DE327738C - Sockenhalter - Google Patents

Sockenhalter

Info

Publication number
DE327738C
DE327738C DE1920327738D DE327738DD DE327738C DE 327738 C DE327738 C DE 327738C DE 1920327738 D DE1920327738 D DE 1920327738D DE 327738D D DE327738D D DE 327738DD DE 327738 C DE327738 C DE 327738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sock holder
rear part
front part
sock
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920327738D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327738C publication Critical patent/DE327738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F11/00Stocking or sock suspenders
    • A41F11/16Garters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

  • Sockenhalter. Gegenstand der Erfindung ist ein Sockenhaltet, dessen Hauptmerkmal darin besteht, daß er aus zwei -getrennten. Teilen gebildet ist. Der aus doppelseitigem Trikot zugeschnittene Vorderteil, welcher in der Mitte die bekannte Haltevorrichtung trägt, ist nach beiden Seiten bandartig verlängert und an beiden Enden mit einer Reihe von Ösen versehen, unter denen in bekannter Weise eine Stoffunterlage befestigt ist, um eine-Berührung der Ösen mit der Haut des Trägers oder der Unterhose zu vermeiden: Der aus einem elastischen Band gebildete Hinterteil enthält an seinen beiden Enden j e eine starre Stütze, welche dieses Band in der Höhenrichtung gespannt erhält und mit j e einem Haken versehen ist. Die Verbindung beider Teile wird dadurch hergestellt, daß jeder Haken des Hinterteiles - in eine der Ösen des Vorderteiles derart eingehängt wird, daß eine Verschiebung des in der Beinrichtung beweglichen Hinterteiles nach oben, unabhängig von dem Vorderteil, und eine der Beinstärke entsprechende Einstellung des Sockenhälters möglich ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Fig. r den ausgebreiteten Vorderteil des Sockenhalters in Ansicht, Fig. z eine Ansicht des Hinterteiles, Fig. 3 den . angelegten Sockenhalter im Gebrauch, -Fig. 4 eine etwas abgeänderte Ausführungsform des Sockenhalters.
  • Der Vorderteil r, welcher zweckmäßig aus doppelseitigem Trikot zugeschnitten ist, trägt' in seiner Mitte die bekannte Haltevorrichtung 3 des Sockenhalters und läuft nach beiden Seiten in ein Band oder Gurt 4 aus, dessen Enden j e eine Reihe von Ösen 5 tragen, unter welcher in bekannter Weise eine Stoffunterlage 6 befestigt ist, um die Berührung der Ösen mit der Haut des Trägers oder der Unterhose zu vermeiden.
  • Der Hinterteil 7 des Sockenhalters besteht aus einem elastischen Band, welches an jedem seiner Enden eine in den Stoff eingeschobene starre Stütze 8 aufweist, die dieses Band in der Höhenrichtung gespannt erhält. Jede Stütze 8 ist mit einem Haken 9 versehen, -welcher in eine der Ösen 5 so eingehakt wird, daß eine Verschiebung des in der Beinrichtung beweglichen Hinterteiles nach oben, unabhängig vom Vorderteil, und eine der Beinstärke entsprechende Einstellung des Sockenhal'ters möglich ist.
  • Der Vorteil', welchen diese Sockenhalter gegenüber den bekannten solcher Art aufweist, ist leicht einzusehen. Da die bekannten, denUnterschenkel umschließendenSockenhalter infolge der Bewegungen der Gelenke und Muskeln allmählich nach unten gleiten, müssen sie an der Wade besonders festgeschnürt werden. Dieses übermäßige Festschnüren verursacht jedoch großes Unbehagen und hat mannigfache Nachteile im Gefolge. Der Sockenhalter gemäß der Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß der elastische Teil? infolge seiner Beweglichkeit in der Beinrichtung, unabhängig vom Vorderteil z, nach Bedarf leicht nach oben verschoben und somit am geeignetsten Teile der Wade befestigt werden kann. Dadurch, däß das elastische Band sich an seinen Enden um Haken und Ösen gewissermaßen drehen kann, wird dieser Teil durch den Vorderteil, welcher den Strumpf festhält, nicht mitgenommen, so daß ein Herabgleiten des Strumpfhalters und damit des Strumpfes mit Erfolg vermieden wird, ohne daß ein festes Anziehen des elastischen Bandes notwendig wäre.
  • Die Form der den Sockenhalter bildenden Teile können abgeändert werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszufallen, Der obere Rand des ein- oder zweiteilig ausgeführten Vorderteiles r kann gerade verlaufen und das nach der Mitte zu verlaufende Stück :2 des Vorderteiles z aus einem durch Vernähen mit dem Teil z verbundenen Band bestehen. In diesem Falle kann, wie Fig. r zeigt, auch der untere Rand des Vorderteiles r gerade verlaufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Sockenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei getrennten Teilen, einem die bekannte Haltevorrichtung tragenden Vorderteil (z) und einem aus elastischem. Band hergestellten Hinterteil (7) besteht, die mittels Haken und Ösen o. dgl. so miteinander verbunden werden, daß eine Beweglichkeit des Hinterteiles in der Beinrichtung nach oben, unabhängig vom Vorderteil, möglich ist. Sockenhalter nach Anspruch z, 'dadurch gekennzeichnet, daß die bandartig verlängerten Enden des Vorderteiles je eine Reihe- von Ösen (5) enthalten, in welche die beiderseitigen Haken des Hinterteiles -so eingehängt werden können, daß eine der Beinstärke entsprechende Einstellung des Sockenhalters möglich ist. 3. Sockenhalter nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Enden des Hinterteiles je eine starre Stütze eingesetzt ist, um den Hinterteil in der Höhenrichtung gespannt zu erhalten.
DE1920327738D 1920-03-14 1920-03-14 Sockenhalter Expired DE327738C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327738T 1920-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327738C true DE327738C (de) 1920-10-16

Family

ID=6185273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920327738D Expired DE327738C (de) 1920-03-14 1920-03-14 Sockenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864683C (de) Strumpfhalter
DE816532C (de) Unterkleidung fuer Maenner
DE1435974A1 (de) Buestenhalter
DE327738C (de) Sockenhalter
DE584456C (de) Mehrteiliger Buestenhalter
DE932484C (de) Strumpfhalter od. dgl.
DE1435889C3 (de) Schlupfer
DE438621C (de) Strumpfhalter
DE1829703U (de) Buestenhalter.
DE855381C (de) Strumpfhalter
DE454112C (de) Strumpfhalter, besonders fuer Damen
DE7032243U (de) Strumpfhose fuer schwangere.
DE603384C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE923266C (de) Gummistrumpf
DE603248C (de) Um das Bein zu legender Strumpf- oder Sockenhalter
DE838881C (de) Corselett
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE680018C (de) Strumpfhalter
DE604068C (de) Korsett
DE552603C (de) Buestenhalter
DE883132C (de) Elastischer Hueftguertel fuer Damen
DE1602443U (de) Badeanzug aus strickware
DE820584C (de) Strumpfhalter
DE625073C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Hose an Hosentraegern mittels Haken und OEse
DE535178C (de) Aus einem Leibmittelteil und zwei dieses einschliessenden Seitenteilen mit zugehoeriger Rueckenverschnuerung o. dgl. bestehende Leibbinde mit Hilfsbinden