DE3248293T1 - Ferroresonanz-stromversorgungsschaltung mit permanentmagnetvorspannung fuer einen fernsehempfaenger - Google Patents
Ferroresonanz-stromversorgungsschaltung mit permanentmagnetvorspannung fuer einen fernsehempfaengerInfo
- Publication number
- DE3248293T1 DE3248293T1 DE823248293T DE3248293T DE3248293T1 DE 3248293 T1 DE3248293 T1 DE 3248293T1 DE 823248293 T DE823248293 T DE 823248293T DE 3248293 T DE3248293 T DE 3248293T DE 3248293 T1 DE3248293 T1 DE 3248293T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- power supply
- permanent magnet
- supply part
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 90
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 79
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 47
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 44
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 19
- JXGGISJJMPYXGJ-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido(oxo)iron Chemical compound [Li+].[O-][Fe]=O JXGGISJJMPYXGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N oxobarium;oxo(oxoferriooxy)iron Chemical group [Ba]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 131
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 41
- 229910001035 Soft ferrite Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 11
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 8
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 229910001047 Hard ferrite Inorganic materials 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001289 Manganese-zinc ferrite Inorganic materials 0.000 description 3
- JIYIUPFAJUGHNL-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Mn++].[Mn++].[Mn++].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Zn++].[Zn++] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Mn++].[Mn++].[Mn++].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Zn++].[Zn++] JIYIUPFAJUGHNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 101100422538 Escherichia coli sat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001308 Zinc ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N [Li].[Mn] Chemical compound [Li].[Mn] KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 150000002641 lithium Chemical class 0.000 description 1
- KUJOABUXCGVGIY-UHFFFAOYSA-N lithium zinc Chemical compound [Li].[Zn] KUJOABUXCGVGIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/18—Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/18—Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
- H04N3/185—Maintaining dc voltage constant
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70691—Handling of masks or workpieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
RCA 75999 Sch/Ri
RCA Corporation
New York, N.Y. 10020, V.St.A.
New York, N.Y. 10020, V.St.A.
Ferroresonanz-Stromversorgungsschaltung
mit Permanentmagnetvorspannung für einen Fernsehempfänger
:
Die Erfindung bezieht sich auf Stromversorgungsteile, die geregelte, temperaturstabile Ausgangsspannungen
liefern.
Für die Stromversorgung eines Fernsehempfängers oder Sichtgerätes kann ein Transformator mit Sättigungskern
oder eine sättigbare Spule verwendet werden, um eine geregelte Anodenhochspannung und eine geregelte Ablenkversorgungsspannung
B+ zu liefern. Betreibt man eine solche Stromversorgungsschaltung mit einer relativ
hohen Eingangsfrequenz, wie etwa der Horizontalablenk frequenz von circa 16 KHz, dann erhält man einen relativ
kompakten und leichten Stromversorgungsteil, der von Haus aus eine geregelte Ausgangsspannung liefert, ohne
daß dazu relativ komplizierte utfid teure Steuerschaltungen für einen elektronischen Regler notwendig wären.
Damit man einen vernünftig guten Wirkungsgrad bei der hohen Betriebsfrequenz von 16 KHz erhält, kann der
magnetisierbare Kern oder eine sättigbare Ferroresonanz-
-r- 3
spule aus einem magnetisierbaren Material hohen spezifischen Widerstandes, wie etwa einem Ferrit, hergestellt
werden. Ferritmaterialien zeigen im allgemeinen einen hohen Widerstand gegen das Fließen von Strom, und
dadurch treten nur relativ kleine Wirbelstromverluste auf. Auch Hystereseverluste sind in einem Ferritkern
relativ niedrig. Selbst bei Verwendung eines Ferritkerns können aber Wirbelstrom- und Hystereseverluste im Kern
2
sowie Ohm'sche Verluste (I R), die durch in einer mit einem Kondensator gekoppelten Wicklung der sättigbaren Ferroresonanzspule fließenden Strom verursacht werden, im Sättigungskern einen erheblichen Temperaturanstieg über die Umgebung zur Folge haben.
sowie Ohm'sche Verluste (I R), die durch in einer mit einem Kondensator gekoppelten Wicklung der sättigbaren Ferroresonanzspule fließenden Strom verursacht werden, im Sättigungskern einen erheblichen Temperaturanstieg über die Umgebung zur Folge haben.
Die Sättigungsflußdichte, Bsat, vieler magnetisierbarer
Materialien nimmt mit wachsender Temperatur ab. Da die Ausgangsspannung eines Ferroresonanz-Stromversorgungsteils
teilweise vom Wert Bsat des Sättigungskernmaterials abhängt, kann ein Anstieg der Betriebstemperatur im
Sättigungskern und eine entsprechende Verringerung von Bsat zu einem unerwünschten Absinken der Ausgangsspannung
des Stromversorgungsteils führen.
Um Änderungen der Ausgangsspannung eines Stromversorgungsteils mit Sättigungskern bei einer Änderung der
Umgebungstemperatur und bei Erwärmung des Sättigungskerns nach Einschalten des Stromversorgungsteils erheblich
herabzusetzen, kann man das magnetisierbare Material des Sättigungskerns mit einem relativ niedrigen
negativen Temperaturkoeffizienten der Sättigungsflußdichte -cx.p wählen. Der Temperaturkoeffizient af kann
als relative Änderung der Sättigungsflußdichte pro Grad Celsius definiert werden, also af = ABsat/Bsat/AT,
wobei ABsat die Änderung der Sättigungsflußdichte innerhalb
des Temperaturbereiches ΔΤ ist.
j 32482^3
-ss- f
Ein geeignetes magnetisierbares Material mit niedrigem
Temperaturkoeffizienten kann ein Lithium oder Lithiumsubstitutferrit
sein, wie Lithiummanganferrit oder Lithiumzinkferrit mit Temperaturkoeffizienten zwischen
-4 -3
5x10 und 1x10 pro Grad Celsius über den Betriebstemperaturbereich
eines Sättigungskerns von beispielsweise O C bis 120 C. Lithiumferrite und substituierte
Lithiumferrite, die sich zur Verwendung in
einem Ferroresonanz-Stromversorgungsteil eignen, sind in der US-Patentanmeldung Ser.No. 250,128 vom 2. April
1981 (Titel: "IMPROVED LITHIUM FERRITE AND METHOD OF MANUFACTURE", des Erfinders I. Gordon) beschrieben.
In einem Fernsehempfänger kann die geregelte Ausgangsspannung eines Stromversorgungsteils mit Sättigungskern
zur Erzeugung einer geregelten Anodenspannung benutzt werden. Bei dieser Anwendung ist die Temperaturstabilität
der geregelten Ausgangsspannung des Stromversorgungsteils besonders wichtig, weil selbst mäßige Änderungen
der Anodenspannung unerwünscht sein können.
Ein Merkmal der Erfindung besteht in dem Entwurf eines
Stromversorgungsteils mit Sättigungskern, der eine temperaturstabile
geregelte Ausgangsspannung liefert, wenn eine hochstabile Ausgangsspannung benötigt wird. Solch
eine Spannung ist stabiler als sie bei Verwendung eines magnetisierbaren Materials mit niedrigem Temperaturkoeffizienten,
wie etwa ein Lithiumferrit, für den Sättigungskern erhalten wird.
Ein sättigbares magnetisches Element hat einen magnetisierbaren Kern, auf dem eine Wicklung sitzt. Aus einer
Eingangsspannungsquelle wird ein Erregerstrom für das sättigbare Element abgeleitet, der einen Magnetfluß
im magnetisierbaren Kern erzeugt, welcher mit der Wicklung verkettet ist und eine Ausgangsspannung wechselnder
Polarität erzeugt. Eine Kapazität ruft einen zirkulierenden Strom hervor, welcher eine magnetische Kraft
in einem der Wicklung zugeordneten Kernabschnitt erzeugt. Ein Permanentmagnet spannt den Kern so vor, daß
eine zweite magnetische Kraft im zugehörigen Kernabschnitt hervorgerufen wird. Das Ergebnis der beiden
Magnetisierungskräfte führt zu einem magnetischen Fluß,
der das magnetisierbar Material des zugehörigen Kernabschnittes im wesentlichen magnetisch sättigt, so daß
die Ausgangsspannung wechselnder Polarität geregelt wird.
Der Tendenz der geregelten Ausgangsspannung wechselnder Polarität, sich mit Temperaturschwankungen im magnetisierbaren
Material des zugehörigen Kernabschnittes wegen Temperaturschwankungen der Sättigungsflußdichte
im magnetisierbaren Material des zugehörigen Kernabschnittes zu ändern, wird im wesentlichen durch begleitende
Temperaturänderungen der Vorspannungsstärke des Permanentmagnetes begegnet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verläuft die Richtung der magnetischen Kraft, welche
durch den Permanentmagnet im magnetisierbaren Material des zugehörigen Kernabschnittes erzeugt wird, allgemein
senkrecht oder orthogonal zu der Richtung der von dem zirkulierenden Strom erzeugten Magnetkraft.
Bei Verwendung in einem Fernsehempfänger oder Sichtgerät kann der Stromversorgungsteil mit Sättigungskern
einen Hochspannungsgenerator enthalten, der unter Steuerung durch die geregelte Ausgangsspannung wechselnder
Polarität eine temperaturstabile Anodenhochspannung für den Anodenanschluß einer Bildröhre erzeugt.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen
-χ5-
] Figur 1 einen erfindungsgemäßen Stromversorgungsteil
mit Sättigungskern, der eine temperaturstabile geregelte Ausgangsspannung erzeugt,
Figur 2 ein erfindungsgemäßes Stromversorgungsteil
mit Sättigungskern für einen Fernsehempfänger oder ein Sichtgerät,
Figur 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform
einer durch einen Permanentmagnet vorgespannten sättigbaren Spule eines erfindungsgemäßen
Stromversorgungsteils,
Figur 4 eine Endansicht der Anordnung nach Figur 3,
Figur 5 einen Querschnitt der Anordnung nach Figur entlang der Schnittlinie 5-5 in Figur 4,
Figur 6 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der sättigbaren
Spule mit Permanentmagnetvorspannung eines erfindungsgemäßen Stromversorgungsteils,
Figur 7 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Figur 6 entlang der Schnittlinie 7-7 in
Figur 6,
Figur 8 eine auseinandergezogene perspektivische
Darstellung der aus Kern und Permanentmagnet bestehenden Einheit der Anordnung nach
Figur 6,
Figuren 9 bis 11 Vectordiagramme und Kurven zur Erläuterung
der Betriebsweise der in den Figuren 1, 2, 12 und 13 dargestellten Schaltungen,
Figur 12 einen Teil einer alternativen Ausführungsform des Stromversorgungsteils nach Figur 1
und
Figur 13 einen Teil einer abgewandelten Ausführungsform des Stromversorgungsteils nach Figur 2.
In dem erfindungsgemäßen Stromversorgungsteil 17 mit
Sättigungskern gemäß Figur 1 erzeugt ein Hochfrequenz-
]Q Leistungsoszillator 26 eine Eingangsrechteckspannung
23 wechselnder Polarität mit einer Frequenz f an Ausgangsanschlüssen
18 und 19 des Leistungsoszillators. Die Frequenz der (quadratischen) Rechteckspannung 23
kann innerhalb eines Bereiches von beispielsweise 16
bis 25 KHz gewählt werden. Die Eingangswechselspannung 23 wird über eine Eingangsdrossel L einer Schaltung
FR1 mit sättigbarer Reaktanz zugeführt.
Die Schaltung FR1 enthält ein sättigbares Magnetelement oder eine sättigbare Spule SR1 und einen über eine
Wicklung 20 der Spule SR1 gekoppelten Resonanzkondensator C. Die sättigbare Spule SR1 hat einen magnetisierbaren
Kern 21, auf dem eine Wicklung 22 sitzt, und ein neben dem Kern 21 angeordneten Permanentmagnet 22.
Die Induktivität L erzeugt zusammen mit der Kapazität C einen Erregerstrom für die Spulenwicklung 20, so daß
im Kern 21 ein mit der Wicklung verketteter Magnetfluß entsteht, der eine Ausgangsspannung Vout wechselnder
Polarität an den Wicklungsanschlüssen 24 und 25 erzeugt. Eine in Figur 1 allgemein als Last R angedeutete Lastschaltung
liegt zwischen den Anschlüssen 24 und 25 und wird von der Ausgangsspannung Vout des Stromversorgungsteils
17 gespeist.
Zur Regelung der Ausgangsspannung Vout erzeugt der Kondensator C einen zirkulierenden Strom während jedes
-: 32482S3
Halbzyklus der Ausgangsspannung wechselnder Polarität (im folgenden als Ausgangswechselspannung bezeichnet),
welcher zur magnetischen Sättigung des der Spulenwicklung 2 0 zugeordneten Kernabschnittes des magnetisierbaren
Kerns 21 beiträgt. Da der zur Wicklung 20 gehörige Kernabschnitt in die Sättigung und wieder aus
ihr herauskommt, wird die Impedanz der Wicklung zwischen einem niedrigen und einem hohen Wert hin- und
hergeschaltet. Aufgrund dieses Schaltens werden die Amplitude der Ausgangsspannung, die Halbperiodenflache
der Ausgangsspannung oder beides gegen Amplitudenänderungen der Spannung 23 und gegen Änderungen
der Belastung durch die Lastschaltung R geregelt.
Befindet sich die sättigbare Spule im magnetisch ungesättigten Zustand, dann ist die Induktivität der Wicklung
20 relativ groß und der Strom in dieser Wicklung relativ klein: Es fließt nur ein kleiner Erreger oder
Magnetisierungsstrom zur Erzeugung des Magnetflusses im Kern 21. Die Ausgangsspannung Vout, welche über der
Wicklung 20 liegt, ruft eine Richtungsumkehr des Magnetflusses im Kern 21 und einen anschließenden Flußaufbau
in der Gegenrichtung hervor.
Diese Spannung Vout kann auch den Magnetfluß im Spulenkern 21 bis zu einem Punkt aufbauen, wo die entsprechende
Flußdichte des magnetisierbaren Kernmaterials oberhalb des Knies seiner B-H-Kennlinie und im Sättigungsbereich des Betriebes liegt. Zum Zwecke der Erläute-
rung kann angenommen werden, daß der Betriebsbereich magnetischer Sättigung derjenige Bereich der B-H-Kennlinie
oberhalb des Knickes ist, bei dem der Permeabilitätszuwachs im Vergleich zum Permeabilitätszuwachs unterhalb
des Knickes erheblich geringer ist. Für ein magnetisierbares Kernmaterial wie etwa ein Lithiumferrit,
wie es in der bereits erwähnten US-Patentanmeldung des Erfinders I. Gordon beschriebenist, ist der Perme-
abilitätszuwachs in einem Punkt reichlich jenseits des Knickes bei einer magnetischen Feldstärke H von
beispielsweise 50 bis 100 Oersted ein relativ niedriger Wert von beispielsweise 2-10 im Vergleich zu einem Permeabilitätszuwachs
zwischen beispielsweise 500-3000 oder noch mehr an Punkten oberhalb des Knickes der
B-H-Kennlinie. Der Betrieb des Kernes 21 im magnetischen Sättigungsbereich der B-H-Kennlinie führt dazu,
daß die Wicklung 20 eine relativ niedrige Sättigungsinduktivität nach Beginn der Sättigung aufweist. Der
zwischen dem Kondensator C und der Wicklung 20 zirkulierende Strom fließt nach diesem Sättigungseinsatz.
Die Amplitude der Ausgangsspannung Vout und der genaue Schaltaugenblick, zu dem die Wicklung 20 zwischen gesättigten
und ungesättigten Induktivitätswerten umschaltet, hängt von der Sättigungsflußdichte Bsat
des magnetisierbaren Materials des Kernes 21 ab. Generell ist die Amplitude der Ausgangsspannung für
größere Vierte von Bsat größer.
Da der Wert von Bsat eine Funktion der Temperatur des Sättigungskernmaterials ist, neigt die geregelte
Ausgangsspannung eines Stromversorgungsteils mit Sättigungskern zu Änderungen mit Schwankungen der
Umgebungstemperatur und während der Aufwärmzeit des Stromversorgungsteils. Gemäß der Erfindung wird
zur Begegnung dieser Tendenz ein Permanentmagnet 2^ gemäß Figur 1 neben dem Sättigungskern 21 der sättig-
baren Spule SR1 angeorndet, um den Kern magnetisch
vorzuspannen.
Die Stärke des Permanentmagneten 22 hängt von der Magnettemperatur ab, indem beispielsweise bei wachsender
Magnettemperatur die Magnetfeldstärke abnimmt.
Befindet sich der Permanentmagnet in der Nähe des Kern:;
21, dann folgt die Magnettemperatur Änderungen der
r" "" "" 32A8293
-vT- 40
Kerntemperatur. Die Vorspannung des Kernes 21 ist so
gewählt, daß die Neigung der geregelten Ausgangswechselspannung Vout mit Temperaturänderungen der Sättigungsflußdichte
Bsat, welche durch Temperaturschwankungen im Sättigungskern 21 hervorgerufen werden, im wesentlichen
kompensiert wird durch die gleichzeitigen Änderungen der Vorspannungsfeldstärke des Magneten 22 mit
der Temperatur, so daß mit Änderungen der Betriebstemperatur des Kernes sich die Ausgangsspannung nur
sehr wenig ändert.
Figur 12 zeigt eine mit FR4 bezeichnete andere Ausführungsform
der Schaltung mit sättigbarer Spule gemäß Figur 1, wobei die durch den Permanentmagnet vorgespannte
sättigbare Spule einen Transformator SR4 umfaßt. Der Transformator SR4 hat eine mit dem Resonanzkondensator
C leitend gekoppelte Primärwicklung 20a, die auf dem Sättigungskern 21 sitzt, welcher durch
den Permantmagnet 22 vorgespannt wird. Die geregelte
Ausgangswechselspannung entsteht über einer Sekundärwicklung 20b, die magnetisch mit der Primärwicklung
20a gekoppelt ist. Die Lastschaltung R liegt an der Sekundärwicklung 20b des Transformators und wird durch
die an dieser Wicklung entstehende Ausgangsspannung gespeist.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen Draufsichten bzw. Querschnitte einer Konstruktion einer sättigbaren Spule,
die als die sättigbare Spule SR1 in Figur 1 verwendet
werden kann. Wie die Figuren 3 bis 5 erkennen lassen, ist der Kern 21 ein Rechteckkern, der durch einen
C-Kernabschnitt 21a neben einem einen Schenkel des Rechteckkerns bildenden I-Kernabschnitts 21b gebildet
wird. Jeder der Kernabschnitte 21a und 21b kann einen
*" Rechteckquerschnitt haben.
] Der Permanentmagnet 22 weist einen Stab rechteckigen
Querschnittes mit einer unteren Fläche 27, welche die obere Fläche des I-Kernabschnittes 21b berührt, und einer
unteren Fläche 28 auf. Die Wicklung 20 der sättigbaren Spule ist um einen hohlen Plastikwickelkörper 29 gewickelt,
und der Permanentstab 22 und der I-Kernabschnitt 21b des Kernes befinden sich im Inneren des
Wickelkörpers. Der Permanentmagnet 22 kann durch die Flächen 27 und 28 des Permanentmagnetstabes magnetisiert
sein, wobei die Fläche 27 beispielsweise als Südpol und die gegenüberliegende Fläche 28 als Nordpol
dargestellt ist.
Bei einer solchen Änderung wirken zwei Magnetkräfte,
die im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen, auf das magnetisierbare Material des I-Kernabschnittes
21b durch einen wesentlichen Volumenteil des I-Kernabschnittes im Inneren der Spule 20 ein. Die erste
Magnetkraft oder Feldstärke wird durch den Magnetisierungsstrom in der sättigbaren Spule 20 hervorgerufen
und verläuft in eine Richtung allgemein parallel zur Längsachse der Spule. Die zweite Magnetfeldstärke
wird vom Permanentmagnet 22 erzeugt und verläuft generell in einer Richtung quer oder rechtwinklig zur Längsachse
der Spule. Das aus diesen beiden Feldern resultierende Magnetfeld ergibt einen Magnetfluß im Kern
21, der eine wesentliche magnetische Sättigung des Kernes innerhalb der Spule 20 während jedes Halbzyklus
der an der Spule vorhandenen Ausgangswechselspannung hervorruft.
Wie der Querschnitt in Figur 5 schematisch zeigt, kann an einem im Inneren der Spule 20 liegenden Punkt A innerhalb
des magnetisierbaren Materials des I-Kernabschnittes 21b der Vektor S der magnetischen Flußdichte in zwei
rechtwinklige Komponenten aufgeteilt werden. Die erste
-xr-
Komponente ist eine Komponente B*c, welche mit der
Spule 20 verkettet ist und somit parallel zur Längsachse der Spule 20 verläuft und eine Größe hat, die
von der durch den Erregerstrom in der Spule hervorgerufenen Feldstärke abhängt. Die zweite Komponente ist
ein Vektor B,, der senkrecht auf dem Vektor b" steht
und vom Permanentmagnet 22 herrührt. Obgleich der Vektor B, der Vorspannungsflußdichte zu Veranschaulichungszwecken
in der Zeichenebene der Figur dargestellt ist, kann der Flußdichte-Vektor Bb auch eine
Komponente enthalten, die senkrecht zur Zeichenebene steht, je nach der genauen Lage des Punktes A innerhalb
des I-Kernabschnittes 21b.
Die Amplitude des resultierenden Flußdichten-Vektors
B und der Winkel Θ, den der Vektor mit dem vorspannungsflußdichten
Vektor B~, in einem bestimmten Augenblick während des Zyklus der Ausgangswechselspannung
Vout über der Spule 20 einschließt, hängt von der sich zeitlich verändernden Amplitude der mit der
Spule 20 verketteten Flußdichte B ab.
Der Permanentmagnet 22 kann aus einem harten magnetisierbaren
Material wie Bariumferrit oder Strontiumferrit bestehen, welches Coercitivkräfte in der ·
Größenordnung von 2 bis 4000 Oersted hat. Der I-Kernabschhitt
21b kann aus einem weichen Ferrit bestehen, wie dem bereits erwähnten Lithiumferrit, dessen Coerci
tivkräf t um ein Oersted herum liegt. Wegen der großen Coercitivkräfte von Barium- oder Strontiumferrit
zeigt der Permanentmagnet 22 eine relativ geringe Entmagnetisierung, wenn er zu einem Teil des zusammen
mit dem Kern 21 gebildeten magnetischen Kreises wird. Die relativ geringe Entmagnetisierung des Permanentmagneten
22 bleibt auch beim Anlegen einer Entmagnetisierungsfeidstärke,
die von dem Strom in der sättigbaren Spule 20 erzeugt wird. In der Spule 20 erzeugte
Spitzenfeldstärken gehen typischerweise nicht über einige hundert Oersted hinaus. Solche Werte reichen
nicht aus, um einen Barium- oder Strontiumferrit-Magneten mit Coercitivkräften von mehreren tausend
Oersted nennenswert zu entmagnetisieren. So bleibt also das vom Permantmagneten 22 im magnetisierbaren
Material des I-Kernabschnittes 21b erzeugte Vorspannungsfeld innerhalb der Spule 20 mindestens vor dem Sättigungseinsatz
des weichen Ferrits relativ konstant.
Figur 9 zeigt die Beziehung zwischen den verschiedenen erwähnten E'lußdichten-Vektoren an einem gegebenen
Punkt innerhalb des magnetisierbaren Materials des I-Kernabschnitts 21b innerhalb der Spule 20 zu verschiedenen
ausgewählten Zeitpunkten innerhalb eines Zyklus der Ausgangsspannung. Der Flußdichten-Vektor
S , der bei verschiedenen Werten der durch den in der sättigbaren Spule 20 fließenden Magnetisierungsstrom
bewirkten Feldstärke erzeugt wird, ist längs der Y-Achse aufgetragen. Der vom Permanentmagnet 22 erzeugte
Flußdichte-Vektor B, n ist längs der X-Achse unter rechtem Winkel zum Spulenvektor B aufgetragen.
Wenn während der sättigungslosen Intervalle der Ausgangswechselspannung
Vout die Spule 20 eine relativ große Induktivität bei fehlender Sättigung hat, dann
kann die Vektorkomponenten der Flußdichte im Kernmaterial innerhalb der Spule senkrecht zu den Leiterwindungen
der Spule, also der mit der Spule 20 verkettete Flußdichte-Vektor b" mit zunehmender Magnetisierungsfeldstärke
H, welche durch den Magnetisierungsstrom in der Spule 20 erzeugt wird, beginnen anzuwachsen.
Wenn die magnetische Feldstärke der Spule 20 von einem Wert H1 auf einen Wert H. anwächst, dann wächst die
Flußdichte senkrecht zu den Leiterwindungen der Spule 20 von einem Flußdichtewert B Λ auf einen Flußdichte-
ci
wert Bc4.
] Es wurde bereits gesagt, daß der aus einem harten Ferrit, wie Barium-oder Strontiumferrit, hergestellte
Permanentmagnet 22 nur wenig entmagnetisiert wird, wenn die Spule 20 magnetische Kraftfelder relativ niedriger
Feldstärke erzeugt. Während des Intervalles anwachsender Flußdichte - senkrecht zur Spule 20 bleibt
daher die Flußdichte im Kernmaterial innerhalb der Spule in Parallelrichtung zu dem vom Permanentmagnet
22 erzeugten magnetischen Vorspannungsfeld (hier für Erläuterungszwecke) relativ unverändert, bei einem
als Beispiel angegebenen Wert B, ,..
Der resultierende Flußdichte-Vektor S , der im magnetisierbaren
Material des I-Kernabschnittes 21b durch die Kombination der vom Permanentmagnet 22 und dem in der
Spule 20 fließenden Magnetisierungsstrom erzeugt wird, ist ein Vektor, dessen Amplitude mit anwachsender Spulenfeldstärke
ebenfalls wächst und seine Richtung verdreht, so daß der Winkel θ zwischen dem resultierenden Flußdichte-Vektor
S und dem Vorspannungsflußdichte-Vektor
S, zunimmt,
b
b
Wenn die Spulenmagnetiiiierungsfeidstärke eine genügend
große Amplitude erreicht hat, so daß der resultierende Vektor b"v5 eine Amplitude in der Nähe der Sättigungsflußdichte
Bsat hat, dann wird die Induktivität der sättigbaren Spule 20 auf eine relativ niedrige Induktivität bei Sättigung umgeschaltet und läßt damit
das Zirkulationsstromintervall innerhalb des Ausgangs-Spannungszyklus beginnen. Die Größe der Flußdichte im
I-Kernabschnitt 21b senkrecht zu den Leiterwindungen der Spule 20 ist beim Sättigungseinsatz Bj-= Bmax.
Die Größe Bmax ist kleiner als die Sättigungsflußdichte
Bsat. Die Ausgangsspannung Vout neigt daher zu einer kleineren Amplitude, wenn die sättigbare Spule mit einem
Permanentmagnet vormagnetisiert wird. Diese Tendenz
] läßt sich kompensieren durch Vergrößerung der Windungszahl der Spule 20, durch Vergrößerung der Querschnittsfläche
des Sättigungskerns innerhalb der Spule oder durch andere geeignete Maßnahmen. Da die
Amplitude der geregelten Ausgangsspannung Vout bei Verwendung einer mit einem Permanentmagnet vormagnetisierten
sättigbaren Spule vor dem Sättigungseinsatz im allgemeinen proportional zur maximalen Flußdichte
senkrecht zu den Leiterwindungen der Spule 20 ist,
IQ also proportional zu Bmax, läßt sich eine Temperaturstabilität
der geregelten Ausgangsspannung erreichen durch Anpassung oder geeignete Wahl des Permanentmagnetmaterials
des Sättigungskernmaterials hinsichtlich ihres Temperaturverhaltens, um bei Temperaturänderungen
einen konstanten Wert für Bmax zu erhalten.
Bei Betrachtung der Figur 10 sei angenommen, daß bei einem gegebenen Sättigungskern und bei der Betriebstemperatur
T. des Permanentmagneten dessen Vormagnetisierungsstärke
B, .. und die Sättigungsflußdichte des
Sättiungskernmaterials B ., betrage. Wird der Sättigungseinsatz während jedes Zyklus der Ausgangswechselspannung
Vout erreicht, dann liegt die Vektorspitze des resultierenden Flußdichte-Vektors B~ .. im Sätti<junyi;-kernmaterial
innerhalb der Spule 20 am Punkt P1. Die maximale Flußdichte senkrecht zu den Leiterwindungen
der Spule 20, die sich vor dem Sättigungseinsatz erreichen läßt, ist Bmax.
Damit die geregelte Ausgangsspannung temperaturstabil
wird, sollte die Flußdichtekomponente Bmax relativ unverändert bleiben, wenn der Sättigungskern und der
Permanentmagnet bei unterschiedlicher Temperatur T„, die im dargestellten Beispiel größer als die
Temperatur T1 ist, betrieben werden. Bei der größeren
Temperatur T„ beträgt der Wert der Sättigungsflußdichte
des Sättigungskernmaterials B sat2' und dieser Wert
ist bei der Temperatur T. um einen Betrag ABsat =
α,ΛΤΒ ,. kleiner als der Wert B .., wenn ΔΤ = T0 f
satl satl δ
T ist.
Um bei der höheren Temperatur T9 dieselbe maximale
Flußdichte Bmax senkrecht zu den Leiterwindungen der Spule 20 zu erhalten, muß der resultierende Flußdichte-Vektor
bei Sättigung bei der Temperatur T9 gleich dem Vektor B o sein, dessen Vektorspitze in Figur 10 am
Punkt P„ liegt. Damit der resultierende Vektor B ~
seine Vektorspitze am Punkt P_ hat, muß die Vormagnetisierungsstärke
des Permanentmagneten 22 auf einen kleineren Wert B,„ abnehmen. Bei einem gegebenen
Sättigungskernmaterial mit einem Temperaturkoeffizienten
der Sättigungsflußdichte von af, muß daher das Permanentmagnetmaterial
so gewählt werden, daß sein negativer Temperaturkoeffizient -α zu einer entsprechenden Abnahme
der Vormagnetisierungsstärke von ΔΒ, = B,.. - B, _
führt, wobei α die relative Änderung der Vormagnetisierungsstärke
des Permanentmagneten pro Grad Celsius ist, oder α = ΔΒ. /Β, / T.
Wenn der Temperaturkoeffizient α des Permanentmagnetmaterials
nicht auf den Temperaturkoeffizienten a^
des Sättigungskernmaterials abgestimmt ist, dann kann die maximale senkrechte Flußdichte, die beim
Sättigungseintritt erreicht wird, sich bei den beiden Kernbetriebstemperaturen T1 und T„ unterscheiden, und
dies führt zu einer relativ schlechten Temperaturstabilität der geregelten Ausgangsspannung. Es sei beispielsweise
angenommen, daß der Temperaturkoeffizient α des Magnetmaterials kleiner als notwendig ist, um
bei den beiden Temperaturen T1 und T- eine exakte
Temperaturkompensation der Ausgangsspannung zu erhalten.
Dann würde bei der Temperatur T- die Vormagnetisierungsstärke des Magneten bei einem Wert
B, zwischen den Werten B, .. und B, liegen. Der resultierende
Flußdichte-Vektor beim Sättigungseinsatz ist
bei der höheren Temperatur T„ der Vektor B , dessen
δ sva
Vektorspitze am Punkt P in Figur 10 liegt. Die Kom-
ponente des Vektors B , die senkrecht zu den Leiterwindungen der Spule 20 liegt, hat einen Amplitudenwert
Bm , der kleiner als der Amplitudenwert Bmax ist, der bei der niedrigeren Temperatur T1 erreicht
wird. Somit läßt sich keine Temperaturstabilität der Ausgangsspannung erreichen, wenn die Vormagnetisierungsstärke
nicht richtig hinsichtlich α , α^ und B ... gewählt
wird.
Es gibt verschiedene Abwägungsmöglxchkeiten bei der Auswahl der Parameter wie Bsat, Bmax, B,, α und af
bei der Auslegung eines Ferroresonanzsystems mit einer sättigbaren Spule, die mit einem Permanentmagnet
vorgespannt wird, um eine temperaturstabilisierte geregelte Ausgangsspannung zu erhalten. Beispielsweise
muß der Temperaturkoeffizient des Permanentmagneten α im allgemeinen größer als der Temperaturkoeffizient
af des Sättigungskernmaterials gewählt werden, damit die Temperaturstabilität der Ausgangsspannung besser
wird. Der prozentuale Unterschied zwischen den Temperaturkoeffizienten
der beiden Materialien muß verringert werden, falls man lieber einen Vorspannungsmagnet
größerer Stärke wählen will.
Es sei im Zusammenhang mit Figur 10 angenommen, daß ein Permanentmagnet bei einer Temperatur T1 eine
Vorspannungsstärke vom Wert B, _ habe, die größer als
der bereits erwähnte Wert B, . ist. Der resultierende
bi
Flußdichte-Vektor für eine Temperatur T1 ist der Vektor
B .,, dessen Spitze am Punkt P_. liegt. Die maximale
Flußdichte B1 senkrecht zu den Leiterwindungen der Spule 20, die man bei der Temperatur T- erhält, ist
die Projektion des Vektors B 3 auf die Y-Achse in Figur 10. Um dieselbe maximale Flußdichte B"
bei der höheren Temperatur T» zu erhalten, wo die Sättigungsflußdichte des Sättigungskernmaterials
auf einen Wert B ._ abgesunken ist, muß der resul-
satz
tierende Flußdichte-Vektor beim Sättigungseinsatz gleich dem Vektor ß . sein, dessen Spitze am Punkt
P4 liegt. !
Die Projektion von B . auf die X-Achse gibt den neuen niedrigeren Wert der Permanentmagnetvorspannungsstärke
an, der bei der höheren Temperatur T2 notwendig ist, um die geregelte Ausgangsspannung
bei der neuen Temperatur unverändert aufrecht zu erhalten. Die Projektion von B4 auf die X-Achse
gibt an, daß eine niedrigere Vorspannungsstärke für B. . bei der Temperatur T„ benötigt wird, wenn
man eine TemperaturetabilJ tat erreichen will.
Verwendet man einen Permanentmagnet mit einer höheren Stärke für B. -. bei der Temperatur T. , dann muß der
Temperaturkoeffizient des Permanentmagneten mit einem
Wert α1 gewählt werden, so daß sich im Temperaturbereich
ΔΤ = T„ - T1 eine Änderung der Vorspannungsstärke
ΔΒ' = B, _. - B, . ergibt. Bei Betrachtung der
Figur 10 stellt man fest, daß das für einen Magnet größerer Stärke benötigte ΔΒ' wesentlich kleiner
als das bereits erwähnt ΔΒ, für einen Permanentmagnet geringerer Stärke ist. Hieraus läßt sich schließen,
daß der für einen stärkeren Permanentmagnet erforderliche Temperaturkoeffizient α1 kleiner als der für einen
schwächeren Magneten benötigte Temperaturkoeffizient
α ist. Somit läßt sich die Vorspannungsstärke des Permanentmagneten bis zu einem gewissen Ausmaß
einstellen, um die gewünschte Temperaturstabilität der Ausgangsspannung zu bekommen, wenn zur Auswahl nur
eine begrenzte Anzahl von Materialien für Permanentmagnet und Sättigungskern zur Verfügung stehen.
Man sollte jedoch beachten, daß ein Auswahlgesichtspunkt für die Verwendung eines Permanentmagneten
mit relativ kleinem Temperaturkoeffizienten seiner
Magnetstärke α die Forderung einer Anordnung, die eine relativ große Vormagnetisierungsstärke benötigt,
sein kann. Eine solche Anordnung ergibt eine relativ c niedrige maximale Flußdichte Bmax senkrecht zu den
Leiterwindungen der Spule 20. Um eine relativ hohe Ausgangsspannung Vout bei den entstehenden niedrigen
Werten von Bmax beizubehalten, muß man die Anzahl der Leiterwindungen und/oder die Querschnittsfläche
-in des Sättigungskerns innerhalb der Spule vergrößern.
Weiterhin kann ein relativ niedriges Verhältnis von Bmax zur Bsat zu einer relativ schlechten Ausgangsspannungsregelung
bei Eingangsspannungs- und Lastschwankungen führen, wie noch erläutert wird.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß im Sinne einer Temperaturstabilisierung der geregelten Ausgangsspannung
die Temperaturkoeffizienten des Permanentmagneten und des Sättigungskernmaterials sorgfältig
aufeinander abgestimmt werden sollen, wobei der Temperaturkoeffizient des Permanentmagnetmaterials im
allgemeinen größer als derjenige des Sättigungskernmaterials ist, und zwar um einen Betrag, der von
solchen Faktoren wie die gewünschten Werte von Bmax und der Vorspannungsstärke B, des Permanentmagneten
abhängen. Es sei beispielsweise angenommen, daß das Sättigungskernmaterial mit einem relativ großen
Koeffizienten aJL der Sättigungsflußdichte gewählt wird,
so daß bei der höheren Temperatur T- die Sättigungsflußdichte
von einem Wert B . .. bei der Temperatur T '
auf einen niedrigeren B .„ abnimmt. Damit sich beim
Sättigungseinsatz eine relativ unveränderte maximale Flußdichte vom Wert B' sowohl bei der Temperatur T1
wie auch bei der Temperatur T„ ergibt, muß der resultierende
Flußdichte-Vektor bei der Sättigung den Winkel ändern, welchen er mit der X-Achse einschli f.'fU.,
-2-ϊ=· 20
um einen Ausgleich für die absinkende Vektoramplitude
wegen der Abnahme der Sättigungsflußdichte zu ergeben. Der resultierende Flußdichte-Vektor ändert sich vom
Vektor B ., zum Vektor έ" „,, dessen Spitze am Punkt
P2b liegt.
Die Änderung der Vorspannungsstärke des Permanentmagneten von ΔΒ? = B, _ - B'~, die bei Verwendung
eines Sättigungskernmaterials mit höherem Temperaturkoeffizienten
notwendig ist, ist größer als die Änderung der Permanentmagnetvorspannungsstärke ΔΒ/, die
bei einem kleineren Temperaturkoeffizienten des Sättigungskernmaterials
notwendig ist, und dies zeigt, daß ein Permanentmagnetmaterial mit größerem Temperaturkoeffizienten
α" gebraucht wird, wenn man es zusammen mit einem Sättigungskernmaterial mit größerem
Temperaturkoeffizienten α' verwendet.
Wenn das Sättigungskernmaterial für den I-Kernabschnitt
21b als ein Lithiumferrit oder ein substituiertes Lithiumferrit gewählt wird, dann kann man ein keramisches
Magnetmaterial, wie etwa ein Barium- oder Strontiumferrit als Permanentmagnetmaterial wählen,
um eine gute Anpassung der Temperaturkoeffizienten zwischen weichen und harten Ferritmaterialien zu erreichen.
Lithiumferrit und substituiertes Lithiumferrit, wie etwa Lithium-Mangan-Zink-Ferrite, haben
Temperaturkoeffizienten ihrer Sättigungsflußdichte af zwischen ein halb und ein Teil pro Tausend pro
Grad Celsius. Barium- und Strontiumferrite haben Temperaturkoeffizienten
ihrer Magnetstärke zwischen 1,8 und 2,0 Teilen pro Tausend pro Grad Celsius, ein Wertebereich,
der eine relativ gute Temperaturstabilität für die geregelte Ausgangsspannung Vout ergibt, sofern
man die richtige Vorspannungsmagnetfeldstärke gewählt
hat.
Wählt man im Gegensatz dazu ein Mangan-Zink-Ferrit als Sättigungskernmaterial, dann würde man ein Permanentmagnetmaterial
mit relativ hohem Temperaturkoeffizienten benötigen, weil Mangan-Zink-Ferrit einen Temperaturkoeffizienten
von etwa drei bis dreieinhalb Teilen pro Tausend aufweist. Wenn der Temperaturkoeffizient
des Permanentmagneten etwa zwei-bis viermal so groß wie der Temperaturkoeffizient des weichen Ferrits gewählt
wird, damit man Werte von Bmax erhält, welche die Werte Bsat erreichen, dann müßte der Temperaturkoeffizient
des Permanentmagneten etwa zwölf bis fünfzehn Teile pro Tausend pro Grad Celsius betragen.
Permanentmagnetmaterial mit einem so hohen Temperaturkoeffizient kann aber nicht verfügbar sein oder, wenn
es erhältlich ist, ungeeignet für einen kostengünstigen Stromversorgungsteil sein.
Figur 2 zeigt einen temperaturstabilen Stromversorgungsteil
80 gemäß der Erfindung, der geregelte Ausgangsgleichspannungen einschließlich einer geregelten
Anodenspannung für ein Fernsehgerät liefert. Die Temperaturstabilität der geregelten Ausgangsspannung ist
besonders wichtig, wenn es sich um die Hochspannung eines Fernsehgerätes handelt, weil beispielsweise
übermäßige Hochspannungen beim Einschalten des Fernsehgerätes oder bei kalter Umgebungstemperatur erzeugt
werden können. Die übermäßigen Hochspannungen können zur Erzeugung einer zu starken unerwünschten Röntgenstrahlung
führen.
Der Ferroresonanz^Stromversorgungsteil gemäß Figur 2
für einen Fernsehempfänger arbeitet generell ähnlich, wie der in der US-Patentanmeldung USSN 220,847 vom
29. Dezember 1980 (Erfinder D.H. Willis, Titel: "TELE-VISION RECEIVER FERRORESONANT LOW POWER SUPPLY") beschriebene
Empfänger. Damit man die geregelte Ausgangs-
spannung temperaturstabil erhält, sind die Gesichtspunkte der Erfindung für die Permanentmagnetvorspannungsanordnung,
wie sie oben beschrieben sind, bei der Anordnung FR2 in Figur 2 angewandt.
In Figur 2 ist eine Primärwicklung 62a eines Transformators 62 mit hoher Streuinduktivität an eine Quelle
einer ungeregelten Eingangswechselspannung Vin angekoppelt. Die Quelle 71 enthält einen Wechselrichter
61 und einen an eine Mittelanzapfung der Primärwicklung 62a gekoppelten Gleichspannungsanschluß 63. An
diesen Anschluß wird eine ungeregelte Gleichspannung V angelegt. Der Wechselrichter wird mit einer hohen
Frequenz betrieben, beispielsweise mit der Zeilenablenkfrequenz f„ von 15,75 KHz.
rl
Wenn die Spannung Vin an die Primärwicklung 62a gelegt wird, dann entstehen horizontalfrequente Ausgangsspannung
wechselnder Polarität an den Sekundärausgangswicklungen 62b bis 62d und an der Hochspannungs-Sekundärausgangswicklung
62e. Eine gemeinsame Mittelanzapfungsleitung 53 für die Wicklungen 62b bis 62d ist
mit Masse gekoppelt.
Die an der Wicklung 62b entstehende Ausgangswechselspannung
wird mit Dioden 69 und 70 vollweg gleichgerichtet und mit einem Kondensator 34 zu einer Versorgungsgleichspannung
am Anschluß 31 von beispielsweise +25 Volt gefiltert, um Schaltungen des Fernsehempfängers
wie die Vertikalablenkschaltung und die Tonschaltung zu speisen. Die an der Wicklung 62d entstehende Ausgangswechselspannung
wird durch Dioden 65 und 66 doppelweg gleichgerichtet und durch einen Kondensator 36
zu einer Versorgungsgleichspannung von beispielsweise +210 Volt an einem Anschluß 33 gefiltert, welche
Empfängerschaltungen wie die Bildröhrentreiberschaltung
speist.
- .:. - ■ ■ 32A8293
Die an der Wicklung 62c entstehende Ausgangswechselspannung wird durch Dioden 67 und 68 doppelweg gleichgerichtet
und mit einem Kondensator 35 zu einer Spannung B+ an einem Anschluß 32 gefiltert, welche als Versorgungsspannung
für die Ablenkung mittels einer Horizontalablenkwicklung 41 dient. Zur Erzeugung des Horizontalablenkstromes
in der Horizontalablenkwicklung 41 ist ein Horizontalablenkgenerator 40 über eine Eingangsdrossel 39 mit dem Anschluß 32 gekoppelt. Der Horizon-
talablenkgenerator 40 wird von der Versorgungsspannung B+ gespeist und enthält einen Horizontaloszillator
und Treiber 43, einen Horizontalausgangstransistor 44, eine Dämpfungsdiode 45, einen Horizontalrücklaufkondensator
46 und einen S-Formungs- oder Hinlaufkondesator 42, der in Reihe mit der Horizontalablenkwicklung 41 über dem Horizontalausgangstransistor 44
liegt.
Die an der Hochspannungsausgangswicklung 62e entstehende
Ausgangswechselspannung wird einer Hochspannungsschaltung 6 4 zur Erzeugung einer Anoden- oder Beschleunigungsspannung
an einem Anschluß U für die nicht dargestellte Bildröhre des Fernsehempfängers zugeführt.
Die Hochspannungsschaltung 64 kann eine übliche Spannungsvervielfacherschaltung
vom Cockroft-Walton-Typ aufweisen oder eine Halbwellengleichrichterschaltung mit
einer Mehrzahl von Dioden, die mit einer Mehrzahl von Wicklungsabschnitten der Hochspannungswicklung 62e,
die nicht einzeln veranschaulicht sind, zu einer einzigen Einheit einstückig zusammengegossen sind.
Die Sekundärausgangswicklungen 62b bis 62d und die Hochspannungs-Sekundärausgangswicklung 62e sind magnetisch
eng miteinander gekoppelt. Zur Regelung der Spannungen der Sekundärausgangswicklungen gegen Änderungen
der Amplitude der Eingangsspannung VIn und
gegen Lastschwankungen der an die Anschlüsse 31 bis 3 3
angekoppelten Lastschaltungen sowie gegen Strahlstrombelastungsänderungen
am Anschluß U und zur Temperaturstabilisierung dieser Ausgangsspannungen
ist eine Schaltung FR2 mit sättigbarer Spule gemäß der Erfindung als eine Lastschaltung über eine der
eng miteinander gekoppelten Sekundärausgangswicklung des Transformators 62 gekoppelt. In Figur 2 liegt die
Lastschaltung FR2 beispielsweise über der Sekundärausgangswicklung 62d.
Die Lastschaltung FR2 enthält eine Wicklung 37, die um mindestens einen Teil des magnetisierbaren Sättigungskerns
137 einer sättigbaren Spule FR2 gewickelt ist, einen Permanentmagnet 237, welcher den Kern
vorspannt, und einen über die Spule 37 geschalteten Resonanzkondensator 38.
Die Ausgangsspannung Vout an der Sättigungsspule 37 wird durch die Wirkung der Lastschaltung FR2 geregelt.
Durch Kopplung der Spule 37 über die Sekundärausgangswicklung
62d des Transformators 62 arbeitet die Lastschaltung FR2 als mit der Wicklung 62d gekoppelte
regelnde Lastschaltung, um die Spannung an der Wicklung 62d als die geregelte Ausgangsspannung aufrechtzuerhalten.
Da die Spannung über der Sekundärwicklung 62d durch die Lastschaltung FR2 geregelt wird, sind
auch die Ausgangsspannungen an den anderen Sekundärwicklungen,
die eng mit der Wicklung 62d gekoppelt sind, geregelt. Somit werden die Ausgangsspannungen
über den Wicklungen 62b und 62c und die Hochspannung an der Ausgangswicklung 62e durch die Regelwirkung
der Spannung Vout der Lastschaltung FR2 geregelt. Wegen der losen magnetischen Kopplung zwischen der
Primärwicklung 62a und den Sekundärwicklungen 62b bis 62e können die Spannungen an diesen Sekundärwicklungen
hinsichtlich Amplitude oder Halbperiodenflache relativ unverändert bleiben, obwohl sich die Amplitude
-29- 3
der Spannung über der Primärwicklung ändert.
Der Permanentmagnet 237 spannt den Sättigungskern so vor, daß sich eine Temperaturstabilität der geregelten
Ausgangsspannung Vout und der anderen, an den Sekundärwicklungen des Transformators 62 entstehenden
Spannungen sowie der Gleich- und Anodenspannungen ergibt. Die sättigbare Spule SR2 der Lastschaltung
FR2 gemäß Figur 2 kann ähnlich aufgebaut sein, wie die oben beschriebene sättigbare Spule SR gemäß den
Figuren 3 bis 5, oder ähnlich wie die sättigbare Spule SRA in den Figuren 6 bis 8.
Die sättigbare Spule SRA nach den Figuren 6 bis 8 ist toroidförmig konstruiert. Figur 7 zeigt einen Endquerschnitt
längs der Linie 7-7 von Figur 6 des Kern- und Permanentmagnetteiles der sättigbaren Spule SRA,
wobei die Spule 37 in Figur 7 weggelassen ist. Figur zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung
des Kern- und Permanentmagnetteiles der Anordnung nach Figur 6.
Der Kern der sättigbaren Spule SRA weist zwei Ringe oder Scheiben 137a und 137b aus einem weichen Ferritmaterial,
wie etwa Lithiumferrit auf. Zwischen den beiden Weichferritteilen sind zwei konzentrisch zusammengesetzte
Permanentmagnetringe 237a und 237b eingefügt, welche beispielsweise aus einem harten Ferritmaterial
wie Barium oder Strontiumferrit bestehen können. Jedes dieser Permanentmagnetringglieder wird durch eine
Fläche magnetisiert, wobei die Fläche eines der Permanentmagnetringe in der entgegengesetzten Polarität
magnetisiert ist wie die angrenzende Fläche des anderen Permanentmagnetringes. Wie die Figuren 7 und 8 zeigen,
ist die Fläche 81a des Permanentmagnetringes 237a
beispielsweise als Nordpol magnetisiert und die
•lip
gegenüberliegende Fläche 81b desselben Ringes ist als Südpol magnetisiert; dagegen ist die Fläche 82a
des anderen Permanentmagnetringes 237b als Südpol magnetisiert, und die gegenüberliegende Fläche 82b
ist als Nordpol magnetisiert. Die beiden Permanentmagnetringe 237a und 237b können auch durch einen
einzigen Ring mit zwei konzentrisch magnetisierten Abschnitten ersetzt werden.
Benutzt man eine derartige Ringkonstruktion für die sättigbare Spule SRA, dann verläuft das Flußdichtenfeld,
welches von den Permanentmagnetringen 237a und 237b in den Sättigungskernringen 137a und 137b erzeugt
wird, im wesentlichen rechtwinklig zu dem Flußdichten-
T5 feld, das der in der Spule 37 fließende Magnetisierungs
strom erzeugt, und zwar im wesentlichen im gesamten Volumen der Sättigungskernringe 137a und 137b. Wegen
der toroidförmigen Wicklungsform der Spule 37 verläuft
das Vorspannungsfeld 83, welches von den Permanentmagnetringen 237a und 237b erzeugt wird und nur teilweise
in Figur 7 gezeigt ist, durch im wesentlichen das gesamte Volumen der Sättigungskernringe 137a und
137b generell rechtwinklig zum Flußdichtenfeld, welches der in der Spule fließende Strom hervorruft. Weiterhin
ist das Vorspannungsfeld hauptsächlich in den Weichferritkernringen
anstatt in der Luft konzentriert.
Ein Vorteil bei der Verwendung der Ringgeometrie für die sättigbare Spule SRA in den Figuren 6 bis 8 ist
die Fähigkeit dieser Geometrie, die durch die Permanentmagnetringe erzeugten Feldlinien innerhalb der
Weichferritkernringe zu konzentrieren, so daß sich ein relativ großes Vorspannungs-Flußdichtenfeld
im Weichferritkern für eine gegebene Permanentmagnetpolstärke
ergibt. Auch kann das Gesamtvolumen des bei der Herstellung der sättigbaren Spule verwendeten
Kernmaterials verringert werden.
Zur Konzentration der vom Permanentmagnetstab 22 in den Figuren 3 bis 5 erzeugten Feldlinien innerhalb
des sich sättigenden Weichferrit-I-Kernabschnittes 21b
kann der Permanentmagnet 22 so magnetisiert werden, daß er die in Figur 4 gestrichelt gezeichnete Polanordnung
ergibt. Die Oberfläche des Permanentmagneten 22 neben der durch die Flächen 16 und 17 gebildeten
Kante ist ein Norpolbereich, während die Oberfläche des Permanentmagneten 22 neben der von den Flächen
15 und 27 gebildeten Kante ein Südpolbereich ist.
Vorteile der Anwendung der Geometrie der sättigbaren Spule SR nach den Figuren 3 bis 5 sind die Einfachheit
der Wicklungsherstellung und Montage, die Verringering des Volumens des Sättigungskernteiles und damit
die Verringerung der Verluste und die geringere erforderliche Windungszahl.
Figur 13 veranschaulicht einen Teil des Stromversorgungsteils 80 des Fernsehempfängers gemäß Figur 2,
welcher eine andere Ausführungsform der Lastschaltung
mit sättigbarer Spule enthält. Die in den Figuren 2 und 13 in gleicher Weise bezeichneten Elemente arbeiten auch
in gleicher Weise. In der Lastschaltung FR2 der Figur 13 ist eine Wicklung 62f eines Transformators 62 mit
hohen Streuinduktivität in Reihe mit dem Resonanzkondensator 38 über die Wicklung 37 der mit einem Permanentmagnet
vorgespannten sättigbaren Spule SR2 geschaltet. Wie in Figur 2 entsteht am Kondensator 38 eine geregelte
Ausgangsspannung Vout, die unmittelbar der Sekundärausgangswicklung 62d zugeführt wird und auf diese
Weise die an allen anderen Sekundärausgangswicklungen 62b bis 62e entstehenden Ausgangsspannungen regelt.
Die Transformatorwicklung 62f ist magnetisch eng mit der Primärwicklung 62a gekoppelt, jedoch lose mit
der Sekundärausgangswicklung 62d gekoppelt. Wenn die
Wicklungspolarität der Wicklung 62f gegenüber der Wicklung 62d so ist, wie es Figur 13 zeigt, dann ist
die geregelte Ausgangsspannung Vout gleich dem Unterschied zwischen der Spannung V , die an der Wicklung
37 der sättigbaren Spule SR2 entsteht, und der Spannung V ,, die an der Transformatorwicklung 62f entsteht.
Eine solche Anordnung führt zu einer verbesserten Ausgangsspannungsregelung, wenn nötig, in einer
Weise-, wie es in der US-Patentanmeldung von D.H. Willis, USSN 255,396 vom 20. April 1981 mit dem Titel: "TELEVISION
RECEIVER FERRORESONANT LOAD POWER SUPPLY WITH REDUCED SATURABLE REACTOR CIRCULATING CURRENT" beschrieben
ist. Wegen der Differenzbeziehung zwischen der Spannung V und der Spannung V , bei deren alge-
ö X UU
braischer Zusammenfassung zur Ausgangsspannung Vout
wird einem Anwachsen der Spannung V der sättigbaren Spule beispielsweise infolge eines Anwachsens der
ungeregelten Spannung, welche der Primärwicklung 62a des Transformators zugeführt wird, durch ein Anwachsen
der Spannung V , begegnet, welche an der Transformatorwicklung 62f entsteht, so daß die Amplitude und
die Halbperiodenflache oder beides der Ausgangsspannung Vout im wesentlichen unverändert bleiben.
Die in Figur 13 gezeigte Anordnung, welche die kompensierende Treiberwicklung 62f in der Lastschaltung FR3
enthält, kann nützlich sein, wenn die sättigbare Spule der Lastschaltung zur Temperaturstabilität der Ausgangsspannung
Vout eine Permanentmagnetvorspannung aufweist. Wenn man die sättigbare Spule mit einem
Permanentmagnet vormagnetisiert, dann kann die Regelung der Ausgangsspannung Vout gegenüber der ungeregelten
Eingangsspannung und Lastschwankungen jedoch etwas
schlechter sein.
35
35
Es sei beispielsweise die in Figur 11 veranschaulichte
Kennlinie des magnetischen Flusses φ über der magnetomotorischen Kraft F betrachtet. Solche Kurven können
für den Betrieb einer Anordnung mit sättigbarer Spule,
wie sie in den Figuren 3 bis 5 veranschaulicht ist und bei welcher Lithiumferrit als magnetisierbares Sättigungskernmaterial
benutzt wird, zutreffen. Die Flußkoordinatenachse φ stellt den mit der Wicklung 20 der
sättigbaren Spule verketteten magnetischen Fluß dar, oder den im Inneren der Spule senkrecht zu ihren
Leiterwindungen fließenden Magnetfluß.
Die φ-F 90 und 91 in Figur 11 betreffen den Betrieb
der sättigbaren Spule SR nach den Figuren 3 bis 5, wenn der Permanentmagnet entfernt ist und der Kern 21 nicht
magnetisch vorgespannt wird. Die ausgezogene Kurve 90 entspricht einer Kernbetriebstemperatur von beispielsweise
+25 C, während die gestrichelte Kurve 91 einer höheren Betriebstemperatur von beispielsweise 100 C
entspricht. Wie aus Figur 11 ersichtlich ist, sind selbst bei Verwendung eines Materials mit relativ temperaturstabilem
Bsat, wie Lithiumferrit, die Flußwerte oberhalb des Kurvenknickes, die man im Sättigungskernteil
des Kernes 21 während der Sättigungsintervalle der Ausgangsspannung Vout erhält, bei den höheren
Kerntemperaturen gemäß der Kurve 91 niedriger als bei den kühleren Kerntemperaturen gemäß der Kurve 90.
Die Kurve 92 stellt den normalen Zusammenhang zwischen
Fluß und magnetomotorischer Kraft für die sättigbare Spule gemäß den Figuren 3 bis 5 dar, wenn der Permanentmagnet
22 über den I-Kernabschnitt 21b gefügt ist.
Die Kurve 92 gilt für eine Kern- und Permanentmagnet-Betriebstemperatur
von beispielsweise 25 C. Durch geeignete Wahl der Vormagnetisierungsstärke des Permanentmagneten
und durch geeignete Abstimmung der Temperaturkoeffizienten
a.p und α des Sättigungskern-
materials und des Permanentmagnetmaterials läßt sich eine Kurve bei einer höheren Kern- und Magnetbetriebstemperatur durch im wesentliche dieselbe Kurve 92
äaüfcÄrik: „.·.»■ .:
darstellen, die bei der kühleren Betriebstemperatur aufgenommen ist, und daraus sieht man, daß bei den
beiden Temperaturen eine Temperaturstabilität der geregelten Ausgangsspannung erreicht ist.
Vergleicht man die unter Verwendung einer Permanentmagnetvorspannung
aufgenommene Kurve 92 mit den Kurven 90 und 91, die ohne permanente Vormagnetisierung aufgenommen
sind, dann stellt man fest, daß durch die Ver-Wendung einer Permanentmagnet-Vormagnetisierung der
maximale Flußwert, der im Sättigungskern bei einer gegebenen maximalen magnetomotorischen Kraft herrscht,
reduziert ist. Diese Verringerung des maximalen Flußpegels führt zu einer Amplitudenverringerung der geregelten
Ausgangsspannung, sofern andere Faktoren wie die Anzahl der Spulenwindungen und die Querschnittsfläche des Sättigungskerns unverändert bleiben. Man
sieht auch, daß die Vormagnetisierung mit einem Permanentmagnet zu einer flacheren Steigung der Kurve 92
im ungesättigten Betrieb unterhalb des Kurvenknicks führt, und dabei wird die Induktivität der sättigbaren
Spule im ungesättigten Zustand etwas herabgesetzt.
Eine andere Auswirkung der Vormagnetisierung mit einem Permanentmagnet ist die Ausbildung eines stärker abgerundeten
Knickes und einer relativ steileren Steigung im Sättigungsbereich der Kurve 92 gerade unmittelbar
jenseits des Knickes. Die Regelung der Ausgangsspannung gegen Änderungen der Eingangsspannungsamplitude
und gegen Laständerungen kann zu einer Verschlechterung neigen. Um jegliche Beeinträchtigung der
Ausgangsspannungsregelung zu kompensieren, die durch die Einführung der Permanentmagnetvorspannung für die
sättigbare Spule einer solchen Anordnung entsteht, kann man wie bereits beschrieben eine Schaltung wie
die Schaltung FR3 der Figur 13 benutzen.
] Die Anordnung des Permanentmagneten neben dem Sättigungskern
erfolgt so, daß ein orthogonales Vormagnetisierungsfeld im Kernteil innerhalb der Sättigungsspule
entsteht. Ein im wesentlichen orthogonales Vormagnetisierungsfeld führt zu einer φ-F Kurve 92, welche praktisch symmetrisch bezüglich positiver und negativer
Werte der magnetomotorischen Kraft F ist. Der Permanentmagnet erzeugt ein temperaturempfindliches Vormagnetisierungsgleichfeld
im Sättigungskern, welches bei vektorieller Addition zu dem von der sättigbaren Spule
erzeugten Wechselfeld insgesamt zu einem zur Zeitachse symmetrischen Wechselfeld führt. Eine solche Symmetrie
ist erwünscht im Sinne einer guten Regelung der Ausgangsspannung.
Temperaturungleichförmigkeiten im Permanentmagnetmaterial und in dem sich sättigenden weichen Ferritmaterial
sowie die Unfähigkeit des Permanentmagneten Temperaturanstiegen im weichen Ferritmaterial während der Aufwärmungsphase
des Stromversorgungsteils genau zu folgen, können die Temperaturstabilität der Ausgangsspannung
nachteilig beeinflussen. Solche Wirkungen lassen sich minimalisieren durch richtige Wahl der Geometrie des
Permanentmagneten und des sich sättigenden weichen Ferrits.
Die Vormagnetisierung mittels Permanentmagnet verringert auch Hystereseverluste, so daß die Betriebstemperaturen
des Sättigungskerns bei einer gegebenen Form der Wärmesenke niedriger werden.
Ein weiterer Faktor, der die Temperaturstabilität der Ausgangsspannung beeinflußt, ist der Grad der üngleichförmigkeit
der Vormagnetisierungsstärke innerhalb des Volumens des Sättigungskernmaterials. In dem Maß, wie
die Vormagnetisierungsstärke sich dem Ideal für einen gegebenen Wert Bmax an dieser Kernstelle und für
] gegebene Werte α, und α nähert, verbessert sich die
Temperaturstabilität. Die Große der Vormagnetisierung hängt von der Kristallorientierung des Barium- und
Strontiumferrits bezüglich der durch den Magnet verlaufenden Flußlinien ab.
Bei dem Aufbau der vormagnetisierten sättigbaren Spule nach den Figuren 3 bis 5 kann für das magnetisierbar
Material des sättigbaren I-Kernabschnittes 21b Lithiumferrit oder ein substituiertes Lithiumferrit gewählt
werden. Da der C-Kernabschnitt 21a sich größtenteils nicht sättigt, kann für sein magnetisierbares Material
ein Mangan-Zink-Ferrit gewählt werden. Für den Permanentmagnet 22 kann man ein orientiertes Barium- oder
Strontiumferrit wählen.
Claims (16)
- PatentansprücheStromversorgungsteil für ein Fernsehdarstellungssystem mit einem geregelten Anodenstromversorgungsteil enthaltend eine Eingangsspannungsquelle, eine mit dieser gekoppelte Quelle zur Erzeugung eines Erregerstroms, einen magnetisierbaren Kern mit einem sättigbaren Kernabschnitt, auf dem eine Wicklung sitzt, eine aufgrund des Erregerstroms in dem magnetisierbaren Kern einen magnetischen Fluß, der mit der Wicklung verkettet ist und eine Ausgangsspannung wechselnder Polarität hervorruft, erzeugende Einrichtung, eine der Wicklung zugeordnete Kapazität zur Erzeugung eines zirkulierenden Stromes, der eine erste magnetische Kraft (Magnetfeldstärke) in dem sättigbaren Kern erzeugt, einen Anodenanschluß und eine aufgrund der Ausgangsspannung wechselnder PoIa-.:,. : --- .:. ·,.· — 32482S3rität eine Anodenspannung an dem Anodenanschluß erzeugende Einrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß zur Vormagetisierung des Kerns (21; 137) ein Permanentmagnet (22; 237) vorgesehen ist derart, daß in dem sättigbaren Kernabschnitt eine zweite magnetische Kraft (Magnetfeldstärke) erzeugt wird und die resultierende aus diesen beiden Magnetisierungskräften einen magnetischen Fluß hervorruft, welcher den sättigbaren Kernab- j schnitt zur Regelung der Ausgangsspannung wechselnder Polarität im wesentlichen magnetisch sättigt.
- 2. Stromversorgungsteil für ein Fernsehdarstellungs- | system nach Anspruch 1, dadurcjh ge- :j.15 kennzeichnet , daß die Neigung der ; geregelten Ausgangsspannung wechselnder Polarität/ \ sich mit Temperaturschwankungen im magnetisierbaren ; ; Material des sättigbaren Kernabschnittes infolge von Temperaturschwankungen der Sättigungsflußdichte in dem magnetisierbaren Material des sättigbaren Kernabschnittes zu ändern, im wesentlichen durch die , zugehörigen Temperaturänderungen der Vormagnetisierungsstärke des Permanentmagneten (22; 237) kompensiert werden.■
- 3. Stromversorgungsteil für ein Fernsehdarstellungs- i system nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Richtung · der zweiten Magnetisierungskraft allgemein quer ; zur Richtung der ersten Magnetisierungskraft in einem wesentlichen Volumen des magnetisierbaren ; ' Materials des sättigbaren Kernabschnittes verläuft.
- 4. Stromversorgungsteil für ein Fernsehdarstellungs- : system nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Darstellungs-system eine Ablenkwicklung (41), einen Ablenkgenera tor (40), der aufgrund der geregelten B+ Ablenkversorgungsspannung in der Ablenkwicklung einen Ablenk strom erzeugt, und eine aufgrund der geregelten Aus gangsspannung wechselnder Polarität die geregelte B+ Versorgungsspannung erzeugende Einrichtung (67, 68) enthält.
- 5. Stromversorgungsteil für ein, Fernsehdarstellungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der negative Temperaturkoeffizient der flußdichten Stärke des Permanentmagneten (22; 237) einen größeren Wert als der negative Temperaturkoeffizient der Sättigungsflußdichte des magnetisierbaren Materials des sättigbaren Kernabschnittes über den normalen Betriebstemperaturbereich des Stromversorgungsteils ist.
- 6. Stromversorgungsteil für ein Fernsehdarstellungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der magnetisierbare Kern (137) und der Permanentmagnet (237) jeweilsin der Gestalt eines ringförmigen Teils ausgebildet sind.
25 - 7. Stromversorgungsteil für ein Fernsehdarstellungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Permanentmagnet(237) zwei zueinander konzentrische Ringteilabschnitte (237a, 237b) enthält, von denen jedesdurch einander gegenüberliegende Flächen magnetisiert ist und daß einander angrenzende Flächen der beiden Ringteilabschnitte mit entgegengesetzten Polaritäten magnetisiert sind. 35Bio
- 8. Stromversorgungstei.l für ein Fernsehdarstellungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der magnetisierbare Ringteilkern zwei Ringe (137a, 137b) aus magne tisierbarem Material aufweist, zwischen die der Permanentmagnet (237) eingesetzt ist.
- 9. Stromversorgungsteil für ein Fernsehdarstellungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der magnetisierbare Kern einen Rechteckkern (21) aufweist und daß der Permanentmagnet (22) einen mit einem Schenkel des Rechteckkerns in Berührung stehenden Stab aufweist.
- 10. Stromversorgungsteil für ein Fernsehdarstellungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl der Nordpol als auch der Südpol des Permanentmagneten sich auf derjenigen Fläche (27) des Stabes (22) befinden, der den rechteckigen Kernschenkel (21b) des magnetisierbaren Kerns berührt.
- 11. Stromversorgungsteil für ein Fernsehdarstellungssystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Erregerstromquelle einen Transformator (62) hoher Streuinduktivität aufweist, von dem eine Primärwicklung (62a) mit der Eingangsspannungsquelle (61) gekoppelt ist und von dem eine Sekundärwicklung (62d) mit der auf dem magnetisierbaren Kern sitzenden Wicklung (37) gekoppelt ist und daß die geregelte Ausgangsspannung wechselnder Polarität über der Sekundärwicklung (62d) dieses Transformators entsteht.
- 12. Stromversorgungsteil für ein Fernsehdarstellungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die die Anodenspannung erzeugende Einrichtung eine Hochspannungswicklung (62c), die magnetisch mit der Sekundärwicklung (62d) des Transformators hoher Streuinduktivität gekoppelt ist, um die geregelte Spannung wechselnder Polarität hoch zutransformieren, und eine Hochspannungsgleichrichterschaltung (64) aufweist, die mit der Hochspannungswicklung (62e) zur Erzeugung einer Hochspannung aus der an der Hochspannungswicklung (62e) entstehenden Spannung gekoppelt ist.
- 13. Stromversorgungsteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Temperaturkoeffizient des Permanentmagneten (23; 237) mindestens zweimal so groß wie der Temperaturkoeffizient des magnetisierbaren Materials des sättigbaren Kernabschnittes über den normalen Betriebstemperaturbereich des Stromversorgungsteils ist.
- 14. Stromversorgungsteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisierbar Material des sättigbaren Kernabschnittes ein Lithiumferrit oder ein substituiertes Lithiumferrit ist.
- 15. stromversorgungsteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Permanentmagnet (23; 237) ein Keramikmagnet ist.
- 16. Stromversorgungsteil nach Anspruch 15, d a durch gekennzeichnet , daß der Keramikmagnet ein Bariumferrit oder ein Strontiumferrit ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/268,433 US4415841A (en) | 1981-05-29 | 1981-05-29 | Television receiver ferroresonant power supply with permanent magnet biasing |
PCT/US1982/000720 WO1982004348A1 (en) | 1981-05-29 | 1982-05-26 | Television receiver saturating core regulated power supply with permanent magnet biasing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3248293T1 true DE3248293T1 (de) | 1983-06-01 |
DE3248293C2 DE3248293C2 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=23022987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE823248293T Granted DE3248293T1 (de) | 1981-05-29 | 1982-05-26 | Ferroresonanz-stromversorgungsschaltung mit permanentmagnetvorspannung fuer einen fernsehempfaenger |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4415841A (de) |
JP (1) | JPS58500830A (de) |
KR (1) | KR880001129B1 (de) |
AU (1) | AU8731982A (de) |
BE (1) | BE893304A (de) |
CA (1) | CA1189963A (de) |
DD (1) | DD202219A5 (de) |
DE (1) | DE3248293T1 (de) |
DK (1) | DK34783A (de) |
ES (1) | ES512439A0 (de) |
FI (1) | FI830294L (de) |
FR (1) | FR2507040B1 (de) |
GB (1) | GB2112970B (de) |
IT (1) | IT1151211B (de) |
NL (1) | NL8220238A (de) |
PL (1) | PL236652A1 (de) |
PT (1) | PT74905B (de) |
SE (1) | SE8300306D0 (de) |
WO (1) | WO1982004348A1 (de) |
ZA (1) | ZA823657B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8907759B2 (en) | 2011-10-18 | 2014-12-09 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Magnetic core and induction device |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4492900A (en) * | 1981-12-14 | 1985-01-08 | Rca Corporation | Single controllable switch, push-pull inverter for a television receiver ferroresonant power supply |
CA2435249A1 (en) * | 2001-01-23 | 2002-08-01 | Harrie R. Buswell | Wire core inductive devices having a biassing magnet and methods of making the same |
US8416045B2 (en) | 2011-06-27 | 2013-04-09 | Onyxip, Inc. | Magnetic power converter |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA906074A (en) * | 1972-07-25 | Hirota Eiichi | Variable inductance device | |
US1706171A (en) * | 1924-05-05 | 1929-03-19 | Gen Electric | Temperature compensation for magnets |
DE528423C (de) * | 1927-09-13 | 1931-06-29 | Alfred Peiseler | Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen |
US1910957A (en) * | 1932-01-13 | 1933-05-23 | Bell Telephone Labor Inc | Reactive element having stable temperature-reactance characteristics |
US2059393A (en) * | 1933-12-19 | 1936-11-03 | Johnson Lab Inc | Magnetic core for high frequency inductances |
BE502650A (de) * | 1950-04-20 | |||
US2703391A (en) * | 1952-03-07 | 1955-03-01 | Charles F Gunderson | Saturable reactor |
US3028570A (en) * | 1958-05-19 | 1962-04-03 | Western Union Telegraph Co | Ferrite inductance cores |
US3148326A (en) * | 1959-12-24 | 1964-09-08 | Ibm | Ferroresonant transformer with saturating control winding |
US3333221A (en) * | 1962-12-03 | 1967-07-25 | Westinghouse Electric Corp | Transformer having temperature responsive leakage reactance |
GB1096622A (en) * | 1963-11-04 | 1967-12-29 | Advance Electronics Ltd | Improvements in and relating to inductive electrical apparatus |
US3343074A (en) * | 1964-07-07 | 1967-09-19 | Hunterdon Transformer Co | Toroidal variable reactance transformer having two saturable cores |
US3337829A (en) * | 1965-12-07 | 1967-08-22 | Honeywell Inc | Core air gap having temperature insensitive spacer therein |
US3454914A (en) * | 1967-12-11 | 1969-07-08 | Merkl George | Transformer with temperature controlled adjustable coupling |
US3555350A (en) * | 1968-03-20 | 1971-01-12 | Sanyo Electric Co | Pin-cushion correction apparatus for television receivers |
GB1257537A (de) * | 1968-12-12 | 1971-12-22 | ||
US3590302A (en) * | 1969-09-02 | 1971-06-29 | Trw Inc | Temperature compensated convergence coil for cathode ray tubes |
US3947794A (en) * | 1972-12-11 | 1976-03-30 | U.S. Philips Corporation | Magnetic core assemblies with adjustable reluctance as a function of temperature |
US3885198A (en) * | 1973-08-06 | 1975-05-20 | Rca Corp | High voltage regulator |
JPS5417309Y2 (de) * | 1973-08-25 | 1979-07-04 | ||
US4298838A (en) * | 1976-01-14 | 1981-11-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Transformer device |
JPS6011545B2 (ja) * | 1977-07-05 | 1985-03-26 | ソニー株式会社 | 自励式dc−dcコンバ−タ用の発振トランス |
JPS596029Y2 (ja) * | 1978-01-20 | 1984-02-24 | 日本ビクター株式会社 | 水平偏向回路 |
US4319167A (en) * | 1979-01-30 | 1982-03-09 | Rca Corporation | High frequency ferroresonant power supply for a deflection and high voltage circuit |
EG14160A (en) * | 1979-01-30 | 1983-09-30 | Rca Corp | Ferroresonant power supply for a deflection and high voltage circuit |
US4254366A (en) * | 1979-09-06 | 1981-03-03 | Rca Corporation | Regulated deflection circuit |
IL63204A0 (en) * | 1980-07-16 | 1981-09-13 | Rca Corp | Improved thermally-stable ferrite,improved lithium ferrite and method of manufacture,television receiver ferroresonant high voltage power supply using temperature stable corematerial |
-
1981
- 1981-05-29 US US06/268,433 patent/US4415841A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-05-17 PT PT74905A patent/PT74905B/pt unknown
- 1982-05-21 ES ES512439A patent/ES512439A0/es active Granted
- 1982-05-24 IT IT21433/82A patent/IT1151211B/it active
- 1982-05-25 CA CA000403641A patent/CA1189963A/en not_active Expired
- 1982-05-25 BE BE0/208180A patent/BE893304A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-05-26 NL NL8220238A patent/NL8220238A/nl unknown
- 1982-05-26 AU AU87319/82A patent/AU8731982A/en not_active Abandoned
- 1982-05-26 JP JP57502208A patent/JPS58500830A/ja active Granted
- 1982-05-26 DE DE823248293T patent/DE3248293T1/de active Granted
- 1982-05-26 ZA ZA823657A patent/ZA823657B/xx unknown
- 1982-05-26 GB GB08300750A patent/GB2112970B/en not_active Expired
- 1982-05-26 WO PCT/US1982/000720 patent/WO1982004348A1/en active Application Filing
- 1982-05-27 KR KR8202346A patent/KR880001129B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1982-05-28 DD DD82240293A patent/DD202219A5/de unknown
- 1982-05-28 FR FR828209415A patent/FR2507040B1/fr not_active Expired
- 1982-05-28 PL PL23665282A patent/PL236652A1/xx unknown
-
1983
- 1983-01-21 SE SE8300306A patent/SE8300306D0/xx not_active Application Discontinuation
- 1983-01-27 FI FI830294A patent/FI830294L/fi not_active Application Discontinuation
- 1983-01-28 DK DK34783A patent/DK34783A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8907759B2 (en) | 2011-10-18 | 2014-12-09 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Magnetic core and induction device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4415841A (en) | 1983-11-15 |
NL8220238A (nl) | 1983-04-05 |
GB8300750D0 (en) | 1983-02-16 |
DK34783D0 (da) | 1983-01-28 |
KR840000133A (ko) | 1984-01-30 |
BE893304A (fr) | 1982-09-16 |
WO1982004348A1 (en) | 1982-12-09 |
PT74905A (en) | 1982-06-01 |
DE3248293C2 (de) | 1991-11-21 |
ES8304329A1 (es) | 1983-02-16 |
KR880001129B1 (ko) | 1988-06-30 |
AU8731982A (en) | 1982-12-07 |
IT8221433A0 (it) | 1982-05-24 |
GB2112970A (en) | 1983-07-27 |
FR2507040B1 (fr) | 1989-10-13 |
FI830294A0 (fi) | 1983-01-27 |
JPS58500830A (ja) | 1983-05-19 |
PT74905B (en) | 1983-11-22 |
CA1189963A (en) | 1985-07-02 |
DK34783A (da) | 1983-01-28 |
SE8300306L (en) | 1983-01-21 |
ZA823657B (en) | 1983-03-30 |
PL236652A1 (en) | 1983-01-31 |
SE8300306D0 (sv) | 1983-01-21 |
GB2112970B (en) | 1985-03-27 |
ES512439A0 (es) | 1983-02-16 |
IT1151211B (it) | 1986-12-17 |
JPH05842B2 (de) | 1993-01-06 |
FI830294L (fi) | 1983-01-27 |
FR2507040A1 (fr) | 1982-12-03 |
DD202219A5 (de) | 1983-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841885C2 (de) | Zeilentransformator zur Verwendung in einer Horizontalablenkschaltung | |
DE2650069A1 (de) | Inverter-transformator | |
DE2019173A1 (de) | Speisespannungsgeraet zum Liefern eines Gleichstromes an eine sich periodisch aendernde Belastung | |
DE3239736C2 (de) | ||
DE2360025C3 (de) | Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnf örmigen Strom durchflossenen Spule | |
DE2546686A1 (de) | Hochspannungsgenerator | |
DE2902115A1 (de) | Geregelte ablenkschaltung | |
DE3248293T1 (de) | Ferroresonanz-stromversorgungsschaltung mit permanentmagnetvorspannung fuer einen fernsehempfaenger | |
DE2437633C3 (de) | Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung | |
EP0193057A2 (de) | Transformator für einen Fernsehempfänger | |
DE19855457C2 (de) | Entmagnetisierungsschaltung | |
DE3239749C2 (de) | ||
DD157287A5 (de) | Ferroresonanz-stromversorgungseinrichtung fuer eine ablenk-und hochspannungsschaltung eines fernsehempfaengers | |
DE3130848A1 (de) | "linearitaetskorrigierte ablenkschaltung" | |
DE2226289A1 (de) | Vormagnetisierter magnetkern | |
DE1910349A1 (de) | Spannungsregelsystem | |
DE2948362C2 (de) | Magnetische Regelschaltung | |
DE2121037A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstroms zur horizontalen Elektronenstrahlablenkung in einem Fernsehwiedergabegerät | |
DE1437846A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die elektromagnetische Strahlablenkung in Fernsehbildroehren | |
DE3128176C2 (de) | Geregelte Stromversorgungsschaltung | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE3151203C2 (de) | ||
DE1437846C3 (de) | ||
DE1062282B (de) | Magnetverstaerker | |
DD225889A3 (de) | Stabilisierte stromversorgungseinrichtung fuer fernsehempfaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |