DE326886C - Kabelanschluss fuer isolierte Kabel - Google Patents

Kabelanschluss fuer isolierte Kabel

Info

Publication number
DE326886C
DE326886C DE1919326886D DE326886DD DE326886C DE 326886 C DE326886 C DE 326886C DE 1919326886 D DE1919326886 D DE 1919326886D DE 326886D D DE326886D D DE 326886DD DE 326886 C DE326886 C DE 326886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pin
cable connection
connection
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326886D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE326886C publication Critical patent/DE326886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/32Conductive members located in slot or hole in screw

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 4. OKTOBER 1920
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 326886 KLASSE 21 c GRUPPE
Robert Bosch Akt-Ges. in Stuttgart
Kabelanschluß für isolierte Kabel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. März 1919 ab.
Bei gewissen Kabelanschlüssen, die vorzugsweise an den Verteilerscheiben von Zündapparaten für Verbrennungsmotoren Verwendung finden, wird die Isolation des Kabels nicht entfernt, sondern das Kabel wird mittels einer Spitzschraube befestigt, welche die Kabelisolation von der Seite her durchdringt und die Kupferseele mit dem Anschlußstück leitend verbindet.
Diese Kabelanschlüsse haben den Nachteil, daß die Befestigungsstelle des Kabels von der Seite her zugänglich sein oder im Bedarfsfalle erst zugänglich gemacht werden muß. Bei der Verwendung eines solchen Kabelanschlusses an der Verteilerscheibe eines Zündapparates z. B. muß die Verteilerscheibe von dem Apparat abgenommen werden, um an die Spitzschrauben gelangen zu können.
Der Kabelanschluß nach der Erfindung zeichnet sich vor diesem bekannten Kabelanschluß hauptsächlich dadurch aus, daß er in der Richtung des Kabels selbst gehandhabt wird. Neben der besseren Zugänglichkeit wird sich dadurch in den meisten Fällen auch noch der Vorteil ergeben, daß der den Anschluß aufnehmende Bauteil räumlich gedrängter ausgeführt werden kann.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das zu befestigende isolierte Kabelende von einem Stift quer durchbohrt ist, dessen beiderseits hervortretende Enden durch eine vorher über das Kabel gesteckte Schraube oder Mutter auf das Anschlußstück festgeklemmt werden. Die hervortretenden Enden des Stiftes werden hierbei vorteilhaft in Schlitzen des Anschlußkontaktstückes geführt, um ihnen eine sichere Kontaktauflage zu geben und eine Verdrehung des Kabels beim Einschrauben des Schraubenbolzens in das Anschlußkontaktstück zu verhindern. Der Stift ist' ferner zum Zwecke des Eintreibens beiderseits zugespitzt und zur Vermeidung des Herausrutschens aus dem Kabel mit einer Einschnürung versehen, welche von den Adern der· Kabelseele federnd umschlossen wird.
Eine Ausführungsform des Kabelanschlusses ist auf der Zeichnung in Anwendung auf die Verteilerscheibe eines Zündapparates in vergrößertem Maßstabe dargestellt. Fig. 1 zeigt den Kabelanschluß im Längsschnitt, Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Das gleichzeitig als Anschlußkontaktstück ausgebildete Verteilersegment b ist in die Verteilerscheibe α einvulkanisiert und mit einem Gewindeansatz c versehen, in welchen die auf das Kabel k aufgeschobene Schraube d eingeschraubt wird. Das isolierte Kabel ist durch einen beiderseits spitzen Stift f quer durchbohrt, der die Kabelseele mit dem Verteilersegment δ leitend verbindet. Die Schraubet wird vor dem Eintreiben des Stiftes f auf das Kabelende h aufgebracht und kann somit auch bei Abnahme des Kabels nicht verlorengehen. Das herausragende Ende dieser Schraube ist mit, einer zweckmäßig am Umfang, geriffelten Isolierhülse g versehen, so daß eine Verschraubung möglich ist, ohne mit den unter Spannung stehenden- Metallteilen in Berührung zu kommen. Der mit zentraler Bohrung und einem Muttergewinde versehene
Teil c des' Anschlußkontaktstückes besitzt, wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich ist, Schlitze i, in welchen die Stiftenden geführt sind, um einerseits eine Drehung des Kabels beim Festschrauben zu verhindern, anderseits ihnen eine sichere Kontaktauflage auf dem Boden der Schlitze i zu geben. Damit der Stift f in dem Kabel sicher festgehalten wird, erhält er eine Einschnürung h, in welche sich die beim Eintreiben des Stiftes auseinandergespreizte Kabelseele e federnd wieder hineinlegt. Das so in das Anschlußkontaktstück eingesetzte Kabelende sitzt vollkommen fest, so daß es auch einem sehr kräftigen Zug standhält.
Der gezeichnete Kabelanschluß läßt sich auch in der Weise ausführen, daß der Ansatz c des Verteilersegments l·. Außengewinde und der auf das Kabelende aufgeschobene Teil d
ao Innengewinde erhält.
Gemäß der Erfindung können auch zwei isolierte Kabelenden vereinigt werden, indem das Anschlußkontaktstück als Muffe ausgebildet wird, in welche von beiden Seiten her die Kabelenden eingesteckt werden. An Stelle der Schraubverbindung kann auch ein bajonettartiger Verschluß angewandt werden.

Claims (3)

-Ansprüche:
1. Kabelanschluß für isolierte Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Kabelende quer durchbohrender Stift (f) mit seinen beiderseits hervortretenden Enden durch eine vorher auf das Kabij geschobene, zweckmäßig isolierte Schraube (d) auf .das Anschlußkontaktstück (δ) festgeklemmt wird,.
2. Kabelanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Stiftes (f) in Schlitzen (i) des Anschlußkontaktstückes (δ) geführt sind, um ihnen eine sichere Auflage zu geben und eine Verdrehung des Kabels beim Festschrauben zu verhindern.
3. Kabelanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (f) zum Zwecke des Eintreiben^ an beiden Enden zugespitzt und zur Vermeidung des Verrutschens in der Mitte mit einer Einschnürung (h) versehen ist. ·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919326886D 1919-03-18 1919-03-18 Kabelanschluss fuer isolierte Kabel Expired DE326886C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326886T 1919-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326886C true DE326886C (de) 1920-10-04

Family

ID=6184392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326886D Expired DE326886C (de) 1919-03-18 1919-03-18 Kabelanschluss fuer isolierte Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048801A1 (de) Zündkerzenstecker
WO1998004870A1 (de) Glühstiftkerze
DE326886C (de) Kabelanschluss fuer isolierte Kabel
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE917017C (de) Federnde Batterieklemme mit Kabelanschlussstueck
DE408124C (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1490795A1 (de) Stecker zum Anschluss eines Kabelbaumes
DE649171C (de) Zugentlastung fuer die Leitungen von Gummi-Doppel- oder Mehrfachsteckvorrichtungen
DE2404454A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE518703C (de) Kabelschuh fuer Stromleitungen, namentlich von Kraftfahrzeugen
DE369456C (de) Stromzufuehrungsklemme fuer Zuendkerzen
DE434792C (de) Verfahren und Vorrichtungen an Steckern zum Befestigen der Anschlussdraehte
DE898462C (de) Kabelanschlussanordnung
DE502446C (de) Abzweigklemme
DE2921396C3 (de) Elektrische Signalleuchte
DE530585C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Anschlussdraehte an Steckerstifte
DE426297C (de) Schraubenschlitzklemme fuer Stark- und Schwachstromleitungen
DE922242C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer bewegliche Schnurleitung an Elektrogeraeten, wie Geraetesteckern od. dgl.
DE1158319B (de) Anschlusselement fuer Kabel mit schlauchfoermiger leitender Ader aus elastischem Material, insbesondere fuer Kraftfahrzeugzuendanlagen
DE4216812A1 (de) Lösbare elektrische Steckverbindung
DE2538485A1 (de) Erdungsklemme fuer schichtenmantelkabel
DE363281C (de) Lasche zum Befestigen von Leitungsdraehten u. dgl. an Isolatoren
DE362813C (de) Zuendkerzenpruefer fuer Explosionsmotoren
DE447412C (de) Schalttafelklemme fuer vorderseitigen Leitungsanschluss