DE326851C - Befestigungstafel fuer Elektrizitaetszaehler und sonstige Apparate - Google Patents

Befestigungstafel fuer Elektrizitaetszaehler und sonstige Apparate

Info

Publication number
DE326851C
DE326851C DE1919326851D DE326851DD DE326851C DE 326851 C DE326851 C DE 326851C DE 1919326851 D DE1919326851 D DE 1919326851D DE 326851D D DE326851D D DE 326851DD DE 326851 C DE326851 C DE 326851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
pin
screw
electricity meters
fixing panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326851D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326851C publication Critical patent/DE326851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Befestigungstafgl -für Elektrizitätszähler und sonstige Apparate. Gegenstand der Erfindung ist eine Befestigungstafel für Elektrizitätszähler und sonstige Apparate, die mit einer Aufspannvorrichtung und einer Schutzkappe versehen ist und gegenüber bekannten, dieisem Zwecke dienenden Einrichtungen .die vorteilhafte Neuerung aufweist, daß der zu befestigende Apparat auf die Tafel nicht festgeschraubt, . sondern aufgespannt wird. Ebenso wird die Schutzkappe, welche die Stromzuführungsidrähte abzu-. decken hat, nicht aufgeschraubt, sondern schlittenartig aufgeschoben. Durch diese Neuerung wird eine äußert einfache Handhabung beim An- und: Abmachen der Apparate erreicht; dabei ist bei der Eigenartigkeit der Ausführung, infolge Fortfalls von -Befestigungsschrauben oder -muttern, ein Verlieren derselben oder ein Beschädigen von Gewinden durch unsachgemäße Behandlung, wie dies bei ,den bis jetzt gebräuchlichen Ausführungen nicht vermeidbar isit, ausgeschlossen. Das An- und Abmachen der Apparate auf diese .neue Tafel erfolgt ohne jedwedes Werkzeug in allerkürzester Zeit.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand: veranschaulicht. Fig, z zeigt die Aufhängevorrichtung in Seitenansicht mit teilweilsiem Schnitt, Fig: 2 eine Spannklemme, ebenfalls in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt; Fig.3 zeigt die gesamte Befeistigungstafel in Vorderansicht.
  • Die Aufhängevorrichtung besteht aus einer Metallplatte cc mit einem Führungsloch b, in welches ein gezahnt-er Keil c, welcher alsTräger des zu befestigenden Apparates dient, eingeführt und durch dus Eigengewicht des zu befestigenden Apparates in der Weise arretiert wird, daß die Zahnung des Keiles c mit der schneideartig ausgebildeten Stütze d, welche hinter dem Führungsloch b angebracht ist, in Eingriff gebracht wird, so daß ein Herausnehmen des Keiles, solange das Gewicht des Apparates darauf ruht, nicht möglich: ist. Um ein Verlieren zu vermeiden, wird der Keil mit .der Metallplatte a zweckmäßig durch ein Kettchen verbunden, oder die Herausnahme des Keilas wird durch einen an dessen eingeführtem Ende angebrachten Querkeil (Splint) verhindert. Die Aufhängevorrichtung ist in einem Schlitz e verschiebbar angeordnet und wird vermittels einer Schraube l und einer im Schlitze e laufenden Gegenmutter m festgeklemmt. Ein am Ende der Schraube durchgeführter Splint verhütet das Auseinandernehmen der Vorrichtung.
  • Die Spannklemmen bestehen aus einer ebenfalls-in einem Schlitz e versfhiebbar angeordneten, sogenannten Schloßischraube f mit Flügelmutter und zwei auf der Schraube beweglich angeordneten Klemmbacken g, i. Die untere Klemmbacke g, welche lose über die Schraube f gleitet, trägt einen Stift h, welcher in die Grundplattenlöcher oder -ösen der zu befestigenden Apparate eingreift, während die obere Klemmbacke i, welche auf 'einer mit Gewinde versehen&i Trommel k verstellbar ist, an der entsprechenden -Stelle gelocht ist und somit über den Stift der unteren Klemmbacke durch Drehen der Trommel k geschoben werden kann. Der so von den Klemmen gefaßte Apparat wird mit denselben durch Festschrauben der Flügelmuttern auf die Grundplatte n der Tafel festgespannt. Die Flügehnuttern, deren Flügel .durchlocht sind, werden in festgezogenem Zustande mit einem durch das Schloßschraubenende geführten geschlossenen Ring mittels Plombe verbunden. Der erwähnte Ring verhütet zugleich ein Abnehmen und Verlieren der Flügelmuttern. .
  • Die Schutzkappe o, welche -die zwecks Zuführung der stromführenden Drähte zu dem Apparat nötige, offene Stelle oder gewüns;chtenfalls ein an .diese Stelle zu liegen kommendes Klemmstück abzudecken hat, wird ebenfalb dem bisherigen Gebrauche entgegen nicht aufgeschraubt sondern schlittenartig aufgeschoben, indem in zwei kleinen auf der Tafel befestigten Führungsschienen p die Umgebördelte Auflageseite der Schutzkappe gleitet. Mittels Plombe wird dann. die Schutzkappe mit dem Apparat fest verbunden. Auf diese Weise unterliegt dieses wichtige Abschlußstück direkt dem Plombierungszwang, da für dässelbe absichtlich eine andere Befestigungsmöglichkeit nicht vorgesehen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Befestigungstafel für Elektrizitätszähler und sonstige Apparate, gekennzeichnet .durch eine Aufhängevorrichtung (L) und zwei Spannklemmen (2, 3) in folgender Ausführung: Erstere besteht aus einer Metallplatte (a), in welche durch ein Führungsloch (b) ein gezahnter Keil (c) eingeführt wird!, an welchem der zu befestigende Apparat aufgehängt und welcher durch das Eigengewicht des Apparates vermittels einer -scheideartig ausgebildeten Stütze (d) selbsttätig arretiert wird. Die Spannklemmen (2, 3) bestehen aus einer Spannschraube (f), auf welcher eine untere, mit einem Stift (H) versehene Klemrribacke (g) lose gleitet, während eine obere, mit einem Loche zum Durchtritt des Stiftes (H) versehene Klemmbacke zum Zwecke der Einsstellung auf die jeweilige Stärke der Befestigungsösen auf einer mit Gewinde versehenen Trommel (k) sich verstellen läßt. Das Ganze wird durch eine auf der Schraube (f) laufende Flügelmutter fest auf die Grundplatte (iz) _gepreßt.
  2. 2. Schutzkappenbefestigung für Tafeln nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Kappe (o) zwischen auf der Platte (ia) befestigte Führungsschienen eingeschoben und ohne Anwendung von Schrauben plombiert wird.
DE1919326851D 1919-09-28 1919-09-28 Befestigungstafel fuer Elektrizitaetszaehler und sonstige Apparate Expired DE326851C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326851T 1919-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326851C true DE326851C (de) 1920-10-02

Family

ID=6184358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326851D Expired DE326851C (de) 1919-09-28 1919-09-28 Befestigungstafel fuer Elektrizitaetszaehler und sonstige Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326851C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE326851C (de) Befestigungstafel fuer Elektrizitaetszaehler und sonstige Apparate
DE1198007B (de) Spannkloben zur Befestigung diverser Zubehoerteile an Operationstischen
DE917017C (de) Federnde Batterieklemme mit Kabelanschlussstueck
DE846764C (de) Matrizenhalter zur Zahnbehandlung
DE662785C (de) Klemmhalter zum Befestigen der Tragarme elektrischer Lampen
DE556589C (de) Aufhängvorrichtung für Leuchten
DE1069289B (de)
DE809872C (de) Keilanzugsschelle zum Befestigen oder Verbinden von Rohren
DE721661C (de) Schmirgelfeile
DE899816C (de) Kabel- und Rohrschelle mit verstellbarem Spannverschluss und einem V-foermig gebogenen Schellenband
CH443437A (de) Klemmvorrichtung für die lösbare Befestigung von elektrischen Armaturen oder Apparaten an einer Halteschiene
DE912424C (de) Auf dem Motorradtank liegender Gepaecktraeger
DE498520C (de) Klemme fuer Erdungsrohre und -leitungen mit verschiedenen Durchmessern
DE735377C (de) Kerzenhalter
DE517572C (de) Vorrichtung zum Erden oder Nullen von elektrischen Zaehlertafeln, Zaehlern und anderen elektrischen Geraeten mit Abdeckung
DE355661C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Entfernens elektrischer Gluehlampen aus ihrer Fassung durch einen die Fassung und den Lampensockel umgreifenden Ring
DE952727C (de) Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen, z.B. Kondensatoren, auf dem Chassis von Geraeten der Nachrichtentechnik
DE962876C (de) Im Gehaeuse mit Lagerbolzen und Stellschrauben in Bajonettschlitzen des Befestigungsringes einstellbarer Einbauscheinwerfer
DE853495C (de) Matrizenbandhalter zur Zahnbehandlung
DE439473C (de) Leitungstraeger zur Fuehrung von Leitungen auf Spanndraehten
DE501216C (de) Seilklemme zum Spannen elektrischer Freileitungen
DE363485C (de) Drahtverbindungsklemme
DE670438C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungstraegers an einem runden Holzmast
DE2302221A1 (de) Vorrichtung zum befestigen insbesondere eines elektrischen geraetes an einem traeger
DE7111362U (de) Erdungsklemme für elektrische An lagen und Gerate