen
123a Führungsfläche 123b Führungsfläche
124 Gleitzapfen
124a Führungsfläche 124b Führungsfläche
125 Seitenwand
12 6 Führungsschlitz 12 6a Führungsfläche 126b Führungsfläche 127 Führungsschlitz 127a Führungsfläche 127b Führungsfläche
BAD
-/3-L eerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    IJ Rasierklingenhalterung mit wenigstens einer auf einem Klingenträger (14) befestigten, eine Schneidkante (151) aufweisende Klinge (15), einer Führungsleiste (18) und einem Rasierapparatekopf (12) mit einer Abdeckkappe (28), wobei die Klinge mit dem Klingenträger in Bezug zur Abdeckkappe zwischen einer Rasierstellung, in der die Schneidkante, die Führungsleiste (18) und die Abdeckkappe (28) in geeigneter Stellung zueinander für das Rasieren angeordnet sind, und einer zurückgezogenen Stellung, in der die Schneidkante (15*) aus der Rasierstellung entfernt ist, verschiebbar ist, und wobei der Klingenträger (14) einen ersten Satz Führungsflächen (22a, 23b, 23c, 24d) und der Rasierapparatekopf (12) einen zweiten Satz Führungsflächen (27a, 25b, 25c, 25d) aufweist, die beide miteinander im Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz Führungsflächen (22a, 23b, 23c, 24d) und der zweite Satz Führungsflächen (27a, 25b, 25c, 25d) zusammen als Führung ausgebildet sind, entlang der der Klingenträger (14) in einer Drehverschiebung zwischen&er Rasierstellung und der zurückgezogenen Position der Klinge oder Klingen (15 bzw. 16) bewegbar und führbar ist.
  2. 2. Rasierklingenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einschneidige Klingen (15, 16) in zueinander gestaffelter, starrer Anordnung auf dem bewegbaren Klingenträger (14) befestigt sind.
  3. 3, Rasierklingenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (18) an dem Klingent^äger (14) zur Drehverschiebung mit diesem befestigt ist. ·
    BAD "ORIGIN/1
  4. 4. Rasierklingenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der ;
    Führungsflächen (22a, 23b, 23c, 24d, 27a, 25b, 25c, 25d) J
    zwischen den seitlichen Stirnseiten des Klingentisches I
    (14) und des Rasierapparatekopfes (12) vorgesehen ist. I
  5. 5. Rasierklingenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, < dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz Pührungsflachen ) (22a, 23b, 23cj 24d) neben einer ersten, beweglich ange- J ordneten, um eine parallel zur Schneidkante (15*» 16') ' verlaufende Achse gekrümmte Pührungsflache (22a) zweite, ; dritte und vierte beweglich angeordnete Führungsflächen
    (23b, 23c, 24d) aufweist, die mit Abstand zueinander ange- < ordnet sind, und daß der zweite Satz Führungsflächen (27a, j 25b, 25c, 25d) neben einer ersten, fest angeordneten, ge-* I krümmten Führungsfläche (27a) mit einem gegenüber der ersten, ; beweglich angeordneten, gekrümmten Führungsfläche (22a) ·
    größeren Krümmungsradius, wobei die Führungsfläche (22a)
    auf der Führungsfläche (27a) drehbar gelagert ist, zweite,
    dritte und vierte fest angeordnete Führungsflächen (25b, 25c,
    25d) aufweist, die mit Abstand zueinander angeordnet sind, ;
    wobei die zweite, fest angeordnete Führungsfläche (25d) die
    gleiche Krümmungsachse wie die erste, fest angeordnete
    Führungsfläche (27a) aufweist und an der die zweite,
    beweglich angeordnete Führungsfläche (23b) als gegenseitige
    Drehführung bei der Drehverschiebung der ersten, beweglich
    angeordneten und der ersten, fest angeordneten Führungsfläche
    (22a, 27a) anliegt und wobei die dritten und vierten beweglich angeordneten und fest angeordneten Führungsflächen (23c,
    24d, 252, 25d) als Führung zur Vermeidung einer Gleitbewegung
    der in gegenseitigem Drehkontakt stehenden Führungsflächen
    (22a, 27a) miteinander zusammenwirken.
    Rasierklingenhalterung uaüh einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Sätze von beweglich angeordneten und fest angeordneten Führungsflächen (123a, 123b, 124a, 124b;12ja, 126b, 127a, 127b), die zwischen den beiden jeweiligen Stirnseiten des Klingenträgers (113) und des Rasierapparatekopfes (112) angeordnet und durch zwei, mit Abstand zueinander angeordnete Sätze von Gleitführungen gebildet sind, wobei die Gleitführungen des einen Satzes Gleitzapfen (123, 124) und die Gleitführungen des anderen Satzes Führungsschlitze (126, 127) zur Aufnahme der Gleitzapfen (123, 124) aufweisen, wobei die Gleitführungen eines jeden Satzes jeweils an den einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Klingenträgers (113) und des Rasierapparatekopfes (112) angeordnet sind und die beiden am Klingenträger (11; als Gleitzapfen (123* 124) ausgebildeten Gleitführungen den ersten Satz Führungsflächen (123a, 123b, 124a, 124b) und die beiden am Rasierapparatekopf (112) als Führungsschlitze (12f 127) ausgebildeten Gleitführungen den zweiten Satz Führungsflächen (126a, 126b, 127a, 127b) bilden, wobei die Führungsschlitze (126, 127) gekrümmt und/oder gegeneinander geneigt oder in anderer toeise zur Ermöglichung einer Drehverschiebung
    zueinander angeordnet sind. *—
    BAD ORiGiNAL
DE3300861A 1982-01-27 1983-01-13 Rasierklingenhalterung, insbesondere rasierapparat Withdrawn DE3300861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8202274 1982-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300861A1 true DE3300861A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=10527902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300861A Withdrawn DE3300861A1 (de) 1982-01-27 1983-01-13 Rasierklingenhalterung, insbesondere rasierapparat

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4860449A (de)
JP (2) JPS58133284A (de)
KR (1) KR890001503B1 (de)
AU (1) AU556764B2 (de)
BE (1) BE895711A (de)
BR (1) BR8300221A (de)
CA (1) CA1221821A (de)
CH (1) CH650189A5 (de)
DE (1) DE3300861A1 (de)
DK (1) DK17483A (de)
ES (2) ES280882Y (de)
FI (1) FI71896C (de)
FR (1) FR2520282B1 (de)
GR (1) GR77895B (de)
HK (1) HK1987A (de)
IE (1) IE830152L (de)
IL (1) IL67724A (de)
IN (1) IN157573B (de)
IT (2) IT1198514B (de)
LU (1) LU84595A1 (de)
MW (1) MW283A1 (de)
NL (1) NL8300273A (de)
NO (1) NO830189L (de)
NZ (1) NZ202924A (de)
PL (1) PL239880A1 (de)
PT (1) PT76104B (de)
SE (1) SE441660B (de)
SU (1) SU1321360A3 (de)
YU (1) YU19183A (de)
ZA (1) ZA83538B (de)
ZW (1) ZW1583A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6122881A (ja) * 1984-07-12 1986-01-31 株式会社貝印刃物開発センター T型剃刀における刃先の出没構造
DK0486678T3 (da) * 1990-06-11 1996-08-12 Gillette Co Barbermaskine
US5669139A (en) * 1991-11-27 1997-09-23 The Gillette Company Razor with blade protection means
GB9125262D0 (en) * 1991-11-27 1992-01-29 Gillette Co Razor with blade protection means
US6295734B1 (en) 1995-03-23 2001-10-02 The Gillette Company Safety razors
US6442850B1 (en) * 2001-02-28 2002-09-03 Pfizer Inc. Shaving razor using blade cartridge and blade cartridge therefor
EP2268463B1 (de) * 2008-05-01 2012-10-10 Eveready Battery Company, Inc. Abtrennbare befeuchtung
JP5014317B2 (ja) * 2008-12-04 2012-08-29 中国電力株式会社 電線被覆体の剥離工具
JP5465869B2 (ja) * 2008-12-05 2014-04-09 株式会社貝印刃物開発センター 替刃式剃刀
WO2014110031A1 (en) 2013-01-08 2014-07-17 The Hone Razor Company LLC Razor and razor treatment system
WO2014130935A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Wertz Zachary R Shaving razor
US9505142B2 (en) * 2014-09-12 2016-11-29 Rockwell Razors Corporation Modular safety razor with adjustable blade angle
US10807256B2 (en) 2014-09-12 2020-10-20 Rockwell Razors Corporation Modular safety razor with adjustable blade angle
WO2016081795A1 (en) 2014-11-21 2016-05-26 Leaf Shave Company Llc Razor with pivoting head
KR101730415B1 (ko) 2016-06-24 2017-04-26 주식회사 도루코 관통홀이 형성된 핸들을 포함하는 면도기
US11235483B2 (en) 2017-02-17 2022-02-01 Leaf Shave Company Trimmer razor
EP3549730B1 (de) * 2018-03-30 2021-01-27 The Gillette Company LLC Rasiererhandgriff
US11772291B2 (en) 2020-03-24 2023-10-03 Leaf Shave Company Trimmer razor with cam track
USD970814S1 (en) 2020-03-24 2022-11-22 Leaf Shave Company Trimmer razor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218411A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Wilkinson Sword Ltd., High Wycombe, Buckinghamshire Rasierklingeneinheit, insbesondere rasierapparate

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715268A (en) * 1952-05-15 1955-08-16 Glenn T Randol Safety razor
AT331146B (de) * 1971-05-20 1976-08-10 Wilkinson Sword Ltd Halter fur eine permanent auf einem weitgehend starren, jedoch begrenzt elastisch deformierbaren element befestigte rasierklinge
GB1378085A (en) * 1972-05-16 1974-12-18 Wilkinson Sword Ltd Shaving devices
US3892036A (en) * 1973-06-04 1975-07-01 Gillette Co Safety razor
US3967375A (en) * 1973-02-26 1976-07-06 Hoffschmidt Edward J Razor construction
US3871077A (en) * 1973-04-30 1975-03-18 Gillette Co Razor with movable guard and concurrently movable blade platform
US4345374A (en) * 1974-01-14 1982-08-24 The Gillette Company Razor with means to adjust blade geometry
US3950849A (en) * 1974-07-23 1976-04-20 The Gillette Company Razor with rotatably mounted shaving unit
AU502302B2 (en) * 1975-05-12 1979-07-19 Gillette Company, The Wet shaving system
AU513317B2 (en) * 1976-12-15 1980-11-27 Gillette Company, The Razor handle
GB2030262B (en) * 1978-09-27 1982-08-25 Adwest Eng Ltd Rack and pinion steering mechanism
US4227302A (en) * 1979-01-05 1980-10-14 Torrance William L Shaving apparatus
DE3019399A1 (de) * 1979-05-25 1981-04-23 The Gillette Co., 02199 Boston, Mass. Kopf eines sicherheitsrasierapparates
JPS5858118B2 (ja) * 1979-08-23 1983-12-23 株式会社貝印刃物開発センター 安全カミソリ
US4328615A (en) * 1979-12-31 1982-05-11 Warner-Lambert Company Razor blade assembly with movable cover cap
IT8209403A1 (it) * 1981-05-19 1983-11-14 Wilkinson Sword Ltd Complesso di rasatura con lama spostabile fra due posizioni

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218411A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Wilkinson Sword Ltd., High Wycombe, Buckinghamshire Rasierklingeneinheit, insbesondere rasierapparate

Also Published As

Publication number Publication date
IE830152L (en) 1983-07-27
US4860449A (en) 1989-08-29
CA1221821A (en) 1987-05-19
BR8300221A (pt) 1983-10-18
FI71896B (fi) 1986-11-28
ZA83538B (en) 1984-09-26
IL67724A (en) 1985-12-31
PT76104B (en) 1985-12-03
IT8309321A0 (it) 1983-01-26
IL67724A0 (en) 1983-05-15
PT76104A (en) 1983-02-01
LU84595A1 (fr) 1984-10-24
NL8300273A (nl) 1983-08-16
ES280882Y (es) 1986-05-01
ES284292Y (es) 1986-01-16
ES284292U (es) 1985-06-01
FR2520282A1 (fr) 1983-07-29
MW283A1 (en) 1985-03-13
GR77895B (de) 1984-09-25
SE8300305L (sv) 1983-07-28
BE895711A (fr) 1983-07-26
FI830234L (fi) 1983-07-28
IN157573B (de) 1986-04-26
SE441660B (sv) 1985-10-28
FR2520282B1 (fr) 1986-09-19
KR840003060A (ko) 1984-08-13
FI830234A0 (fi) 1983-01-25
NZ202924A (en) 1986-06-11
PL239880A1 (en) 1983-12-05
SE8300305D0 (sv) 1983-01-21
ZW1583A1 (en) 1984-08-08
JPH038226Y2 (de) 1991-02-28
AU556764B2 (en) 1986-11-20
YU19183A (en) 1986-02-28
ES280882U (es) 1985-09-01
SU1321360A3 (ru) 1987-06-30
AU1054783A (en) 1983-08-04
IT8309321A1 (it) 1984-07-26
DK17483A (da) 1983-07-28
CH650189A5 (fr) 1985-07-15
JPS58133284A (ja) 1983-08-08
NO830189L (no) 1983-07-28
DK17483D0 (da) 1983-01-17
KR890001503B1 (ko) 1989-05-06
FI71896C (fi) 1987-03-09
JPS62120967U (de) 1987-07-31
IT1198514B (it) 1988-12-21
HK1987A (en) 1987-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300861A1 (de) Rasierklingenhalterung, insbesondere rasierapparat
EP1740354B1 (de) System bestehend aus einem elektrischen rasierapparat und wenigstens einem zubehörteil
EP2166630B1 (de) Abisolierzange
DE3042671A1 (de) Rasierklingenanordnung
DE69823564T2 (de) Rasierer, welche einen Rasierkopf in Antwort auf Rasierkräfte aktiv biegen
DE3127999A1 (de) Rasierklingen-anordnung
DE3139763A1 (de) Rasiergeraet
DE3622342A1 (de) Messer
DE3001619A1 (de) Messer o.dgl. schneidwerkzeug
EP2664426B1 (de) Kettenschutz und Kettensägensystem
EP2056415A2 (de) Abisolierzange
EP0113359B1 (de) Haarschneidegerät
DE2938975C2 (de) Sicherheitsrasierapparat
EP3403777B1 (de) Messer
DE2166787A1 (de) Messerscheide mit schaerfvorrichtung
DE3139693A1 (de) Rasiergeraet
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE2721437A1 (de) Abisolierwerkzeug fuer draht
DE4132844C2 (de) Schneidkopfanordnung für Haarschneider
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
DE2424660A1 (de) Sicherheits-rasierapparat
EP3682127B1 (de) Anordnung mit befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen
DE2653830C2 (de) Messerscheide mit einer Schärfvorrichtung
DE102017009630B4 (de) Messer
DE3042664A1 (de) Rasierapparat-handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal