DE3249625A1 - Verfahren zur herstellung des einsatzsockels fuer nicht wiederanschliessbare stecker o.dgl. - Google Patents

Verfahren zur herstellung des einsatzsockels fuer nicht wiederanschliessbare stecker o.dgl.

Info

Publication number
DE3249625A1
DE3249625A1 DE19823249625 DE3249625A DE3249625A1 DE 3249625 A1 DE3249625 A1 DE 3249625A1 DE 19823249625 DE19823249625 DE 19823249625 DE 3249625 A DE3249625 A DE 3249625A DE 3249625 A1 DE3249625 A1 DE 3249625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
insert base
contact
plugs
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823249625
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8752 Kälberau Arnhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE19823249625 priority Critical patent/DE3249625A1/de
Priority claimed from DE19823241431 external-priority patent/DE3241431A1/de
Publication of DE3249625A1 publication Critical patent/DE3249625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung des Einsatzsockels
  • für nicht wiederanschließbare Stecker od.dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich im Rahmen eines Verfahrens zur Herstellung nicht wiederanschließbarer Stecker oder Kupplungsdosen, wie dieses grundlegend in der gleichzeitigen Anmeldung P 32 41 431.5 beschrieben wird, hier insbesondere auf die mehr vorbereitende Herstellung des Einsatzsockelteils für derartige Verbindungseinrichtungen.
  • Hierbei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den anschließend zu verdrahtenden sowie unter gleichzeitiger Zugentlastung der Anschlußleitung unlösbar fest mit der aufgesetzten oder umspritzten Abdeckkappe zu verbindenden Einsatzsockelteil bereits für sich selbst in bezug auf Formgebung und Bestandteile konstruktiv dahingehend auszubilden, daß sich derselbe bei geringem Material- und Arbeitsaufwand bevorzugt'für eine maschinelle Massenproduktion eignet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist für die Herstellung des Einsatzsockelteils einer nicht wiederanschließbaren Steckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in verfahrensmäßiger Beziehung vorgesehen, daß die aus einem ebenen Blechstreifen gerollten Steckerstifte von der Innenseite des Einsatzsockelteils her durch dessen Bohrungen eingesteckt werden, um sich darin in axialer Richtung einerseits mittels abstehender bzw. erst im Zuge des Einsteckvorgangs herausgedrückter Federzungen hinter eingeformten Rastschultern, sowie andererseits durch die in Position an.der Sockelinnenseite zur Auflage gelangende und hierfür um 900 abgewinkelte Krimpanschlußfahne fest zu haltern.
  • Mit diesem Herstellungsverfahren wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß anstelle der bisher durchweg massiv ausgeführten Steckerstifte nunmehr ein in sich hohler Rundstift tritt, bei dem zwei aus dessen Blechwandung gebildete Federzungen und die dem Schaftende angeformte Anschlußfahne im Zuge der Fertigung ohne weitere Maßnahmen seine axiale Halterung innerhalb der Bohrung des Einsatzsockelteils übernehmen.
  • Gemäß dem Merkmal des Anspruchs 2 geht mit dieser speziellen Ausbildung der Steckerstifte (oder auch Buchsenelemente) in fertigungstechnischer Beziehung der weitere Vorteil einher, daß die Steckerstifte zu zweit mit ihren Anschlußfahnen und paarweise fortlaufend über einen (verlorenen) Verbindungssteg miteinander zusammenhängend auf einem Automaten aus dem Blechstreifen gestanzt und geformt werden können, um maschinell im vorgegebenen Abstand (19 mm) nach unten abgebogen, voneinander getrennt und hinterrastend in die Bohrungen des Einsatzsockelteils eingeführt zu werden, wobei ihnen in bezug auf die Ausrichtung der beiden Anschlußfahnen gleichlaufend eine entgegengerichtete Drehung um 9QO zuteil wird.
  • Parallellaufend zu diesem Fertigungsvorgang ist nach dem Merkmal des Anspruchs 3 vorgesehen, daß der von außen und stirnseitig versenkt um den Einsatzsockelteil gelegte Schutzkontaktbügel mittels seiner beiden Berührungskontaktenden U-förmig um die Enden der dem Sockelteil angeformten Stützstege für diese Kontaktbahnen umgebogen und gehaltert wird, wobei die gleichzeitige Umbiegung der an einem der Kontaktenden vorgesehenen Krimpanschlußfahne sicherheitshalber über 900 hinaus erfolgen kann. Dieser Vorgang läßt sich mit dem gleichen Stanzbiegeautomaten verrichten, so daß der gesamte Einsatzsockelteil an einer Station zusammengesetzt und fertiggestellt werden kann.
  • Als weiterer Vorteil tritt gemäß dem Merkmal des Anspruchs 4 hinzu, daß für die Steckerstifte wie für den Schutzkontaktbügel als Vormaterial unverzinktes Messingblech eingesetzt wird und dieses erst nach erfolgter Bearbeitung und Montage in Verbindung mit dem thermoplastischen Einsatzsockelteil galvanotechnisch vernickelt wird. Dieser Verfahrensschritt der gemeinsamen Oberflächenvergütung aller fertigen-Kontaktteile stellt sich im Vergleich zu der Verwendung von vorvernickeltem Material und dementsprechender Abfallquote als wesentlich kostengünstiger dar.
  • In der anliegenden Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildete und kontaktmäßig bestückte Einsatzsockelteil eines nicht wiederanschließbaren Schutzkontaktsteckers dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die im Bereich der axialen Halterung eines der Stekkerstifte geschnitten dargestellte Seitenansicht des Einsatzsockelteils; Fig. 2 die Ansicht des Einsatzsockelteils von Seiten der Steckerstifte und des einliegenden Schutzkontaktbügels her; und Figo 3 einen Schnitt gemäß der Linie A - A in Fig. 2 mit den Maßnahmen zur Halterung des Schutzkontaktbügels.
  • Figo 4 zeigt einen Abschnitt des verfahrensgemäß ausgebildeten Steckerstiftstreifens mit einem noch nicht abstandsgerecht umgebogenen Steckerpaar.
  • Wie aus der Darstellung in den Fig.n 1 - 3 ersichtlich ist, wird der Einsatzsockelteil 1 von einem thermoplastischen Profilkörper gebildet. Dabei sind dem an sich plattenförmig gehaltenen Bauteil oberhalb der beiden Bohrungen für den Durchtritt der Steckerstifte 2 jeweils ein sockelartiger Ansatz zu deren Führung und Halterung, sowie anderseitig zwei sich gegenüberstehende Stützstege 3 für die Berührungskontakte des Schutzkontaktbügels 4 angeformt. Darüber hinaus verfügt der Einsatzsockelteil 1 noch über anderweitige Ausgestaltungen, die in Zusammenhang mit der Erfindung jedoch nur von nebengeordneter Bedeutung sind.
  • Zur Bestückung des Einsatzsockelteils 1 mit den beiden Stekkerstiften 2 ist verfahrensgemäß ein Materialstreifen aus Messingblech vorgesehen, aus welchem gemäß der Darstellung in Fig. 4 der Zeichnung mit Hilfe eines Stanzbiegeautomaten nacheinander bzw. en bloc paarweise die Steckerstifte 2 gestanzt und entsprechend geformt, d.h. mit den Halterungszungen 5 versehen-und gerollt werden. Dabei .steht jedes Paar zunächst an sich selbst über einen Steg 6 zwischen den Anschlußfahnen 7 miteinander und über den gleichen Steg 6 mit dem folgenden Paar des Streifens in Verbindung. Im Verlauf der Fertigung werden die einander gegenüberliegenden-Steckerstifte 2 sodann abstandsgerecht um 900 nach unten abgebogen, von dem Streifen getrennt und von der Innenseite her in die vorhandenen Bohrungen des dem Automaten zugeführten Einsatzsockelteils 1 eingesteckt. Bei diesem Einsteckvorgang wird den beiden Steckerstiften 2 und damit deren abgewinkelten Anschlußfahnen 7 zur gleichen Zeit eine entgegengerichtete Verdrehung um 900 zuteil, so daß diese Anschlußfahnen 7 in der Endposition zwischen dafür vorgesehenen Halterungsstegen abstützend auf dem Bohrungsansatz des Einsatzsockelteils 1 zur Auflage gelangen. Zur gleichen Zeit hintergreifen die zunächst nach innen eingebogenen und sodann mit Hilfe eines in die Hohlstifte eintauchenden Stempels nach außen herausgedrückten Federzungen 5 an beiden Seiten der Steckerstifte 2 die hierzu im Bereich der Bohrungen bzw. derer Ansätze eingeformten Rastschultern, so daß sich die maschinell eingesetzten Steckerstifte 2 axial in beiden Richtungen unverrückbar fest in dem Einsatzsockelteil 1 haltern.
  • Des weiteren sind dem Einsatzsockelteil 1 oberseitig an seiner Innenrandung zwei sich gegenüberstehende Stützstege 3 angeformt, an welchen der von außen und dabei stirnseitig versenkt um den Einsatzsockelteil 1 gelegte Schutzkontåktbügel 4 mit seinen beiden Berührungskontaktbahnen zur Anlage- gelangt, um mit Befestigungsansätzen derselben die Stützstegenden jeweils halternd zu umgreifen. Hierbei erfährt die außerdem an einem der Berührungskontaktenden vorgesehene Anschlußfahne (zunächst nur) eine.Umbiegung von 900. Das Fertigungsverfahren betreffend, wird die Herstellung und Montage dieses Schutzkontaktbügels 4 einer anderen Station des gleichen Stanzbiegeautomaten übertragen, so daß auf ein und derselben Maschine praktisch der gesamte Einsatzsockel fertiggestellt und von dort der Weiterverarbeitung zugeführt werden kann. Diesbezüglich ist der Anschluß- und Endmontage noch eine galvanotechnische Einrichtung zum Vernickeln aller Kontaktteile- vorgeordnet, die einfacherweise von dem gesamten Bauteil durchlaufen wird, womit sich des weiteren auf kostensparende Weise erreichen läßt, daß bei der vorausgehenden (Massen-)Fertigung für die Herstellung der zu montierenden Steckerstifte 2 und des Schutzkontaktbügels 4 auf den Einsatz von vorvernickeltem Material verzichtet werden kann.
  • (Fig.n 1 - 4) - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung des Einsatzsockels für nicht wiederanschließbare Stecker oder Kupplungsdosen, bestehend aus einem die Kontaktelemente tragenden Profilkörper aus thermoplastischem Kunststoff zur untrennbaren Verbindung mit einer aufgeschobenen oder umspritzten Abdeckkappe unter Einbeziehung der für sich zugentlasteten Anschlußleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem ebenen Blechstreifen gerollten Steckerstifte (2) von der. Innenseite des Einsatzsockelteils (1) her durch dessen Bohrungen eingesteckt werden, um sich darin in axialer Richtung einerseits mittels abstehender bzw. erst im Zuge des Einsteckvorgangs herausgedrückter Federzungen (5) hinter eingeformten Rastschultern, sowie andererseits durch die in Position an der Sockelinnenseite zur Auflage gelangende und hierfür um 900 abgewinkelte Krimpanschlußfahne (7) fest zu haltern.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei der über einen (verlorenen) Steg (6) zwischen ihren Anschlußfahnen (7) und paarweise über diesen Steg (6) fortlaufend in Streifenform miteinander verbundenen Steckerstifte (2) zum maschinellen Einstecken in die Bohrungen des Einsatzsockelteils (1) im vorgegebenen Abstand (= 19 mm) nach unten abgewinkelt, voneinander getrennt und gleichzeitig mit den Anschlußfahnen (7) gegenläufig um 900 in Position gedreht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von außenbund stirnseitig versenkt um den Einsatzsockelteil (1) gelegte Schutzkontaktbügel (4) mittels seiner beiden Berührungskontaktenden U-förmig um die Enden der dem Sockelteil angeformten Stützstege (3) für-diese Kontaktbahnen umgebogen und gehaltert wird, wobei die gleichzeitige Umbiegung der an einem der Kontaktenden vorgesehenen Krimpanschlußfahne (7) sicherheitshalber über 900 hinaus erfolgen kann.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,. dadurch gekennzeichnet; daß die aus unvernickeltem Messingblech gefertigten Kontaktteile (2, 4) im fertig montierten Zustand gemeinsam mit dem thermoplastischen Einsatzsockelteil (1) einen nach--geordneten Galvanisierungsprozeß durchlaufen.
DE19823249625 1982-11-10 1982-11-10 Verfahren zur herstellung des einsatzsockels fuer nicht wiederanschliessbare stecker o.dgl. Withdrawn DE3249625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249625 DE3249625A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Verfahren zur herstellung des einsatzsockels fuer nicht wiederanschliessbare stecker o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249625 DE3249625A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Verfahren zur herstellung des einsatzsockels fuer nicht wiederanschliessbare stecker o.dgl.
DE19823241431 DE3241431A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Verfahren zur herstellung nicht wiederanschliessbarer stecker od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249625A1 true DE3249625A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=25805638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249625 Withdrawn DE3249625A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Verfahren zur herstellung des einsatzsockels fuer nicht wiederanschliessbare stecker o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3249625A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017674A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Verbindungsorgan fuer kontaktglieder und elektrischer schalter
EP0975052A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Heinrich Kopp Ag Elektrischer Verbinder mit hybriden Anschlusselementen
DE102007039324A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Michael Taller Steckerstift
WO2016095432A1 (zh) * 2014-12-16 2016-06-23 中兴通讯股份有限公司 一种插座

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077745B (de) * 1958-12-19 1960-03-17 Kostal Fa Leopold Stecker mit Schutzkontakt fuer flexible elektrische Leitungen, wobei der Stecker und die Zuleitung von einer gemeinsamen, einstueckigen Isolierstoffumhuellung umschlossen ist
DE1148295B (de) * 1961-09-21 1963-05-09 Kabelwerke Reinshagen G M B H Steckeinrichtung fuer Kabelsaetze
FR2001221A1 (de) * 1968-02-02 1969-09-26 Lucas Industries Ltd
DE1690489B2 (de) * 1967-05-12 1972-12-07 Weber, Wilhelm, 5880 Lüdenscheid Stecker fuer bewegliche elektrische leitungen
DE2315484A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-03 Siemens Ag Messerleiste
DE7810906U1 (de) * 1978-04-12 1978-08-17 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Elektrischer Schutzkontaktstecker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077745B (de) * 1958-12-19 1960-03-17 Kostal Fa Leopold Stecker mit Schutzkontakt fuer flexible elektrische Leitungen, wobei der Stecker und die Zuleitung von einer gemeinsamen, einstueckigen Isolierstoffumhuellung umschlossen ist
DE1148295B (de) * 1961-09-21 1963-05-09 Kabelwerke Reinshagen G M B H Steckeinrichtung fuer Kabelsaetze
DE1690489B2 (de) * 1967-05-12 1972-12-07 Weber, Wilhelm, 5880 Lüdenscheid Stecker fuer bewegliche elektrische leitungen
FR2001221A1 (de) * 1968-02-02 1969-09-26 Lucas Industries Ltd
DE2315484A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-03 Siemens Ag Messerleiste
DE7810906U1 (de) * 1978-04-12 1978-08-17 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Elektrischer Schutzkontaktstecker

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017674A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Verbindungsorgan fuer kontaktglieder und elektrischer schalter
DE4017674C2 (de) * 1990-06-01 2001-09-13 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter
EP0975052A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Heinrich Kopp Ag Elektrischer Verbinder mit hybriden Anschlusselementen
DE19832985A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-10 Kopp Heinrich Ag Verbindungsvorrichtung
EP0975052A3 (de) * 1998-07-22 2001-02-14 Heinrich Kopp Ag Elektrischer Verbinder mit hybriden Anschlusselementen
DE19832985C2 (de) * 1998-07-22 2002-01-10 Kopp Heinrich Ag Verbindungsvorrichtung
DE102007039324A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Michael Taller Steckerstift
WO2016095432A1 (zh) * 2014-12-16 2016-06-23 中兴通讯股份有限公司 一种插座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104377B4 (de) Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE3228581C2 (de) Kleinformatige Kontaktstift-Baugruppe
DE102009025113A1 (de) Einpresskontakt zur Verbindung eines elektronischen Bauelementes mit einer Leiterplatte sowie Einpresswerkzeug
DE3608276A1 (de) Kontaktelement in form einer kontaktfederbuchse bzw. eines gefederten steckerstiftes und verfahren zu dessen herstellung
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE2631107A1 (de) Stecker und verfahren zur herstellung und montage des steckers
EP3025396A1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE102013219741A1 (de) Klemme und Klemmeneinrichtung mit einer solchen sowie Rahmenkonstruktion mit einer solchen Klemmeneinrichtung
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3604093A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE4242972A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016108254B4 (de) Elektrische Steckverbinderbuchse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Steckverbinderbuchse
EP2732508B1 (de) Direktsteckelement mit integrierter verriegelung
DE3249625A1 (de) Verfahren zur herstellung des einsatzsockels fuer nicht wiederanschliessbare stecker o.dgl.
DE1729514A1 (de) Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material
DE102012106741B4 (de) Kontaktelement
EP1860734A1 (de) Kontakt für einen Stecker oder eine Steckdose
EP1783868A1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP2551963A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE1765099B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE19953494C1 (de) Mehrpolige steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung und Formwerkzeug zur Herstellung des Kabelsteckverbinders einer solchen Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3241431

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal