DE3248522C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3248522C2
DE3248522C2 DE19823248522 DE3248522A DE3248522C2 DE 3248522 C2 DE3248522 C2 DE 3248522C2 DE 19823248522 DE19823248522 DE 19823248522 DE 3248522 A DE3248522 A DE 3248522A DE 3248522 C2 DE3248522 C2 DE 3248522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil cable
foil
solder pins
pins
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823248522
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248522A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Doerflinger
Guenther Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823248522 priority Critical patent/DE3248522A1/de
Publication of DE3248522A1 publication Critical patent/DE3248522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248522C2 publication Critical patent/DE3248522C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Folienkabel für die Verdrahtung von elektrotechnischen Geräten, insbesonde­ re von Gestellen für die elektrische Nachrichtentechnik, bei denen die Folie vor allem im Bereich von Lötstellen mit durch sie hindurchgehenden Lötstiften relativ eng gegen diese hin gefaltet ist.
Für die Verdrahtung von elektrotechnischen Geräten, ins­ besondere von Gestellen für die elektrische Nachrichten­ technik werden neuerdings häufig Folienkabel verwendet, da diese in einem Schnellötverfahren z.B. in einem Schwallverfahren sich in einem Arbeitsgang mit vielen Lötstiften z.B. auf einer Schaltungsplatte oder auf einem Stecker verbinden lassen. Besonders trifft dies zu bei Einrichtungen, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 26 13 406 bekannt sind und bei denen sich in einem nachrichtentechnischen Gestell solche mehrfach gefalteten Folienkabel befinden, wobei die Faltung, ins­ besondere im Bereich der die Lötstifte tragenden Steck­ anschluß leisten, mit relativ kleinem Biegeradius er­ folgt.
Da die Folie gerade in diesem Bereich nicht nur stark beansprucht wird, sondern auch die Gefahr besteht, daß sie dort mit spitzen Lötstiften durch Scheuern verletzt wird bzw. Kurzschlüsse erzeugt werden, liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, besonders in diesem Bereich einen Schutz für das Folienkabel auf möglichst einfa­ che Weise zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Folienkabel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Biegebereich des Folienkabels auf der Seite der Lötstifte, also der Innen­ seite der Faltung ein dem Krümmungsradius des Folienka­ bels und dessen Dimensionen angepaßtes U-förmig geboge­ nes Kunststoffblatt eingelegt ist, das auf die Lötstif­ te mittels im betreffenden Schenkel des Blattes vorge­ sehener Durchbrechungen aufgesteckt ist und daß auf der Außenseite gegen das Folienkabel ein sich teilweise um den Biegebereich herum erstreckendes Kunststoffteil vor­ gesehen ist, das mittels Halterungen am Teil mit den Lötstiften von außen das Folienkabel an das innen lie­ gende Kunststoffblatt drückt.
Auf diese Weise wird bei engen Biegungen des Folienkabels insbesondere im Bereich von Verlötungen ein Schutz des Folienkabels gegen Beschädigungen und elektrischen Kurz­ schlüssen erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsge­ genstandes finden sich in den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt dabei einen kurzen Abschnitt des Folien­ kabels im Bereich der Verlötung mit einer Steckkontaktleiste.
Die Fig. 2 zeigt ein mehrfach gebogenes und an vielen Stellen verlötetes Folienkabel im Bereich eines Gestellprofils.
Das Folienkabel 1 ist dabei mit den Lötstiften 3 einer Steckkontaktleiste 2 durch Schwallötung verbunden. Im Anschluß daran ist das Folienkabel gegen die Lötstifte hin zurückgebogen und weitergeführt. Auch die andere Seite des Folienkabels kann weiter geführt sein. Um einen Schutz gegen innere Kurzschlüsse im Bereich der Lötstifte 3 zu erreichen, ist auf der Innenseite der Biegung ein U-förmig gebogenes Kunststoffblatt 4 einge­ legt. Um einen besseren Halt dieses Kunststoffblattes zu erreichen, hat dieses an der Stelle der Lötstifte 3 Durchbrechungen mittels derer es auf die hervorragenden Lötstifte 3 aufsteckbar ist.
Die Durchbrechungen befinden sich im Schenkel 7 des Kunststoffblattes 4.
Um auch von außen her einen Schutz und eine gute Halte­ rung im Biegebereich des Folienkabels zu erreichen, ist ein weiteres Kunststoffteil 12 vorgesehen, das sich im Bereich des einen Schenkels 6 des Kunststoffblattes 4 unter Zwischenlage der Folie 1 an dieses anlegt und mit einer Rundung 18 sich teilweise auch über den Biegebe­ reich 5 der Folie erstreckt.
Zur Befestigung dieses Kunststoffteils 12 und zur Halte­ rung der gesamten Anordnung an der Steckkontaktleiste 2 sind Halteklötze 14 an der Ober- und Unterseite der Steckkontaktleiste vorgesehen. Diese Halterungen sind auf der einen Seite mittels Schrauben 13 mit den hervor­ ragenden Enden der Steckkontaktleisten 2 verschraubt. Auf der anderen Seite haben diese klotzförmigen Halterungen Nuten 15. In diese Nuten sind lappenförmige Fortsätze 17, die durch Ausprägungen 16 an den beiden äußeren Enden des Kunststoffteils 12 entstanden sind, einrastbar. Durch die besondere, etwa schwalbenschwanzförmige Ausbildung der Lappen und die Elastizität des Kunststoffteils 12 sowie der Halterungen kann das Folienschutzteil 12 auch nach der Schraubmontage der Halterungen 14 in deren Nuten 15 eingeschnappt werden. Die Folie samt Kunststoffblatt ist so in allen Richtungen fixiert.
In der Fig. 2 ist noch eine Einzelheit für eine Ge­ stellmontage dargestellt. Dabei ist 11 eine Profil­ schiene mit F-Profil, wie sie im allgemeinen für nach­ richtentechnische Gestelle Verwendung findet. Die Folie 1 ist dabei nicht nur mit den Lötstiften 3 der Steckkon­ taktleiste 2 verlötet, sondern nebenanliegend auch mit Wrapstiften 9 auf einer Schaltungsplatte 8 verlötet. Gerade im dortigen Bereich gewährleistet der vorgeschla­ gene Folienschutz, daß die Folienfaltung definiert er­ folgt und durch Elastizität den Toleranzausgleich an der Stelle sicherstellt, an der die Folie 1 bei der Montage im F-Profil 11 mechanisch am höchsten beansprucht wird.

Claims (3)

1. Folienkabel für die Verdrahtung von elektrotechni­ schen Geräten, insbesondere von Gestellen für die elek­ trische Nachrichtentechnik, bei denen die Folien,vor allem im Bereich von Lötstellen, mit durch sie hindurch­ gehenden Lötstiften relativ eng gegen diese hin gefaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Biegebereich des Folienkabels (1) auf der Seite der Lötstifte (3) also der Innenseite der Faltung ein dem Krümmungsradius des Folienkabels (1) und dessen Dimensionen angepaßtes U-förmig gebogenes Kunststoff­ blatt (4) eingelegt ist, das auf die Lötstifte (3) mit­ tels im betreffenden Schenkel (7) des Blattes vorgese­ hener Durchbrechungen aufgesteckt ist und
daß auf der Außenseite gegen das Folienkabel (1) ein sich teilweise um den Biegebereich (5) herum erstrecken­ des Kunststoffteil (12) vorgesehen ist, das mittels Hal­ terungen (14) am Teil (2) mit den Lötstiften (3) von außen das Folienkabel (1) an das innen liegende Kunst­ stoffblatt (4) drückt.
2. Folienkabel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kunststoffteil (12) in seiner Längserstreckung mittels Fortsätzen (17) über die Breite des Folienkabels (1) hinausragt und mit die­ sen Fortsätzen in die Halterungen (14) eingreift.
3. Folienkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen einerseits mit dem Teil, das die Lötstifte (3) trägt, beispielsweise einer Steckkontaktleiste (2) ver­ schraubt sind und andererseits Nuten (15) hat, in denen die Fortsätze (17) des Kunststoffteils (12) einschnapp­ bar befestigt sind.
DE19823248522 1982-12-29 1982-12-29 Folienkabel fuer die verdrahtung von elektrotechnischen geraeten Granted DE3248522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248522 DE3248522A1 (de) 1982-12-29 1982-12-29 Folienkabel fuer die verdrahtung von elektrotechnischen geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248522 DE3248522A1 (de) 1982-12-29 1982-12-29 Folienkabel fuer die verdrahtung von elektrotechnischen geraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248522A1 DE3248522A1 (de) 1984-07-05
DE3248522C2 true DE3248522C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=6182089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248522 Granted DE3248522A1 (de) 1982-12-29 1982-12-29 Folienkabel fuer die verdrahtung von elektrotechnischen geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248522A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001052785A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Jst Mfg Co Ltd スライダ及びこれを含むコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3248522A1 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE1791205C3 (de) In einen Aufnahmerahmen eines Gerätes der elektrischen Nachrichtenoder Meßtechnik einschiebbare Baugruppe
DE3248522C2 (de)
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3121197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines kondensatorkoerpers an einer platte einer gedruckten schaltung
DE2228780A1 (de) Zugentlastungsanordnung fuer einer steckerleiste zugefuehrte kabel
DE3112526C2 (de) Einrichtung zum Kontaktieren eines Kabelschirms
DE2742900C2 (de) Vorrichtung zum Fuhren von Flachbandkabeln
DE102021001982A1 (de) Zellverbinder und Verfahren zum Kontaktieren wenigstens zweier galvanischer Zellen
DE3405804C2 (de)
EP0030024A2 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen von Stromzuführungsdrähten an elektrischen Bauelementen
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
EP3192155B1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil
EP0844690A2 (de) Kabelklemme, insbesondere für geschirmte Kabel
DE2710260C3 (de) Klemmhalterung für Rundbatterien
DE4416606C1 (de) Geschirmter Kabelstecker und Kombination aus einem solchen Kabelstecker und einer Steckkarte
DE102007055259B3 (de) Überspannungsschutzstecker
DE2811308C3 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluß des Kabelmantels eines Kabels
DE2261513C3 (de) Halterung fur Überspannungsableiter
EP0447628A1 (de) Berührungsdichtung
DE2628079C3 (de) Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Kabelendgestelle der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2113880A1 (de) Loesbare elektrische Verbindung von zumindest zwei aus einer Baueinheit loesbar zusammengefassten elektrischen Geraeten
DE7811245U1 (de) Netzanschlufiklemme
DE3248556A1 (de) Verbindungsleitung fuer geraet der elektrotechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 9/07

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee