DE3300569A1 - Triaza-verbindungen - Google Patents

Triaza-verbindungen

Info

Publication number
DE3300569A1
DE3300569A1 DE19833300569 DE3300569A DE3300569A1 DE 3300569 A1 DE3300569 A1 DE 3300569A1 DE 19833300569 DE19833300569 DE 19833300569 DE 3300569 A DE3300569 A DE 3300569A DE 3300569 A1 DE3300569 A1 DE 3300569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
sulfamoyl
urea
methyl
triaza
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833300569
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr. 4102 Binningen Böhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3300569A1 publication Critical patent/DE3300569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D521/00Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr R. Koenigsberger Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
CIBA-GEIGY AG Case 5-13752/=
Basel (Schweiz)
Triaza-Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Triaza-Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung,' Mittel, welche die neuen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie deren Verwendung oder sie enthaltender Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchses oder zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums.
Die neuen Triaza-Verbindungen entsprechen der Formel I
A. -N-CO-N- SO0 -N-A9 (i)
1I I Z I
R1 R2 R3
worin
A1 und A- je einen homocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Rest, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, Cyan, C1-C3 Alkyl, C1-C3 Haloalkyl, C1-C3 Alkoxy, C1-C3 Haloalkoxy, C1-C3 Alkylthio, C1-C3 Haloalkylthio, Sulfamoyl, C1-C3 Alkylsulfonyl, C1-C3 Alkylsulfoxyl, C1-C3 Alkoxycarbonyl, C-C3 Alkylcarbonyl, Amino, C1-C Alkylamino, Di(C1-C3 Alkyl)amino, Nitro und/oder Rhodano substituiert sein kann,
R1 und R_ 'unabhängig voneinander je Wasserstoff oder C.-C, Alkyl und R- Wasserstoff oder das Kation eines Alkali- oder Erdalkalimetalls
oder das Kation einer quaternären Ammoniumbase bedeutet, mit der Massgabe, dass mindestens einer von A. und A- einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest darstellt.
Unter homocyclisehen oder heterocyclischen aromatischen Resten werden z.B. die Aromaten Phenyl und Naphthyl sowie die aromatischen 5-6-gliedrigen Heterocyclen Furan, Thiophen, Pyrrol, Imidazol, Pyran, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazol und Triazin verstanden.
Demnach können'die Triaza-Verbindungen der Formel I auch wie folgt definiert werden:
A, und A9 sind Reste, ausgewählt aus Phenyl, Naphthyl, Indanyl, Iraidazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazolyl und Triazinyl, die unsubstituiert oder durch Halogen, Cyan, C1-C Alkyl, C-C3 Haloalkyl, C..-C Alkoxy, C1-C3 Haloalkoxy, C1-C3 Alkylthio, C-C Haloalkylthio, C1-C3 Alkylsulfonyl, C1-C3 Alkylsulfoxy, C1-C3 Alkoxycarbonyl, C-C3 Alkylcarbonyl, Amino, C.-C-Alkylamino, Di(C1-C3 Alkyl)amino, Nitro und/oder Rhodano ein- bis dreifach substituiert sind, während R., R- und R- die oben gegebene Bedeutung haben.
Harnstoffverbindungen, Triazinverbindungen und Pyrimidinverbindungen mit herbizider Wirkung sind allgemein bekannt. Kürzlich wurden ähnliche N-Heterocycloaminocarbonyl-arylsulfamate mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender-Wirkung im US-Patent Nr. 4 191 553 beschrieben.
In den Definitionen ist unter Alkyl geradkettiges oder verzweigtes Alkyl zu verstehen; z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl oder i-Propyl.
Unter Alkoxy ist zu verstehen: Methoxy, Aethoxy, n-Propyloxy sowie i-Propyloxy, insbesondere aber Müthoxy, Aethoxy oder i-Propylöxy.
Beispiele für Alkylthio sind Methylthio, Aethylthio, n-Propylthio und i-Propylthio, insbesondere aber Methylthio und Aethylthio.
J JUUJ03
Beispiele für Alkylsulfonyl sind Methylsulfonyl, Aethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl und i-Propylsulfonyl, insbesondere aber Methylsulfonyl und Aethylsulfonyl.
Beispiele für Alkylsulfoxyl sind Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- und i-Propylsulfoxyl, insbesondere aber Methylsulfoxyl und Aethylsulfoxyl.
Unter Halogen in den Definitionen sowie in Halogenalkyl, -alkoxy,und -alkylthio sind Fluor, Chlor und Brom, vorzugsweise jedoch Fluor und Chlor zu verstehen.
Entsprechend bedeutet Halogenalkyl als Substituent oder Teil eines Substituenten beispielsweise: Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 2-Chloräthyl, 1,1,2,2-Tetrachloräthyl, 2,2,2-Trifluoräthyl, Perfluoräthyl, 1,1,2,2-Tetrafluoräthyl, 1,1,2-Trifluor-2-chloräthyl etc., insbesondere aber Chlormethyl, Difluormethyl und Trifluormethyl.
Die Erfindung umfasst ebenfalls die Salze, die die Verbindungen der Formel I mit Aminen, Alkali- und Erdalkalimetallbasen oder quaternären Ammoniumbasen bilden können.
Unter Alkali- und Erdallcal metallhydroxiden als SalzbiLdner sind die Hydroxide von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium hervorzuheben, insbesondere aber die von Natrium oder Kalium.
Beispiele für quaternüre Animoniumbasen sind im allgemeinen die Kationen von Halogenammoniumsalzen, z.B. das Tetramethylammoniumkation, das Trimethylbenzylammoniumkation, das Triäthylbenzylammoniumkation, das Tetraäthylaramoniumkation, das Trimethyläthylammoniumkation, aber auch das Ammoniumkation.
• ·
-λ-
Von den erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen bevorzugt j in denen
A. einen Phenyl-, Naphthyl-, Thiophenyl-, Furanyl- oder Pyridinylrest
bedeuten und
A~ einen Pyrimidinyl- oder einen symmetrischen oder asymmetrischen Triazinylrest, welche unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, Cyan, C1-C3 Alkyl, C1-C Haloalkyl, C1-C- Alkoxy, C-C3
Haloalkoxy, C-.-C Alkylthio, C1-C Haloalkylthio, Sulfamoyl, ■ C--C, Alkylsulfonyl, C1-C3 Alkylsulfoxyl, C -C3 Alkoxycarbonyl, C1-C3 Alkylcarbonyl, Amino, C1-C3 Alkylamino, Di(C1-C3 Alkyl)-
a'mino, Nitro und/oder Rhodano substituiert sind, R- und R3 je Wasserstoff und
R„ Wasserstoff oder das Kation eines Alkali- oder Erdalkalimetalles oder das Kation einer quaternären Ammoniumgruppe bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Untergruppen, in denen einer von Α.. oder A„ Phenyl oder Naphthyl bedeutet, welches unsubstituiert oder bevorzugt in ortho-Stellung durch Halogen, C1-C3 Alkyl, C1-C3 Haloalkyl, C-C3 Alkoxy, C1-C Haloalkoxy, C1-C3 Alkylthio, C-C3 Alkoxycarbonyl oder Nitro substituiert sind;
ferner solche, in denen A1 und/oder A„ durch den unsubstituierten oder vorzugsweise in ortho-Stellung wie oben substituierten Pyridylrest;
einen unsubstituierten oder vorzugsweise in ortho-Stellung durch Halogen, Cyan, C1-C3 Alkyl oder C-C Alkoxycarbonyl substituierten Furanyl- oder Thiophenylrest;
einen unsubstituierten oder vorzugsweise in 4- und/oder 6-Stellung durch Halogen, Cyan, C1-C Alkyl, C1-C3 Haloalkyl, C1-C Alkoxy, C1-C3 Haloalkoxy, Mono- oder Di-C-C3 Alkylamino substituierter Pyrimidin-2-yl- oder einen symmetrischen Triazin-2-ylrest verkörpert ist.
Als bevorzugte Einze!verbindungen sind zu nennen:
l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-[(2'-methoxyphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff,
l-(4,6-Dimethoxypyrimidinyl-2)-3-[ (2 '-methoxycarbonylphenyD-sulfamoyl]-harnstoff,
1-(A-Methy1-6-methoxypyrimidiny1-2)-3-methy1-3-[(2'-methoxycarbonylphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff,
l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-[(2' ,5'-dimethoxyphenyl)-sulfaraoy1]-harnstoff,
l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-[(2'-methylphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff,
l-(4-Methyl-6-methoxypyriraidinyl-2)-3-t(2'-äthylphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff und
l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-raethyl-3-(phenylsulfamoyl)-harnstoff.
Die neuen Triaza-Verbindungen der Formel I können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
Gemäss einem ersten Verfahren werden die Verbindungen der Formel I erhalten, indem man in einem inerten organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittel ein Amin der Formel II
A - N - H (II)
Rl
v.'orin A1 und R1 die oben gegebene Bedeutung haben, mit einem Isocyanato-sulfonylhalid der Formel III umsetzt
OCN - SO2 - Hal (III)
worin Hal ein Ilalogenatom, vorzugsweise Chlor bedeutet, und dann den entstandenen Sulfamoylhalidharnstoff der Formel IV
1 - N - CO - NH - SO2 - Hal (IV)
Rl
worin A,, Hai und R1 die oben gegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls ohne ihn aus der Reaktion zu isolieren, mit einem Amin der Formel V umsetzt
HN-A2 . (V)
R3
worin A„ und R- die oben gegebene Bedeutung haben und gewünschtenfalls das erhaltene Endprodukt weiter mit dem Hydroxyd eines Alkali-, Erdalkalimetalles oder einer quaternären Ammoniumbase umsetzt.
Verbindungen, in denen R„ Wasserstoff bedeutet, können wie folgt hergestellt werden:
Ein Sulfamoylamid der Formel VI
- N - SO2 - NH2 (VI)
Rl
worin A.. und R- die oben gegebene Bedeutung haben, wird in einem inerten Lösungs- oder Verteilungsmittel mit einem Isocyanat der Formel VII
OCN - A0 (VII)
J OUUUD Ό
worin A„ die oben gegebene Bedeutung hat, umgesetzt.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können gewünschtenfalls mittels Alkalimetall-, Erdalkalimetallhydroxiden oder quaternären Ammoniumbasen in Additionssalze- übergeführt werden. Dieses geschieht beispielsweise durch Umsetzen mit der äquimolaren Menge Base und Verdampfen des Lösungsmittels.
Die Verfahren der vorliegenden Erfindung werden in inerten organischen Lösungsmitteln ausgeführt. Solche Lösungsmittel sind: Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol oder Cyclohexan; chlorierte Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol und Aether wie Diäthyläther, Dimethoxyäthan, Diäthylenglykol-dimethyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Bevorzugt sind als Lösungsmittel cyclische oder mehrwertige Aether wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyäthan.
Die erfindungsgemässen Verfahren sind exotherm. Es kann deshalb jeweils notwendig sein, das Reaktionsgefäss zu kühlen. Das Verfahren wird bei Temperaturen zwischen ~7G°C und +8O0C, vorzugsweise zwischen O0C und 400C durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln II und III sind bekannt und/ oder können leicht nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Wirkstoffe der Formel I sind stabile Verbindungen. Ihre Handhabung bedarf keine vorsorglicher Massnahmen.
3ei geringeren Aufwandmengen zeichnen sich die Verbindungen der Formel I durch gute selektiv-wuchshenmende und selektiv-herbizide Eigenschaften aus, die sie ausgezeichnet zum Einsatz in Kulturen von Nutzpflanzen, insbesondere in Getreide, Baumwolle, Soja, Mais und Reis, befähigen. Es werden dabei teilweise auch Unkräuter geschädigt, welchen bisher nur mit Totalherbiziden beizukomraen war.
/JB
Λ 4
Die Wirkungsart dieser Wirkstoffe ist unüblich. Viele sind translozier-' bar, d.h. sie werden von der Pflanze aufgenommen und an andere Stellen transportiert, wo sie dann zur Wirkung kommen. So gelingt es beispielsweise, durch Oberflächenbehandlung perennierende Unkräuter bis in die Wurzeln zu schädigen.
Die Verbindungen der Formel I haben ausserdem starke pflanzenwuchsregulierende, insbesondere pflanzenwuchshcmniende, Eigenschaften. Es werden sowohl Monokotyledonen als auch Dikotyledonen in ihrem Wachstum beeinträchtigt.
So können z.B. die in der Landwirtschaft in tropischen Gegenden häufig als "cover crops" (ßodenbedecker) angepflanzten Leguminosen durch die Verbindungen der Formel I in ihrem Wachstum selektiv gehemmt werden, so dass zwar die Sodeneros ion zwischen den Kulturpflanzen verhindert wird, die "cover crops" jedoch nicht zur Konkurrenz für die Kultur werden können.
Weiter eignen sich die Verbindungen der Formel I um das Keimen von eingelagerten Kartoffeln zu verhindern. Bei Kartoffeln entwickeln sich bei der Einlagerung über den Winter häufig Keime, die Schrumpfen, Gewichtsverlust und Faulen zur Folge haben.
■Bei grösseren Aufwandmengen werden alle getesteten Pflanzen in ihrer Entwicklung so geschädigt, dass sie absterben.
Die Erfindung betrifft auch herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Mittel, welche einen neuen Wirkstoff der Formel I enthalten, sowie Verfahren zur pre- und post-emergenten Unkrautbekämpfung und zur Hemmung des Pflanzenwuchses von monokotylen und dikotylen Pflanzen, insbesondere Gräsarn, tropischen Eodenbedeckern und Tabakgeizcrieben.
jouujuj
Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise als Mittel zusammen mit den in der Fornulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und werden daher z.B. zu Emulsionskonzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, auch Verkapselungen in z.B. polymeren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet. Die Anwendungsverfahren wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen werden gleich wie die Art der Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Die Formulierungen, d.h. die den Wirkstoff der Formel I und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch inniges Vermischen und/oder Vermählen der Wirkstoffe mit Streckiaitteln, wie z.B. mit Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden)
Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen C bis C , wie z.B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester wie Dibutyl- oder Dicotylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren. Aether und Ester, wie Aethanol, Aethylenglykol, Aethylenglykolmonomethyl- oder-äthyläther, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimcthylsulfoxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls epoxidiert^ Pflanzenöle, wie epoxidiertas Kokosnussöl oder Sojaöl; oder Wasser.
Als feste Trägerstoffe, z.B. für Stäuberaittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montrnorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse
Kieselsäure oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger korken poröse Typen wie z.B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien z.B. Calcit oder Sand in Frage. Darüberhinaus kann eine Vielzahl von vorganulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände verwendet werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art des zu forir.ulierden Wirkstoffes der Formel I nichtionogene, kation- und/oder anionakcive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgcmische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen seien die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C. -C__), wie z.B. die Ma- oder K-Salze der OeI- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, die z.B. aus Kokosnuss- oder Talgöl gewonnen werden können, genannt. Ferner sind auch die Fettsäure-methyl-taurinsalze zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fectsulfate, sulfonierte Benzinidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschliesst, z.3. das Ma- oder Ca-SaIs der
Ligninsulfonsäure, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches. Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fettalkohol-Aethylenoxid-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2-Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit 8-22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z.B. die Na-, Ca- oder Triäthanolaainsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäure-Foraaldehydkondensationsproduktes.
Ferner kommen auch entsprechende Phosphate wie z.B. Salze des Phosphor säureester s eines p-Mony!phenol-(4-14)-Aethylenoxid-Adduktes in Frage.
Als nicht ionische Tenside kommen in erster Linie Polyglykolätherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im. (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 13 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können.
Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Aethylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, Aethylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Aethylenglykoleinheiten.
Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenolpolyäthoxyäthanole, Ricinusölpolyglykolather, Polypropylen-Polyäthylenoxidaddukte, Tributylphenoxypolyäthanol, Polyäthylenglykol und Octylphenoxypolyäthüxyäthanol
*. 4 * β
Ferner kon::::on n'.ir.h Fettsäureester on Γ 1Iyo:·: . "ithyl'-nsorhitan wie das Polyoxyathylensorbitan-trioleat ;:. Betv.icht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quaternäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Aethylsulfate vor, z.3. das Stearyltrimethylanmoniunichlorid oder das Benzyldi(2-chloräthyl)-äthylaminoniumbromid.
Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside sind u.a. in · folgenden Publikationen beschrieben:
"Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing Corp., Ringwood, Neu Jersey, 1979. Sisely and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents". Chemical Publishing Co., Inc. New York, 1964.
Die pestiziden Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 95%, insbesondere 0,1 bis 80%, Wirkstoff der Formel I, 1 bis 99,9% eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere 0,1 bis 25% eines Tensides.
Insbesondere setzen sich bevornu^te Formulierungen folgendermassen zusammen: (% = Gewichtsprozent)
Emulgierbare Konzentrate
Aktiver Wirkstoff: 1 bis 20%, bevorzugt 5 bis 10%
oberflächenaktives Mittel: 5 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20%
flüssiges Trägermittel: 50 bis 94%, vorzugsweise 70 bis 85%.
JJUUOD
Stäube
Aktiver Wirkstoff:
festes Trägermittel:
0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 1% 99,9 bis 90%, vorzugsweise 99,9 bis 99%.
Suspension-Konzentrate Aktiver Wirkstoff: Wasser:
oberflächenaktives Mittel:
5 bis 75%, vorzugsweise 10 bis 50% 94 bis 25%, vorzugsweise 90 bis 30% 1 bis 40%, vorzugsweise 2 bis 30%.
Benetzbare Pulver Aktiver Wirkstoff: oberflächenaktives Mittel: festes Trägermittel:
0,5 bis 90%, vorzugsweise 1 bis 80% 0,5 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 15% 5 bis 95%, vorzugsweise 15 bis 90%.
