DE326300C - Verfahren und Einrichtung, in unbemannte Fahrzeuge eingebaute Sprengkoerper zur Explosion zu bringen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung, in unbemannte Fahrzeuge eingebaute Sprengkoerper zur Explosion zu bringen

Info

Publication number
DE326300C
DE326300C DE1917326300D DE326300DD DE326300C DE 326300 C DE326300 C DE 326300C DE 1917326300 D DE1917326300 D DE 1917326300D DE 326300D D DE326300D D DE 326300DD DE 326300 C DE326300 C DE 326300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
procedure
unmanned vehicles
equipment
explosive devices
devices installed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917326300D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERCUR FLUGZEUGBAU GmbH
Original Assignee
MERCUR FLUGZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERCUR FLUGZEUGBAU GmbH filed Critical MERCUR FLUGZEUGBAU GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE326300C publication Critical patent/DE326300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung, in unbemannte Fahrzeuge eingebaute Sprengkörper zur Explosion zu bringen. Bei Lufttorpedos und ähnlichen unbemannten Fahrzeugen besteht die Gefahr, daß sie bei einem Versagen des Antriebsmotors dem Feinde - beispielsweise infolge Gleitfluges - unversehrt in die Hand fallen und dieser daher in der Lage ist, sie nachzubauen. Um dies zu verhindern, hat man bereits vorgeschlagen, durch Anordnung entsprechender Hilfsvorrichtungen beim Versagen des Motors den Sprengkörper zu entsichern und zur Explosion zu bringen.
  • Eine solche Einrichtung besitzt jedoch den Nachteil, daß beim Versagen des Motors vor Erreichen der feindlichen Grenze oder der feindlichen Linie das Fährzeug gerade verhindert wird, im Gleitfluge niederzugehen, und daß durch Herbeiführen der Explosion nicht nur das Fahrzeug zerstört, sondern auch Leben und Gut der eigenen Soldaten und Einwohner gefährdet wird.
  • Nach der Erfindung kann das Versagen des Motors nur dann- die Explosion veranlassen, wenn das Fahrzeug sich bereits auf feindlichem Gebiete befindet. - Zu diesem Zwecke sind die Hilfsvorrichtungen, welche mit beweglichen Teilen des Motors in Verbindung stehen und die Explosion veranlassen, solange gesperrt oder. in ihrer Wirkung behindert, bis eine gewisse einstellbare Fahrzeit des Fahrzeuges verflossen oder von ihm eine bestimmte einstellbare Strecke zurückgelegt ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiele der Zeichnung sitzen auf der Welle i des Motors a ein Geschwindigkeitsregler g, ein verschiebbarer Ring q. und ein fester, gegen die Welle isolierter Ring 5. Auf diesen Ringen schleifen die Bürsten 6 und 7, die in einem Stromkreise des Entfernungsmessers 8 liegen, dessen Zeiger sich gegen den einstellbaren Kontakt g legen kann. In dem Stromkreise mit der Stromquelle io liegt ferner ein Elektromagnet 1z, dessen Anker i i das Entsichern des Sprengkörpers oder seine Explosion herbeiführt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Wenn .der Motor stehen bleibt, drückt der Regler unter Einfluß seiner Feder den Ring q. gegen Ring 5, so daß der Stromkreis an dieser Stelle geschlossen wird. Ist jedoch der zurückgelegte Weg nur ein kurzer, hat der Zeiger des Entfernungsmessers sich also noch nicht gegen den Kontakt g gelegt, so bleibt hier der Stromkreis unterbrochen, so daß der Anker i z von seiner Spule nicht angezogen und der Sprengkörper auch nicht zur Explosion gebracht werden kann. Steht der Motor jedoch erst dann still, wenn der Zeiger gegen den einstellbaren Kontakt g sich angelegt hat, so wird beim Andrücken des Ringes q. gegen Ring 5 der Magnet erregt und ,dadurch die beabsichtigte Wirkung erzielt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE i. Verfahren und Einrichtung, in unbemannte Fahrzeuge eingebaute Sprengkörper zur Explosion zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stillstand des Betriebsmotors durch eine von dessen Beivegung in ihrer tage abhängige Vorrichtung die Sicherung des Sprengkörpers nur dann selbsttätig entfernt wird,. wenn das Fahrzeug bereits eine bestimmte einstellbare Zeitlang in Bewegung war oder eine bestimmte, einstellbare- Strecke zurückgelegt hat. a. Einrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Geschwindigkeitsregler- beeinflußter Kontakt die eine und ein von einem Entfernungs- oder Zeitmesser beeinflußter Kontakt die andere Unterbrechungsstelle eines Stromkreises bildet, der die Entsicherung und Explosion des Sprengkörpers herbeiführt. -
DE1917326300D 1918-01-31 1917-11-24 Verfahren und Einrichtung, in unbemannte Fahrzeuge eingebaute Sprengkoerper zur Explosion zu bringen Expired DE326300C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326301T 1918-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326300C true DE326300C (de) 1920-09-25

Family

ID=6183776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917326300D Expired DE326300C (de) 1918-01-31 1917-11-24 Verfahren und Einrichtung, in unbemannte Fahrzeuge eingebaute Sprengkoerper zur Explosion zu bringen
DE1918326301D Expired DE326301C (de) 1918-01-31 1918-01-31 Selbsttaetige Sprengkoerperentsicherung und Schlagbolzenausloesung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918326301D Expired DE326301C (de) 1918-01-31 1918-01-31 Selbsttaetige Sprengkoerperentsicherung und Schlagbolzenausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE326300C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE326301C (de) 1920-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458607A1 (de) Flugziel mit radarverstaerkung
DE326300C (de) Verfahren und Einrichtung, in unbemannte Fahrzeuge eingebaute Sprengkoerper zur Explosion zu bringen
DE2554152C3 (de) Zündstromgenerator für einen elektrischen Geschoßzünder
US2341287A (en) Torpedo controlling device
US2093414A (en) Aircraft control
DE2514136C1 (de) Zuendvorrichtung,bestehend aus einem Aufschlag- und einem UEberflugzuender
DE2550673A1 (de) Luftfahrtspiel
DE2611163A1 (de) Flugkoerperabwehranlage fuer panzerwagen
DE3048752C2 (de)
DE616296C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anwerfen von Zweitakt-Fahrzeugmotoren
DE633131C (de) Aus Luftfahrzeugen mittels Fallschirm abwerfbarer bemannter Gefechtsturm
AT145264B (de) Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate.
DE1080440B (de) Elektrischer Zuender fuer drallose Geschosse
DE416614C (de) Unmittelbarer Antrieb rasch umlaufender Teile mittels Elektromotoren
AT64143B (de) Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolbengruppen.
DE673718C (de) Mechanischer Artilleriegeschosszuender
DE367801C (de) Anordnung bei Batteriezuendeinrichtungen fuer Verbrennungsmotoren zum selbsttaetigenUnterbrechen des Zuendstromkreises
DE231132C (de)
DE455409C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der UEberschreitung der zulaessigen Drehzahl eines mit einem Antriebsmotor durch eine Kupplung verbundenen Generators
DE716925C (de) Aufschlagzuender mit Feldsicherheit
DE2557317A1 (de) Messvorrichtung zur erfassung und speicherung des elevationswinkels eines raketengeschosses
DE320245C (de) Sperrvorrichtung fuer den Anlassschalter von Flugzeugmotoren
Humphreys The Wright Flyer and its Possible Uses in War
AT73045B (de) Bombe zum Abwerfen aus Luftfahrzeugen.
GB362383A (en) Improvements in or relating to explosive mines