DE324930C - Einrichtung fuer physiologische und klinische Untersuchungen zur Erlangung von Kurven oder Aufzeichnungen der Pulsschwankungen des Blutkreislaufsystems - Google Patents

Einrichtung fuer physiologische und klinische Untersuchungen zur Erlangung von Kurven oder Aufzeichnungen der Pulsschwankungen des Blutkreislaufsystems

Info

Publication number
DE324930C
DE324930C DE1919324930D DE324930DD DE324930C DE 324930 C DE324930 C DE 324930C DE 1919324930 D DE1919324930 D DE 1919324930D DE 324930D D DE324930D D DE 324930DD DE 324930 C DE324930 C DE 324930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
physiological
circulatory system
recordings
facility
clinical examinations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M GIL CASARES DR
Original Assignee
M GIL CASARES DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M GIL CASARES DR filed Critical M GIL CASARES DR
Application granted granted Critical
Publication of DE324930C publication Critical patent/DE324930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Einrichtung für physiologische und klinische Untersuchungen zur Erlangung von Kurven oder Aufzeichnungen der Pulsschwankungen des Blutkreislaufsystems. Die Erfindung beruht auf folgenden beiden Tatsachen: a) Verbindet man das dünne Ende kleiner Trichter mit dünnen Gummischläuchen, deren andere Enden mit U-förmig gebogenen, mit Äther, Azeton oder auch Wasser halb gefüllten engen Glasröhrchen (nicht kapillaren) in Verbindung stehen, und setzt man hiernach die Trichter behutsam auf die Stellen .des Körpers auf, wo die Herz- und Arterienpulsschläge und Venenpulswellen wahrnehmbar sind, so ergibt sich, daß die Erscheinungen der Herz- und Pulsbewegungen mit Leichtigkeit auf die Flüssigkeit in den Manometern, d. h. den U-Röhrchen, übertragen werden.
  • b) Die andere Tatsache ist die der physikalischen Eigenschaften des durch ein Papier oder w eißes Leinenzeug beträchteten Schattenbildes dieser Manometerröhren, auf die man eine starke Lichtquelle wirken läßt. An dem Schattenbilde läßt sich eine Mittellinie (die Zentralachse), welche viel stärker als die Ränder beleuchtet ist, ein schwarzer Punkt, dem konkaven Meniskus entsprechend, und ein weiterer Lichtschatten mittlerer Beleuchtung, der dem mit Luft angefüllten Teile der Glasröhre entspricht, feststellen. Aus der Untersuchung der Diagramme ergibt sich klar die physikalische Eigenschaft dieser Einzelheiten. Bringt man einen Schenkel des Manometers über der Schlitzöffnung des äußeren Zylinders eines photographischen Mikronographen an, so erhält man auf lichtempfindlichem Papier eine Aufnahme mit drei äußerst verschiedenen Zonen, welche der Flüssigkeit (der dunkelste Teil),'dem Meniskus (der klare Rand) und der Luft in der Röhre (der hellere Teil) entsprechen. Schwankt nun die manometrische Säule auf und nieder, so erhält man photographische Druckkurven.
  • Da es- sich um Erscheinungen des Pulses bzw. des Blutkreislaufes handelt, sind diese Kurven Paliogramme (nach dem griechischen 7cx#,kco - pochen, zucken) und der Apparat selbst Pallograph genannt worden.
  • Eine Ausführungsform des Apparats ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Der Pallograph besteht aus einem um seine senkrechte Achse drehbaren Zylinder a. Letzterer wird durch ein Laufwerk b in Drehung versetzt. Die Drehgeschwindigkeit ist nach Belieben regelbar. Jeder vollständige Umlauf des Zylinders wird selbsttätig angehalten.
  • Über den Zylinder cc wird ein lichtempfindlicher Papierstreifen gespannt, der mit einem weiteren, äußeren metallischen Zylinder c bedeckt wird. Letzterer ist- mit drei senkrecht übereinander stehenden Schlitzöffnungen d versehen, vor welchen die erwähnten Glasschenket der Manometer liegen. Am unteren Teile des Apparates ist noch ein Zusatzuhrwerk e angebracht, welches auf dem Papier, ebenfals photographisch, eine gleichmäßig unterbrochene Linie markiert und hiermit Sekunden anzeigt.
  • Der ganze Apparat ist auf einem Holzuntersatz oder Kasten g aufgebaut, welcher mit einer Lampenfassung h zur Aufnahme der elektrischen Lichtquelle versehen ist.
  • Die zur Verwendung gelangenden Aufnahmetrichter i sind an den Wänden mit j e einer kleinen Öffnung L versehen, welche dazu dient, die beim Aufsetzen auf die Haut entstehende unvermeidliche Luftzusammenpressung im Trichter; welche sich der Luft im Gummischlauche in, sowie weiterhin dem in den Manometern n befindlichen Äther mitteilt und dessen Herausschleudern aus der Glasröhre verursachen kann, zu vermeiden. Diese Öffnungen werden beim Aufnehmen der Kurve mit einer Fingerspitze geschlossen und müssen wiederum vor der Zurückziehung der Trichter von der Haut geöffnet werden, um ein Aufsaugen des Äthers nach dem Gummischlauche hin zu verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung für physiologische und klinische Untersuchungen zur Aufzeichnung der Pulsschwankungen des Blutkreislaufsystems, die in Schwingungen einer Flüssigkeitssäule in einer Glasröhre umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einwirkung einer starken Lichtquelle auf die Glasröhre auf einer photographischen Platte oder einem photographischen Papier durch die verschiedene Lichtbrechung der Flüssigkeitssäule, des Meniskus und der Luftsäule drei verschiedene Aufnahmefelder an derselben Aufnahmestelle erzeugt werden. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor der photographischen Platte bzw. dem Papier mehrere Aufnahmestellen senkrecht übereinander angeordnet sind, so daß die gleichzeitigen Blutdruckänderungen an verschiedenen Körperstellen in einem gemeinsamen Schaubild aufgenommen werden können.
DE1919324930D 1918-04-12 1919-05-09 Einrichtung fuer physiologische und klinische Untersuchungen zur Erlangung von Kurven oder Aufzeichnungen der Pulsschwankungen des Blutkreislaufsystems Expired DE324930C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES324930X 1918-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324930C true DE324930C (de) 1920-09-07

Family

ID=8245091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324930D Expired DE324930C (de) 1918-04-12 1919-05-09 Einrichtung fuer physiologische und klinische Untersuchungen zur Erlangung von Kurven oder Aufzeichnungen der Pulsschwankungen des Blutkreislaufsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324930C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630974A1 (de) Vorrichtung zum messen des venendruckes, insbesondere fuer ein infusionsgeraet
CH632413A5 (de) Vorrichtung zum absaugen von blut aus koerperhoehlen.
DE324930C (de) Einrichtung fuer physiologische und klinische Untersuchungen zur Erlangung von Kurven oder Aufzeichnungen der Pulsschwankungen des Blutkreislaufsystems
DE2646018A1 (de) Pulsabhoervorrichtung
FR2455900A1 (fr) Element de raccordement relie a une canule en matiere plastique
DE2829269B2 (de) Verfahren zur Bestimmung von kardiologischen Meßgrößen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Chamberlain Roentgen Elektrokymography
CH557671A (de) Kontinuierliche indirekte blutdruckmessung.
DE723402C (de) Einrichtung zum Bestimmen des systolischen und diastolischen Blutdruckes
DE2732286C3 (de) Blutdruck- und HerzschlagmeBgerSt
DE836540C (de) Augen-Sphygmometer
Dolének Beitrag zur Pupillographie
DE2610111A1 (de) Vorrichtung zur halterung von koerperpartien bei roentgenaufnahmen
DE970185C (de) Geraet zur oszillatorischen Blutdruckmessung, Pulsueberwachung und zur oszillographischen Aufzeichnung peripherer Durchblutungsstoerungen
DE330580C (de) Vorrichtung zum Beobachten und Messen der Differenzen des Maximal- und Minimaldruckes in der Pulsader
DE604143C (de) Blutdruckmesser, bei dem der Dehnungsfehler der Pelotte verringert ist
DE1817089A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen kontinuierlichen Messen und Registrieren des Blutdruckes
DE4000222A1 (de) Katheter zum einfuehren in ein blutgefaess
DE865936C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung der in einem mit Fluessigkeit zu fuellenden Hohlorgan, z. B. Harnblase des Menschen, auftretenden Druecke
DE1466832C3 (de) Rezeptor für die Messung und/oder Registrierung intracardialer Druck - und Schallphänomene
DE422954C (de) Verfahren zum graphischen Aufzeichnen einer Kurve des Blutdrucks
DE2263890C3 (de) Katheter zur Messung des Sättigungsgrades von Blut an Sauerstoff und des Blutdrucks
DE2843113A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE408970C (de) Pessar
DE2111010A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Durchflussquerschnittes von Arterien