DE328104C - Maschine zum Spalten und Schaerfen von Leder - Google Patents

Maschine zum Spalten und Schaerfen von Leder

Info

Publication number
DE328104C
DE328104C DE1920328104D DE328104DD DE328104C DE 328104 C DE328104 C DE 328104C DE 1920328104 D DE1920328104 D DE 1920328104D DE 328104D D DE328104D D DE 328104DD DE 328104 C DE328104 C DE 328104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band knife
leather
machine
splitting
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920328104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch Werke Zu Frankfurt A M V
Original Assignee
Masch Werke Zu Frankfurt A M V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch Werke Zu Frankfurt A M V filed Critical Masch Werke Zu Frankfurt A M V
Application granted granted Critical
Publication of DE328104C publication Critical patent/DE328104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/10Processes and machines for splitting leather and devices for measuring and printing on hides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • 1Kaschine zum Spalten und Schärfen von Leder. Durch Patent 326136 ist eine Maschine zum Spalten und Schärfen von Leder und ähnlichen Stoffen mit auf Rollen geführtem, umlaufendem Bandmesser geschützt, das sowohl mit einer Spannvorrichtung als auch- mit Löchern für eingreifende Triebstöcke versehen und so angespannt ist, da;ß es bei gewöhnlichen Schnittwiderständen durch Reibung und bei außergewöhnlichen Schnittwiderständen durch die Triebstockverzähnung mitgenommen wird. Durch diese Einrichtung braucht- das Bandmesser nicht dauernd auf das höchste Maß gespannt zu sein, da bei den vorübergehend auftretenden ungewöhnlichen Schnittwiderständen die Triebstöcke das Bandmesser mitnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser Maschine und bezweckt, den Eingriff der Triebstöcke in die Löcher des Bandmessers ohne Rücksicht auf die nur schwer einzuhaltende Genauigkeit der Teilung der Löcher zu sichern und eine Schwächung des Bandmessers durch die Löcher für die Triebstöcke nach Möglichkeit hintanzuhalten: Zu diesem Behufe wird gemäß der Erfindung die Maschine derart ausgebildet, daß es auf einen dauernden Eingriff, der Triebstöcke iri die Löcher des Bandmessers überhaupt nicht mehr ankommt, vielmehr kann eine ganz geringe Anzahl von Löchern im Bandmesser vorgesehen sein, die aber jedenfalls über die Triebstöcke im Bedarfsfalle greifen, um das Bandmesser über die harten Stellen des Leders hinwegzubewegen. Baulich wird dies dadurch erreicht, daß die Triebstöcke in radialer Richtung leicht federnd angeordnet sind, sö daß sie durch das auflaufende Bandmesser nach innen gedrängt werden können. Bleibt das Bandmesser wegen einer harten Stelle im Leder stehen,-so schleift es so lange auf der sich drehenden Triebstockrolle, bis ein Triebstock unter ein Loch des Bandmessers gelangt, in dieses eintritt und das Bandmesser mitnimmt.
  • Es ergibt sich aus der Neuerung, daß man sogar mit einem einzigen Triebstock auskommen kann. Zweckmäßigerweise wird man@aber deren einige vorsehen. Ferner ist es nunmehr keineswegs erforderlich, daß die Teilung der Triebstöcke mit derjenigen der Bandmesserlöcher übereinstimmt. Zur Sicherung der zwangläufigen Mitnahme des Bandmessers wüide. es genügen, die Entfernung der Bandmesserlöcher dem halben Triebrollenumfang gleich zu machen, man wird aber auch hier eine geringere Entfernung vorziehen. ..
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die.Antriebsrolle mit dem Bandmesser im Aufriß und Fig. 2 im Grundriß.
  • Fig.3 stellt die Triebstockariordnung in größerem Maßstabe dar.
  • Das Bandmesser Z läuft über -die Führungsrolle -2. In die Löcher xo des Bandmessers greifen Triebstöcke g ein. Diese sind aber gemäß der Erfindung nicht fest, sondern in radialer Richtung leicht federnd angeordnet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, besitzt die Führungsrolle 2 einige Angüsse 16, in deren Ausbohrungen 17 die Federn 1o- und die Triebstöcke g untergebracht sind. Die Triebstöcke g legen sich mit ihren Köpfen 1g an die Büchsen 2o an, die in die Ausbohrumgen 17 eingeschraubt sind. In dem gezeichneten Beispiel sind an der Führungsrolle 2 vier Triebstöcke- vorgesehen, während die Entfernung der Bandlöcher einem Viertel des Rollenumfangs gleich ist. Infolge der federnden Anordnung der Triebstöcke ist jedoch die sonst erforderliche-Übereinstimmung der-Triebstockteifung mit der Teilung der Bandlöcher umgangen. Es würde sogar genügen, an der Rolle einen einzigen Triebstock vorzusehen und die Löcher im Bandmesser um den halben Rollenumfang voneinander entfernt anzuordnen.
  • Beim Spalten von Leder, das keine besonders harten Stellen aufweist, werden die Triebstöcke überhaupt nicht zur Wirkung kommen, viehmehr werden sie meist beim Auflaufen des Bandmessers federnd zurücktreten. Bleibt dagegen das Bandmesser wegen einer harten ungaren Stelle im Leder stehen, so dreht sich die Rolle 2 so lange allein weiter, bis einer ihrer federnden Triebstöcke in ein Loch des Bandmessers eintritt.
  • Gegenüber der bisherigen Anordnung besitzt das Bandmesser eine erheblich geringere Anzahl von Löchern, .und überdies ist die Gefahr beseitigt,. daß das Bandmesser infolge des Ruflaufens auf einen festen Triebstock reißt.

Claims (1)

  1. .PATENT#-ANSPRUcH: Maschine zum -Spalten und Schärfen von' Leder und ähnlichen Stoffen nach Patent 32613ö, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebstöcke (g) radial federnd (r8) angeordnet sind, um ihren Eingriff- in die Bandmesseil.öcher (1o) unabhängig von ihrer Teilung zu sichern. -
DE1920328104D 1920-03-02 1920-03-02 Maschine zum Spalten und Schaerfen von Leder Expired DE328104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328104T 1920-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328104C true DE328104C (de) 1920-10-23

Family

ID=6185653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920328104D Expired DE328104C (de) 1920-03-02 1920-03-02 Maschine zum Spalten und Schaerfen von Leder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016254A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Fortuna Spezialmaschinen Gmbh Bandmesser und Transportvorrichtung für ein Bandmesser, sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren eines Bandmessers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016254A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Fortuna Spezialmaschinen Gmbh Bandmesser und Transportvorrichtung für ein Bandmesser, sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren eines Bandmessers
DE102006016254B4 (de) * 2006-03-31 2008-04-03 Fortuna Spezialmaschinen Gmbh Transportvorrichtung für ein endloses Bandmesser, sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren eines Bandmessers
US8151681B2 (en) 2006-03-31 2012-04-10 Fortuna Spezialmaschinen Gmbh Transport device for a hoop knife and methods for mounting and dismantling a hoop knife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014537A1 (de) Riemenscheibe für Zahnriemen
DE3049759A1 (en) Trimming head for vegetation
DE328104C (de) Maschine zum Spalten und Schaerfen von Leder
DE1602501C3 (de) Wende- und Transportvorrichtung für Scharnierhälften
DE2159814A1 (de) Abspul-Einrichtung zum Abziehen feinen Drahtes von einer großen Spule mittels kompensierter Trägheit
DE1635893C3 (de) Zwangsläufiger Garnzubnnger fur Strickmaschinen
DE1102334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierschleifen aus gewickelten und in Laengsrichtung flach gefalteten Bandwickeln
DE2707194C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Stammabschnittes am Tisch einer Furniermessermaschine
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE510939C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fadenbaellchen
DE940163C (de) Wickelvorrichtung fuer bandfoermiges Walzgut
DE909087C (de) Wickelmaschine fuer Blechmaterial
DE655419C (de) Druckvorrichtung fuer Registerschneidmaschinen
DE513042C (de) Auf verschiedene Schleifringdurchmesser einstellbarer Doppelbuerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit zwei von einem gemeinsamen Herzstueck getragenen Buerstenkaesten
AT50101B (de) Maschine zum Messen des Flächeninhaltes von Leder und dergl.
DE740205C (de) Vorrichtung zum Sichern gegen Drehen der Trommel von Seilwinden ueber die Endstellung hinaus
DE327597C (de) Vorrichtung zum Abziehen zweischneidiger Rasierhobelmesser
DE1478217B2 (de) Federstrammer fuer skibindungen
DE743346C (de) Oberlederrand-Schlitzvorrichtung an Zwickmaschinen
DE725213C (de) Matrizenabfalltrichter einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer unterteilten Trennwand
DE308607C (de)
AT101441B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen.
DE490565C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE518749C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Maschinenschaeden an Fluegelspinn- und Fluegelzwirnmaschinen
DE517493C (de) Drahtzieh-Vorrichtung, bei der die Zieheisenhalter mit den Zieheisen umlaufen