DE329571C - Durch ein Fluegelrad mit Wasserdruck getriebene Reinigungsbuerste fuer Reagenzglaeser u. dgl. - Google Patents

Durch ein Fluegelrad mit Wasserdruck getriebene Reinigungsbuerste fuer Reagenzglaeser u. dgl.

Info

Publication number
DE329571C
DE329571C DE1919329571D DE329571DD DE329571C DE 329571 C DE329571 C DE 329571C DE 1919329571 D DE1919329571 D DE 1919329571D DE 329571D D DE329571D D DE 329571DD DE 329571 C DE329571 C DE 329571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
impeller
vessel
cleaning brush
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329571D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE329571C publication Critical patent/DE329571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/36Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Durch ein Flügelrad mit Wasserdruck getriebene Reinigungsbürste für Reagenzgläser u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine durch ein Flügelrad mit Wasserdruck getriebene Reinigungsbürste für Reagenzgläser u. dgl. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art leiden unter dem Mangel, daß ihre Bauweise verhältnismäßig umständlich ist und trotzdem der mit der Vorrichtung angestrebte Zweck nicht vollständig oder doch nur unter einem zu großen Aufwand.von Arbeit und Material erreicht wird. Diese Mängel werden bei der Erfindung durch sachgemäße Durchführung des Arbeitsvorganges überwunden. Gemäß der Erfindung wird die Antriebsflüssigkeit für das Antriebsrad der Vorrichtung in einem Behälter gesammelt und unter eigenem Druck nach dem Boden des zu säubernden Gefäßes geleitet, von wo aus sie im Rücklauf durch die -ganze Länge der Bürste hindurch unter Mitnahme der von. der Bürste abgelösten Unreinigkeiten durch die ganze Länge des Gefäßes abfließt. Es wird somit die Flüssigkeit, die, den Bürstenmotor treibt, gleichzeitig als Waschflüssigkeit für das zu säubernde Gefäß benutzt. Die gesamte in die Vorrichtung einfließende Flüssigkeitsmenge, die erst als Antrieb wirkt, wird durch Aufsammlung in eine Druckflüssigkeit verwandelt und fließt vom Gefäßboden aus durch die gesamte Länge des zu säubernden Gefäßes und der säubernden Bürste. Die Hohlwelle des Bürstentriebrades bildet mit dem hohlen Körper der Bürste eine Leitung, durch welche die Antriebsflüssigkeit des Flügelrades zum Zwecke der Spülung aus dem Radgehäuse unter Druck nach dem Gefäßboden geleitet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wind nachfolgend beschrieben und ist auf der beiliegenden Zeichnung erläutert.
  • Fig. i zeigt die Reinigungsvorrichtung im Längsschnitt in einer Ausführung, die sich zum Gebrauch in Laboratorien und Krankenhäusern eignet.
  • Fig. z' ist Querschnitt nach Linie x-x in Fig. i.
  • In einem .zylindrischen ' Gehäuse a befindet sich auf einer Spindel c ein Flügelrad b. Die Spindel ist in Kugellagern d aufgehängt und durch eine Stopfbuchse e im Boden des Gehäuses a hindurchgeführt. Das Flügelrad b erhält seinen Antrieb durch einen Flüssigkeitsstrahl, der unter Druck durch eine Zuleitung f auf die Flügel des Rades geführt wird. Die Spindel ist am unteren Ende mit . einer Einrichtung versehen, die ihre Verbindung mit einer zylindrischen Bürste g geeigneter Form ermöglicht. Die Spindel ebenso wie die Bürste sind hohl und bilden eine Flüssigkeitsleitung. Die Spindel ist dabei in ihrem im Gehäuse a liegenden Teil mit Öffnungen h versehen, welche die Antriebsflüssigkeit, die sich auf dem Boden des Gehäuses a sammelt, in den von der Spindel und der Bürste .g gebildeten Leitungsraum eintreten lassen. Am unteren Ende der Bürste g sind Austrittsöffnungen j von beispielsweise schlitzförmiger Form vorgesehen, durch die die Druckflüssigkeit in den. Gefäßboden austreten kann. Das untere Bürstenende besitzt auch eine kissenartige Auflage der Bürste für den Gefäßboden.
  • An dem Boden des Gehäuses a ist ein teleskopartig zusammen- und auseinanderschiebbares Schutzschild i angesetzt. Dieses Schutzschild liegt konzentrisch zur Spindel c und Bürste g und verhindert das Spritzen der aus dem zu säubernden Gefäß austretenden Flüssigkeit. Die teleskopartige Konstruktion des Schildes macht jede Auswechselung des Schildes bei Anwendung von Bürsten verschiedener Längen überflüssig und ermöglicht, das Schild zusammenzuschieben, wenn entweder eine Bürste ausgewechselt werden soll, oder wenn man die Wirkung der-Bürste beobachten will. Da der Eintritt der Flüssigkeit in das zu säubernde Gefäß unter einem gewissen Druck erfolgt, der durch die Aufsammlung der Antriebsflüssigkeit im Gehäuse ca hervorgerufen wird, sucht die in das Gefäßeinströmende Flüssigkeit die Bürste anzuheben. Diese Reaktionswirkung in Verbindung mit dem leichten Druck auf die Spindel, der dadurch entsteht, daß das zu reinigende Reagenzglas gegen die Bürste gedrückt wird, hebt den Druck der Spindel auf die Kugellager d auf, derart, daß das Flügelrad b und die Spindel, praktisch genommen, schwebend gehalten wird und zu ihrem Antrieb nur ein, äußerst geringer Kraftaufwand erforderlich wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRtIcHE: i, Durch ein Flügelräd mit Wasserdruck getriebene Reinigungsbürste für Reagenzgläser u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dlaß die hohle Welle des Bürstentriebrades mit dem hohlen Körper der Bürste ' eine Leitung bilden, durch welche -die Antriebsflüssigkeit -des Flügelrades für die Spülung unter Druck nach, dem Gefäßboden geleitet wird, um im Rücklauf durch das Gefäß die durch die Bürste gelösten Unreinigkeiten fortzuspülen. Reinigungsbürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (b) in einem geschlossenen, mit. Wasseranschluß (f) versehenen und als Wassersammelbehälter dienenden Behälter (a) auf einer hohlen Welle (c) gelagert wird, deren durch den Behälterboden geführtes Ende mit dem hohlen Körper der Bürste (g) zu einer von einem Teleskopschild (i) umgebenen Leitung kombiniert ist, durch die das durch Öffnungen (h) eintretende Wasser unter Druck =nach dem Gefäßboden fließt.
DE1919329571D 1918-09-24 1919-09-25 Durch ein Fluegelrad mit Wasserdruck getriebene Reinigungsbuerste fuer Reagenzglaeser u. dgl. Expired DE329571C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB329571X 1918-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329571C true DE329571C (de) 1920-11-26

Family

ID=10346508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329571D Expired DE329571C (de) 1918-09-24 1919-09-25 Durch ein Fluegelrad mit Wasserdruck getriebene Reinigungsbuerste fuer Reagenzglaeser u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329571C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837051T2 (de) Wasserdichtes mechanismus für eine pumpe zum spenden einer emulsion
DE1761339C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Flussigkeitsinhaltes einer Faser aufschlämmung
DE2612905C3 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
DE329571C (de) Durch ein Fluegelrad mit Wasserdruck getriebene Reinigungsbuerste fuer Reagenzglaeser u. dgl.
DE2346022A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum trennen von oberflaechenschichten von fluessigkeiten
DE964735C (de) Vorrichtung zum Durchspuelen von Melkmaschinenteilen
DE3141596A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und befeuchtung von luft
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE828173C (de) Rohrreinigungsbuerste
DE706167C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von festen Bestandteilen aus Luft
DE1043228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
DE1181673B (de) Vorrichtung zum Belueften einer Fluessigkeit
AT82009B (de) Gasentstaubungseinrichtung mit liegender, rotierenGasentstaubungseinrichtung mit liegender, rotierender Bürstenwalze. der Bürstenwalze.
DE2144382B2 (de) Vorrichtung fuer die nassreinigung von gasen
DE2230370C2 (de) Gerät zum Reinigen von Maschinenteilen oder Werkzeugen
DE1934501C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern In einem Teich
DE718243C (de) Gaswaescher
DE548686C (de) OElstandsanzeiger
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE587148C (de) Wasserfoerdervorrichtung im Ausdehnungsgefaess einer Warmwasserheizungsanlage
DE248830C (de)
DE347218C (de) Rotierende Entfettungstrommel
DE974687C (de) Ruehr- und Mischvorrichtung zum Erzeugen einer drehungsfreien, vertikalen Umwaelzstroemung
AT117225B (de) Aus Strahlrohr und Düse bestehende Wasch- oder Umlagerungsvorrichtung für Filter od. dgl.
AT221688B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Öl aus einem Ölbehälter