DE3300549C2 - Gedruckte Schaltungsplatine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Gedruckte Schaltungsplatine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3300549C2
DE3300549C2 DE3300549A DE3300549A DE3300549C2 DE 3300549 C2 DE3300549 C2 DE 3300549C2 DE 3300549 A DE3300549 A DE 3300549A DE 3300549 A DE3300549 A DE 3300549A DE 3300549 C2 DE3300549 C2 DE 3300549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
circuit board
printed circuit
flanges
conductive structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3300549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300549A1 (de
Inventor
Hisaji Higashiosaka Osaka Tanazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3300549A1 publication Critical patent/DE3300549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300549C2 publication Critical patent/DE3300549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/526Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures the printed circuits being on the same board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10401Eyelets, i.e. rings inserted into a hole through a circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture
    • Y10T29/4914Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture with deforming of lead or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture
    • Y10T29/4914Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture with deforming of lead or terminal
    • Y10T29/49142Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture with deforming of lead or terminal including metal fusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Eine auf einer oder auf beiden Seiten mit einer elektrisch leitenden Struktur (2) versehene gedruckte Schaltungsplatine (1) weist durchgehende Öffnungen (3) auf, in die ein elektrisch leitendes Material (4) eingesetzt ist, das metallisch mit der elektrisch leitenden Struktur (2) verbunden ist. Zur Herstellung der gedruckten Schaltungsplatine wird das elektrisch leitende Material in die Öffnung eingesetzt, in einem Endbereich abgewinkelt oder gestaucht und durch Ultraschall-Schweißen metallisch mit der elektrisch leitenden Struktur verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten auf Leiterplatten aus harzgetränkten Papierschichtplatten, bei dem elektrisch leitende Niethülsen in Durchbrüche von Leiterplatten eingesetzt und unter Bildung von Flanschen beidseitig bis zur Anlage gegen die Leiterplatte bzw. die aufgedruckten Leiterbahnen gestaucht werden.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, wie er in der US-PS 33 34 395, insbesondere Fig. 5 und der US-PS 33 21 570, insbesondere Fig. 1, jeweils mit zugehörigem Text zum Ausdruck kommt.
Harzgetränkte Papierschichtenmaterialien werden in der elektrischen und elektronischen Industrie in großem Umfang verwendet, da sie billiger als Plattenmaterialien aus Glasfasern oder Keramik sind. Zum Einbringen von leitendem Material in das Innere von Durchbrüchen der Leiterplatten zur Verbindung von Leiterbahnen auf beiden Seiten der Platte sind verschiedene Verfahren bekannt. Es kann mit Hilfe eines galvanischen Verfahrens, durch Einbringen einer leitenden Paste oder auch durch Einsetzen einer leitenden Hülse geschehen. Das galvanische Verfahren ist teuer und zeitaufwendig, da zahlreiche Arbeitsschritte erforderlich sind. Kostengünstiger ist ein Verfahren, bei dem eine leitende Paste verwendet wird, jedoch besitzt diese einen höheren Widerstandswert als galvanisch hergestellte Verbindungen, und es können Luftblasen oder Risse in der Paste entstehen, die die Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung beeinträchtigen.
Zur Erläuterung eines Verfahrens, bei dem eine leitende öse verwendet wird, soll bereits hier auf F i g. 2 der Zeichnung Bezug genommen werden. Die Öse 4 wird nach dem Einsetzen in die Öffnung 3 der Leiterplatte 1 an beiden Enden gestaucht, so daß Flansche 41, 42 entstehen, die mit den Leiterbahnen 2 auf der Oberfläche der Leiterplatte in Berührung stehen. Nach dem herkömmlichen Verfahren wird jedoch keine metallische Verbindung dieser Flansche mit den Leiterbahnen ίο 2 erreicht. Aus diesem Grunde ist die elektrische Verbindung nicht stabil. Zwar braucht zur Verbesserung der elektrischen Verbindung lediglich der beim Stauchen der Öse aufgewendete Druck erhöht zu werden, so daß sich die Flansche in die Leiterbahnen eindrücken. Dieser höhere Druck kann jedoch wiederum nicht bei i.arzgetränkten Papierschichtplatten aufgebracht werden, da diese beschädigt würden. Andererseits läßt sich die elektrische Verbindung auch nicht durch Löten verbessern, da das in harzgetränkten Papierschichtplatten vorhandene Harz bei der üblichen Löttemperatur verdampft, so daß die Plattendicke abnimmt. Dies führt wiederum dazu, daS sich die Flansche der Niethülser. von der Plattenaußenseite und damit von den Leiterbahnen entfernen, so daß die zunächst hergestellte elektrische Verbindung wieder aufgehoben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem bei harzgetränkten Papierschicht-Leiterplatter, zuverlässige und dauerhafte elektrische Verbindungen zwischen den Leiterbahnen auf den beiden Plattenseiten hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß beim Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Flansche der Niethülse von beiden Seiten her mit einem Ultraschall-Schweißwerkzeug erfaßt und mit einem Druck von höchstens 500 kg/cm2 gegen die Leiterbahnen angedrückt und mit diesen bei einer Frequenz der Ultraschallschwingung von 15 bis 80 kHz und einer Amplitude von 0,5 bis 100 μπι verschweißt werden.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch eiae in eine gedruckte Leiterplatte eingesetzt Öse;
i g. 2 ist ein Schnitt durch eine öse, die in herkömmlicher Weise mit der Leiterplatte verbunden ist;
Fig.3 ist ein Schnitt durch eine öse, die metallisch mit einer leitenden Struktur der Leiterplatte verbunden ist;
Fig.4 ist eine schematische Ansicht einer Ultraschall-Schweißvornchtung;
F i g. 5 ist eine Querschnittsdarstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung soll als Beispiel für ein Stück aus elektrisch leitendem Material, das mit der Schaltungsplatine zu verbinden ist, eine Öse oder Lötöse betrachtet werden.
Eine gedruckte Leiterplatte 1 ist durch eine mit Epoxid- oder Phenolharz imprägnierte isolierende Schichtplatte gebildet. Die Leiterplatte 1 ist auf beiden Seiten mit einer leitenden Struktur aus Kupfer-Folie von etwa 35 μπι Stärke versehen. An Leiterbahn-Enden 2a der leitenden Strukturen ist eine durchgehende öffnung 3 vorgesehen.
Eine öse 4 wird von Hand oder maschinell in die Öffnung 3 eingesetzt und durch Stauchen derart in der öffnung verstemmt, daß Flansche 41, 42 gebildet werden, die die Leiterbahn-Enden 2a überlappen. Die im gezeigten Beispiel verwendete Öse 4 weist die Form
33 OO 549
eines Zylinders mit einem Außendurchmesser von annähernd 1 mm auf. Die Durchmesser der beiden Flansche 41, 42 betragen annähernd 1,5 mm. Vorzugsweise besteht die öse 4 aus dem gleichen Material wie die leitende Struktur 2 und weist eine Materialstärke von vorzugsweise 10 bis 100 μπι auf. Wenn die Materialstärke der öse kleiner als to μπι ist, wird die Herstellung der Öse schwierig, während andererseits bei einer Materialstärke von mehr als 100 μπι die öse ungeeignet ist, da die zum Verbinden der öse mit der leitenden Struktur durch Ultraschall-Schweißen benötigte Energie zunimmt. Anstelle der Ösen aus Kupfer können auch Ösen aus Aluminium, Messing oder dergleichen verwendet werden, wie sie im Handel erhältlich sind. Als Material für die öse sind verhältnismäßig weiche Materialien vorzuziehen. Für das Stauchen und die Ultraschall-Schweißung sind geglühte Ösen besonders geeignet.
Die in der öffnung 3 verstemmte öse 4 wird anschließend durch Ultraschall-Schweißen kontaktiert. Gemäß F i g. 4 wird die Leiterplatte 1 zwischen zwei Halteplatten 65 aus Eisen eingespannt oder unmittelbar in einem Schraubstock 67 befestigt. Die in die Leiterplatte 1 eingesetzte Öse4 befindet sich dabei zwischen El-ktroden 63 und 64 einer Ultraschall-Schweißvorrichtung 6. An den Oberflächen der Schallgeber-Elektroden 63 und der Reflexions-Elektrode 64, die einander auf entgegengesetzten Seiten der Leiterplatte gegenüberliegen, ist eine feine Auszahnung ausgebildet, die ein Verschieben der Flansche 41, 42 gegenüber den Leiterbahn-Enden 2a verhindert Während die Elektroden 63, 64 gegen die öse 4 angedrückt werden, wird von einem Schwingungsgeber 61 eine Schwingung entweder auf die Schallgeber-Elektrode 63 oder auf die Reflexions-Elektrode 64 übertragen. Hierdurch wird auch die jeweils andere Elektrode in Schwingung versetzt. Auf diese Weise werden die Flansche 41, 42 der öse 4 mit den leitenden Strukturen 2 metallisch verbunden.
Wenn nur auf einer Seite der Schaltungsplatine eine leitende Struktur vorgesehen ist, braucht die Ultraschall-Schweißung nur an dieser Struktur und dem damit in Berührung stehenden Flansch ausgeführt zu werden.
Der zum Erfassen und Einspannen der Öse 4 mit Hilfe der Elektroden 63, 64 erforderliche Druck braucht lediglich so groß zu sein, daß die Flansche 41.42 der Öse 4 an den leitenden Strukturen festgelegt werden, und beträgt nicht rt.ehr als 500 kg/cm2. Wenn nur ein sehr geringer Druck auf die öse ausgeübt wird, so wird hierdurch die Zuverlässigkeit d?r metallischen Verbindung zwischen der öse und der leitenden Struktur vermindert. Andererseits kann ein Druck, der den Wert von 500 kg/cm2 übersteigt, zur Beschädigung der Leiterplatte 1 am RanJ der Öffnung 3 oder an den Flanschen der öse führen. Dies hätte eine unzuverlässige elektrische Verbindung zur Folge. Ferner bestünde in diesem Fall die Gefahr, daß die Leiterplatte zerbricht.
Bei der im vorliegenden Beispiel verwendeten öse sollte der ausgeübte Druck nicht größer als 300 kg/cm2, vorzugsweise nicht größer als 100 kg/cm2 sein.
Die Frequenz der Ultraschall-Schwingung wird auf 15 bis 80 kHz eingestellt.
Wenn die Frequenz kleiner als 15 kHz ist, kann eine metallische Verbindung nur schwer erreicht werden. Wenn andererseits die Frequenz größer als 30 kHz ist, wird die Fläche, auf die der Druck ausgeübt wird, kleiner, so daß aus dieseni Grund der Innendurchmesser der Öse verringert werden müßte. Dies hätte den Nachteil, daß ein elektrischer Ansc'.ikiß eines elektronischen Bauteils nur schwer in die öse eingesetzt werden könnte. Darüber hinaus wäre in diesem Fall die Herstellung des Schwingungsgebers erschwert. Bei der im vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten öse ist eine Frequenz von 20 bis 60 kHz, insbesondere 25 bis 35 kHz vorzuziehen.
Die Amplitude der Ultraschall-Schwingung beträgt vorzugsweise 0,5 bis 100 μπι. Wenn die Amplitude den Wert von 100 μίτι übersteigt, besteht die Gefahr einer
ίο Beschädigung der Öse 4 oder der leitenden Struktur 2. Wenn dagegen die Amplitude kleiner als 0,5 μπι wäre, so wäre eine entsprechende Erhöhung der Frequenz erforderlich, die aus den oben angegebenen Gründen unerwünscht ist.
is Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Amplitude vorzugsweise 1 bis 50 μπι, insbesondere 10 bis 40 μπι.
Hinsichtlich des Grades der metallischen Verbindung ist es ausreichend, daß die Verbindung eine stabile elektrische Leitfähigkeit gewährleistet. Eine Festigkeit der Verbindung, wie sie üblicherweise be>n Schweißen angestrebt wird, ist erfindungsgemäß F«oht erforderlich. Die Kraft, mit der der Flansch der Öse mit der leitenden Struktur an den einzelnen öffnungen verbunden ist, beträgt beispielsweise 500 g bis 10 kg. Demgegenüber wird bei üblichen Schweißvorgängen in der Industrie angestrebt, daß die Festigkeit der verschweißten Teile ebenso groß ist wie die des Ausgangsmaterials, so daß bei einem Zugfestigkeitstest der Bruch an einer anderen Stelle des Materials als an der Schweißnaht erfolgt. Folglich brauchen die Flansche 41,42 der öse 4 nicht in ihrer Gesamtheit metallisch mit den leitenden Strukturen 2 verbunden zu sein, sondern es genügt, wenn jeweils ein hinreichend großer Teil der Flansche mit der entsprechenden leitenden Struktur verbunden ist.
Wenn die Flansche 41, 42 der Öse 4 zumindest in einem Teilabschnitt mit den leitenden Strukturen 2 verbunden sind, kann eine vollständige und ausreichende Festlegung der öse 4 in bezug auf die leitenden Strukturen 2 dadurch erreicht werden, daß ein Leitungsdraht eines nicht gezeigten elektronischen Bauteils in die Öffnung der Öse 4 eingeführt und darin festgelötet wird.
Der Durchmesser der Flansche 41, 42 der Öse 4 ist kleiner als das Leiterbahn-Ende 2a der leitenden Struktür 2. Der Grund hierfür besteht darin, daß eine Benetzung mit Lötmittel sauber ausgeführt weiden kann, indem der Anschluß eines elektronischen Bauteils in der oben beschriebenen Weise in die Öse 4 eingelötet wird.
Das Einlöten des Leitungsdrahtes des elektronischen
Bauteils in die Öse kann dadurch verbessert werden, daß vorher eine Beschichtung aus lötfähigem Metall wie etwa Lötzinn oder dtrgleichen in einer Stärke von 0,5 bis 50 μπι durch Tauchlöten oder Galvanisieren auf die Oberfläche der öse aufgebracht wird.
Uie Durchführung der Ultraschall-Schweißung zur Verbindung der öse mit der leitenden Struktur wird durch das Vorhandensein einer solchen Lötmittelschicht zwischen den Oberflächen der öse und der leitenden Struktur nicht behindert, da die Lötmittelschicht beim Ultraschall-Schweif jn zusammen mit Verunreinigungen auf der Metalloberfläche durch den lokalen Druck und die entstehende Reibungswärme aus der Berührungsfläche des Flansches 41 mit der leitenden Struktur 2 herausgedrängt wird.
Beim Ultraschall-Schweißen ist eine Vorbereitung der Oberflächen für J*;n Schweißvorgang entbehrlich. Hierdurch wird die zum Anschweißen der Öse 4 an die Leiterplatte 1 erforderliche Zeit erheblich verkürzt und
33 OO 549
die Produktivität entsprechend gesteigert.
Wenn die Lötmittelschicht durch Tauchlöten aufgebracht wird, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die öse zugleich ausgeglüht und erweicht wird.
In einem Versuch wurden nach dem erfindungsgemä-Ben Verfahren an 100 Stellen metallische Verbindungen zwischen Messing-Ösen und der leitenden Struktur hergestellt. Die Werte des elektrischen Widerstands zwischen der öse und der leitenden Struktur lagen im Bereich von 2 bis 4 πιΩ und wiesen kaum eine Streuung auf. Dieses Ergebnis ist zu vergleichen mit herkömmlichen elektrischen Verbindungen zwischen Silberleitpaste und der leitenden Struktur, deren elektrischer Widerstandswert mit sehr großer Streuung im Bereich von 12 bsi 20 mn liegt.
Wie bereits erwähnt wurde, ist das Verfahren, die Öse in einer durchgehenden Öffnung der gedruckten Leiterplatte zu verstemmen, einfach und kostensparend. Der bisher mit diesem Verfahren verbundene Nachteil einer instabilen elektrischen Verbindung wird erfindungsgemaß dadurch überwunden, daß durch Ultraschall-Schweißen eine metallische Verbindung zwischen dem Flansch der öse und der leitenden Struktur der Leiterplatte hergestellt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren tritt während der Durchführung der Ultraschall-Schweißung keinerlei Wärmeeinwirkung auf, und der erforderliche Druck ist nur gering. Dies gestattet es, als Träger für die leitenden Strukturen Leiterplatten aus einem Harz zu verwenden, das nur eine geringe Druck- und Hitzebeständigeit aufweist.
Beispiel
Bei einer praktischen Erprobung der Erfindung wurden als gedruckte Schaltungsplatinen Papier-Schichtplatten verwendet, die mit Phenolharz imprägniert waren und auf beiden Seiten eine 35 μπι starke Kupferfolie aufwiesen. Die in die Öffnungen der Leiterplatte eingesetzten und dort verstemmten ösen waren ebenfalls aus Kupfer mit einer Stärke von 35 μπι hergestellt.
Bei der Ultraschall-Schweißung wurde auf die öse ein Druck von 10 kg/cm2 ausgeübt und die Amplitude der Ultraschall-Schwingungen betrug 23 μπι.
Der elektrische Widerstand zwischen dem Flansch der öse und der leitenden Struktur der Leiterplatte betrug nur 4 σιΩ. Dies ist ein Indiz dafür, daß eine metallische Verbindung der Öse mit der leitenden Struktur hergestellt wurde.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die öse durch einen Metalidraht oder eine Metallfo- se He 81 ersetzt, wie :n F i g. 5 gezeigt ist. Die beiden auf entgegengesetzten Seiten aus der Öffnung der Leiterplatte herausragenden Enden der Metallfolie werden in Richtung auf die leitenden Strukturen 2 zur Seite gebogen und durch Ultraschall-Schweißung metallisch mit den leitenden Strukturen verbunden.
Die erfindungsgemäße gedruckte Leiterplatte zeichnet sich durch eine geringe Streuung der Widerstandswerte der elektrischen Verbindungen und durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Nach dem vollständigen Bestücken der erfindungsgemäßen Leiterplatten mit elektronischen Bauteilen weisen die so hergestellten Erzeugnisse gegenüber herkömmlichen Verfahren einen erheblich verringerten Anteil an fehlerhaften Erzeugnissen auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

33 OO 549 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten auf Leiterplatten aus harzgetränkten Papierschichtplatten, bei dem elektrisch leitende Niethülsen in Durchbrüche von Leiterplatten eingesetzt und unter Bildung von Flanschen beidseitig bis zur Anlage gegen die Leiterplatte bzw. die aufgedruckten Leiterbahnen gestaucht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (41, 42) der Niethülse (4) von beiden Seiten her mit einem Ultraschall-Schweißwerkzeug erfaßt und mit einem Druck von höchstens 500 kg/cm2 gegen die Leiterbahnen angedrückt und mit diesen bei einer Frequenz der Ultraschallschwingung von 15 bis 80 kHz und einer Amplitude von 0,5 bis 100 μΐη verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Ultraschall-Schwingung 20 *>is 60 kHz und die Amplitude dieser Schwingung 1 bis 50 μπι beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Ultraschall-Schwingung 25 bis 35 kHz und die Amplitude dieser Schwingung 10 bis 40 μπι beträgt.
4. Verfahren nach einem dpr Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Niethülse (4) eine Beschichtung aus lötbarem Material aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Niethülse und die Leiterbahnen aus Kupfer hergestellt sind und daß die Wandstärke der Niethülse 10 bis 100 μπι beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Niethülse geglühtes Kupfer ist.
DE3300549A 1982-01-14 1983-01-10 Gedruckte Schaltungsplatine und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3300549C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982004144U JPS58106971U (ja) 1982-01-14 1982-01-14 プリント配線基板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300549A1 DE3300549A1 (de) 1983-07-21
DE3300549C2 true DE3300549C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=11576577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300549A Expired DE3300549C2 (de) 1982-01-14 1983-01-10 Gedruckte Schaltungsplatine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4545119A (de)
JP (1) JPS58106971U (de)
DE (1) DE3300549C2 (de)
GB (1) GB2115985B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012981A1 (de) * 1990-04-24 1991-05-29 Wolfgang Prof Dr Ing Nerreter Vorrichtung zur durchkontaktierung von leiterplatten
DE4125018A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Prokopp Manfred Elektrische verbindung, insbesondere durchkontaktierung bei einer leiterplatte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59114890A (ja) * 1982-12-21 1984-07-03 棚沢 日佐司 プリント配線基板の製造法
GB2142478A (en) * 1983-07-01 1985-01-16 Welwyn Electronics Ltd Printed circuit boards
JPH0834340B2 (ja) * 1988-12-09 1996-03-29 日立化成工業株式会社 配線板およびその製造法
JP2567177Y2 (ja) * 1991-08-27 1998-03-30 松下電工株式会社 熱線式検知器
US5596178A (en) * 1995-10-12 1997-01-21 Christian; Suzanne single replacement pad with perforated shaft for the repair of printed circuit boards
US6083340A (en) * 1997-02-28 2000-07-04 Hokuriku Electric Industry Co., Ltd. Process for manufacturing a multi-layer circuit board
JP3625986B2 (ja) * 1997-04-11 2005-03-02 ローム株式会社 放熱板を具備する半導体装置、及び放熱板の超音波接合方法
US6056185A (en) * 1998-03-18 2000-05-02 Ga-Tek Inc. Method of connecting batteries to electronic circuits
US6641027B2 (en) 2001-12-18 2003-11-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of connecting electric leads to battery tabs
JP3799270B2 (ja) * 2001-12-21 2006-07-19 株式会社日立製作所 自動車の駆動状態を切り換える為の制御装置
KR101183336B1 (ko) * 2004-03-31 2012-09-14 미츠비시 덴센 고교 가부시키가이샤 회로기판을 이용한 조인트 박스
CN112584628A (zh) * 2019-09-27 2021-03-30 宁波言成电子科技有限公司 一种铆合焊盘印刷电路板的制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US15364A (en) * 1856-07-15 Laud-lamp
US2958926A (en) * 1956-10-22 1960-11-08 Lenkurt Electric Co Inc Electrical circuit structure and method for manufacturing same
US3436005A (en) * 1962-02-13 1969-04-01 Philips Corp Welding apparatus provided with a vibrating contact tip
US3334395A (en) * 1962-11-26 1967-08-08 Northrop Corp Method of making a metal printed circuit board
US3264524A (en) * 1963-05-17 1966-08-02 Electro Mechanisms Inc Bonding of printed circuit components and the like
US3380150A (en) * 1963-12-09 1968-04-30 Philips Corp Method and device for ultrasonic welding
US3321570A (en) * 1966-01-19 1967-05-23 James E Webb Printed circuit board with bellows rivet connection
US3446908A (en) * 1966-11-01 1969-05-27 Sanders Associates Inc Printed circuit terminations and methods of making the same
US3698075A (en) * 1969-11-05 1972-10-17 Motorola Inc Ultrasonic metallic sheet-frame bonding
US4015328A (en) * 1975-06-02 1977-04-05 Mcdonough Cletus G Multilayered circuit assembly including an eyelet for making weldable connections and a method of making said assembly
JPS5236756A (en) * 1975-09-18 1977-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bothhside printed circuit substrate
US4027370A (en) * 1976-10-21 1977-06-07 Branson Ultrasonics Corporation High frequency vibration insertion apparatus
US4088257A (en) * 1977-02-14 1978-05-09 Christiana Metals Corporation Ultrasonic spot welder
JPS5667121A (en) * 1979-11-07 1981-06-06 Tanaka Precious Metal Ind Method of manufacturing electric contactor
DE3021896A1 (de) * 1980-06-06 1982-03-25 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
US4389268A (en) * 1980-08-06 1983-06-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Production of laminate for receiving chemical plating
US4327126A (en) * 1980-11-10 1982-04-27 Ralph Ogden Method of making printed circuit boards

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012981A1 (de) * 1990-04-24 1991-05-29 Wolfgang Prof Dr Ing Nerreter Vorrichtung zur durchkontaktierung von leiterplatten
DE4125018A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Prokopp Manfred Elektrische verbindung, insbesondere durchkontaktierung bei einer leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US4545119A (en) 1985-10-08
GB2115985B (en) 1985-12-18
GB8300836D0 (en) 1983-02-16
JPS58106971U (ja) 1983-07-21
GB2115985A (en) 1983-09-14
DE3300549A1 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300549C2 (de) Gedruckte Schaltungsplatine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69022605T2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung.
DE69724932T2 (de) Passives bauelement
DE69532012T2 (de) Einbau von Anschlussstiften in einem Substrat
DE3010876C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Bestücken einer Leiterplatteneinheit mit Bauteilen
DE10126655A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen Bauteil
DE69515460T2 (de) Oberflächenmontierter prüfpunkt zum freihändigen prüfen von schaltungen
DE69505700T2 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
EP1355383A1 (de) Hochstrom-Kontaktelement zur Befestigung an einer Leiterplattenanordnung und Verwendung eines Hochstrom-Kontaktelements
EP0224733B1 (de) Elektrischer Kondensator aus einem Stapel aus Kunststofflagen mit stirnseitig befestigten Anschlussdrähten
DE2509856A1 (de) Verfahren zum anbringen von anschluessen an elektrischen bauelementen und bauelement mit mindestens einem gestanzten anschluss
DE3235717C2 (de) Anschlußelement für eine Schaltungsträgerplatte
EP2109186A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Stromschiene und einer Leiterplatte
DE2706911A1 (de) Elektrolytkondensator mit einer selbsthaltenden zuleitungsanordnung
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
EP1045201A1 (de) Befestigung eines elektrischen Bauteils an einer Leuchte
EP2092811A1 (de) Drahtbeschriebene leiterplatte
EP0006982B1 (de) Verbindung eines Leiterdrahtes mit einem Klemmenstück sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102016226103B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung und elektrische Verbindung zwischen zwei Komponenten
DE1273028B (de) Mehrlagige gedruckte Schaltung mit stiftfoermigen Anschlussverbindern
DD131612B1 (de) Anordnung zur durchkontaktierung von leiterplatten
DE10228756A1 (de) Leiterplatte, Leiterplattenanordnung und Verwendung der Leiterplatte
DE10321713B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines schichtüberzogenen Drahts mit einem Werkstück
DE3307205C2 (de)
WO2021032455A1 (de) Smd-lötbares bauelement und verfahren zum herstellen eines smd-lötbaren bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee