DE3248487A1 - Sicherheitsventil zum ablass und zur rueckfuehrung einer stroemung - Google Patents

Sicherheitsventil zum ablass und zur rueckfuehrung einer stroemung

Info

Publication number
DE3248487A1
DE3248487A1 DE19823248487 DE3248487A DE3248487A1 DE 3248487 A1 DE3248487 A1 DE 3248487A1 DE 19823248487 DE19823248487 DE 19823248487 DE 3248487 A DE3248487 A DE 3248487A DE 3248487 A1 DE3248487 A1 DE 3248487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
cylindrical body
flow
safety valve
rubber ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823248487
Other languages
English (en)
Inventor
Attilio Milano Traldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTOS MOTORI ELETT SpA
Original Assignee
ROTOS MOTORI ELETT SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTOS MOTORI ELETT SpA filed Critical ROTOS MOTORI ELETT SpA
Publication of DE3248487A1 publication Critical patent/DE3248487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einrichtungs- oder Zweirichtungs-Sicherheitsventile, die zum Ablass und zur Rückführung einer Strömung wie Luft und/oder Gas und/oder Flüssigkeit benutzt und speziell an Unterwasser-Elektromotoren angebracht werden.
Diese Elektromotoren, die eine eher enge und lange zylindrische Form haben, werden mit Pumpen verbunden, und zwar speziell mit solchen, die zum Pumpen von Grundwasser dienen. Auf Grund ihrer Anwendung arbeiten sie vollkommen in Berührung
mit Wasser, sei es aussen wie innen. Tatsächlich werden sie von aussen durch das Wasser der Wasserader benässt, das durch den Schacht hochgepumpt u/erden soll, während sie innen mit einer Flüssigkeit gefüllt werden, die aus reinem Wasser, aus einem Gemisch won Wasser und wasserlöslichem Öl oder aus Wasser mit Frostschutzzusätzen bestehen kann.
Während des Betriebes entwickeln diese Elektromotoren Hitze, weshalb sich die in ihnen enthaltene Flüssigkeit ausdehnt; auch die in ihnen enthaltene Luft erhitzt sich und dehnt sich aus.Um diese Ausdehnung der Flüssigkeit auszugleichen und das Luftpolster zu entfernen, besitzen die Elektromotoren dieser Art eine elastische Ausgleichsmembrane und ein Sicherheitsventil. Wird ein Motor dann mit Flüssigkeit gefüllt, so verformt diese die Membrane und eine bestimmte Menge von Luft bleibt in der Flüssigkeit eingeschlossen.
Wenn der Motor dann angelassen wird, so lässt das Ventil-die Luft von innen nach aussen ab. Wir der Motor dann wieder angehalten, so kühlt er ab und die in ihm enthaltene Flüssigkeit verringert ihr Volumen, was wiederum durch die genannten Membrane ausgeglichen wird, die in ihre ursprüngliche Stellung zurückgeht. Wenn der Ausgleich durch die Membrane nicht ausreichend ist, um ein Gleichgewicht der Druckstärken zwischen dem Innen- und dem Aussenraum des Motors herzustellen, muss sich das Sicherheitsventil einschalten, das durch sich öffnen von aussen nach innen die fehlende Flüssigkeit bis zum Ausgleich zurückführt.
ORIGINAL INSPECTED
Das Ventil ist auch zum Zwecke der Sicherheit angebracht. Bei unregelmässigem Betrieb könnte der innere Druck auf gefährliche Weise zunehmen, weshalb die Anordnung des Ventils so getroffen ist, dass es sich nach aussen hin öffnet und eine kleine Menge von Flüssigkeit aus dem Inneren ablässt, die bei einem anschliessenden Abkühlen des Motors wieder zurückgeführt wird.
Die Ventile nach der bisherigen Technik sind als Kugel- oder Nadelventile ausgebildet, mit Eigenschaften wie jene, die auch in der Pneumatik verwendet werden, bzw. mit Membrane und als Pilzventil, jedoch weisen diese verschiedene Nachteile auf, wie zum Beispiel eine vorzeitige Alterung oder leichte Verstopfung durch Versandung, Verkrustung oder Oxydierung. Zweck und technisches Problem der vorliegenden Erfindung war daher vor allem, die obengenannten Nachteile zu vermeiden, indem ein Ventil entwickelt wurde, das in seiner Herstellung einfach und wirtschaftlich ist sowie von leichter Anbringung bei Montage und Wartungsarbeiten und dabei von höchster Sicherheit und Betriebsfähigkeit.
Die Lösung dieses technischen Problem wurde erreicht, indem ein Ventil des besagten Typs hergestellt wurde, das aus einem zylindrischen Körper besteht, der in seinem Inneren mit einer Bohrung zum Durchlass einer Strömung versehen ist, die eine Bodenplatte mit einem ringförmigen Ablass verbindet, welcher an dem zylindrischen Körper vorgesehen ist, und in dem sich ein erster Gummiring mit einer Lippe befindet, die an einer
• · *v O — ·
ψ ·
umlaufenden Wand des ringförmigen Ablasses anliegt und dazu dient, stärker gegen die genannte Wand zu drücken oder sich von dieser abzuheben und entsprechend das Schliessen oder das Öffnen der Bohrung durch den ringförmigen Ablass zu bewirken. Weitere Eigenschaften ergeben sich daraus, dass die Bodenplatte des genannten Ventils dazu geeignet ist, an dem Gehäuse der Elektromotoren oder ähnlichem angebrcaht zu u/erden, so dass sich der genannte Gummiring innerhalb wie auch ausserhalb des obengenannten Gehäuses befinden kann, und dass ein zweiter und ebenfalls mit einer Lippe versehener Gummiring in umgekehrter Lage zu dem ersten Gummiring angeordnet ist und an einer umlaufenden Wand eines Körpers anliegt, der sich koaxial zu dem zylindrischen Körper und ausserhalb desselben befindet und mit einer ersten Bohrung zum Durchlass der Strömung versehen ist, die sich auf der entgegengesetzten Seite im V/erhältnis zu der Bohrung des zylindrischen Körpers befindet, und mit einer zweiten Bohrung, die mit der ersten Bohrung verbunden ist, und zwar über einen Hohlraum, der sich zwischen dem zylindrischen Körper und dem koaxialen Körper befindet, und in dem,.in entgegengesetzter Richtung zueinander, die Lippen der genannten beiden Gummiringe entsprechend der Bohrung des zylindrischen Körpers und der zweiten Bohrung des koaxialen Körpers wirken. Die nachstehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist rein als Beispiel und nicht begrenzend gedacht und ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, von denen:
ORIGINAL INSPECTED
- Abb. 1 im Schnitt einen Unterwasser-Elektromotor zeigt;
- Abb. 2 zeigt den Schnitt eines Einrichtungsventils im Einlass;
- Abb. 3 zeigt den Schnitt eines Einrichtungsventils im Auslass;
- Abb. A zeigt den Schnitt eines Zweirichtungsventils.
Das betreffende Ventil V, besteht aus einem zylindrischen Körper 1, der mit einer Bodenplatte 2 endet und in seinem Inneren eine Bohrung 3 zum Durchlass der Strömung vorsieht, wel- · ehe Luft, Gas oder Flüssigkeit sein kann. Es ist ein ringförmiger Ablass A vorgesehen, in dem sich ein Gummiring 5 mit einer Lippe 6 befindet, die an einer umlaufenden Wand 7 des Ablasses 4 anliegt. Das so ausgebildete genannte Ventil kann an dem Gehäuse 8 eines Unterwasser-Elektromotors angebracht werden, und zwar auf eine Weise, dass sich der genannte Gummiring 5 innerhalb wie auch ausserhalb desselben (Abb. 2) befinden kann. Dadurch ergibt sich,dass,, wenn der Druck P, ausserhalb des Gehäuses 8 stärker ist als der Druck P„ im Inneren des Gehäuses, die Strömung nach innen geht, da sich die Lippe 6 von der umlaufenden Wand 7 abhebt, wodurch die Bohrung 3 durch den ringförmigen Ablass U geöffnet wird. Für den Fall, dass der Druck P„ im Inneren des Gehäuses 8 stärker ist als der Druck P,, erfolgt kein Durchlass der Strömung nach aussen, da die Lippe 6 noch stärker gegen die Wand 7 drückt und damit das Schliessen der Bohrung 3 gewährleistet. Wenn das Ventil an dem Gehäuse 8 so wie in Abbildung 3 an-
-S. 8 -
geordnet wird, das heisst umgedreht im Verhältnis zu dem Ventil in Abbildung 2, so arbeitet es auch in umgekehrter Richtung, was bedeutet, dass bei einem Aussendruck P1, der stärker ist als der Innendruck P2, kein Durchlass der Strömung und damit eine Rückführung in das Innere des Gehäuses 8 erfolgt, während bei einem Innendruck P„, der stärker ist als der Aussendruck P1, ein Durchlass und somit ein Ablass der Strömung nach aussen erfolgt.
Zur Sicherung des Gleichgewichts zwischen den Druckstärken ausserhalb und innerhalb des Elektromotors dieser Art können an dem Gehäuse beide oben beschriebenen Ventile angebracht werden, das heisst eins zum Auslass und eins zum Einlass, andernfalls kann auch nur ein Auslassventil angebracht und auf andere Möglichkeiten zurückgegriffen werden, um dieses Gleichgewicht zu erreichen, wie zum Beispiel die Möglichkeit der Rückführung der .Strömung durch die Dichtung der Welle 9 ;des Motors M selbst, der, wie in Abbildung 1 sichtbar ist, eine verlängerte Form aufweist und mit dem bekannten Rotor 10 versehen ist, welcher sich in dem am Gehäuse 8 befestigten Stator 11 befindet. Am Boden 12 des Motors, an der der Welle 9 gegenüberliegenden Seite, ist die bekannte elastische Membrane 13 vorgesehen, die dazu dient, wenigstens zu einem Teil den Dehneffekt der inneren Strömung wie oben beschrieben auszugleichen.
Zu dem Zweck, mit einem einzigen Ventil die Möglichkeit von Ablass und Rückführung der Strömung zu haben, gleich ob der
■riRifS'S1-!^! Ef^QRpr^TpT))
Druck innerhalb des Motors geringer oder stärker ist als ausserhalb, wurde das bisher beschriebene Ventil V1 mit einem anderen Ventil zusammengefasst und dadurch ein Zweirichtungsventil V2 (s· Abbildungen 1 und 2) erhalten, das wie folgt ausgebildet ist.
Ausserhalb des ersten zylindrischen Körpers 1 ist ein koaxialer Körper 14 befestigt, der mit einer ersten Bohrung 15 zum Durchlass der Strömung versehen ist, die sich an der entgegengesetzten Seite im Verhältnis zu der Bohrung 3 befindet, und mit einer zweiten Bohrung 16, die über einen Hohlraum 17 mit der ersten Bohrung 15 verbunden ist. Um den zylindrischen Körper 1 liegt ein zweiter Gummring 18 parallel zu dem ersten Gummiring 5. Der Ring 18 ist ebenfalls mit einer Lippe 19 versehen, die entgegengesetzt zu der Richtung der Lippe des Gummiringes 5 angeordnet ist und an der umlaufenden Wand 20 des koaxialen Körpere 14 anliegt. Innerhalb des genannten Hohlraumes 17 wirken in entgegengesetzter Richtung zueinander die Lippen 6 und 19 entsprechend der Bohrung 3 des zylindrischen Körpers 1 und der Bohrung 16 des koaxialen Körpers 14. Wenn nun der innere Druck P„ stärker ist als der äussere Druck P,, geht bei dieser Anordnung die Strömung in alle Richtungen und drückt die Lippe 6 immer mehr gegen die Wand 7, wobei die Bohrung 3 verschlossen wird. Der gleiche Druck überträgt sich auch auf den Ring 18 und hebt die Lippe 19 von der umlaufenden Wand 20 ab, so dass die zweite Bohrung 16 geöffnet wird und die Strömung bis zum Druckausgleich ablässt.
Wenn der Druck P. stärker ist als der Druck P-, drückt die Strömung von aussen durch die zweite Bohrung 16 immer mehr die Lippe 19 gegen die Wand 20. Der gleiche Druck wird durch die Strömung, die durch die Bohrung 3 eintritt, auch auf die Lippe 6 übertragen, so dass die Strömung bei Abheben der Lippe 6 durch die erste Bohrung 15 läuft und in das Innere des Motors eintritt, bis ein Druckausgleich erfolgt ist. Mit dieser Verwirklichung ist ein vielbeklagtes technisches Problem vollkommen gelöst, und es können Varianten oder Änderungen an dem betreffenden Ventil und an seiner Anwendung angebracht werden, ohne jedoch aus dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung herauszugehen.

Claims (4)

  1. DREiss, HOSEN.THIEN..& fuhlendorf3248487
    Hans LANGOSCH ·" £ATENTAr$WÄt-TE * : : ," D-7000 STUTTGART
    Dlpl.-lng. (1963-1981) · · .1. .... ...... QEHOKSTHASSe 6
    UWE DREISS Belm Euröpfliächen Patentamt zugelassene Vertreter TF n7 αΛ/*Λ
    DrJUr1DIpL-InB-M. Sc. European Patent Attorneys £ Λ
    HEINZHOSENTHIEN T„„,17J
    Dr.-Ing., Dlpl.-lng. TX 7-22 247 Idea d
    JÖRN FUHLENDORF . ΓρΊ für Besucher
    Dlpl.-lng.
    r η
    DREISS, HOSENTHIEN & FUHLENDORF, D-7000 STUTTGART 1
    Anmelder:
    MOTORI ELETTRICI ROTOS S.p.A.
    Viale Cinque Giornate, 1120
    CARONNO FERTUSELLA (Varese)
    Italien .
    L j
    AmU. Akt. Z. Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum
    Off.Ser.No. Your Ref. Our Ref. Date
    071H 027 28.12.1982
    Titel: Sicherheitsventil zum Ablass und zur Rückführung einer Strömung
    PATENTANSPRÜCHE
    f 1. V Sicherheitsventil zum Ablass und zur Rückführung einer Strömung wie Luft und/oder Gas und/oder Flüssigkeit, angebracht am Gehäuse von Unterwasser-Elektromotoren oder ähnlichem, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem zylindrischen Körper 1 besteht, der in seinem Inneren mit einer Bohrung 3 zum Durchlass der Strömung versehen ist, welche eine Bodenplatte 2 mit einem ringförmigen und an dem zylindrischen Körper 1 vorgesehenen Ablass 4 verbindet, wobei sich im Inneren des Ablasses ein erster Gummiring 5 mit einer Lippe 6 befindet, die an einer umlaufenden Wand 7 des ringförmigen Ablasses 4 anliegt und dazu dient, noch stärker gegen die genannte Wand 7 zu drücken oder sich von dieser abzuheben, was das entsprechende Schliessen oder öffnen der Bohrung durch den Ablass 4 bewirkt.
  2. 2. Sicherheitsventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte 2 dazu geeignet ist an dem Gehäuse von Elektromotoren M oder ähnlichem angebracht zu werden, so
    *" 2
    dass der genannte Gummiring 5 sich innerhalb oder ausserhalb des obengenannten Gehäuses 8 befinden kann.
  3. 3. Sicherheitsventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Gummiring 18 mit einer Lippe 19 in umgekehrter Lage als die des ersten Ringes 5 angebracht ist und an der umlaufenden Wand 20 eines koaxial zu dem zylindrischen Körper 1 und ausserhalb desselben liegenden Körpers 14 anliegt, der mit einer ersten Bohrung 15 zum Durchlass der Strömung versehen ist, die sich auf der zur Bohrung 3 des zylindrischen Körpers 1 entgegengesetzten Seite befindet, sowie mit einer zweiten Bohrung 16, die mit der ersten Bohrung 15 verbunden ist, und zwar über einen Hohlraum 17, der zwischen dem zylindrischen Körper 1 und dem koaxialen Körper 14 gebildet ist, und in dem in entgegengesetzter Richtung zueinander die beiden Lippen 6, 19 wirken, die von den genannten beiden Ringen 5, 18 enteprechend an der Bohrung 3 des zylindrischen Körpers 1 und an der zweiten Bohrung 16 des koaxialen Körpers 14 gehalten werden.
  4. 4. Sicherhietsventil nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gummiring 18 parallel zu dem ersten Gummiring 5 um den zylindrischen Körper 1 liegend angebracht ist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19823248487 1982-01-22 1982-12-29 Sicherheitsventil zum ablass und zur rueckfuehrung einer stroemung Withdrawn DE3248487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2061782U IT8220617V0 (it) 1982-01-22 1982-01-22 Valvola di sicurezza per lo scarico ed il reintegro di un fluido.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248487A1 true DE3248487A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=11169615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248487 Withdrawn DE3248487A1 (de) 1982-01-22 1982-12-29 Sicherheitsventil zum ablass und zur rueckfuehrung einer stroemung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3248487A1 (de)
ES (1) ES277951Y (de)
FR (1) FR2520474B1 (de)
IT (1) IT8220617V0 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425212C (de) * 1924-08-31 1926-02-17 Leopold Graefenberg Dr Ventilverschluss fuer Akkumulatorenzellen
US2179165A (en) * 1935-09-13 1939-11-07 George Valve Company Valve
DE1175046B (de) * 1956-10-18 1964-07-30 Renault Ventil zur selbsttaetigen Entlueftung von Druckluftanlagen
FR1141660A (fr) * 1956-11-14 1957-09-05 Renault Soupape de décharge

Also Published As

Publication number Publication date
IT8220617V0 (it) 1982-01-22
ES277951Y (es) 1985-05-01
FR2520474B1 (fr) 1985-11-29
ES277951U (es) 1984-11-01
FR2520474A1 (fr) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103685B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102007011669A1 (de) Pumpvorrichtung und Servolenkung
DE1491296A1 (de) Hydrotherapievorrichtung
DE2410418A1 (de) Kunstherzpumpe
DE1937072A1 (de) Einzylindrige Exzenterpumpe
EP0377617A1 (de) Zahnradmotor.
DE2213314A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl
DE2032107A1 (de) In die zu einem Kraftheber fuhrende Druckflussigkeitsleitung eingebautes Steu erventil
DE3248487A1 (de) Sicherheitsventil zum ablass und zur rueckfuehrung einer stroemung
DE2551826C2 (de) Kolbenpumpe
DE3542708A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen
DE2163823C3 (de) Temperaturempfindhches Ventil fur Kuhlkreislaufe von Brennkraft maschinen
DE2940235C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
DE1403888A1 (de) Umsteuerbare,druckbelastete Zahnradpumpe oder -motor
DE3513923A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE3802102C2 (de)
DE1650503A1 (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE2818339A1 (de) Tauchkolbenpumpe mit umwaelzdurchlass
DE69004029T2 (de) Steuerventileinrichtung für Drucköl.
DE3236076A1 (de) Hydrostatischer radialkolbenmotor mit innerer kolbenabstuetzung
DE202024101762U1 (de) Fettschmierpumpe
DE3514619A1 (de) Zwei-wege-einbauventil
DE2164736A1 (de) Druckventil, vorzugsweise zum Einschrauben oder Einstecken, mit Steuerölstrom
DE1909731A1 (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung eines Gaspolsters in einem Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere bei Wasserversorgungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination