DE330031C - Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern, um die Entnahme elektrischen Stromes unter Ausschaltung des Zaehlers zu verhindern - Google Patents

Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern, um die Entnahme elektrischen Stromes unter Ausschaltung des Zaehlers zu verhindern

Info

Publication number
DE330031C
DE330031C DE1920330031D DE330031DD DE330031C DE 330031 C DE330031 C DE 330031C DE 1920330031 D DE1920330031 D DE 1920330031D DE 330031D D DE330031D D DE 330031DD DE 330031 C DE330031 C DE 330031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electricity
meter
insulating
cables
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920330031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE330031C publication Critical patent/DE330031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Einrichtung ;an Elektrizitätszählern, um die Entnahme elektrischen Stromes unter Ausschaltung des Zählers zu verhindern= Die Einrichtung an Elektrizitätszählern gemäß vorliegender Erfindung, um die Entnahme elektrischen Stromes unter Ausschaltung des Elektrizitätszählers zu verhindern, besteht im wesentlichen in dem Abschließen der Zuleitungskabel zum Elektrizitätszähler in solcher Weise, daß. die Ausschaltung des Zählers von den Kabeln durch Einfügung einer Kurzschlußleitung an dem Elektrizitätszähler ausgeschlossen ist. Zu dem -Zwecke werden die Kabel, die in bekannter Weise vor der Einführung in den Elektrizitätszähler in mehrfachen verhältnismäßig kurzen Biegungen durch -einen isolierenden Körper hindurchgeführt sind, an die Klemmen des Elektrizitätszählers derart angeschlossen, daß zwischen dem isolierenden Führungskörper und .einem ebenfalls isolierten Anschlußkörper an dem Elektrizitätszähler eine 'Glimmerscheibe zwischengeschaltet ist, die Öffnungen von nur solcher Weite besitzt, daß gerade der blanke, seiner isolierenden 'Umhüllung beraubte Kupferdraht durch die Öffnungen hindurchreichen kann, das Kabel mit seiner Isolierung sich aber dicht auf die Glimmerscheibe legt, während sich auf die entgegengesetzte Seite der Glimmerscheibe die verdeckt -liegenden Anschlußklemmen des Elektrizitätszählers anlegen. -.
  • Die= Kabel, die den Strom nach dem Zähler führen, werden vor dem Zähler durch einen massiven Isolierkörper hindurchgeführt, der den Kabeln mehrfach abgebogene Wege vorschreibt. Von diesem Isolierkörper führen diese Kabel zu einer isolierenden Glimmerscheibe, die zwischen Isolierkörpern verdeckt gehalten ist. Die Kabel sind: durch diese - Glimmerscheibe so hindurchgeführt, daß die Öffnungen in der Glimmorsch eibe nur die blanken Kupferdrähte aufnehmen und durchlassen können. Die Isolierhülle jedes Kabels ist bis dicht an die Glimmerscheibe erhalten. Auf :der anderen Seite der Glimmerscheibe schließen die verdeckt liegenden Klemmen des Elektrizitätszählers an die blanken Kupferdrähte der Kabel an. Die Glimmerscheibe und die isolierte Führung für die Kabel sind in einem geeigneten, nichtleitenden Kasten eingeschlossen, "der mit dem Zählergehäuse_plombiert ist. Auf solche Weise ist es ausgeschlossen, unbemerkt, d. h. ohne äußere Spuren zu hinterlassen; eine Ausschaltung. des Zählers ,zwecks unkontrollierbarer Entnahme des Stromes vorzunehmen; infolge der mehrfach abgebogenen Führung der Kabel durch` den Isolierkörper hindurch und infolge des Abschlusses der Kabel und der Klemmen des Zählers durch die Glirninerschei.be ist es nicht möglich, zu Teilen des Zählers zu gelangen;-die an die beiden Kabel angeschlossen sind, um damit den Zähler auszuschalten. Eine äußere Verletzung der Kabel würde aber Kurzschluß in der ganzen Leitungsanlage verursachen und von dem sachverständigen Kontrollbeamten gewiß bemerkt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung für einen dosenförmigen Elektrizitätszähler ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt, sie läßt sich auch für kastenförmige Elektrizitätszähler anwenden.
  • Fig. i zeigt dieselbe in senkrechtem Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 2 im Längsschnitt C-D der Fig. i, Fig, 3 im Wagerechtschnitt nach E-F der Fig. i, Fig. 4 im Wagerechtschnitt nach G-H der Fg. 2. -Unterhalb des an der Marmorplatte 3 zu befestigenden Ständers i als Träger für den Elektrizitätszähler 2 ist ein Winkel q. aus Porzellan oder anderem geeigneten Isoliermaterial angeordnet, der - mit veisenkten Schrauben 5 an der Rückwand des Ständers i bzw. der Marmorplatte 3 und durch Mutterschrauben 6 in seinem wagerechten Teil mit der wagerechten Fläche des Ständers i befestigt ist. Er hat die Durchgänge 7 für die Anschlußklemmen 8 des Elektrizitätszählers. Unterhalb dieses Winkels 4 ist ein weiterer geteilter Porzellankörper 9, 1o untergebracht, der aus dem Unterteil 9 und dem Oberteil io besteht. Unterteil 9 und. Oberteil io bilden zusammengestellt: abgeknickte Führungen i i für die Kabel 12 (Fig. i und 3): Dadurch, daß der Körper 9, 1o aus dem Unterteil 9 und dem Oberteil io gebildet ist, lassen. sich die Kabel 12 sehr leicht in diese- abgeknickten Führungen ii einlegen, indem die Kabel von unten zunächst in 9 eingezogen, dann in die halbrunde Rinne. der Führung i i eingelegt werden, worauf die Kabel und ihre Rinnen durch das O,berteiFio abgedeckt werden.
  • Zwischen dem Porzellankörper 9, io, der in seiner Gesamtheit ein Rechtkant bildet, und dem darüber befindlichen Porzellankörper 4 ist eine Glimmerscheibe 13 eingeschaltet,. welche Öffnungen 14 von nur solcher Weite besitzt, daß das nackte, seiner Isolierhülle beraubte Kabel 15 gerade durch sie hindurchgeht. Hierbei ist die Kabelisolierung nur soweit von dem nackten Kabel 15 abgelöst, daß sie bis dicht an die -Glimmerscheibe 13 reicht. Die Anschlußklemmen 8 des Zählers i schließen von der anderen Seite dicht an die Glimmerscheibe 13 an.
  • Die Porzellankörper 4, 9, io und die Glirnmerscheibe 13 sind von einer Kappe 16 eingeschlossen, die einen geschlossenen Boden mit Schlitzen 17 hat, um die Kabel 12 hindurchzulassen. Die Kappe -ist auch an den Seiten geschlossen und verhindert dadurch jeglichen Zugang zu den Anschlußklemmen 8; sie greift ferner mit rückwärtigen Seitenlappeu 18 hinter das Gestell i und lehnt sich mit dem kurzen, aufwärtsgerichteten Lappen 19 an den herabhängenden Flansch des Ständers i an. Durch Schrauben 2o, welche durch Öffnungen 21 der Kappe und Löcher 22 des Porzellankörpers 9 hindurchreichen und Muttergewinde in den Mutterschrauben 6 des Körpers 4 finden, werden die Teile 4., 9 und 16 untereinander und mit dem Ständer z verbunden. Diese Schrauben werden an ihren Köpfen plombiert, sind also gegen unbefugtes Lösen gesichert.- Da n_un die Kabel 12 durch die geknickten Führungen in dem Porzellankörper 9, io scharf abgebogen sind* und die isolierenden Umhüllungen der Kabel bis an die Glimmerscheibe 13 heranreichen, die blanken Enden 15 der Kabel aber auch- auf der gegenüberliegenden Seite der Glimmersche-ibe 13 von den Anschlußklemmen 8 des Zählers aufgenommen werden und die- Klemmen 8 unzugänglich sind, ist es unmöglich, einen Kurzschlußd'raht an die Polklemmen 8 des Zählers lösbar anzulegen und Strom unberechtigt zu entwenden. Der Porzellankörper 4 und die Kappe 16 umgeben vorn und an den Seiten die Anschlußklemmen $, so daß diese von keiner Seite nach der Plombierung des Ganzen durch die Plombierschrauben erreichbar sind!.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRucH: Einrichtung an Elektrizitätszählern, um die Entnahme elektrischen Stromes unter Ausschaltung des Zählers zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungskabel (z2), die in, an sich bekannter Weise vor Überleitung in das Gehäuse des Elektrizitätszählers in Porzellankörpern. (9; io) mit scharf geknickten Führungsrinnen (ii) eingebettet sind, mit ihrer Isolierumhüllung dicht.an eine zwischen dem Porzellankörper (9, io) und einem Isolierkörper (4) eingeschlossenen Glimmerplatte (13) reichen, 'durch deren enge Öffnungen (14) nur gerade der blanke Draht -der Kabel hindurchgeführt werden kann, während die Klemmanschlüsse (8) des -Zählers -von 'der anderen Seite auf derGlimmerplätte (13) aufsitzen, und wobei die beiden Isolierkörper (4 und 9, 1o) durch eine Kappe (z6) aus isolierendem Material umschlossen sind, die durch plombierte, die beiden Isolierkörper (4 und 9, io) zusammenhaltende Sehraubes (2o) mit dem Ständer (i) des Zählers unlösbar verbunden ist.
DE1920330031D 1920-02-24 1920-02-24 Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern, um die Entnahme elektrischen Stromes unter Ausschaltung des Zaehlers zu verhindern Expired DE330031C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330031T 1920-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330031C true DE330031C (de) 1920-12-03

Family

ID=6187821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920330031D Expired DE330031C (de) 1920-02-24 1920-02-24 Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern, um die Entnahme elektrischen Stromes unter Ausschaltung des Zaehlers zu verhindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330031C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE330031C (de) Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern, um die Entnahme elektrischen Stromes unter Ausschaltung des Zaehlers zu verhindern
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
DE7602708U1 (de) NetzanschluBeinheit zur Verteilung elektrischer Energie
DE3540135C1 (en) Connection terminal
DE3641153C2 (de)
DE2131065A1 (de) Verbindungsstueck fuer metallische stromschienen von u-foermigem querschnitt zur aufnahme in die schienenoeffnung einsetzbarer stromabnehmer fuer ortsveraenderliche stromverbraucher
DE4135713C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2515687C3 (de) Potentialschiene zur Stromversorgung der jeweiligen Baugruppen eines Baugruppenträgers
DE2520270C2 (de) Endverzweiger für Fernmeldekabel
DE2313378B2 (de) Gehäuse mit abgeteiltem Klemmenkasten für eine explosionsgeschützte, elektrische Maschine
CH148895A (de) Elektrischer Kondensator.
DE724375C (de) Apparat- und Arbeitsplatzwaehler fuer Roentgenanlagen, die sich aus mehreren Hoch-spannungserzeugern und einer Reihe von Untersuchungsgeraeten zusammensetzen
EP3297108A1 (de) Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses
DE8217625U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE401536C (de) Bleikabel-Endverschluss
DE7424566U (de) Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung
DE1415852B2 (de) Elektrische niederspannungsverteilung mit nh sicherungen
DE3640207A1 (de) Steckdosenleiste
DE913072C (de) Klemmenleiste
DE1415852C (de) Elektrische Niederspannungsverteilung mit NH-Sicherungen
DE828113C (de) Klemmstein fuer UEbergangskasten zum Anschluss von Feuchtraumleitungen, Kabeln usw.
DE7013199U (de) Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung).
DE820756C (de) Vierfachsteckdose
DE19928501A1 (de) Installationsschaltgerät