DE327160C - Gehaeuseturbine mit Aussenregulierung - Google Patents

Gehaeuseturbine mit Aussenregulierung

Info

Publication number
DE327160C
DE327160C DE1920327160D DE327160DD DE327160C DE 327160 C DE327160 C DE 327160C DE 1920327160 D DE1920327160 D DE 1920327160D DE 327160D D DE327160D D DE 327160DD DE 327160 C DE327160 C DE 327160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
boiler
axis
rotation
external regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920327160D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Application granted granted Critical
Publication of DE327160C publication Critical patent/DE327160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/08Machine or engine aggregates in dams or the like; Conduits therefor, e.g. diffusors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/183Adjustable vanes, e.g. wicket gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Gehäuseturbine mit Außenregulierung. Zur Ausnutzung großer Wassermengen bis etwa 8o m Gefälle durch Francis-Gehäuseturbinen wird neben einfachen Spiralturbinen, Doppelspiralturbinen mit einem Spiralgehäuse und zwei nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Abläufen und neben Zwillingsspiralturbinen mit zwei Spiralgehäusen und zwei getrennten oder einem gemeinsamen Ablauf-oder Saugrohrkrümmern mit Vorteil die einfache, besser noch die Zwillingskesselturbine verwendet; letztere entsteht aus 'der bei kleinen Gefällen in einer offenen Wasserkammer eingebauten Zwillingsturbine mit zwei gegeneinander ausgießenden Laufrädern und gemeinsamen Doppelsaugrohrkrümmer durch ihre Anordnung in einem gußeisernen, bei größeren Abmessungen stets aus Blech hergestellten zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Gehäuse (Kessel) das vom Untersatz des Doppelkrümmers durchdrungen wird,. Das Betriebswasser` wird durch eine Rohr-, leitung dem Turbinenkessel seitlich durch einen von.oben her sich auf den Kessel abstützenden Krümmer zugeleitet, wenn nicht die quer zur Rohrleitung gestellte Turbine unmittelbar an diese angeschlossen wird. Bei großen Durchmessern des Zuleitungsrohres muß der zylindrische Turbinenkessel (Querkessel) einen sehr großen Ausschnitt erhalten, der. namentlich bei hohen Innendrucken die Konstruktion des Kessels sehr erschwert. Wesentlich günstiger liegen die Verhältnisse bei der sogenannten Stirnkesselturbine, der das Betriebswasser von der der Rohrleitung zugewendeten Stirnseite des zylindrißcIien Gehäuses zugeführt wird? die Stirnkesselturbine findet deshalb bei den genannten höheren Gefällen bis 8o m und sehr großen Leistungen Verwendung. Für die Wartung des dem Zulauf zugewendeten Turbinenlagers wird ein besonderer, das Gehäuse von beliebiger Seite her durchdringender, . Einsteige-. schacht angeordnet, der das Endlager wasserdicht umgibt.
  • Wegen ihrer hohen Betriebssicherheit, Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung usw. findet wie bei Spiralturbinen auch bei Kesselturbinen der aus dem Wasser an die Außenseite der Turbine verlegte Antrieb der drehbaren Leitschaufeln mit beiderseits ansetzenden Drehzapfen . (Außenregulierung) vorteihafte Verwendung. Bei der Querkesselturbine sind die beiden Stirnseiten des Kessels für die Anordnung des Reguliergetriebes frei. -Dagegen macht bei Stirnkesselturbinen die Unterbringung der Außenregulierung auf der dem Zulauf zugewendeten Seite wegen der auch bei großen Turbinen beschränkten Raumverhältnisse und . erschwerten Zugänglichkeit im vorderen Einsteigeschacht Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten sind bei der vorliegenden neuen Turbinenanordnung vermieden. Das Wesen der Neuerung ist die Verwendung eines von Doppelspirälturbinen her bekannten Doppellaufrades, das in zwei einander entgegengesetzte einfache Ablaufkrümmer ausgießt, in Verbindung mit einem Stirnkessel mit achsialem Wasserzulauf. Die Drehzapfen der für das doppelbreite Laufrad gemeinsamen Leitschaufeln sind auf der Abtriebsseite der Turbine in bekannter Weise nach außen geführt und werden hier mit dem gleichfalls bekannten Reguliermechanismus verbunden. Der im Zulauf liegende Einsteigeschacht wird also für die Unterbringung der Außenregulierung nicht mehr beansprucht; die Auswechslung einzelner Leitschaufeln, des Laufrades und anderer Teile kann bei zweckmäßiger Teilung des Turbinenkessels in einer wagrechten und senkrechten Ebene und des äußeren Saugrohrkrümmers rasch und leicht vorgenommen werden.
  • Der bei sehr breiten Leitschaufeln bestehenden Möglichkeit einer Verdrehung der eigentlichen Schaufel durch den Wasserdruck infolge des einseitigen Antriebes kann durch entsprechende geringe der Deformation entgegengesetzte Schrägstellung der abschließenden Schaufelkante gegen ihre Drehachse begegnet werden, so daß sich auch bei eintretender Verwindung der Leitschaufeln deren Abschlußkante doch wieder parallel zur Drehachse stellt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es ist a das in die beiden Auslaufstutzen b und c ausgießende Turbinenlaufrad, das auf der Welle d angeordnet ist. Das eine Lager derselben, e, ist außerhalb der Turbine angeordnet, das andere, f, in einem Anbau g, der von unten her zugänglich ist. Die Wasserzuführung geschieht durch den Kessel h, an dessen einer Stirnseite i die Reguliervorrichtung für das Laufrad eingebaut ist, während die andere Stirnseite in die Einlaufrohrleitung k übergeht.
  • Die Regulierung erfolgt durch die Drehschaufeln m, deren Antriebsvorrichtung in bekannter Weise an der Stirnseite des Kessels angebracht ist. Damit bei dem sehr breiten Doppellaufrad eine etwaige Verdrehung der Leitschaufeln durch den Wasserdruck unschädlich ist, ist die abschließende Schaufelkante im unbelasteten Zustande derart gegenüber der Drehachse der Schaufel schräggestellt, daß, sobald die Belastung durch den Wasserdruck erfolgt und die Leitschaufel infolgedessen verdreht, die - Kante jetzt wieder parallel zur Drehachse steht. Durch die ausgezogene Linie n ist angegeben, wie die Kante der Leitschaufel in unbelastetem Zustande verlaufen,würde; die gestrichelte Linie o, die parallel zur Achse der Leitschaufel geht, zeigt, wie sich diese Kante unter dem Einfluß des Wasserdrucks in beabsichtigter Weise verdreht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gehäuseturbine mit Außenregelung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Turbine mit beidseitig ausgießendem Doppellaufrad mit einem von der Stirnseite her beaufschlagten Kessel vereinigt ist, an dessen äußerer Stirnseite die Bewegungsvorrichtung für die Leitschaufeln angeordnet ist.
  2. 2. Gehäuseturbine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines dichten Abschlusses durch Schaufelkanten, welche der ` Leitschaufelachse parallel sind, die abschließenden Schaufelkanten im unbelasteten Zustand gegen ihre Drehachse derart schräggestellt werden, daß durch die infolge des Wasserdruckes eintretende Verdrehung der Schaufelkanten diese wieder parallel zur Drehachse gestellt werden.
DE1920327160D 1920-02-26 1920-02-26 Gehaeuseturbine mit Aussenregulierung Expired DE327160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327160T 1920-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327160C true DE327160C (de) 1920-10-07

Family

ID=6184666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920327160D Expired DE327160C (de) 1920-02-26 1920-02-26 Gehaeuseturbine mit Aussenregulierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327160C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621483A (en) * 1945-08-31 1952-12-16 Kalix Theresa Hydroelectric power unit
US3494704A (en) * 1966-11-21 1970-02-10 Charmilles Sa Ateliers Hydraulic machine
US4955789A (en) * 1989-04-24 1990-09-11 American Hydro Corporation Duplex turbine replacement unit and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621483A (en) * 1945-08-31 1952-12-16 Kalix Theresa Hydroelectric power unit
US3494704A (en) * 1966-11-21 1970-02-10 Charmilles Sa Ateliers Hydraulic machine
US4955789A (en) * 1989-04-24 1990-09-11 American Hydro Corporation Duplex turbine replacement unit and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528845B1 (de) Einschaufelrad für kreiselpumpen
DE112019003793T5 (de) Lageraufbau und Turbolader
DE327160C (de) Gehaeuseturbine mit Aussenregulierung
WO2008148497A2 (de) Wasserkraftanlage
DE112021003609T5 (de) Radialverdichter und Turbolader
DE266056C (de)
DE112020004888T5 (de) Ablaufaufbau und Turbolader
CH686874A5 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Fluessigkeit.
AT98313B (de) Hydraulischer Ausgleichskrümmer.
AT164979B (de)
AT123699B (de) Heberturbine.
DE112022000284T5 (de) Turbine und Turbolader
DE615664C (de) Zur Aufladung einer Brennkraftmaschine dienende, aus Abgasturbine und Geblaese bestehende Maschinengruppe
DE491475C (de) Wasserturbine mit liegender Welle im offenen Schacht
AT79806B (de) Saugrohr für Reaktionsvollturbinen. Saugrohr für Reaktionsvollturbinen.
DE333949C (de) Wasserturbine mit Nebendurchlaessen fuer ueberschuessiges Wasser
DE388798C (de) Verfahren zum Speisen mehrerer Hochdruckdampfkessel oder Kesselgruppen
DE1653736C3 (de) Zentrifugalfiüssigkeitspumpe
US1620663A (en) Turbine
AT135593B (de) Regelung für Freistrahlturbinen.
AT86511B (de) Kreiselmaschine.
DE112020002121T5 (de) Zentrifugalverdichter und Turbolader
DE3019945C2 (de) Wasserturbine und/oder -pumpe
AT94879B (de) Laufschaufelregulierung für Wasserturbinen oder Kreiselpumpen.
AT114641B (de) Kreiselpumpe mit Antriebsturbine.