DE32930C - Neuerung an Gefäfsen zum Abziehen oder Entnehmen von Flüssigkeiten, um dieselben vor dem Verdunsten und Verflüchtigen zu schützen - Google Patents

Neuerung an Gefäfsen zum Abziehen oder Entnehmen von Flüssigkeiten, um dieselben vor dem Verdunsten und Verflüchtigen zu schützen

Info

Publication number
DE32930C
DE32930C DENDAT32930D DE32930DA DE32930C DE 32930 C DE32930 C DE 32930C DE NDAT32930 D DENDAT32930 D DE NDAT32930D DE 32930D A DE32930D A DE 32930DA DE 32930 C DE32930 C DE 32930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
diaphragm
vessel
air
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32930D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. HARTMANN in Brooklyn, New-York,V.St. A
Publication of DE32930C publication Critical patent/DE32930C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F10/00Siphons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In den Fig. 1 und 2 ist A das Gefäfs oder die Flasche von beliebiger Form und Gröfse. Ueber den Hals · dieses Gefäfses ist ein luftdichtes Diaphragma B aus passendem Material gespannt, in welches in der Mitte das Heberrohr F luftdicht eingesetzt ist. Das Diaphragma ist biegsam, und es ist einzusehen, dafs durch einen leichten Druck auf dasselbe bezw. auf das Rohr F die im Gefä'fs befindliche Luft comprimirt und dadurch der Heber F gefüllt wird. Sollen nur kleine Quantitäten Flüssigkeit abgezogen werden, so regulire ich dies durch die Gröfse und Gestalt des Diaphragmas B. Um aber gröfsere Quantitäten abzuziehen, bringe ich auf dem Diaphragma eine Klappe b an, welche, nachdem das Heberrohr bereits mit der Flüssigkeit gefüllt ist, geöffnet wird, wodurch ein beständiges Abfliefsen der Flüssigkeit durch den Heber gestattet wird.. Ein Verdunsten der Flüssigkeit tritt hierbei nicht ein, weil nur so viel äufsere Luft eingezogen wird, als Flüssigkeit abfliefst. Die Klappe b kann das Abfliefsen der Flüssigkeit reguliren; wird ,dieselbe geschlossen, so hört der Abflufs auf. In Fig. 3 endigt das Rohr C oberhalb des Diaphragmas in einen Becher D. Durch Eintauchen des Pinsels in diesen Becher mit leichtem Druck wird die Flüssigkeit in C hochsteigen und mit dem Pinsel in Berührung kommen. Je nach der Stärke des Druckes wird eine gröfsere oder geringere Menge Flüssigkeit nach oben steigen, während beim Aufhören des Druckes die überflüssige Flüssigkeit wieder zurückfliefst. Eine Verdunstung kann nur auf der Querschnittsfläche des Rohres C eintreten, dessen Querschnitt so klein als möglich zu machen ist.
Für dickere Flüssigkeiten mache ich das Diaphragma rund oder konisch, um einen gröfseren Druck ausüben und die überschüssige Flüssigkeit schneller aus D zurückziehen zu können.
In Fig. 4 ist eine Modification in der Anbringung des Diaphragmas B dargestellt, wodurch ein leichteres Wiederfüllen der Flasche A erreicht ist. Ueber den Boden des Stöpsels G, durch welchen das Rohr C hindurchgeht, das ebenfalls in einen Becher oder Trichter D endigt, spanne ich das Diaphragma B. Der Trichter D ist so gestaltet, dafs er zum Eintauchen einer Feder oder eines ähnlichen Instrumentes geeignet ist. Das Diaphragma B befindet sich direct über der Flüssigkeit in A, kann also auf dieselbe wirken. Der Stöpsel G ist bei g ausgehöhlt, um den Trichter D vor Beschädigungen zu bewahren, und ebenso bei g\ um der Bewegung des Diaphragmas Raum zu schaffen. Für den Fall, dafs die Flüssigkeit das Diaphragma zerfressen sollte, setze ich das Rohr C luftdicht in G ein und ordne das Diaphragma über einem Loch in dem Stöpsel an, ähnlich wie bei der Flasche links in Fig. 5, wo ein kleiner Druck auf B genügt, um die Flüssigkeit im Rohr C aufj steigen zu lassen. Eine ganz geringe Verdunstung tritt nur durch das Rohr C ein.
In Fig. 5 hat das Diaphragma B, welches über dem, Halse der Flasche A angeordnet ist,
die Gestalt eines Balles erhalten. Es wird hier, sofern ein luftdichter Abschlufs vorhanden ist, dieselbe Wirkung haben wie das Diaphragma in Fig. 6, wo dasselbe über dem Stöpsel H der Flasche, durch welchen das Rohr C hindurchgeht, angeordnet ist. Neben dem Rohr C befindet sich der Lufteinlafsstutzen b, im Diaphragma B angebracht, und der Hut c zum Schliefsen von b. Wenn man nun den Ball B nach unten zusammendrückt und dadurch die Luft in A comprimirt, so füllt sich das Rohr C; nimmt man den Hut c vom Rohr b ab, so wird die Flüssigkeit in einem continuirlichen Strahl aus C austreten, bis der Hut c wieder auf b aufgesetzt wird. Alsdann bläht sich der Ball B wieder auf und zieht dadurch die in C zurückgebliebene Flüssigkeit nach A zurück. Verschliefst man noch das untere Ende des äufseren Schenkels von. C durch einen aufgesteckten Hut c1 oder durch einen Hahn c2, so ist die in A befindliche Flüssigkeit vollkommen luftdicht verschlossen.
Um die Flasche A wieder zu füllen, verbindet man das Rohr C derselben durch einen Schlauch J mit dem Rohr C1 des höher als A gelegenen Reservoirs A1, während der Ball -B zusammengedrückt ist. Läfst man nun den Ball B wieder los, so bläht sich derselbe auf, indem er durch CJC1 Luft aus A1 ansaugt, und setzt dadurch den Heber C1 in Thätigkeit. Oeffnet man dann die Luftzutrittsrohre b b\ so wird die Flüssigkeit aus A1 nach A übertreten, während Luft nun in dem Mafse nach A1 eintritt, als Flüssigkeit austritt. Ein Verdunsten der Flüssigkeit tritt also nur in äufserst geringem Mafse ein. Werden die Luftzutrittsrohre b bl der Flasche A und des Reservoirs A1 durch einen Schlauch J1 miteinander verbunden, so wird beim Abziehen der Flüssigkeit aus A1 nach A die durch den Eintritt der Flüssigkeit in A verdrängte Luft direct nach A1 übertreten, so dafs also äufsere Luft gar nicht nach A1 einzutreten braucht.
Auf diese Weise kann eine flüchtige Flüssigkeit in beliebigen Quantitäten abgezogen werden, ohne dafs die Stärke derselben durch Verflüchtigung vermindert wird.
Fig. 6 zeigt meine Erfindung als Controlapparat für die Dichtheit des Gefäfses. Durch Niederdrücken des Diaphragmas füllt sich das Rohr C und wird in diesem Zustande verharren; sobald irgend welche Undichtigkeit vorhanden ist, wird die Flüssigkeit zurückgehen, ist aber alles vollständig luftdicht, so wird die Flüssigkeit in dem Rohr auf derselben Höhe stehen bleiben.
Das Diaphragma B kann so eingerichtet werden, dafs es die Ausdehnung der im Gefäfs eingeschlossenen Luft oder des Gases bei Temperaturveränderungen gestattet, ohne dafs die Flüssigkeit in den Becher D hinaufgedrückt wird. Die Ausdehnung der eingeschlossenen Luft oder des Gases wird häufig so grofs, dafs bei gewöhnlichen Flaschen der Stöpsel gehoben wird und dann eine Verdunstung der Flüssigkeit eintritt.
Es ist ersichtlich, dafs flüchtige Firnisse durch das in Fig. 3 dargestellte Gefäfs bequem zu verwenden sind, da durch den Druck des Pinsels nur so viel Flüssigkeit aus dem Gefäfs entnommen wird, als nöthig ist, um den Pinsel mehr oder weniger zu füllen.
Das in Fig. 4 dargestellte Gefäfs eignet sich hauptsächlich zum Aufbewahren von Tinten und Tuschen für Zeichner etc., indem hier ein Schlechtwerden oder Verdicken der Flüssigkeit durch Luftzutritt nicht eintreten kann.
Macht man das Diaphragma elastisch genug, so kann sich die eingeschlossene Luft und Flüssigkeit zur Genüge ausdehnen, ohne dafs ein Austreten der Flüssigkeit durch Rohr C stattfindet.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. An Gefäfsen oder Behältern zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, namentlich leicht verflüchtigenden Flüssigkeiten, die Anordnung eines mit bis nahe über den Boden des Gefäfses hinabreichendem Heber- oder Becherrohr C versehenen elastischen und biegsamen Diaphragmas B, das event, mit einem Lufteinlafsventil versehen sein kann, auf dem Flaschenmund oder dem Stöpsel der Flasche oder des Behälters, um durch leichten Druck auf das Diaphragma bezw. das in demselben befindliche Rohr C Flüssigkeit aus dem Behälter entnehmen zu können, ohne dafs ein Verdunsten derselben eintritt.
2. Das mit Diaphragma B, Heberrohr C und Luftrohr b versehene Gefäfs A in Verbindung mit dem Gefäfs ^L1 mit Heberrohr C\ Luftrohr δ1 und Verbindungsschläuchen JJ1, von denen J1 die Luftrohre b und bl verbindet, um das Gefäfs A füllen zu können, ■ ohne dafs äufsere Luft in A1 eintritt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT32930D Neuerung an Gefäfsen zum Abziehen oder Entnehmen von Flüssigkeiten, um dieselben vor dem Verdunsten und Verflüchtigen zu schützen Expired - Lifetime DE32930C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32930C true DE32930C (de)

Family

ID=308916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32930D Expired - Lifetime DE32930C (de) Neuerung an Gefäfsen zum Abziehen oder Entnehmen von Flüssigkeiten, um dieselben vor dem Verdunsten und Verflüchtigen zu schützen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32930C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917305C (de) * 1952-04-13 1954-08-30 Adolf Stahl Fluessigkeitsheber
DE1005494B (de) * 1952-02-19 1957-04-04 Karl Koelwel Abfuellvorrichtung fuer die UEberfuehrung des Fluessigkeitsinhaltes eines Gefaesses in ein anderes Gefaess mit Hilfsmitteln zur Vermeidung von Spritzgefahr und Geruchsbildung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005494B (de) * 1952-02-19 1957-04-04 Karl Koelwel Abfuellvorrichtung fuer die UEberfuehrung des Fluessigkeitsinhaltes eines Gefaesses in ein anderes Gefaess mit Hilfsmitteln zur Vermeidung von Spritzgefahr und Geruchsbildung
DE917305C (de) * 1952-04-13 1954-08-30 Adolf Stahl Fluessigkeitsheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE32930C (de) Neuerung an Gefäfsen zum Abziehen oder Entnehmen von Flüssigkeiten, um dieselben vor dem Verdunsten und Verflüchtigen zu schützen
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
CH630578A5 (en) Bottle with metering closure
DE2310611B2 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehalter
DE895711C (de) Fuellbegrenzungsvorrichtung
DE388901C (de) Vereinigtes UEber- und Unterdruckventil
DE583609C (de) Auslaufhahn fuer Fluessigkeiten mit in der Auslaufhuelse angeordneten, mit einem selbsttaetigen Rueckschlussventil verbundenen Ventilkoerper
DE1294253B (de) Fuellorgan fuer Gegendruckfueller
CH382578A (de) Einrichtung, bestehend aus einem Gerät zum Umfüllen und Abgeben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des Gerätes
DE2012715A1 (de) Füllorgan für Gegendruckflaschenfüllmaschinen
DE522410C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren, aus Vorratsbehaeltern in Versandgefaesse
DE257871C (de)
DE1882C (de) Automatisch und stofsfrei abschliefsendes Absperrventil
DE472338C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE1931834A1 (de) Steuerventil
DE3107266A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus einer gasschleuse mit schwimmerglocke
DE275998C (de)
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
DE53083C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Absperren von Wasserleitungen
DE549309C (de) Fuellventil in Flaschenfuellapparaten fuer dickfluessige Substanzen
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
DE1968728U (de) Dosierbehaelter.
DE132725C (de)
DE481969C (de) Fluessigkeitshandfeuerloescher