Granulate
Aktiver Wirkstoff: festes Trägermittel:
0,5 bis 30%, vorzugsweise 3 bis 15% 99,5 bis 70%, vorzugsweise 97 bis 35%.
Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel. Die Anwendungsformen können bis hinab zu 0,001% an Wirkstoff verdünnt werden. Die Aufwandteηgen betragen in der Regel 0,01 bis 10 kg AS/ha, vorzugsweise 0,025 bis 5 kg AS/ha.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten .
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden 0C, die Drücke in Millibar mb angegeben.
Beispiel 1:
l_(4-\iethyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-[(2'-mcthoxyphenyl)-stilfamoyl]-harnstoff
·' y-NH-CO-NHSO -NH-." "> i
8,3 g (0,06 M) 2-Amino-4-methoxy-6-methyl-pyrimidin werden in 75 ml Dioxan und 75 ml Dimethoxyäthan in der Wärme gelöst. Nach dem Abkühlen auf ca. 5°C tropft man 5,7 ml (0,066 M) Chlorsulfonylisocyanat schnell zu. Mit Eisbad hält man die Temperatur bei ca. 200C. Anschliessend kühlt man die klare, leicht gelbliche Lösung wieder auf ca. 50C ab und versetzt sie mit 14,9 ml (0,132 M) 2-Methoxy-anilin. Die Reaktion ist schwach exotherm und das gebildete Hydrochlorid beginnt auszufallen. Nach 30 Min. dampft man das Reaktionsgemisch bei 45°C am Wasserstrah!vacuum ein. Den Rückstand nimmt man in 250 ml Methylenchlorid auf und wäscht die'entstandene Suspension mit 150 ml 2%-iger Salzsäure. Die nun klare Lösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und nach Behandlung mit Aktivkohle über Hyflo abgenutscht. Nach dem Eindampfen erhält man 18 g (82% der Theorie) orangegelbes, klares OeI, das bei Raumtemperatur kristallisiert. Dieses Rohprodukt kann man mit wenig Diäthyläther zerreiben und abfiltrieren. Dabei entsteht die Titelverbindung als hellbeiges Produkt mit dem Schmelzpunkt von 142-1430C.
Beispiel 2:
l-(4,6-DimoChoxypyrimidinyl-2)-3-[(2'-mathoxycarbonylphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff
CII3O CH3OCO
•^ J)-NH-CO-NH-SO2-NH-^
•=N ·
CH3O
5,5 g (0,036 M) 2-Amino-4,6-dimethoxy-pyrimidin werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst und auf 50C abgekühlt. Bei dieser Temperatur tropft man 3,3 ml (0,0375 M) Chlorsulfonylisocyanat schnell zu. Das Zwischenprodukt fällt aus und man versetzt die beige Suspension mit 9,7 g (0,075 M) Anthranilsäure-methylester. Die Reaktion ist leicht exotherm und es entsteht eine klare Lösung. Nach wenigen Sekunden fällt aber bereits das gebildete Hydrochlorid aus. Nach ca.-15 Minuten stehen bei Raumtemperatur wäscht man das Reaktionsgemisch mit 100 ml 2%-iger Salzsäure und trocknet die organische Phase mit Magnesiumsulfat. Nach dem Eindampfen erhält man ein Rohprodukt als gelbes, klares OeI in quantitativer Ausbeute. Dieses OeI löst man in ca. 50 ml Diäthyläther. Beim Anreiben kristallisieren 12,5 g (84,5 % der Theorie) der Titelverbindung als weisse Kristalle mit dem Schmelzpunkt 161-163°C.
In analoger.Weise zu diesen Beispielen werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-methyl-3-[(2'-methoxycarbonylphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff, Smp. 132-133°C; l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-(N-äthyl-N-phenyl-sulfamoyl)-harnstoff, Smp. 159-1610C;
l-(4-Methyl-6-methoxy-pyrimidinyl-2)-3-(2-methoxyphenylsulfamoyl)-harnstoff, Smp. 142-143°C;
l-(4,6-Dimethoxy-pyrimidinyl-2)-3-(2-chlorphenylsulfamoyl)-harnstoff, Smp. 164-165°C;
l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-[(2 ' ,5'-dimer thoxyphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff, Smp. 140-1410C; 1- (4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-[ (2 '-ätliylphcnyD-sulf amoyl]-harnstoff, Smp. 133-134°C; l-(4-Methyl-6-mathoxypyrimidinyl-2)-3-[(2 f-methylphenyl)-sulfamoyl)-harnstoff, Smp. 138-14O0C; l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-.2)-3-methyl-3-(phenylsulfamoyl)-harnstoff, Smp. 150-1520C; l-(4,6-Dimethoxy-l,3,5-triazinyl-2)-3-tnethyl-3-[(2'-methoxycarbonylphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff; l-(4,6-Dimethoxy-l,3,5-triazinyl-2)-3-(phenylsulfamoyl)-harnstoff; l-(4,6-Dimethoxy-l-,3,5-triazinyl-2)-3-[(2'-methoxyphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff;
l-(4,6-Dimethoxy-l,3,5-triazinyl-2)-3-[(2'-methylphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff;
l-(4,6-Dimethoxy-l,3,5-triazinyl-2)-3-methyl-3-[(2'-methylphenyl)-sulfamoyl!-harnstoff; 1-(4,6-Dimethoxy-l,3,5-triaziny1-2)-3-[(2'-äthy!phenyl)-sulfamoyl]-harnstoff;
l-(4-Methyl-6-methoxy-l,3,5-triazinyl-2)-5-methyl-3-(phenylsulfamoyl)-harnstoff, Smp·. 144-146°C; l-(4-Methyl-6-reethoxy-l,3,5-triazinyl-2)-3-[(2 '-methoxyphenyl)-sulfamoy1]-harnstoff; l-(4-Methyl-6-methoxy-l,3,5-triaziny1-2)-3-[(2'-methoxycarbonylphenyl)-sulfamoy1]-harnstoff; 1-(4-Methy1-6-methoxy-l,3,5-triazinyl-2)-3-raethyl-3-[(2'-mefhoxycarbonylphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff, Smp. 148-149°C; l-(4-Methyl-6-methoxy-l,3J5-triazinyl-2)-3-[(2'-mcthylphenyl)-sulfamoyl!-harnstoff; l-(4-Methyl-6-methoxy-l,3,5-triazinyl-2)-3-methyl-3-[(2'-methylphenyl)-sulfamoyl!-harnstoff; l-(4-Methyl-6-methoxy-l,3,5-triazinyl-2)-3-[(2 f-chlorphenyl)-sulfamoyl!- harnstoff, Smp. 133-134°C;
-yf-
l-(4-Methyl-6-methoxy-l,3>5-triazinyl-2)-3-(ß-naphthylsulfamoyl)-harnstoff;
l-(4,6-Dimethoxy-l,3>5-triazinyl-2)-3-(ß-naphthylsulfamoyl)-harnstoff;
1-(4-Methy1-6-methoxy-pyrimidiny1-2)-3-(ß-naphthylsulfamoyl)-harnstoff;
l-(4,6-Dimethoxy-pyrimidinyl-2)-3-(ß-naphthylsulfamoyl)-harnstoff; 1-(4,6-Dimethoxy-pyrimidinyl-2)-3-methyl-3-(phenylsulfamoyl)-harnstoff, Smp. 145-146°C; l-(4,6-Dimethoxy-pyrimidinyl-2)-3-(2-cyanophenylsulfamoyl)-harnstoff, Smp. 144-1450C; l-(4,6-Dimethoxy-pyrimidinyl-2)-3-(2-trifluormethylphenylsulfamoyl)-harnstoff', Smp. 153-154°C; l-(4,6-Dimethoxy-pyrimidinyl-2)-3-(2,6-dichlorphenylsulfmaoyl)-harnstoff, Smp. 148-15O°C; l-(4,6-Dimethoxy-pyrimidinyl-2)-3-methyl-3-(2-methoxycarbonylphenylsulfamoyl)-harnstoff,.Smp. 148-1500C; l-(4,6-Dimethoxy-pyrimidinyl-2)-3-( indanyl- 1-sulfamoyl)-harnstoff, Smp. 191-192°C;
l-(4,6-Dimethyl-pyrimidinyl-2)-3-(2-chlorphenylsulfamoyl)-harnstoff, Smp. 14O-141°C; l-(4-Methoxy-6-methyl-pyrimidinyl-2)-3-(2-chlorbenzylsulfamoyl)-harnstoff, Smp. 154-155°C;
Formulierungsbeispiele
3eispiel 3: Fornulierungsbeispiele für Wirkstoffe der Formel I (% = Gewichtsprozent)
a) Spritzpulver Wirkstoff Na-Ligninsulfonat Na-Laurylsulfat Na-Diisobutylnaphthalinsulfonat
Octylphenolpolyäthylenglykoläther (7-8 Mol AeO)
a) b) c)
20 % 60 % 0,5 %
5 % 5 %
3 % - -
- 6 % 6 %
2 7 2 7.
Hochdisperse Kieselsäure 5% 27% 27%
Kaolin . . 67 % - -
Natriumchlorid - - 59,5 %
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
b) Emuls ion-Konzentrat a) b) Wirkstoff ' ■ 10 % 1 % Oc tylphenolpolyät hy lcr.glyko lather
(4-5 Mol AeO) ' 3 % 3 %
Ca-DodecyIbenzolsulfonat 3 % 3 %
Rieinusölpolyglykoläther (36 Mol AeO) 4 % 4 %
Cyclohexanon 30 % 10 %
Xylolgemisch 50 % 79 %
Aus diesem Konzentrat kennen durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
c) Stäubenittel a) b) Wirkstoff 0,1 % 1 % Talkum 99,9 %
Kaolin - 99 %
Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem der Wirkstoff mit dem Träger vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermählen wird.
d) Extruder Granulat Wirkstoff
Na-Ligninsulfonat Carboxymethylcellulose Kaolin
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermählen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschliessend im Luftstrom getrocknet.
a) b)
10 Z 1 %
2 Z 2 %
1 % 1 7.
87 Z 96 Z
J0UUOD3
a) b).
40 Z 5 %
10 % 10 %
6 % J. /i
10 7.
1 % 1 7.
e) Unhüll'inps-Granulat
Wirkscoff 3 %
Polyäthylenglykol (MG 200) 3 %
Kaolin 94 %
Der fein gemahlene Wirkstoff v/ird in einem Mischer auf das mit Polyäthylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichniässig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
f) Suspens ions-Konzentrat
Wirkstoff
Acthylenglykol
NonyIphenolpolyäthy lenglykolather (15 Mol AwO)
Na-Ligninsulfonat
Carboxymethylcellulose
37%ige wässrige Formaldehyd-Lösung 0,2 7. 0,2
Silikonöl in Fona einer 75%igen
wässrigen Emulsion 0,8 % 0,8 %
Wasser 32 % 77 %
Der fein gemahlene wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen, jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
g) Salzlösung
Wirkstoff 5 %
Isopropylarain 1 %
Octylphenolpolyäthyler.glykoläther
(73 Mol AeO) ' 3 %
Wasser 91 %
Biologische Bei^piele
Beispiel 4: Machweis der Herbizidwirkung vor dem Auflaufen der Pflanzen
Im Gewächshaus werden Pflanzensamen in Blumentöpfe von 12-15 cm Durchmesser gesät. Unmittelbar danach wird die Erdoberfläche mit einer wässrigen Dispersion oder Lösung der Wirkstoffe behandelt. Es werden Konzentrationen von 4 kg Wirkstoff pro Hektar angewendet. Die Töpfe werden dann im Gewächshaus bei einer Temperatur von 22-25°C und 50-70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 3 Wochen wird der Versuch ausgewertet.
Die Wirkstoffe aus den Beispielen 1+2 zeigen in diesem Versuch eine gute herbizide Wirksamkeit.
Beispiel 5: Nachweis der Herbizidwirkung nach dem Auflaufen der Pflanzen (Kontaktwirkung)
Eine Anzahl Unkräuter und Kulturpflanzen, sowohl monocotyle wie dicotyle, werden nach dem Auflaufen im 4- bis 6-Blattstadium mit einer wässrigen Wirkstoffdispersion in Dosierungen von 4 kg/As/ha gespritzt und dann bei 24° bis 26°C und 45-6OZ relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. 15 Tage nach der Behandlung wird der Versuch ausgewertet.
Auch in diesem Versuch haben die Wirkstoffe aus den Beispielen 1+2 eine gute Herbizidwirkung gegen die Versuchspflanzen.
Beispiel 6: Nachweis der Kcirahcniivung an LagTknrtof faln.
Eine Anzahl im Handel erhältliche Kartoffeln der Sorte "Urgenta" ohne Keime werden gewaschen und abgetrocknet. Danach werden die Kartoffeln für jeweils eine Minute in Wirkstoffemulsionen verschiedener Konzentration getaucht, in Kunststoffschalen auf Filterpapier ausgelegt und bei Temperaturen von 14° und 210C im Dunkeln bei 50% relativer Luft-
Zb
feuchtigkeit gehalten. Die Auswertung erfolgte 34 Tage nach der Applikation. Gleichseitig wird der Gewichtsverlust der Knollen und das Gewicht der Keime im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle ermittelt. Die erfindungsgeniüssen Verbindungen zeigen in diesem Versuch eine vollständige Verhinderung der Keimbildung. Gleichzeitig beträgt der Gewichtsverlust der Kartoffeln weniger als 10% des Gewichtsverlustes der Kontrollkartoffeln.
Beispiel 7: Nachweis der Wuchshemmung bei tropischen Bodendeckern-Leguminosen (cover crops).
Die Versuchspflanzen (controsema plumieri und centrosema pubescens) werden bis zum ausgewachsenen. Stadium herangezogen und bis auf eine Höhe von 60 cm zurückgeschnitten. Nach 7 Tagen wird der Wirkstoff als wässrige Emulsion gespritzt. Die Versuchspflanzen werden bei 70% relativer Luftfeuchtigkeit und 6000 lux Kunstlicht, pro Tag 14 Stunden, bei Temperaturen von 27° bei Tag und 21°C bei Nacht gehalten. 4 Wochen nach der Applikation wird der Versuch ausgewertet. Es werden dabei der Neuzurachs im Vergleich zur Kontrolle abgeschätzt und gewogen und die Phytotoxizität bewertet. In diesem Versuch zeigen die mit den Wirkstoffen der Formel I behandelten Pflanzen eine deutliche Reduktion des Neuzuwachses (weniger als 20%-des Neuzuwachses bei unbehandelten Kontrollpflanzen), ohne dass dabei die Versuchspflanzen geschädigt wurden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (l.yTriaza-Verbindungen der Formel I
    A-N-CO-N-SO-N-A (I)
    I II
    R1 R2 R3
    A. und A. je einen homocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Rest, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, _Cyan, C -CL Alkyl, C,-C_ Haloalkyl, C1-C- Alkoxy, C1-C3 Haloalkoxy, C1-C3 Alkylthio, C1-C3 Haloalkylthio, Sulfamoyl, C1-C3 Alkylsulfonyl, C -C„ Älkylsulfoxyl, C.-C- Alkoxycarbonyl, C..-C,. Alkylcarbonyl, Amino, C1-C3 Alkylamino, Di(C1-C Alkyl)amino, Nitro und/oder Rhodano substituiert sein kann,
    R1 und R» unabhängig voneinander je Wasserstoff oder C1-C. Alkyl, R2 Wasserstoff oder das Kation eines Alkali- oder Erdalkalimetalles
    oder das Kation einer quaternären Ammoniumbase bedeutet, mit der Massgabe, dass mindestens einer von A1 und A„ einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest darstellt. .
    2. Triaza-Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin A1 und A9 je einen Imidazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazolyl- oder Triazinylrest, einer von A und A^ auch den Phenyl- oder Indanyl- oder Naphthylrest, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, Cyan, C1-C3 Alkyl, C-C Haloalkyl, C1-C3 Alkoxy, C-C Haloalkoxy, Cj-C» Alkylthio, C1-C Haloalkylthio, Sulfamoyl, C1-C Alkylsulfonyl, C1-C3 Älkylsulfoxyl, C1-C3 Alkoxycarbonyl, C1-C3 Alkylcarbonyl, Amino, C1-C3 Alkylamino, Di(C1-C3 AlkyDamino, Nitro und/oder Rhodano substituiert sein kann, während
    R1J R 2 und R3 die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
    3. Triaza-Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin
    A1 einen Pyrimidinyl- oder symmetrischen oder asymmetrischen Triazinylrest und
    A einen Phenyl-, Naphthyl-, oder Indanyl bedeuten, welcher unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, Cyan, C1-C3 Alkyl, C.-C, Haloalkyl, C1-C3 Alkoxy, C1-C3 Haloalkoxy, C-C Alkylthio, C-C Haloalkylthio, Sulfamoyl, C1-C Alkylsulfonyl, C1-C3 Alkylsulfoxyl, C1-C3 Alkoxycarbonyl, ' C1-C3 Alky !carbonyl, Amino, C1-C3 Alkylamino, Di(C1-C3 AlkyDaraino, Nitro und/oder Rhodano substituiert sein kann, während
    R1, R„ und R„ die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
    4i Triaza-Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin
    A1 einen unsubstituierten oder in 4- oder 6-Stellung durch Halogen, Cyan, C1-C3 Alkyl, C1-C3 Haloalkyl, C1-C3 Alkoxy, C1-C3 Haloalkoxy, Mono- oder Di-C1-C„-alkylamino substituierten Pyrimidin-2-yl- oder einen symmetrischen Triazin-2-ylrest,
    A„ einen Phenyl- oder Naphthyl- oder Indanylrest, der unsubstituiert oder in ortho-Stellung durch Halogen, C1-C3 Alkyl, C..-C, Haloalkyl, C -C„ Alkylthio, C1-C- Alkoxycarbonyl oder Nitro substituiert ist, während
    R,, R„ und R_ die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
    5. Als Triaza-Verbindungen gemäss Anspruch 1:
    l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-[(2'-methoxycarbonylphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff,
    I1-(4 ,6-Dimethoxypyrimidinyl-2)-3-[ (2 '-nnothoxycarbonylphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff,
    l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-nicthyl-3-[ (2 '-methoxycarbony 1-phenyI)-SuIfamoyl]-harnstoff,
    l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-[(2',5'-dimcthoxyphenyl)-sulfamoylJ-harnstoff,
    l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl~2)-3-[(2'-methylphenyl)-sulfamoyl]-harnstoff,·
    l-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-[(2'-äthylphenyI)-SuIfamoyl]-harnstoff,
    1-(4-Methyl-6-methoxypyrimidinyl-2)-3-(phenylsulf amoyl)-hams toff.
    6. Verfahren zur Herstellung der Triaza-Verbindungen der Formel I, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem inerten organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittel ein Amin der Formel II
    A1-N-H (II)
    Rl
    worin A- und R^. die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, mit einem Isocyanato-sulfonylhalid der Formel III umsetzt
    OCN. - SO2 - Hal (III) ,
    worin Hai ein Halogenatom bedeutet, und das entstandene Sulfamoylhalid der Formel IV
    N - CO - NH - SO2- Hal (IV)
    Rl
    KJ
    worin A , R1 und Hal die gegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls ohne es aus der Reaktion zu isolieren, mit einem Amin der Formel V umsetzt
    HN - A2 (V)
    worin A0 und R_ die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben und gewünschtenfalls das erhaltene Endprodukt weiter mit dem Hydroxyd eines Alkali-, Erdalkalimetalls oder einer quaternaren Ammoniumbase umsetzt.
    7. Verfahren zur Herstellung der Triaza-Verbindungen der Formel I, Anspruch 1, indenen R-, Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem inerten Lösungs- oder Verteilungsmittel ein Sulfamoylamid der Formel VI
    A1 - N - SO0 - NH0 (VI)
    1 I 2 2 .
    Rl
    worin A und R die im Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, mit
    einem Isocyanat der Formel VII
    OCN - A2 (VII)
    worin A0 die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat, umsetzt, und die erhaltene Verbindung der Formel I gegebenenfalls mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid oder einer quaternaren. Ammoniumbase umsetzt.
    8. Ein herbizides und den Pflanzenwuchs hemmendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Träger- und/oder anderen Zuschlagstoffen als aktive Komponente eine wirksame Menge einer Triaza-Verbindung der Formel I, Anspruch 1, enthält.
    • (. »4
    9. Die Verwendung der Triaza-Verbindungen der Formel I, Anspruch 1, oder sie enthaltender Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums.
    10. Die Verwendung der Triaza-Verbindungen der Formel I, Anspruch 1, oder sie enthaltender Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums.
    11. Verfahren zur selektiven pre- oder postemergenten Bekämpfung von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kulturfläche oder die aufgelaufene Kultur mit einer wirksamen Menge einer Triaza-Verbindung der Formel I, Anspruch 1 behandelt.
    12. Verfahren zur Unterdrückung des Pflanzenwachstums über das 2-Blattstadium hinaus, dadurch gekennzeichnet, dass man die angesäte Kulturfläche mit einer wirksamen Menge einer Triaza-Verbindung der Formel I, Anspruch 1 behandelt.
DE19833300569 1982-01-12 1983-01-10 Triaza-verbindungen Withdrawn DE3300569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153/82A CH649081A5 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Triaza-verbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300569A1 true DE3300569A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=4180456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300569 Withdrawn DE3300569A1 (de) 1982-01-12 1983-01-10 Triaza-verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4515620A (de)
JP (1) JPS58126859A (de)
CH (1) CH649081A5 (de)
DE (1) DE3300569A1 (de)
FR (1) FR2519633B1 (de)
GB (1) GB2113217B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131258A2 (de) * 1983-07-09 1985-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Neue N-Alkoxy- N-Alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (Pyrimido) Triazino-thiatriazinoxide als Vorprodukte
EP0139947A1 (de) * 1983-08-25 1985-05-08 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Amino-alkenylsulfonylharnstoffe
WO1994018177A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Bayer Aktiengesellschaft Arylaminosulfonylharnstoffe
WO1994018176A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Bayer Aktiengesellschaft Arylaminosulfonylharnstoffe
EP0661276A1 (de) * 1993-11-05 1995-07-05 Bayer Ag Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe mit herbizider Wirkung
WO1998038172A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Phenylaminosulfonylharnstoffderivate als fungizide und pestizide

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243533A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Sulfonamide als herbizide
USH168H (en) 1982-12-13 1986-12-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal sulfonamides
US4622065A (en) * 1984-11-01 1986-11-11 Ppg Industries, Inc. Sulfamoyl urea derivatives
US4592776A (en) * 1985-02-04 1986-06-03 Ppg Industries, Inc. Sulfamoyl urea derivatives
EP0184122B1 (de) * 1984-12-03 1991-07-17 Ppg Industries, Inc. Sulfamoylharnstoffderivate
US4602939A (en) * 1984-12-03 1986-07-29 Ppg Industries, Inc. Sulfamoyl urea derivatives
US4559081A (en) * 1984-12-03 1985-12-17 Ppg Industries, Inc. Sulfamoyl urea derivatives
US4741762A (en) * 1985-06-25 1988-05-03 Ppg Industries, Inc. Sulfamoyl urea derivatives
US4666508A (en) * 1985-06-25 1987-05-19 Ppg Industries, Inc. Sulfamoyl urea derivatives
US4696695A (en) * 1985-10-25 1987-09-29 Ppg Industries, Inc. Sulfamoyl urea derivatives
JPH02161965A (ja) * 1989-10-24 1990-06-21 Naigai Kk 下肢筋鍛練装置
US5009699A (en) * 1990-06-22 1991-04-23 American Cyanamid Company 1-{[O-(cyclopropylcarbonyl)phenyl]sulfamoyl}-3-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)urea herbicidal composition and use
US5214206A (en) * 1990-11-07 1993-05-25 Warner-Lambert Company Aminosulfonyl urea acat inhibitors
ATE139529T1 (de) * 1991-03-07 1996-07-15 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Verfahren zur herstellung von sulfonylharnstoffen
US5280007A (en) * 1991-12-18 1994-01-18 American Cyanamid Company Method for safening rice against the phytotoxic effects of a sulfamoyl urea herbicide
DE4217719A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Bayer Ag Zweifach heterocyclisch substituierte Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
JP3355237B2 (ja) * 1993-10-15 2002-12-09 呉羽化学工業株式会社 N−(置換アミノ)ピロール誘導体、その製造方法及び除草剤
JPH0827147A (ja) 1994-07-20 1996-01-30 Kureha Chem Ind Co Ltd N−(置換アミノ)イミド誘導体、その製造方法及び除草剤
IT1275813B1 (it) * 1995-10-27 1997-10-17 Isagro Ricerca Srl Amminosolfoniluree
US5731264A (en) * 1996-10-17 1998-03-24 Isp Investments Inc. Stabilized liquid emulsifiable concentrate for a sulfonyl or sulfamoylurea herbicide
WO1998021963A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Quarternary ammonium salts and their use in agricultural formulations
IT1290062B1 (it) * 1997-03-13 1998-10-19 Isagro Ricerca Srl Amminosolfoniluree ad attivita' erbicida
CN101538231B (zh) * 2009-04-28 2012-04-18 福州大学 一种脲基戊烷亚磺酸盐及其制备方法
CN101538232B (zh) * 2009-04-28 2012-01-11 福州大学 一种脲基乙烷亚磺酸盐及其制备方法
CN102020613B (zh) * 2009-09-21 2012-11-07 中国中化股份有限公司 具有除草活性的氨基磺酰脲类化合物及其应用
CN103288749A (zh) * 2013-03-04 2013-09-11 盐城工学院 可作除草剂的氨基磺酰脲类化合物
JP2018528158A (ja) * 2015-06-02 2018-09-27 モメンティブ パフォーマンス マテリアルズ インコーポレイテッド 脱水縮合触媒としての超酸および超塩基
BR112018016671A2 (pt) * 2016-02-16 2018-12-26 The University Of Queensland sulfonilureias e compostos relacionados e uso do mesmo
GB201721185D0 (en) 2017-12-18 2018-01-31 Nodthera Ltd Sulphonyl urea derivatives
US12054461B2 (en) 2019-06-12 2024-08-06 NodThera Limited Sulfonylurea derivatives and uses thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242174A (en) * 1962-02-06 1966-03-22 Pfizer & Co C 1-(tertiary aminosulfonyl)-3-(hydrocarbon) ureas
FR2806M (fr) * 1961-02-09 1964-09-28 Pfizer & Co C Sulfamylurées n,n-disubstituées.
DE1226106B (de) * 1963-08-07 1966-10-06 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-(5)-carbonsaeure-(4)-amid-N-sulfonhalogeniden
US4191553A (en) * 1978-03-02 1980-03-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal sulfamates
JPS5815962A (ja) * 1981-07-21 1983-01-29 Mitsui Toatsu Chem Inc 新規スルホニルウレイド誘導体
DE3243533A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Sulfonamide als herbizide

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131258A2 (de) * 1983-07-09 1985-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Neue N-Alkoxy- N-Alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (Pyrimido) Triazino-thiatriazinoxide als Vorprodukte
EP0131258A3 (en) * 1983-07-09 1986-08-27 Hoechst Aktiengesellschaft N-alkoxy- and n-alkylsulfonylaminosulfonyl ureas, and pyrimido- or triazino-thiadiazine oxides as intermediates
EP0139947A1 (de) * 1983-08-25 1985-05-08 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Amino-alkenylsulfonylharnstoffe
WO1994018177A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Bayer Aktiengesellschaft Arylaminosulfonylharnstoffe
WO1994018176A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Bayer Aktiengesellschaft Arylaminosulfonylharnstoffe
EP0661276A1 (de) * 1993-11-05 1995-07-05 Bayer Ag Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe mit herbizider Wirkung
WO1998038172A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Phenylaminosulfonylharnstoffderivate als fungizide und pestizide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2519633B1 (fr) 1986-11-07
GB2113217B (en) 1986-09-24
FR2519633A1 (fr) 1983-07-18
GB2113217A (en) 1983-08-03
US4515620A (en) 1985-05-07
GB8300501D0 (en) 1983-02-09
CH649081A5 (de) 1985-04-30
JPS58126859A (ja) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300569A1 (de) Triaza-verbindungen
EP0044809B1 (de) N-(2-substituierte Phenylsulfonyl)-N&#39;-triazinylharnstoffe
EP0072347B1 (de) N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0084020B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinylharnstoffe
EP0116518B1 (de) N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0097122B1 (de) N-Heterocyclosulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0262096B1 (de) Aminopyrazinone und Aminotriazinone
EP0126711B1 (de) Herbizid wirksame und pflanzenwuchsregulierende Pyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0342569B1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0099339A2 (de) Anellierte N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
DD212885A5 (de) Herbizides und den pflanzenwuchs hemmendes mittel
EP0070802A2 (de) N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0082108B1 (de) N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0096002A2 (de) N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0096003A2 (de) Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren
EP0128116A1 (de) Anellierte N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0152378A2 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe
EP0347788B1 (de) Substituierte Sulfonyldiamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0139612B1 (de) Herbizide Mittel
EP0169815B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazinyl- und -pyrimidinylharnstoffe
EP0145664B1 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe
EP0206995B1 (de) N-Heterocyclosulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl-, N&#39;-triazolyl- und N&#39;-triazinyl-harnstoffe
EP0303114B1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0273860A1 (de) N-Heterocyclosulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl-, N-&#39;-triazolyl- und N&#39;-triazinylharnstoffe
EP0151554A1 (de) Neue Phenylsulfonamidderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination