DE3300505A1 - Abdichtung fuer laengsgeteilte gehaeuse - Google Patents

Abdichtung fuer laengsgeteilte gehaeuse

Info

Publication number
DE3300505A1
DE3300505A1 DE19833300505 DE3300505A DE3300505A1 DE 3300505 A1 DE3300505 A1 DE 3300505A1 DE 19833300505 DE19833300505 DE 19833300505 DE 3300505 A DE3300505 A DE 3300505A DE 3300505 A1 DE3300505 A1 DE 3300505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing cord
housing
cord
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833300505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300505C2 (de
Inventor
Armin 6521 Offstein Görisch
Manfred 6701 Fußgönheim Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE3300505A priority Critical patent/DE3300505C2/de
Priority to FR8400117A priority patent/FR2539201B1/fr
Priority to IT19055/84A priority patent/IT1172973B/it
Priority to GB08400286A priority patent/GB2133842B/en
Publication of DE3300505A1 publication Critical patent/DE3300505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300505C2 publication Critical patent/DE3300505C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/028Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse
Die Erfindung betrifft eine Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei derartigen" Gehäusen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 20 56 553 oder der US-PS 32 29 642 bekannt sind, besteht das Problem, die Teilflächen des in Längs- oder auch Achsrichtung zweigeteilten Gehäuses zuverlässig abzudichten. Hierzu ist es üblich, eine entsprechend gestaltete Flachdiehtung oder eine metallische Dichtung zu verwenden, für die dann eine aufwendige Flanschkonstruktion notwendig ist. Um eine sichere Dichtheit zu erhalten, ist eine entsprechende Oberflächenqualität der Teilflächen erforderlich. Problematisch hierbei ist der Bereich der sog. Kreuzfuge, das ist die Stelle an dem Gehäuseende oder an beiden Gehäuseenden, wo die Teilfläche endet und im Winkel zur Teilfläche eine andere Teil- und/oder Dichtfläche verläuft. Hier treten dann bei den Dichtheitsprüfungen der Gehäuse in den meisten Fällen Undichtigkeiten auf, die wiederholte aufwendige Nacharbeiten erfordern, bevor die von den Richtlinien vorgeschriebene technische Dichtheit erlangt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für längsgeteilte Gehäuse eine einfach herzustellende, wenig aufwendige Abdichtung zu finden, die das Gehäuse zuverlässig abdichtet. Die Lösung dieser Aufgabe. erfolgt gemäß dein kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Diese Art der Abdichtung gewährleistet vor allem im Endbereich des längsgeteilten Gehäuses eine bisher nicht erreichbare zuverlässige Abdichtung. Die im Bereich der Kreuzfuge befindlichen verdickten Enden der Dichtungsschnur werden von dem an der Dichtungsfläche im Gehäuseendbereich anliegenden Gehäuseteil dichtend angepreßt. Versuche haben ergeben, daß sofort nach der Montage die gewünschte technische Dichtheit erreicht und auch beibehalten wird.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in der im Winkel verlaufenden anderen Teil- und/oder Dichtfläche verstellbare, die Enden der Dichtungsschnur zusammenpressende Mittel angeordnet sind. Hiermit kann ein genau definiertes Anpressen der Enden der Dichtungsschnur erlangt werden bzw. beim Zusammentreffen ungüngstiger Fertigungstoleranzen kann doch noch eine Dichtheit ohne erneute Demontage erreicht werden.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die verdickten Enden der Dichtungsschnur separate Teile sind und mit den Enden einer Dichtungsschnur konstanten Querschnitts dichtend
■ verbunden sind. Somit könnte die Dichtungsschnur als Meterware vorrätig gehalten, bei Bedarf die entsprechend notwendige Länge abgeschnitten und mit den verdickten Enden versehen werden.
!5 Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die
Dichtungsschnur als Rundschnurdichtung ausgebildet ist. Dies wäre vom Prinzip her einem aufgeschnittenen O-Ring vergleichbar und würde in der Anwendungsbreite diesem nicht nachstehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Enden der Dichtungsschnur kegel-, kugel-, tonnen- oder zylinderförmig gestaltet. Je nach den im einzelnen vorherrschenden Bedingungen kann jeweils das die beste Dichtheit gewährleistende Ende Anwendung finden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Am Beispiel eines längsgeteilten Kreiselpumpengehäuses in doppelflutiger, einstufiger Ausführung zeigt die
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Unterteil mit dem Verlauf
der Nuten in der Teilfläche, die
Fig. 2 eine Vorderansicht auf ein Nutende bei geschlossenem
Gehäuse, die
Fig. 3 eine schematische Darstellung der problematischen
Kreuzfuge und die
20
Fig. 4 einen Schnitt durch den Endbereich einer montierten
Dichtungsschnur.
Die Fig. 1 zeigt am Beispiel einer längsgeteilten, doppelflutigen, einstufigen Kreiselpumpe das Unterteil eines geöffneten Gehäuses Oberteil und Unterteil werden durch Schrauben oder Stiftschrauben zusammengehalten, die in den Bohrungen 2 angeordnet sind. An den Gehäuseenden 3, 4 werden - hier gestrichelt dargestellt Stopfbuchsengehäuse 5 angebracht, die die Pumpenwelle 6 mit dem darauf befindlichen Laufrad 7 abdichten. Die Teilflächen 8,
des Unterteils weisen Nuten 10 auf, die in ihrem Verlauf von der Form der Teilflächen abhängig sind. Die Nuttiefe ist in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Dichtungsschnur zu wählen. Die an den Gehäuseenden 3, 4 auslaufenden Nuten 10 weisen an ihren Enden Erweiterungen 11 zur Aufnahme der verdickten Enden der Dichtungsschnur auf und stehen in Kontakt mit den Dichtflächen 12, 13 für die Stopfbuchsgehäuse 5. Das - hier nicht dargestellte - Oberteil des Gehäuses 1 besitzt außer einem Teil der Erweiterung 11 keine Nut, sondern dient als Anlagefläche bzw. Dichtfläche für die Dichtungsschnur und es genügt, wenn die Teilflächen nur gefräste Oberflächen besitzen.
Die Fig. 2 zeigt bei geschlossenem Gehäuse 1 eine Vorderansicht auf ein Nutende im Bereich der Dichtfläche 12. Die Erweiterungist zentrisch zur Nut 1 0 angeordnet und sowohl im Ober- als auch im Unterteil des Gehäuses "1 angebracht.
In Fig. 3 ist schematisch die sog. Kreuzfuge 14 bei einem montierten Gehäuse 1 dargestellt. Diese bildet' sich im Bereich der Gehäuseenden 3, 4 zwischen den Stopfbuchsgehäusen 5, den Dichtflächen 12, 13 und den Teilflächen 8, 9. Sie stellt die problematische Dichtungsstelle derartiger Gehäuse dar und mitunter ist nur unter größten Anstrengungen eine technische Dichtheit gemäß den geltenden Normen an dieser Stelle erreichbar.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine montierte, erfindungsgemäß gestaltete Gehäuseabdichtung. Die Nut 10 ist in die Teilfläche 9 eingebracht und läuft in einer Erweiterung 11 aus, die hier im Bereich der Dichtfläche 12 liegt. An der Dichtfläche 12 liegt das
Stopfbuchsgehäuse 5 an und besitzt eine mit der Erweiterung 11 übereinstimmende Erweiterung 15, in die bei diesem Ausführungsbeispiel das verdickte Ende 16 der Dichtungsschnur 17 zu liegen kommt.
5
Die Erweiterung 15 weist hier an ihrem Grund eine Andrückscheibe 18 auf, welche mit Hilfe eines Gewindestiftes 19 gegen das verdickte Ende 16 der Dichtungsschnur 17 gepreßt werden kann. Mittels dieser Maßnahme kann die Erweiterung 11, 15 vollständig mit dem verdickten Ende 16 ausgefüllt und somit eine technische Dichtheit der sog. Kreuzfuge und der Teilfläche im Sinne der geltenden Normen erlangt werden.
Es ist aber auch möglich, daß mit einer genau dimensionierten, weniger tiefen Erweiterung 15 das Ende 16 dichtend angepreßt werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde eine Dichtungsschnur 17 gewählt, deren zylinderförmige Enden 16 als separate Teile ausgebildet und dichtend mit der Dichtungsschnur verbunden sind. Dies kann durch Kleben, Vulkanisieren oder andere bekannte Maßnahmen erfolgen.
S-
Leerseite

Claims (5)

  1. Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft
    Patentansprüche
    J Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse, wobei die gegenüber Flüssigkeiten und/oder Gasen abzudichtende Teilfläche im Bereich der Gehäuseenden an eine im Winkel zur Teilfläche verlaufenden anderen Teil- und/oder Dichtfläche endet, dadurch gekennzeichnet, daß in der Teilfläche (8, 9) eine sich über deren gesamte Länge erstreckende und eine Dichtungsschnur (17) aufnehmende Nut (10) angebracht ist, daß die Enden (16) der Dichtungsschnur (17) verdickt ausgebildet sind und in entsprechende Erweiterungen (11) der Nut (10) liegen und daß die Enden (16) der Dichtungsschnur (17) in und/oder an der im Winkel zur Teilfläche (8,9) verlaufenden anderen Teil- und/oder Dichtfläche (12, 13) anliegen.
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der im Winkel verlaufenden anderen Teil- und/oder Dichtfläche (12, 13) verstellbare, die Enden (16) der Dichtungsschnur (17) zusammenpressende Mittel (18, 19) angeordnet sind.
  3. 3. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verdickten Enden (16) der Dichtungsschnur (17) separate Teile sind und mit den Enden einer Dichtungsschnur (17) konstanten Querschnitts dichtend verbunden sind.
  4. 4. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsschnur (17) als Rundschnurdichtung ausgebildet ist.
  5. 5. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (16) der Dichtungsschnur (17)
    kugel-, kegel-, tonnen- oder zylinderförmig gestaltet sind.
DE3300505A 1983-01-08 1983-01-08 Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse Expired DE3300505C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300505A DE3300505C2 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse
FR8400117A FR2539201B1 (fr) 1983-01-08 1984-01-05 Dispositif d'etancheite pour carter en deux parties longitudinales
IT19055/84A IT1172973B (it) 1983-01-08 1984-01-06 Tenuta stagna per contenitore diviso longitudinalmente
GB08400286A GB2133842B (en) 1983-01-08 1984-01-06 Improvements in or relating to the sealing of casings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300505A DE3300505C2 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300505A1 true DE3300505A1 (de) 1984-07-19
DE3300505C2 DE3300505C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6187937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300505A Expired DE3300505C2 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3300505C2 (de)
FR (1) FR2539201B1 (de)
GB (1) GB2133842B (de)
IT (1) IT1172973B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817496A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungsanordnung
EP2636905A1 (de) 2012-03-05 2013-09-11 Sulzer Pumpen Ag Dichtungsanordnung und Pumpe mit einer Dichtungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021353C2 (de) * 2000-05-02 2002-07-18 Ksb Ag Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse
CN104564824B (zh) * 2009-02-18 2017-04-12 株式会社久保田 泵及泵的使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056553A (en) * 1934-06-11 1936-10-06 Micro Westco Inc Pump
FR1094274A (fr) * 1953-08-31 1955-05-16 Siemens Ag Joint étanche pour assemblages par brides et analogues
US3229642A (en) * 1964-02-28 1966-01-18 Ingersoll Rand Co Multiple-stage pump
DE1267495B (de) * 1965-03-03 1968-05-02 Daimler Benz Ag Abdichtung von Gehaeuseteilen
GB1547163A (en) * 1976-10-15 1979-06-06 Bailey Co Ltd Sir W H Seal arrangement for a split housing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235071C (de) *
US3664674A (en) * 1970-04-22 1972-05-23 Dresser Ind Split housing with improved seal
GB2097070A (en) * 1981-04-21 1982-10-27 Ford Motor Co Seal and seal assembly for an engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056553A (en) * 1934-06-11 1936-10-06 Micro Westco Inc Pump
FR1094274A (fr) * 1953-08-31 1955-05-16 Siemens Ag Joint étanche pour assemblages par brides et analogues
US3229642A (en) * 1964-02-28 1966-01-18 Ingersoll Rand Co Multiple-stage pump
DE1267495B (de) * 1965-03-03 1968-05-02 Daimler Benz Ag Abdichtung von Gehaeuseteilen
GB1547163A (en) * 1976-10-15 1979-06-06 Bailey Co Ltd Sir W H Seal arrangement for a split housing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817496A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungsanordnung
EP2636905A1 (de) 2012-03-05 2013-09-11 Sulzer Pumpen Ag Dichtungsanordnung und Pumpe mit einer Dichtungsanordnung
US20130315762A1 (en) * 2012-03-05 2013-11-28 Sulzer Pumpen Ag Sealing arrangement and pump having a sealing arrangement
US9316314B2 (en) * 2012-03-05 2016-04-19 Sulzer Management Ag Sealing arrangement and pump having a sealing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2539201A1 (fr) 1984-07-13
IT8419055A0 (it) 1984-01-06
GB2133842B (en) 1986-04-30
DE3300505C2 (de) 1985-10-03
GB8400286D0 (en) 1984-02-08
GB2133842A (en) 1984-08-01
IT1172973B (it) 1987-06-18
FR2539201B1 (fr) 1988-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234461B (de) Drosselduesenanordnung in einem Stroemungs-kanal
DE2950853C2 (de) Koppelvorrichtung mit Druckkörpern für in Stecker gefaßte Lichtleitfasern
DE2847711A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
EP0831258B1 (de) Dichtanordnung entlang zweier winkelbildender Ränder eines Wandelements
EP0190388A2 (de) Quetschverbinder
WO1999017088A1 (de) Verfahren zum befüllen einer messkammer eines druck- oder druckdifferenz-messumformers mit einer druckübertragungsflüssigkeit und druck- oder druckdifferenz-messumformer
DE3300505A1 (de) Abdichtung fuer laengsgeteilte gehaeuse
DE1956571A1 (de) Zahnradpumpe
DE3605246C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0607482B1 (de) Druckmittler
DE3101519A1 (de) Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
DE1947093A1 (de) Rueckschlagventil
DE7935570U1 (de) Koppelvorrichtung mit druckkoerpern fuer in stecker gefasste lichtleitfasern
DE3104211A1 (de) Drosselventil
DE8334283U1 (de) Rueckschlagventil
BE1030586B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2841955A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere fuer angetriebene lenkachsen in kraftfahrzeugen
DE1775151B2 (de) Kugelgelenk
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben
DE3031932A1 (de) Anordnung,,bestehend aus einem mit einem gehaeuse zusammenwirkenden stopfen
DE102018202276B4 (de) Flüssigkeitspumpe mit Vibrationsdämpfungselement
DE2628591C3 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE7500496U (de) Ahnradmaschine (pumpe oder motor)
CH232200A (de) Schraubenpumpe.
DE3500673A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KSB AG, 6710 FRANKENTHAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee