DE3247436A1 - 4-sulfido-oxazaphosphorine und deren verwendung bei der krebsbekaempfung und zur immunsuppression - Google Patents

4-sulfido-oxazaphosphorine und deren verwendung bei der krebsbekaempfung und zur immunsuppression

Info

Publication number
DE3247436A1
DE3247436A1 DE19823247436 DE3247436A DE3247436A1 DE 3247436 A1 DE3247436 A1 DE 3247436A1 DE 19823247436 DE19823247436 DE 19823247436 DE 3247436 A DE3247436 A DE 3247436A DE 3247436 A1 DE3247436 A1 DE 3247436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
formula
carb
sulfido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247436
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Prof. Dr. Dr. 6550 Marburg-Marbach Hohorst
Gernot Dipl.-Chem. Dr. Peter
Georg Dr. 6369 Nidderau Voelcker
Erhardt Dipl.-Biol. 6000 Frankfurt Wrabetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASTA-WERKE AG CHEMISCHE FABRIK 4800 BIELEFELD
Asta Medica GmbH
Original Assignee
ASTA-WERKE AG CHEMISCHE FABRIK 4800 BIELEFELD
Asta Werke AG Chemische Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASTA-WERKE AG CHEMISCHE FABRIK 4800 BIELEFELD, Asta Werke AG Chemische Fabrik filed Critical ASTA-WERKE AG CHEMISCHE FABRIK 4800 BIELEFELD
Priority to DE19823247436 priority Critical patent/DE3247436A1/de
Publication of DE3247436A1 publication Critical patent/DE3247436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
    • C07F9/65846Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a six-membered ring which may be condensed with another ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • A61K31/10Sulfides; Sulfoxides; Sulfones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate

Description

  • 4-Sulfido-oxazaphosphorine und deren Verwendung bei
  • der Krebsbekämpfung und zur Immunsuppression Verbindungen der allgemeinen Formel worin R5' die Gruppe -(CH2)n-OH bedeutet und n 2,3, 4 oder 6 ist sind bekannt. Diese Verbindungen besitzen eine Antitumor-Wirkung, sind jedoch zugleich sehr toxisch (siehe Tetrahedron Letters Nr. 10 (1979) Seiten 883-886; Cancer Chemother. Pharmacol. 3 (1979) Seiten 181-188).
  • Weiterhin wird in Cancer Treatment Reports 60 (1976) Seiten 355-359 die Entstehung von Verbindungen der Formel worin R5" die Gruppe -CH2-CH(NH2)-CO2H oder -CH2-CH (NHCOCH3) -CO2H ist aus 4-Hydroxy-cyclophosphamid und Cystein N-Acetyl-cystein und Glutathion beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft die durch die Patentansprüche definierten Gegenstände.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel I und Verbindungen der Formel II wird eine gute cancerotoxische Wirkung unter gleichzeitiger erheblicher Verminderung der allgemeinen Toxizität erreicht, so daß durch die erfindungsgemäße Kombination eine günstige lokoregionale Chemotherapie und eine optimierte systemische Chemotherapie von Krebskranken ermöglicht wird.
  • Die Verbindungen der Formel I können in verschiedenen stereoisomeren Formen vorliegen, zum Beispiel als Racemate, als optisch aktive Verbindungen oder als Diastereomere (cis- und trans-Formen). Unter Verbindungen der Formel I werden sämtliche mögliche stereoisomere Verbindungen und deren Mischungen verstanden.
  • Die Herstellung solcher Verbindungen der Formel I kann beispielsweise nach der Methode erfolgen, die in der deutschen Patentanmeldung P 32 20 432.9 beziehungsweise der deutschen Patentanmeldung P 31 11 428.8 angegeben ist.
  • Der Hydroxyalkylrest, der Mercaptoalkylrest, der Carboxy-C1-C10-alkylrest sowie der Sulfoalkylrest (Gruppe -alkyl-S03H) bei den Verbindungen der Formel I und Formel II kann gerade oder verzweigt sein. Ebenfalls kann die C1-C6-Alkoxygruppe als Bestandteil der Carb-C1 -C6-alkoxy-gruppe (Carbalkoxygruppe worin die Alkoxygruppe aus 1 bis 6 C-Atomen besteht) gerade oder verzweigt sein. Insbesondere besteht eine solche C1 -C6-Alkoxygruppe aus 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen.
  • Die Hydroxygruppe, die Mercaptogruppe, die Carboxygruppe, die Carb-C1-C6-alkoxygruppe sowie die Sulfonsäuregruppe befinden sich vorzugsweise in cÄ)-Stellung des jeweiligen Alkylrestes. Insbesondere handelt es sich um Alkylreste mit 2 bis 4, vorzugsweise 2 C-Atomen. Desgleichen handelt es sich bei dem C2-C 6-Alkylrest der Verbindungen der Formel II vorzugsweise um einen solchen mit 2 bis 4 C-Atomen. Unter Glutathionylrest wird der einwertige Rest verstanden, der aus Glutathion nach Entfernen der -SH-Gruppe verbleibt.
  • Falls R5 eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carboxy-ethylgruppe ist, bedeutet Alkanol beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, tert.-Butyryl. Dasselbe gilt hinsichtlich C2-C 6-Alkanoyl, falls der Rest R6 der Formel II einen C2-C6-Alkylrest darstellt, welcher durch eine C2-C6-Alkanoylaminogruppe substituiert ist.
  • Falls R5 eine Carboxy-C1-C10-alkylgruppe oder eine Carb-C1 -C6 -alkoxy-C1 -C10 -alkyl gruppe bedeutet, besteht die C1-C 10-alkylgruppe vorzugsweise aus 2 bis 6 C-Atomen, insbesondere 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen. Die C1-C6-Alkoxygruppe als Bestandteil der Carb-C1-C6-alkoxygruppe besteht ganz allgemein vorzugsweise aus 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise einem oder 2 C-Atomen.
  • Falls in der Formel II der Rest R7 eine C2-C6-Sulfoalkylthiogruppe ist, handelt es sich um Dithio-di-C2-C6-alkansulfonsäuren der Formel HO-SO2-alk-S-S-alk-SO2-OH, wobei alk ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 2-6 C-Atomen ist; vorzugsweise ist alk die Gruppe -CH2-CH2 Die an der C2-C6-Sulfoalkylgruppe (Rest R5 von Formel I) befindliche Mercaptogruppe sitzt beispielsweise an dem 1-, 2-, 3- 4- oder 5-ständigen Kohlenstoffatom der Alkylenkette (Zählung beginnt von der Sulfonsäuregruppe aus). Die Mercaptogruppe kann sich jedoch nicht an dem Kohlenstoffatom der Alkylenkette befinden, das die Bindung mit dem Oxazaphosphorinyl- (4) -thio-rest herstellt.
  • Insbesondere handelt es sich um solche Verbindungen der Formel I, worin R5 die angegebenen Bedeutungen hat und die Reste R1 -R4 die folgenden Bedeutungen haben: R1 und R2 = 2-Chlor-ethyl, R3 und R4 = R1 R2 und R3 = 2-Chlor-ethyl, R4= H; R1 und R3 = 2-Chlor-ethyl, R2 und R4 = R1 = 2-Methylsulfonyloxy-ethyl, R3 = 2-Chlor-ethyl, R2 und R4 = H.
  • Als Thioverbindungen der Formel II kommen insbesondere solche Verbindungen der Formel II in Frage, bei denen der Rest R7 Wasserstoff ist.
  • Falls die Verbindungen der Formel I eine Sulfonsäuregruppe enthalten, können auch therapeutisch verwendbare Salze der Verbindungen der Formel I verwendet werden, die durch Salzbildung mit dieser Sulfonsäuregruppe entstehen. Insbesondere kommen in diesen Fällen die Alkali- (Kalium, Natrium) Erdalkali- (Calcium, Magnesium} oder Ammoniumsalze in Betracht Im Falle der Ammoniumsalze leiten sich diese insbesondere vom Ammoniak dessen 1,2 oder 3 H-Atome auch durch Methyl, Ethyl- oder 2-Hydroxyethylreste substituiert sein können beziehungsweise von folgenden Aminen ab: Guanidin, Morpholin, Cyclohexylamin, Ethylendiamin, Piperazin. Im Falle eines zweibasischen Kations oder eines Amins mit zwei einbasischen Kationen (zum Beispiel Ethylendiamin) handelt es sich um Salze, die 2 Moleküle der der Formel I entsprechenden sulfonsauren Verbindung enthalten. Die -sulfonsauren Salze werden beispielsweise aus den entsprechenden Sulfonsäuren der Formel I und den entsprechenden Alkali- oder Erdalkalihydroxiden oder Ammoniak beziehungsweise den entsprechenden Aminen in der hierfür üblichen Weise erhalten.
  • Falls der Rest R6 der Thioverbindungen der Formel II ein zweifach substituierter C2-C6-Alkylrest ist, kann dieser zwei gleiche oder zwei verschiedene der angegebenen Substituenten enthalten. Beispielsweise kommen folgende Thioverbindungen in Betracht: 2,3-Dimercaptopropanol, Penicillamin, Cystein, Cystein, dessen Carboxygruppe mit C1-C6-Alkanolen verestert ist, insbesondere C1-C4-Alkanolen wie Cysteinmethylester oder Cysteinethylester, Homocystein, 3-Mercapto-1,2-propandiol, 2,3-Dimercapto-propansulfonsäure, 1,2,3-Trimercaptopropan, 2-Mercapto-ethansulfonsäure (insbesondere als Natriumsalz), 2,2'-Dithiodi-ethansulfonsäure (insbesondere als Natriumsalz).
  • Als Salze der Thioverbindungen der Formel II kommen insbesondere die Salze in Frage, die von den Thioverbindungen der Formel II mit sauren Gruppen (Carboxygruppen, Sulfoalkylgruppen) gebildet werden. Es handelt sich hierbei insbesondere um die entsprechenden Alkalisalze (Na, K) oder um Ammoniumsalze. Die Ammoniumsalze leiten sich beispielsweise vom Ammoniak oder von folgenden Aminen ab: C1-C4-Mono-, Di- oder Trialkylaminen, die gegebenenfalls auch eine Hydroxygruppe enthalten können (zum Beispiel Mono-, Di- oder Triethanolamine), Ethylendiamin, Cholin, Betain, Colamin. Falls die Dithio-di-C2-C6-alkansulfonsäuren als Salze eingesetzt werden, kommen hierfür insbesondere die neutralen Alkali- beziehungsweise Ammoniumsalze in Betracht.
  • Einige Verbindungen der Formel I sind bereits bekannt Diese bskannten Verbindungen sind in dem Stoffanspruch 7 durch Disclaimer ausgeschlossen.
  • Neue Verbindungen der Formel I sind beispielsweise die folgenden: a) Verbindungen der Formel I, worin R1 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl oder 2-Methansulfonyloxyethyl bedeuten, R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder 2-MethanslllfonylQxyethyl ist, R4 Wasserstoff oder Methyl ist und R5 ein C2-C6-Hydroxy-alkylrest oder ein C 2C6 -Mercaptoalkylrest ist, wobei jeder dieser Reste auch eine zusätzliche Mercaptogruppe enthalten kann oder worin R5 eine 1-C10-alkylgruppe, eine Carb-C1-C6-alkoxy-C1-C1 gruppe, den Glutathionylrest, eine 2-Aaonc-2-carboxy-ethylgruppe eine 2-Amino-2-carb-C1-C6-alkoxy-ethylgrupp , eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carboxy-ethylgruppe oder eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carb-C1-C6-alkoxy-ethylgruppe darstellt, wobei R2 auch 2-Chlorethyl sein kann, falls einer der Reste R3 oder R4 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat.
  • b) Verbindungen der Formel 1, worin R1 und R2 Chlormethyl sind, R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 einen C2-C6-Mercaptoalkylrest, der auch eine weitere Mercaptogruppe enthalten kann, einen C2C6-Hydrcxyalkylrest, der eine Meercaptogruppe enthält oder eine 2-C3-C6-Alkanoylamino-2-carboxy-ethylgruppe, eine Carb-C1-C6-alkoxy-C1-C10-alkylgruppe, eine 2-Amino-2-carb-C1-C6-alkoxyethylgruppe oder eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carb-C1-C6-alkoxyethylgruppe darstellt.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel 1 kann beispielsweise aus den bekannten 4-Hydroxy- oder 4-Alkoxy-oxazaphosphorinen der Formel III worin die Reste R1, R2, R3 und R4 die angegebenen Bedeutungen haben und Z Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe ist mit den entsprechenden Thiolen der Formel HSR5 worin R5 die angegebene Bedeutung hat in einem Lösungsmittel, zweckmäßig in Gegenwart saurer Katalysatoren erfolgen. Als saure Katalysatoren kommen beispielsweise in Betracht: Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder ganz allgemein anorganische oder organische Säuren oder auch Lewissäuren wie AlCl3, ZnCl2, TiC14 (siehe Tetrahedron Letters Nr. 10 (1979) Seiten 883-886 oder auch Cancer Chemother. Pharmacol.
  • 3 (1979) Seiten 181-188).
  • Als Lösungsmittel kommen beispielsweise in Frage: Wasser, Methylenchlorid, Alkohole, insbesondere Niederalkanole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isobutanol, niedere Alkylketone wie insbesondere Aceton, Dimethylformamid (DMF) oder ähnliche Lösungsmittel beziehungsweise Gemische aus mehreren solcher Lösungsmittel. Die Reaktion wird beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von -300 C und +400 C durchgeführt, das heißt gegebenenfalls unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen.
  • Falls der Rest R5 der Verbindungen der Formel I eine C2-C6-Sulfoalkylgruppe bedeutet, können die entsprechenden sulfonsauren Salze durch Neutralisieren der Sulfonsäuregruppen mit der entsprechenden Base erhalten werden. Weiterhin kann in einem solchen Salz das Kation an einem Ionenaustauscher in bekannter Weise gegen ein anderes Kation ausgetauscht werden.
  • Es kann natürlich auch die Verbindung III direkt mit dem entsprechenden sulfonsauren Salz eines C2-C6-Sulfoalkylmercaptans beziehungsweise dem Salz eines C 2-C6 -Sulfoalkylmercaptansr welches eine weitere Mercaptogruppe enthält, wie oben angegeben umgesetzt werden. Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der Formel III sind bekannt, können kristallin oder als Rohprodukt eingesetzt werden und lassen sich wie folgt in bekannter Weise synthetisieren 4-Hydroxy-oxazaphosphorine werden durch Reduktion der 4-Hydroperoxy-Derivate erhalten (zum Beispiel A. Takamizawa u.a., JAmer.Chem.Soc. 95, 589 (1973)).
  • 4-Alkoxy-oxazaphosphorine bilden sich unter saurer Katalyse aus den Hydroxyderivaten in dem entsprechenden Alkohol. Die Sulfoalkylthiole können beispielsweise durch Umsetzung des entsprechenden Natriumbromalkansulfonat mit Thioharnstoff zum Thiuroniumsalz,. dessen Spaltung mit Ammoniak erhalten werden. Die so erhaltene Mercaptoalkansulfonsäure kann dann in das gewünschte Sulfonsäure-Salz übergeführt werden. Von den erfindungsgemäßen Oxazaphosphorin-Derivaten lassen sich beispielsweise die racemischen cis- und trans-Isomere herstellen.
  • Die 4-Sulfido-oxazaphosphorine der Formel B können zusammen mit den Thioverbindungen der Formel II, zum Beispiel in Form einer Mischung, einer Lösung oder auch getrennt in einer Kapsel, das heißt zusammen peroral oder parenteral zur Anwendung kommen. Die Verbindungen der Formel I und II können jedoch auch getrennt, das heißt jede für sich in Form einer eigenen pharmazeutischen Zubereitung angewendet werden. Im letzteren Falle ist eine gleichzeitige Applikation oder eine Applikation zu verschiedenen Zeiten möglich.
  • Liegen die Verbindungen der Formel I und II in verschiedenen galenischen Zubereitungen vor, werden beide Zubereitungen für eine gleichzeitige Applikation entweder peroral oder parenteral (zum Beispiel intravenös oder intraperitoneal) appliziert. Bei nicht gleich- zeitiger Applikation empfiehlt es sich, die Thioverbindung der Formel II zuerst peroral oder parenteral und die Verbindung I später parenteral zu applizieren. Die Verabreichung der Thioverbindung II erfolgt dabei zweckmäßig innerhalb eines Zeitraumes von etwa 120 Minuten vor Verabreichung der Verbindung I bis etwa 120 Minuten nach der Verabreichung der Verbindung 1, vor-.zugsweise 60 Minuten vor bis 30 Minuten nach, insbesondere 30 Minuten vor bis 10 Minuten nach Verabreichung der Verbindung I und zwar in einer Menge von mindestens 1 Mol pro 1 Mol der zu verabreichenden beziehungsweise verabreichten Menge des 4-Sulfido-oxazaphosphorins I bis höchstens der höchstverträglichen Dosis der Thioverbindungen II, im allgemeinen bis zu 10 Mol pro 1 Mol 4-Sulfido-oxazaphosphorin I.
  • Falls die Thioverbindung II nicht gleichzeitig mit dem 4-Sulfido-oxazaphosphorin der Formel 1 appliziert wird, können beispielsweise folgende Mengen an Thioverbindung parenteral oder oral gegeben werden: 5 g Cystein (42 Millimol) als Thiol II 60 Minuten vor Applikation von beispielsweise 1,4 g 4-(2-Hydroxy-ethylmercapto)-cyclophosphamid (P1) oder 2,3 g 3-/2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino-2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-4-yl-thio7-2-mercaptopropansulfonsäure-Cyclohexylaminsalz (im folgenden wird diese Verbindung als "Cyclohexylaminsalz" bezeichnet als Verbindung I. Die Menge von 1,4 g P1 beziehungsweise 2,3 g Cyclohexylaminsalz entsprechen jeweils 4,2 Millimol dieser beiden Verbindungen.
  • 2,5 g Cystein (21 Millimol) gleichzeitig mit Applikation von 1,4 g der Verbindung P1 oder 2,3 g Cyclohexylaminsalz.
  • 5 g Cystein 30 Minuten nach Applikation von 1,4 g der Verbindung P1 oder 2,3 g Cyclohexylaminsalz.
  • Bei der zuvor erwähnten Applikation der Thioverbindung vor und nach Applikation der 4-Sulfido-oxazaphosphorin-Verbindung ist das Molverhältnis von Thioverbindung II zu 4-Sulfido-oxazaphosphorin beispielsweise 10:1, bei der gleichzeitigen Applikation 5:1. Falls anstelle des Cysteins beispielsweise eine andere Thioverbindung II verwendet wird, errechnet sich die entsprechende Menge zum Beispiel aufgrund des zuvor angegebenen Molverhälenisses. Ebenfalls können anstelle von P1 auch zum Beispiel 4,2 Millimol eines anderen 4-Sulfido-osazaphosphorins der Formel 1 beziehungsweise eines entsprechenden Salzes hiervon verwendet werden.
  • Bei intravenöser Applikation der 4-Sulfido-oxazaphosphorine I sollte die Injektionsdauer länger als 1 Minute betragen, zum Beispiel 2 bis 10 Minuten. Das jeweils applizierte Injektionsvolumen sollte bei parenteraler Applikation, (zum Beispiel intravenös, intraperitoneal) pro Injektion etwa 0,5 bis 100 ml betragen, das heißt es sind möglichst niedriger konzentrierte Lösungen der 4-Sulfido-oxazaphosphorine zu verwenden, zum Beispiel 0,1 bis 7 %ige Lösungen, vorzugsweise 0,5 bis 2 %ige Lösungen der 4-Sulfido-oxazaphosphorine I. Vorzugsweise werden die Thioverbindungen der Formel II sowie die 4-Sulfido-oxazaphosphorine parenteral verabreicht. Dies gilt sowohl für getrennte als auch für gemeinsame Applikation der beiden Komponenten.
  • Die erfindungsgemäße Kombination von Verbindungen der Formel I mit den Thioverbindungen der Formel II zeigt beispielsweise bei intraperitonealer Injektion bei der NMRI-Maus am 3. Tage nach Transplantation von S180 Krebszellen (106 Tumorzellen/Maus) eine gute cytostatische Wirkung (Methode nach Goldin, Johnson, Venditti, Preclinical, Characterization of Candidate Antitumor Drugs, Cancer Chemotherapy Reports, Part 2, Vol. 5, 1975).
  • Beispielsweise wird bei oben genannter Versuchsmethode bei einer einmaligen Dosis von 32 mg/kg 4-(2-Hydroxy-ethylmercapto)-cyclophosphamid (=P1) und 58 mg/kg Cystein eine Heilung von 50 % der tumortragenden Tiere erhalten; bei einer Dosis von 220 mg/kg P1 und 392 mg/kg Cystein werden 95 96 der Tiere geheilt. Eine einmalige Dosis von 52 mg/kg Cyclohexylaminsalz und 47 mg/kg Cystein bewirkt bei derselben Versuchsmethode ebenfalls eine Heilung der Mehrzahl der tumortragenden Tiere.
  • Diese cytostatische Wirkung ist mit derjenigen des bekannten Arzneimittels Cyclophosphamid vergleichbar.
  • Die niedrigste, bereits cancerotoxisch wirksame Dosis in dem oben angegebenen Tierversuch ist beispielsweise im Falle des 4-(2-Hydroxy-ethylmercapto)-cyclophosphamids (P1) und Cystein 5 mg/kg P1 und 9 mg/kg Cystein intraperitoneal, im Falle der Kombination Cyclohexylaminsalz/Cystein : 8,2 mg/kg Cyclohexylaminsalz und 7,4 mg/kg Cystein intraperitoneal.
  • Als allgemeiner Dosisbereich für die Wirkung in obigem Tierversuch kommt beispielsweise eine Dosierung zwischen 10 mg/kg Verbindung I und 9-18 mg/kg Thioverbindung II bis 400 mg/kg Verbindung I und 360-720 mg/kg Thioverbindung II in Frage, insbesondere Dosierungen zwischen 50 mg/kg Verbindung I und 45-85 mg/kg Thioverbindung II und 400 mg/kg Verbindung -I und 360-720 mg/kg Thioverbindung II.
  • * Mäusestamm, der vom National Medical Research Institut gezüchtet wurde und im Versuchstierhandel erhältlich ist.
  • Indikationen für die die erfindungsgemäße Kombination in Betracht kommt: alle Formen von Krebserkrankungen und Krebsmetastasen insbesondere in großen Körperhdhlen, das heißt mit intrapleuraler und intraperitonealer sowie intravesikaler Lokalisation, beispielsweise Ovarial-Carcinom, sowie auch die adjuvante Chemotherapie des Primärtumors.
  • Pleurametastasen nach Ovarial-Carcinom und Mamma-Carcinom, insbesondere auch intrapleurale und intraperitoneäle Krebsmetastasen in Ascites-Form. Disseminierendes Blasen-Carcinom inklusive präcanceröse Stadien und als adjuvante Chemotherapie nach operativer Entfernung des Primärtumors. Knochenweichteiltumoren an Extremitäten insbesondere an Melanomen im Rahmen der regionalen Extremitätenperfusion.
  • Darüberhinaus sind die erfindungsgemäße Kombination auch für den Einsatz als Immunsuppressiva geeignet.
  • Insbesondere kommt die erfindungsgemäße Kombination für die loko-regionale Chemotherapie der oben erwähnten Tumore in Frage. Hierzu gehören insbesondere die intracavitäre Chemotherapie und die systemische (zum Beispiel perorale oder parenterale) Anwendung.
  • Unter die intracavitäre Chemotherapie fallen zum Beispiel: a) die intraperitoneale Anwendung beim Ovarial-Carcinom vom Stadium I-II sowie die Primärtherapie beim Ovarial-Carcinom im Stadium 111-1V.
  • Insbesondere gehört hierzu die adjuvante Chemotherapie des Ovarial-Carcinoms nach chirurgischer Entfernung des Primärtumors, die Chemotherapie von Pleurametastasen, vor allem nach Ovarial-Carcinom, Mamma-Carcinom und ähnlichen; b) die intrapleurale Anwendung bei Pleurametastasen und Ascitiden; c) die intravesikale Anwendung bei disseminierendem Blasen-Carcinom, inklusive präcanceröse Stadien beziehungsweise als adjuvante Chemotherapie postoperativ; d) die intrathekale Anwendung bei bestimmten Tumoren des Zentralnervensystems, die wegen der fehlenden Permeabilität der Wirkformen der bekannten Oxazaphosphorin-Cytostatika der Chemotherapie durch letztere nicht zugänglich sind; e) Anwendung durch regionale Perfusion zum Beispiel bei Knochen- und Weichteiltumoren an Extremitäten, insbesondere bei Melanomen; f) Autologe Knochenmarkstransplantationen bei der Hochdosis-Chemotherapie von Krebserkrankungen zur Abtötung möglicher Tumormetastasen im Knochenmarksexplantat in vitro und vor der Reimplantation.
  • Bei systemischer Anwendung (der Wirkstoff wird über die Blutbahn in den Körper gebracht) werden durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination kurative Wirkungen erzielt, die vergleichbar sind mit der Wirkung des bekannten Standardmittels Cyclophosphamid. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Kombination gegenüber dem Cyclophosphamid und analogen Mitteln liegt darin, daß die 4-Sulfido-oxazaphosphorine bereits direkt cancerotoxisch wirken und daher gezielter und besser dosiert werden können als zum Beispiel das Cyclophosphamid, welches seine Wirkung erst nach einer im Organismus erfolgten enzymatischen Metabolisierung (die über einen längeren Zeitraum erfolgt) entfaltet. Die 4-Sulfido-oxazaphosphorine in Kombination mit den Thioverbindungen der Formel II erlau- ben daher eine Steuerung in der Pharmakokinetik bei systemischer (zum Beispiel intravenöser) Anwendung und damit eine optimierte systemische Chemotherapie und Polychemotherapie bei Krebserkrankungen.
  • Schließlich ist durch die erfindungsgemäße Kombination ein praktisch völliges Verschwinden der bekannten urotoxischen Nebenwirkung der Oxazaphosphorine erzielbar, die noch vor der Knochenmarkstoxizität der begrenzende Faktor der Chemotherapie mit Oxazaphosphorinen ist.
  • So steigt beispielsweise die DL50 * von 4-(2-Hydroxyethylmercapto)-cyclophosphamid bei langsamer intravenöser oder intraperitonealer Gabe bei der Maus auf das 3-4fache (im Falle der Applikation des Cyclohexylaminsalzes auf das 2-3fache), wenn die Injektion in Gegenwart eines 5fachen molaren Uberschusses von Cystein erfolgt.
  • Dabei wird der cytotoxische Effekt gegen L1210 Krebszellen ** in vitro oder L1210 und S180 Krebszellen in vivo bei intraperitonealer Anwendung nur wenig vermindert.
  • Damit resultiert durch die erfindungsgemäße Kombination eine Verdopplung bis Verdreifachung der therapeutischen Breite im Vergleich zur alleinigen Anwendung des 4- (2-Hydroxy-ethylmercapto) -oxazaphosphorins oder des Cyclohexylaminsalzes ohne Protektor-Thioverbindung der Formel II.
  • Die 4-Sulfido-oxazaphosphorine der Formel I können bei der Kombination mit den Thioverbindungen II im allgemeinen in einer Dosis von 0,5 mg bis 3500 mg, vorzugsweise * Die DL 0 ist diejenige Dosis, die bei 50 % der eingesetzen Tiere zum Tode führt.
  • ** Lymphatische Leukämiezellen der Maus, die als Standard-Krebszellen für Versuchs zwecke benutzt werden und bei Tumorbanken (zum Beispiel Deutsches Krebsforschungszentrum in Heidelberg) oder auch im Handel erhältlich sind.
  • 50-2000 mg, insbesondere 200-1400 mg verwendet werden, wobei diese Menge in gelöster Form (beispielsweise in wässriger Lösung beziehungsweise physiologischer Kochsalzlösung) oder in fester Form (zum Beispiel in einer Tablette oder Kapsel) vorliegen kann. Diese Dosis kann 1 bis 10 mal täglich verabreicht werden.
  • Die zur Anwendung kommende Menge Thioverbindung der Formel II liegt bezogen auf 1 Mol 4-Sulfido-oxazaphosphorin der Formel I (beziehungsweise dessen Salz) im allgemeinen zwischen 0,2 - 10 Mol, insbesondere 0,2 -5 Mol, vorzugsweise 0,4 - 5 Mol. Falls die Thioverbindung der Formel II eine C2-C6-Sulfoalkylgruppe enthält, werden beispielsweise 0,2 Mol - 3 Mol Verbindung II pro 1 Mol 4-Sulfido-oxazaphosphorin I verwendet. Enthält die Thioverbindung der Formel II keine Sulfoalkylgruppe, werden in der Regel höhere Dosen an Thioverbindung II verwendet, beispielsweise 1 - 10 Mol Thioverbindung II auf 1 Mol 4-Sulfido-oxazaphosphorin I.
  • Das Mischungsverhältnis von Verbindung I (beziehungsweise deren Salz) zur Thioverbindung II beträgt also 1 Mol : 0,2 Mol bis 1 Mol Verbindung I (beziehungsweise deren Salz) : 10 Mol Thioverbindung II beispielsweise 1:1 bis 1:10 beziehungsweise 1:1 bis 1:5 (jeweils in Mol).
  • Das heißt, werden beispielsweise 337 mg der Verbindung I verwendet (im Falle des 4-(2-Hydroxy-ethylmercapto)-cyclophosphamids = 1 mMol), dann können gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeiten beispielsweise 121 mg bis 1210 Cystein (1 mMol bis 10 mMol) als Thioverbindung II verwendet werden. Falls in diesem Falle eine andere Thioverbindung der Formel II verwendet wird, errechnen sich entsprechend dem anderen Molgewicht entsprechend andere Dosierungen in mg. Im allgemeinen werden die Thioverbindungen der Formel II in einer Menge von 0,1 mg bis 25 g, vorzugsweise 1 mg bis 5 g, insbesondere 10 mg bis 5 g beziehungsweise 10 mg bis 3,5 g verwendet je in Abhängigkeit von der verwendeten Menge des 4-Sulfidooxazaphosphorins der Formel I und der jeweils verwendeten speziellen Thioverbindung der Formel II.
  • Beispielsweise enthalten die pharmazeutischen Zubereitungen zwischen 30-40 mg einer Verbindung der Formel I + 20-100 mg Cystein oder entsprechende Molmengen einer anderen Thioverbindung II und 1230-1300 mg einer Verbindung der Formel I + 1600-4500 mg Cystein (oder entsprechende Molmengen einer anderen Thioverbindung der Formel II). Bevorzugte Anwendungsformen sind Lösungen, die zwischen 0,1 und 13 % an aktiver Substanz enthalten, wobei sich diese Angabe sowohl auf ein Gemisch aus einem 4-Sulfido-oxazaphosphorin der Formel I und einer Thioverbindung der Formel II bezieht als auch auf entsprechende Lösungen die jeweils nur einen Bestandteil, das heißt nur das 4-Sulfido-oxazaphosphorin der Formel I und nur die Thioverbindung der Formel II enthalten.
  • Die Einzeldosis von 4-Sulfido-oxazaphosphorin der Formel I und Thioverbindung der Formel II liegt beispielsweise bei parenteraler Applikation zwischen 0,5 mg Verbindung I + 0,3 mg Verbindung II und 3,5 g Verbindung 1 und 13 g Thioverbindung II, vorzugsweise zwischen 50 mg Verbindung I + 936 mg Thioverbindung II und 2 g Verbindung I + 7 g Thioverbindung II, insbesondere zwischen 100 mg Verbindung I + 72 mg Thioverbindung II und 1,4 g Verbindung I + 5 g Thioverbindung II. Bei peroraler Applikation liegt die Einzeldosis beispielsweise bei 250 mg Verbindung I + 450 mg Thioverbindung II. Beispielsweise kann bei intravenöser Injektion 1 mal täglich 1 Ampulle von 2-20 ml Inhalt mit 100 mg P1 + 180.mg Cystein (beziehungsweise 162 mg Cyclohexylaminsalz + 146 mg Cystein) bis 1,0 g P1 + 1,8 g Cystein (beziehungsweise 1,62 g Cyclohexylaminsalz + 1,46 g Cystein) empfohlen werden.
  • Entsprechendes gilt hinsichtlich der anderen 4-Sulfidooxazaphosphorine der Fomel I und der Thioverbindungen der Formel II.
  • Die akute Toxizität an der NMRI-Maus (DL50) der 4-(2-Hydroxy-ethylmercapto-cyclophosphamid/Cystein-Kombination an der Maus liegt beispielsweise bei intravenöser Applikation bei 600 mg/kg 4- (2-Hydroxy-ethylmercapto-cyclophosphamid + 1100 mg Cystein.
  • Im allgemeinen liegt die DL50 pro kg Maus für die Kombination 4-Sulfido-oxazaphosphorin I + Thioverbindung II zwischen 300 mg bis 1200 mg Verbindung I + 108 mg bis 2,1 g Thioverbindung II, vorzugsweise zwischen 400 mg bis 1000 mg Verbindung I + 290 mg bis 1,8 g Thioverbindung II, insbesondere zwischen 500 mg bis 800 mg Verbindung I + 360 bis 1,5 g Thioverbindung II. Die maximale tolerierte Dosis am Menschen für die Kombination 4-Sulfido-oxazaphosphorin I mit Thioverbindung II im Bereich der molaren Mischungsverhältnisse 1:2 - 1:5 liegt etwa bei 50 mg/kg <Körpergewicht/Mensch), bezogen auf die 4-Sulfido-oxazaphosphorin-Komponente.
  • Die Kombination kann in der Humanmedizin und in der Veterinärmedizin allein oder mit- anderen pharmakologisch aktiven Stoffen verwendet werden.
  • Die cytostatische Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination beruht auf der Wirkung der 4-Sulfido-oxazaphosphorine der Formel I; Diese sind jedoch im allgemeinen infolge ihrer hohen Lokaltoxizität für echte Heilungen nicht so sehr geeignet. Lediglich solche 4-Sulfido-oxazaphosphorine der Formel 1 worin R5 eine C2-C6-Sulfidoalkylgruppe bildet sind erheblich weniger toxisch und können auch allein, das heißt ohne die Kombination mit Thiolverbindungen der Formel II verwendet werden.
  • Die Wirkung von 4-Sulfido-oxazaphosphorinen der Formel I (ausgenommen solche, worin R5 eine C2-C6-Sulfidoalkylgruppe bildet) geht aus folgendem hervor: Beispielsweise beträgt die DC50 * bei intraperitonealer Injektion bei der NMRI-Maus am 3. Tag nach Transplantation von 106 S180-Tumorzellen/Maus 18 mg/kg Körpergewicht Maus. Bei einer einmaligen Dosis von 110 mg/kg werden 95 gs der Tiere geheilt. Beispielsweise liegt die niedrigste bereits cancerotoxisch wirksame Dosis bei intraperitonealer Applikation bei 2,5-mg/kg.
  • Als allgemeiner Dosisbereich für die Wirkung bei dem zuvor angegebenen Tierversuch kommt zum Beispiel bei intraperitonealer Applikation ein Bereich zwischen 5 mg/kg bis 100 mg/kg, vorzugsweise 20-100 mg/kg in Frage.
  • Bei alleiniger Verwendung der 4-Sulfido-oxazaphosphorine der Formel I, das heißt ohne eine Kombination mit Thioverbindungen der Formel II, können entsprechende pharmazeutische Zubereitungen beispielsweise 0,25 - 1500 mg, vorzugsweise 50 - 1250 mg, insbesondere 300 - 1000 mg, an 4-Sulfido-oxazaphosphorin enthalten. Bevorzugte Anwendungsformen sind hier ebenfalls Lösungen (wässrig oder in physiologischer Kochsalzlösung) die zwischen 0,5 und 3 % an dem aktiven 4-Sulfido-oxazaphosphorin enthalten. Die Einzeldosis an 4-Sulfido-oxazaphosphorin kann beispielsweise liegen: bei intravenöser Gabe zwischen 20 und 1250 mg; bei intraperitonealer und intrapleuraler Injektion zwischen 0,25 und 1500 mg, vorzugsweise zwischen 50 und 1250 mg. Beispiels-* DC50 - kurative Dosis; dies ist die Dosis, bei der 50 % der tumortragenden Tiere geheilt sind. Die DC50 wurde bestimmt nach: Ther, Grundlagen der experimentellen Arzneimittelforschung, Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1965.
  • weise kann bei intravenöser Injektion 1 Ampulle mit 1 - 5 ml Inhalt und 50 bis 200 mg 4-Sulfido-oxazaphosphorin der Formel I empfohlen werden.
  • Eine alleinige Anwendung von 4-Sulfido-oxazaphosphorinen der Formel I kann beispielsweise bei Organperfusionen oder bei der Chemotherapie von Pleurametastasen in Frage kommen.
  • Die DL50 an der NMRI-Maus liegt beispielsweise für 4-Sulfido-oxazaphosphorine der Formel I, worin R5 der C2-C6-Hydroxy-alkylrest, der Glutathionylrest oder die gegebenenfalls am N-Atom acylierte Gruppe -CH2-CH(NH2)-CO2H ist bei alleiniger Anwendung bei intravenöser Applikation bei 250-470 mg/kg und bei intraperitonealer Applikation bei 200-300 mg/kg Körpergewicht/Maus. Die DL50 solcher 4-Sulfido-oxazaphosphorine der Formel I, worin R5 die C2-C6-Sulfoalkylgruppe bedeutet, liegt beispielsweise bei intravenöser Applikation (Ratte) bei 316 mg/kg; bei intraperitonealer Applikation (Maus) bei 300 mg/kg; bei oraler Applikation (Maus) oberhalb 1000 mg/kg.
  • Solche 4-Suifido-oxazaphosphorine der Formel I, worin R5 eine C2-C6-Sulfoalkylgruppe ist und deren Salze, sind im allgemeinen stärker wirksam und weniger toxisch.
  • Die DL50 für diese Verbindungsgruppe bei einmaliger intravenöser Applikation liegt beispielsweise um 300-470 mg/kg; sie besitzen demgemäß eine um rund 20-50 % geringere akute Toxizität wie das Standardpräparat Cyclophosphamid (DL50 bei einmaliger intravenöser Gabe 244 mg/kg) während sie die gleiche kurative Wirksamkeit wie das Cyclophosphamid aufweisen. So ist beispielsweise die mittlere kurative Dosis im Falle der lymphatischen Leukämie L5222 der Ratte (Stamm BD IX) bei einmaliger intravenöser Applikation am 5. Tage nach Inokulation der Leukämie für 4-Sulfido-oxazaphosphorine der Formel I, worin R5 eine C2-C6-Sulfidoalkylgruppe bildet und deren Salze,-ebenso wie für Cyclophosphamid 1,5 mg/kg und beim chemosensitiven Yoshida-Aszites-Karzinosarkom (Linie AH13) der Sprague-Dawley-Ratte 1 mg/kg.
  • Die Verminderung der Toxizität von Verbindungen der Formel I durch die erfindungsgemäße Kombination mit Thioverbindungen der Formel II ist beispielsweise aus folgenden Versuchen ersichtlich: Akute Toxizität (Bestimmung nach: Ther, Grundlagen der experimentellen Arzneimittelforschung, Verlagsgesellschaft tqBH, Stuttgart, 1965) Die akute Toxizität von 4-(2-Hydroxy-ethylmercapto)-cyclophosphamid (P1) wurde beispielsweise für intravenöse und intraperitoneale Applikation bei weiblichen NMRI-Mäusen (20-25 g) wie folgt bestimmt: in mg/kg in mg/kg Substanz DL50(30 Tage DL50(90 Tage Beobachtungs- Beobachungszeit) zeit) P1 intraperitoneal 238 160 P1 intravenös 290 215 P1+Sfache molare Menge L(+)-Cystein intraperitoneal 715 715 P,+Sfache molare Menge L(+)-Cystein intravenös 600 Das Cystein wurde dabei in physiologischer NaCl (isotonische Lösung) gelöst und injiziert.
  • Injektionsvolumen stets 20 ml/kg (Cysteinlösungen müssen besonders für intravenöse und intraperitoneale Injektionen frisch bereitet werden).
  • P1 wird ebenfalls stets in physiologischer NaCl frisch gelöst (0,5-2,5 %ige Lösung) und unmittelbar nach der Cystein-Injektion injiziert.
  • Die angegebenen DL50-Werte für die intraperitoneale Injektion von P1 und P1+Cystein 1 Mol P1 : 5 Mol Cystein) beziehen sich auf Injektionsvolumina von jeweils 20 ml/kg Körpergewicht. Bei Vergrößerungen des Injektionsvolumens auf das 10fache (200 ml/kg) erhöht sich beispielsweise die DL50 für P1 auf 460 mg/kg und die von P1+Cystein (Molverhältnis 1 : 5) auf 1090 mg/kg (bezogen auf die P1-Komponente). Bei Erhöhung des Injektionsvolumens bei intraperitonealer Injektion um einen Faktor 10 würde demgemäß eine Verringerung der Gesamttoxizität auf 54-68 % der Toxizität bewirkt, die bei dem kleineren Injektionsvolumen bestimmt wurde.
  • Wie zuvor angegeben, bewirkt die Thioverbindung II bei intraperitonealer Injektion von P1 einen Anstieg der DL50 um einen Faktor 3 (30 Tage Beobachtungszeit) beziehungsweise um den Faktor 4,5 (bei 90 Tagen Beobachtungszeit). Bei intravenöser Injektion ist die Toxizitätsverminderung von der Injektionsdauer abhängig. So beträgt bei einer Injektionsdauer von 1 Minute die DL50 von P1 + Sfach molare Menge Cystein 600 mg/kg, und sinkt bei schneller Injektion (Bolusinjektion) auf 330 mg/kg, während die DL50 von P1 selbst bei 290 mg/kg liegt. Die detoxifizierende Wirkung des Cysteins kommt also bei intravenöser Injektion nur bei längerer (langsamerer) Injektionsdauer (länger als 1 Minute) zum Tragen.
  • Nach der intraperitonealen Injektion von P1 und Cystein wurden bei den Mäusen weder Schädigungen oder pathologische Veränderungen der Bauchhöhle noch Formveränderungen und Glycogenverlust der Leber zellen oder Gefäß zerstörungen (beispielsweise der subperitonealen Arterien) beobachtet.
  • Die Verminderung der Toxizität von Verbindungen der Formel I vermindert sich mit steigendem Anteil der Thioverbindungen der Formel II. Der relative Schutzeffekt ist am stärksten im unteren Bereich des Mischungsverhältnisses, beispielsweise in dem Bereich von 1 Mol Gewichtsteil Verbindung I bis zu 2 Mol Gewichtsteilen Thioverbindung der Formel II. In dem anschließenden Bereich (1 Mol Gewichtsteil Verbindung I bis 2-10 Mol Gewichtsteile Thioverbindung II) nimmt die Toxizitätsverminderung relativ langsamer weiter ab.
  • Subchronische Toxizität 4-(2-Hydroxy-ethylmercapto)-cyclophosphamid(P1)+Cystein (Molverhältnis 1 : 5) NMRI-Maus.
  • Bei intraperitonealer Injektion von jeweils 383 mg/kg P1+685 mg/kg Cystein (20 ml wässrige Lösung/kg) entsprechend 53 96 der DL50 für diese Kombination im wöchentlichen Abstand, starben nach 6maliger Injektion 2 von 8 Tieren. Dabei wurden insgesamt 6,8 mMol/kg P1 +34 mMol/kg Cystein injiziert. Cyclophosphamid nach demselben Schema (ohne Cystein) gegeben, ergab beispielsweise bereits bei 3 mMol/kg Gesamtdosis den Tod von 6 Mäusen.
  • P1+Cystein (Molverhältnis 1 : 5); Hund: 30 mg/kg P1 +54 mg Cystein (1:5 Mol) wöchentliche intravenöse Injektion (1 ml wässrige Lösung/kg Hund).
  • Es wurde keine Aktivitätsbeeinträchtigung und nur geringer Gewichtsverlust beobachtet. Töten des Tieres nach 4 Wochen mit der Gesamtdosis von 120 mg/kg P1+216 mg Cystein. Sektion: Kein makroskopischer Befund, insbesondere kein Hinweis für eine Cystitis.
  • Im Blut geringer Abfall von Leukocyten und Thrombocyten.
  • Lokale Toxizität Kaninchen-Harnblase (P1+Cystein 1:5 Mol): Einmalige Instillation (Einführen von Flüssigkeit in ein Organ über eine gewisse Zeitspanne mittels Katheder) von 1,35 g P1+2,42 g Cystein in 25 ml aqua destillata (Löslichkeitsgrenze) in die Harnblase von weiblichen Kaninchen-Bastarden (ca. 4 kg Gewicht) für 30 Minuten; Verweildauer: 30 Minuten, Histologischer Befund 3 Tage nach Instillation: Unauffällige Blasenschleimhaut ohne erkennbare Anzeichen von Cystitis. Tier lebte noch 10 Monate nach der Instillation.
  • Dreimalige Instillation in jeweils 1 Tag Abstand in die Harnblase von weiblichen Kaninchen mit implantierten Brown-Pearce-Sarcomen: Sonstige Bedingungen wie oben.
  • Lokaltoxizität makroskopisch: Geringe Verdickung der Blasenwand, keine Einblutungen, keine beziehungsweise nur geringfügige Nekrotisierung.
  • Histologisch: Urothel in weiten Bezirken intakt, stellenweise geringfügige ödematöse und entzündliche Schädigungen außerhalb des Tumorimplantats im Bereich des normalen Urothels erkennbar.
  • Dreimalige Instillation in täglicher Aufeinanderfolge, sonstige Bedingungen wie oben.
  • Makroskopischer Befund: Verdickte Blasenwand mit Einblutungen und wenigen nekrotischen Bezirken, histologisch: nur wenig Urothel vorhanden, Blasenwand ödematös entzündlich verändert.
  • Hundeblase: weiblichem Beagle (Hund) ca. 15 kg Gewicht, wurden jeweils 50 ml einer Lösung von 2,7 g P1+4,84 g Cystein in 50 ml aqua destillata bei Raumtemperatur injiziert. Verweildauer: 30 Minuten. Cytoskopischer Befund: jeweils 1 Woche nach Instillation: Blasenschleimhaut unauffällig, keine Anzeichen für Cystitis.
  • Wiederholung der Instillation nach 3 Monaten.
  • Cytoskopie nach 1 Woche nach der Instillation: Unauffällige Blasenschleimhaut, keine Anzeichen für Cystitis.
  • Die pharmakologische Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination und der 4-Sulfido-oxazaphosphorine der Formel I ist beispielsweise aus folgenden Versuchen ersichtlich: Lokale (intracavitäre) Chemotherapie a) Bei Leukämie (L 1210-Leukämie-Zellen) an der Maus: 0,5 Stunden nach Verimpfung von 5 x 105 L1210-Leukämiezellen pro Maus (DBA2/Han# *) wurde durch einmalige intraperitoneale Injektion von P1 (curative Dosis 68 mg/kg) beziehungsweise P1+Cystein (Molverhältnis 1 : 5) therapiert.
  • Die curative Dosis für P1 bei der Kombination mit dem Cystein war 90 mg/kg. Die therapeutischen Breiten TI50 (Quotient aus DL50 und DC50) betragen für P1 allein: 3,5 und für P1+Cystein hingegen 7,3. Es wurden jeweils physiologische Kochsalzlösungen verwendet (20 ml Lösung/kg Maus). Die Injektionsdauer war stets kürzer als 1 Minute.
  • b) Beim S180 Sarkom in der Ascites-Form (NMRI-Maus): Therapie durch einmalige intraperitoneale Injektion (Injektionsdauer kürzer als 1 Minute) von P1 beziehungsweise P1+Cystein in physiologischer Kochsalzlösung (Molverhältnis 1 : 5; 10 ml Lösung pro kg Maus) 3 Tage nach Transplantation von von 10 Tumorzellen pro Maus. Für P1 allein betrug die DC50 18 mg/kg; für P1+Cystein (Molverhältnis 1 : 5) 32 mg/kg; die entsprechenden TI50-Werte für P1 sind 13 für 30 Tage und 9,7 für 60 Tage Beobachtungszeit; * bestimmter Mäusestamm von weiblichen Mäusen, die für Versuchs zwecke in der Tumorforschung verwendet werden und beispielsweise vom Zentralinstitut für Versuchstierforschung in Hannover bezogen werden können.
  • für die Kombination P1+Cystein (Molverhältnis 1 : 5) ergibt sich hingegen ein Wert von 23 für 60 Tage Beobachtungszeit. In beiden Tumoren erreicht man also ungefäht eine Verdoppelung der therapeutischen Breite durch Cysteinzugabe.
  • c) Brown-Pearce-Sarkom in der Harnblase von Kaninchen: Kaninchen-Bastarden wurden ca. 107 Zellen eines Brown-Pearce-Sarkoms unter die Submukosa (Zellschicht unter einer Schleimhaut) implantiert.
  • 4 Tage nach Tumorimplantation Beginn der intracavitären Chemotherapie durch Instillation von 160 Millimol P1 + 800 Millimol Cystein (Molverhältnis 1 : 5) in 25 ml aqua destillata von 370 C für 30-60 Minuten. Insgesamt 3malige Wiederholung mit jeweils 1 Tag Intervall.
  • Histologische Schnitte der Blasenwand zeigen ein deutliches Ansprechen des Tumors auf die Therapie mit großflächigen nekrotischen Bezirken. Charakteristisch ist die Nekrotisierung von der Peripherie des Tumorimplantats her im Gegensatz zu spontanen, zentral gelegenen Nekrosen unbehandelter Kontrollen. Die Tumorgröße betrug 5-25 -mm Durchmesser. Bei Beendigung des Versuchs ist das Endothel tumorfrei ohne histologische Veränderungen.
  • Systemische Chemotherapie (der Wirkstoff wird über die Blutbahn in den Körper gebracht) mit menschlichen Tumorzellen (Tumorxenograften, Übertragung menschlicher Tumorzellen auf Versuchstiere) auf tymusaplastischen nu/nu-Mäusen * (Die experimentelle Durchführung erfolgte gemäß: Povlsen, C.O., Jacobsen, G.K., Rygaard, J., The Laboratory Animal in Drug Testing, Editor A. Spiegel, Seiten 63-73, Fischer-Verlag, Stuttgart, 1973).
  • a) Menschlisches Mamma-Carcinom aus Operationsmaterial einer Frauenklinik wurde auf thymusaplatische nu/nu-Mäusen heterotranspiantiert.
  • Nach der 23.-25. Passage jeweils durch Implantation einer dünnen Tumorscheibe von 8-10 mm Durchmesser in die Milchleiste der Tiere wurde nach Anwachsen der Implantate auf 0,15-0,25 g therapiert und der kurative Effekt durch Ausmessen der Tumorfläche bestimmt.
  • Nach einmaliger intraperitonealer Injektion (Injektionsdauer kürzer als 1 Minute) von 10 ml einer wässrigen Lösung von 98 mg P1 + 176 mg Cystein/ kg Maus deutliche Verzögerung des Tumorwachstums im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen. Bei einmaliger intraperitonealer Injektion (Dauer kürzer als 1 Minute) von 296 mg/kg P1 + 535 mg Cystein (entsprechend ca. 40 % der DL50) in wässriger Lösung (10 ml/kg Maus) erfolgt eine Hemmung des Tumorwachstums, die derjenigen entspricht, die mit einmaliger Injektion von 100 mg/kg Cyclophosphamid in physiologischer Kochsalzlösung (10 ml/kg Maus) als Standard-Vergleichssubstanz erzielt werden kann, während die unbehandelten * nu/nu-Mäuse = Nacktmäuse, die den genetischen Mangel der fehlenden Immunabwehr haben Kontrollen während der gleichen Beobachtungszeit (3 Wochen) auf die 4fache Tumoroberfläche mit der entsprechenden proportionalen Gewichtszunahme kommen.
  • Bei Mehrfachinjektionen von jeweils 250 ml/kg P1 + 450 mg/kg Cystein (wässrige Lösung jeweils 10 ml/kg Maus) jeweils in wöchentlichem Abstand intraperitoneal injiziert (Injektionsdauer kürzer als 1 Minute), wird in einem Zeitraum von 5 Wochen eine Verringerung der Tumormasse im Sinne einer echten kurativen Heilung erreicht, die der Wirkung von 150 mg/kg Cyclophosphamid ebenfalls in wöchentlichem Abstand injiziert" entspricht. Die unbehandelten Kontrollen sterben innerhalb des Beobachtungszeitraums von 5 Wochen am Tumor.
  • Die (subchronischen) toxischen Wirkungen von P1 in Kombination mit Cystein sind jedoch bei dieser Anwendung deutlich geringer als die von Cyclophosphamid, was durch den erheblich besseren Allgemeinzustand der behandelten Tiere erkennbar ist.
  • Menschliches verhornendes Blasencarzinom auf der nu/nu-Maus: Ein Chemotherapie-resistentes weibliches verhornendes Blasencarzinom aus dem Operationsmaterial einer urologischen Klinik wurde nach der 4. Passage auf männliche nu/nu-Mäuse transplantiert. Systemische Chemotherapie erfolgte durch Smalige intraperitoneale Injektion von 250 mg/kg P1 (= 0,74 mM/kg Maus) + 449 mg/kg Cystein (wässrige Lösung; 10 ml/kg Maus) in jeweils wöchentlichem Abstand beziehungsweise 5malige intraperitoneale Injektion von Cyclophosphamid (150 mg/kg = 0,53 mMol/kg) in gleichem Abstand. Im Vergleich zu den Kontrollen, die 18 Tage nach Versuchsbeginn gestorben sind, bewirkt P1+Sfach molare Menge Cystein bei wiederholter Anwendung einen Stillstand des Tumorwachstums und überlegen der Tiere. Der cancerostatische Effekt entspricht demjenigen von Cyclophosphamid als Standardvergleichssubstanz in einer Dosierung von 150 mg/kg entsprechend 2/3 Moläquivalenten.
  • Die isolierte Extremitätenperfusion ist ein Verfahren zur cytostatischen Behandlung maligner Tumoren der Extremitäten, wobei der übrige Organismus der Wirkung von Cytostatika nicht ausgesetzt ist.
  • Als Tiermodell für dieses Verfahren dient die isolierte Perfusion des tumortragenden (Yoshida Sarkom) Rattenbeines, wobei das Tumorwachstum nach Leerperfusion und Cytostatikaperfusion gemessen wird.
  • Nach 20minütiger Perfusion mit P1 (5000 nmol/ml) + Cystein (5fach molar) wird eine vollständige Heilung der Tiere erzielt, ebenso bei Perfusion mit einer Lösung von 10000 nmol/ml. Die Tiere waren ein halbes Jahr nach dem Versuch noch rezidivfrei.
  • Perfusion mit Pl alleine war weniger erfolgreich. Bei 5000 nmol/ml starben die Tiere nach der Perfusion.
  • Bei 2000 nmol/ml war neben einer Verzögerung des Tumorwachstums eine Heilung lediglich bei zwei von 4 Tieren zu beobachten.
  • Die Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen, die die 4-Sulfido-oxazaphosphorine der Formel I und/oder Thioverbindungen der Formel II enthalten, geschieht nach allgemein bekannten Methoden, wie nachfolgend beispielsweise für verschiedene Injektionslösungen erläutert wird: Beispiel 1 Kombinationspräparate, enthaltend als Wirkstoffe jeweils 50 mg (= 0,15 Millimol) 4-(2-Hydroxy-ethylmercapto)-cyclophosphamid (P1) und L-Cystein in unterschiedlichen molaren Verhältnissen (2x, 5x und 10x) bezogen auf die Substanz P1 gemäß folgender Übersicht: Eine Injektionsflasche enthält
    Zubereitung 1 Zubereitung 2 Zubereitung 3
    Substanz P1 50.0 mg 50,0 mg 50.0 mg
    (0,15 Millimol)
    L-Cyetein 36.0 mg 90,0 mg 180.0 mg
    (0,3 Miltimol) (0.75 Millimol) (1,5 Millimol)
    D-Mannit 200,0 mg 110.0 mg -
    Wasser für In-
    jektionszwecke ad 2.0 ml 2.0 ml 2,0 ml
    Die Substanzen P1, L-Cystein und - falls erforderlich -D-Mannit werden jeweils unter Begasung mit Stickstoff in soviel Wasser gelöst, daß eine Lösung von 2 ml Volumen entsteht und in bekannter Weise einer Sterilfiltration unterzogen. Diese Lösung wird dann unter aseptischen Bedingungen in braune 10 ml Injektionsflaschen dosiert, mit Gefriertrocknungsstopfen versehen und in einer Gefriertrocknungsanlage lyophilisiert.
  • Anschließend wird die Gefriertrocknungsanlage mit trockenem Stickstoff belüftet und die Ampullenflaschen in der Anlage verschlossen.
  • Zur Herstellung der applizierbaren Injektionslösung wird der Inhalt der Ampullenflaschen in 5 ml Wasser für Injektionszwecke aufgelöst.
  • Zubereitungen für die getrennte Anwendung von 4-Sulfio-oxazaphosphorinen 1 und Thioverbindungen II Beispiel 2 Wie unter Beispiel 1 angegeben, werden 50,0 mg (0,15 Millimol) 4- (2-Hydroxy-ethylmercapto) -cyclophosphamid (P1) und 250,0 mg D-Mannit mit Wasser (für Injektionszwecke) zu einer Lösung von 2 ml Volumen gelöst und lyophilisiert.
  • Beispiel 3 Wie unter Beispiel 1 angegeben, werden 36,0 mg (0,3 Millimol) Cystein und 220,0 mg D-Mannit mit Wasser (für Injektionszwecke) zu einer Lösung von 2 ml Volumen gelöst und lyophilisiert. Auf dieselbe Weise werden Lyophilsate des Cysteins hergestellt, die 90 mg (0,75 Millimol) L-Cystein und 140,0 mg D-Mannit sowie 180 mg (1,5 Millimol) L-Cystein (ohne Mannitzusatz) enthalten.
  • Zur Herstellung von Injektionslösungen wird der Inhalt der Ampullenflaschen gemäß den Beispielen 2 und 3 in jeweils 5 ml Wasser (für Injektionszwecke) aufgelöst.
  • Beispiel 4 Kombinationspräparate, enthaltend als Wirkstoffe jeweils 82 mg (= 0,15 Millimol) "Cyclohexylaminsalz" und L-Cystein in unterschiedlichen molaren Verhältnissen (2x, 5x und 10x) bezogen auf die Substanz "Cyclohexylaminsalz" gemäß folgender Übersicht: Cyclohexylaminsalz = 3-/2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino-2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-4-yl-thio7-2-mercaptopropansulfonsäure-cyclohexylaminsalz.
  • Eine Injektionsflasche enthält
    Zubereitung 1 Zubereitung 2 Zubereitung 3
    Suvbstanz 82 mg 82 mg 82 mg
    "Cyclohexylamin- (0,15 Millimol)
    salz"
    L-Cystein 36.0 mg 90,0 mg 180,0 mg
    (0,3 Milimol) (0.75 Millimol) (1,5 Millimol)
    D-Mannit 200,0 mg 110,0 mg -
    Wasser für In-
    jektionszwecke ad 2,0 ml 2,0 ml 2,0 ml
    Die Substanzen 'tCyclohexylaminsalz", L-Cystein und -falls erforderlich - D-Mannit werden jeweils unter Begasung mit Stickstoff in soviel Wasser gelöst, daß eine Lösung von 2 ml Volumen entsteht und in bekannter Weise einer Sterilfiltration unterzogen. Diese Lösung wird dann unter aseptischen Bedingungen in braune 10 ml Injektionsflaschen dosiert, mit Gefriertrocknungsstopfen versehen und in einer Gefriertrocknungsanlage lyophilisiert. Anschließend wird die Gefriertrocknungsanlage mit trockenem Stickstoff belüftet und die Ampullenflaschen in der Anlage verschlossen.
  • Zur Herstellung der applizierbaren Injektionslösung wird der Inhalt der Ampullenflaschen in 5 ml Wasser für Injektionszwecke aufgelöst.
  • Zubereitungen für die getrennte Anwendung von 4-Sulfio-oxazaphosphorinen I und Thioverbindungen II Beispiel 5 Wie unter Beispiel 4 angegeben, werden 82 mg (0,15 Millimol) "Cyclohexylaminsalz" und 250,0 mg D-Mannit mit Wasser (für Injektionszwecke) zu einer Lösung von 2 ml Volumen gelöst und lyophilisiert.
  • Beispiel 6 Wie unter Beispiel 4 angegeben, werden 36,0 mg (0,3 Millimol) Cystein und 220,0 mg D-Mannit mit Wasser (für Injektionszwecke) zu einer Lösung von 2 ml Volumen gelöst und lyophilisiert. Auf dieselbe Weise werden Lyophilsate des Cysteins hergestellt, die 90 mg (0,75 Millimol) L-Cystein und 140,0 mg D-Mannit sowie 180 mg (1,5 Millimol) L-Cystein (ohne Mannitzusatz) enthalten.
  • Zur Herstellung von Injektionslösungen wird der Inhalt der Ampullenflaschen gemäß den Beispielen 2 und 3 in jeweils 5 ml Wasser (für Injektionszwecke) aufgelöst.
  • Herstellungsbeispiel 1 2-(2-Chlor-ethylamino)-3-(2-chlor-ethyl)-4-(2-hydroxyethylthio)-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid 5,4 g (19 mMol) 4-Hydroxyifosfamid werden in 40 ml Methylenchlorid suspendiert, mit 2,8 ml (39 mMol) 2-Mercatoethanol versetzt, auf 50 C abgekühlt, unter Rühren 150 mg Trichloressigsäure zugesetzt, nach 3 Tagen bei 40 C eingeengt, das bl an Silicagel mit den Eluentien Chloroform/Methanol (15:1) und Aceton/Methylenchlorid (3:1) gereinigt.
  • Ausbeute: 3,4 g (53 % der Theorie) R -Wert 0,45 Eluens: Chloroform/Methanol (5:1) Anfärbung: Jod.
  • Herstellungsbeispiel 2 2- (Bis- ( 2-chlor-ethylamino) -4-/3-hydroxy-2-mercaptopropyl-(1)-thio]-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid 4-Hydroxy-cyclophosphamid wird mit der 5fachen Menge 2,3 Mercapto-1-propanol in Aceton bei 40 C umgesetzt.
  • Nach 2 Stunden wird Aceton im Wasserstrahlvakuum unter Kühlung im Eisbad abgezogen. Der Rückstand wird auf einer Kieselgelplatte durch präparative Dünnschichtchromatographie mit Essigester/Aceton (1:1) als Laufmittel getrennt. Rf = 0,4; Nachweis der alkylierenden Aktivität ( d -Nitrobenzylpyridin) und Jod-Acid auf Thio-Gruppen. Die Zone bei Rf 0,4 wird mit Methylenchlorid in der Kälte extrahiert und durch Fällung mit Diethylether das mikrokristalline Rohprodukt erhalten.
  • Schmelzpunkt (unkorrigiert): 90-950 C.

Claims (23)

  1. 4-Sulfido-oxazaphosphorine und deren Verwendung bei der Krebsbekämpfung und zur Immunsuppression Patentansprüche: ½ Verwendung von 4-Sulfido-oxazaphosphorinen der allgemeinen Formel worin R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl oder 2-Methansulfonyloxyethyl darstellen und dabei mindestens zwei dieser Reste 2-Chlorethyl und/oder 2 -Methansulfonyloxyethyl sind, R4 Wasserstoff-oder Methyl ist und R5 ein C2-C6-Hydroxy-alkylrest oder ein C2-C6-Mercaptoalkylrest ist, wobei jeder dieser Reste auch eine zusätzliche Mercaptogruppe enthalten kann oder worin R5 eine Carboxy-C1-C10-alkylgruppe, eine Carb-C1-C6-alkoxy-C1 -C10-alkylgruppe, eine 2-Amino-2-carboxy-ethylgruppe, eine 2-Amino-2-carb-C1-C6-alkoxy-ethylgruppe, eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carboxyethylgruppe, eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carb-C1-C 6-alkoxy-ethylgruppe, den Glutathionylrest, eine C2-C6-Sulfoalkylgruppe oder eine C2-C6-Sulfoalkylgruppe, welche eine Mercaptogruppe enthält, bedeutet sowie deren physiologisch verträglichen Salzen in Kombination mit Thioverbindungen der allgemeinen Formel R6SR7 II worin R6 der der Glutathionylrest ist oder einen geraden oder verzweigten C2-C6-Alkylrest darstellt, welcher ein- oder zweifach durch Hydroxygruppen, Mercaptogruppen, Aminogruppen, C2-C6-Alkanoylaminogruppen, Sulfogruppen, Carb-C1-C6-alkoxygruppen oder Carboxygruppen substituiert ist und R7 Wasserstoff bedeutet oder worin R7 auch eine C2-C6-Sulfoalkylthiogruppe sein kann, falls R6 eine C2-C6-Sulfoalkylgruppe darstellt beziehungsweise den physiologisch verträglichen Salzen solcher Thioverbindungen der Formel II bei der Bekämpfung von Krebs und zur Immunsuppression.
  2. 2. Arzneimittel, enthaltend mindestens ein 4-Sulfido-oxazaphosphorin der Formel 1 (definiert wie in Anspruch 1) oder dessen physiologisch verträgliches Salz und mindestens eine Thioverbindung der Formel II (definiert wie in Anspruch 1) oder deren physiologisch verträgliches Salz.
  3. 3. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an 4-Sulfido-oxazaphosphorin der Formel I zwischen 0,5 - 3500 mg liegt und die Menge an Thioverbindung der Formel II 0,2 - 10 Mol (in mg) beträgt, bezogen auf jeweils 1 Mol des verwendeten 4-Sulfido-oxazaphosphorins.
  4. 4. Arzneimittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens ein 4-Sulfidooxazaphosphorin der Formel I oder dessen physiologisch verträgliches Salz und mindestens eine Thioverbindung der Formel II oder deren physiologisch verträgliches Salz zusammen mit einem üblichen pharmazeutischen Träger- und/oder Verdünnungsmittel enthält.
  5. 5. Therapeutische Packung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in zwei getrennten galenischen Zubereitungsformen a) mindestens ein 4-Sulfido-oxazaphosphorin der Formel I (definiert wie in Anspruch 1) oder dessen physiologisch verträgliches Salz allein oder zusammen mit einem üblichen pharmazeutischen Träger- und/oder Verdünnungsmittel und b) mindestens eine Thioverbindung der Formel II (definiert wie in Anspruch 1) oder deren physiologisch verträgliches Salz allein oder zusammen mit einem üblichen pharmazeutischen Träger- und/oder Verdünnungsmittel enthält.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels oder einer therapeutischen Packung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein 4-Sulfido-oxazaphosphorin der Formel I (definiert wie in Anspruch 1) oder deren physiologisch verträgliches Salz und mindestens eine Thioverbindung der Formel II (definiert wie in Anspruch 1) oder deren physiologisch verträgliches Salz zusammen oder jeweils getrennt mit gebräuchlichen pharmazeutischen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet wird.
  7. 7. 4-Sulfido-oxazaphosphorine der allgemeinen Formel - @ -worin R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl oder 2-Methansulfonyloxyethyl darstellen und dabei mindestens zwei dieser Reste 2-Chlorethyl und/oder 2 -Methansulfonyloxyethyl sind, R4 Wasserstoff oder Methyl ist und R5 ein C2-C6-Hydroxy-alkylrest oder ein -C6 -Mercaptoalkylresttist, wobei jeder dieser Reste auch eine zusätzliche Mercaptogruppe enthalten kann oder worin R5 eine Carboxy-C1-C10-alkylgruppe, eine Carb-C1 -C6-alkoxy-C1 -c1 0-alkylgruppe, den Glutathionylrest, eine 2-Amino-2-carbqxy-ethylgruppe, eine 2-Amino-2-carb-C1 -C6-alkoxy-ethylgruppe, eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carboxyethylgruppe oder eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carb-C1-C6-alkoxy-ethylgruppe bedeutet sowie deren physiologisch verträgliche Salze ausgenommen solche Verbindungen, worin R1 und R2 gleichzeitig eine Chloräthylgruppe bedeuten, die Reste R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 ein gerader unsubstituierter C2-C4-Hydroxyalkylrest, ein gerader unsubstituierter C6-Hydroxyalkylrest, eine gerade Carboxy-C1-C10-alkylgruppe, der Glutathionylrest, der Rest -CH2-CH(NH2)-C02H oder der Rest ist.
  8. 8. Arzneimittel, enthaltend mindestens ein 4-Sulfido-oxazaphosphorin der allgemeinen Formel oder ein physiologisch verträgliches Salz hiervon, worin R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl oder 2-Methansulfonyloxyethyl darstellen und dabei mindestens zwei dieser Reste 2-Chlorethyl und/oder 2-Methansulfonyloxyethyl sind, R4 Wasserstoff oder Methyl ist und R5 ein C2-C 6-Hydroxy-alkylrest oder ein C2-C6 -Mercaptoalkylrest ist, wobei jeder dieser Reste auch eine zusätzliche Mercaptogruppe enthalten kann oder worin R5 eine Carboxy-C1-C10-alkylgruppe, eine Carb-C1-C6-alkoxy-C1-C10-alkylgruppe, der Glutathionylrest, eine 2-Amino-2-carboxy-ethylgruppe, eine 2-Amino-2-carb-C1-C6-alkoxy-ethylgruppe, eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carboxyethylgruppe oder eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carb-C1-C6-alkoxy-ethylgruppe bedeutet.
  9. 9. Arzneimittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an 4-Sulfido-oxazaphosphorin zwischen 0,2 und 1500 mg liegt.
  10. 10. Arzneimittel, enthaltend Verbindungen gemäß Anspruch 8 oder 9 zusammen mit einem üblichen pharmazeutischen Träger- und/oder Verdünnungsmittel.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, dadurch gekennzeichnet, daß 4-Sulfido-oxazaphosphorine der Formel I oder dessen physiologisch verträgliches Salz, worin R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl oder 2-Methansulfonyloxyethyl darstellen und dabei mindestens zwei dieser Reste 2-Chlorethyl und/oder 2-Methansulfonyloxyethyl sind, R4 Wasserstoff oder Methyl ist und R5 ein C2-C6-Hydroxy-alkylrest oder ein C2-C6 -Mercaptoalkylrest ist, wobei jeder dieser Reste auch eine zusätzliche Mercaptogruppe enthalten kann oder worin R5 eine Carboxy-C1-C10-alkylgruppe, eine Carb-C1-C6-alkoxy-C1-C10-alkylgruppe, den Glutathionylrest, eine 2-Amino-2-carboxy-ethylgruppe, eine 2-Amino-2-carb-C1 -C6-alkoxy-ethylgruppe, eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carboxy-ethylgruppe oder eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carb-C1 -C6-alkoxyethylgruppe bedeutet, mit gebräuchlichen pharmazeutischen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet werden.
  12. 12. Verwendung von 4-Sulfido-oxazaphosphorinen der Formel I oder dessen physiologisch verträgliches Salz7 worin R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl oder 2-Methansulfonyloxyethyl darstellen und dabei mindestens zwei dieser Reste 2-Chlorethyl und/oder 2-Methansulfonyloxyethyl sind, R4 Wasserstoff oder Methyl ist und R5 ein C2 -C6-Hydroxy-alkylrest oder ein C2-C6-Mercaptoalkylrest ist, wobei jeder dieser Reste auch eine zusätzliche Mercaptogruppe enthalten kann oder worin R5 eine Carboxy-C1-C10-alkylgruppe, eine Carb-C1-C6-alkoxy-C1-C10-alkylgruppe, den Glutathionylrest, eine 2-Amino-2-carboxy-ethyl- gruppe, eine 2-Amino-2-carb-C1-C6-alkoxy-ethylgruppe, eine 2-C2-C6 -Alkanoylamino-2-carboxy-ethylgruppe oder eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carb-C1-C6-alkoxyethylgruppe bedeutet, zur Herstellung von Arzneimitteln.
  13. 13. Verwendung von--4-Sulfido-oxazaphosphorinen nach Anspruch 12 zur Krebsbekämpfung und zur Immunsuppression.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfido-oxazaphosphorinen der allgemeinen Formel worin R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl oder 2-Methansulfonyloxyethyl darstellen und dabei mindestens zwei dieser Reste 2-Chlorethyl und/oder 2-Methansulfonyloxyethyl sind, R4 Wasserstoff oder Methyl ist und R5 ein C2-C 6-Hydroxy-alkylrest oder ein C2-C6-Mercaptoalkylrest ist, wobei jeder dieser Reste auch eine zusätzliche Mercaptogruppe enthalten kann oder worin R5 eine Carboxy-C1-C10-alkylgruppe, eine Carb-C1 -C6-alkoxy-C1 -c1 0-alkylgruppe, den Glutathionylrest, eine 2-Amino-2-carboxy-ethylgruppe, eine 2-Amino-2-carb-C1-C6-alkoxy-ethylgruppe, eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carboxy-ethylgruppe oder eine 2-C2-C6-Alkanoylamino-2-carb-C1 -C6-alkoxy-ethylgruppe bedeutet sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, ausgenommen solche Verbindungen, worin R1 und R2 gleichzeitig eine Chlorethylgruppe bedeuten, die Reste R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 ein gerader unsubstituierter C2-C4-Hydroxy-alkylrest, ein gerader unsubstituierter C6-Hydroxyalkylrest, der Glutathionylrest, der Rest -CH2-CH (NH2) -C02H oder der Rest ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-Hydroxy- oder 4-C1-C4-Alkoxyoxazaphosphorin der allgemeinen Formel worin R1, R2, R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und Z Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HSR5 IV worin R5 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, umsetzt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ein Salz überführt.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfido-oxazaphosphorinen der allgemeinen Formel worin R1 und R2 gleichzeitig eine Chlorethylgruppe bedeuten, die Reste R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 ein gerader unsubstituierter C2-C4-Hydroxyalkylrest, ein gerader unsubstituierter C6-Hydroxyalkylrest, eine Carboxy-C1-C10-alkylgruppe, der Glutathionylrest, der Rest -CH2-CH(NH2)-CO2H oder der Rest -CH2-CH(NH-CO-CH3)-CO2H ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-C1-C4-Alkoxy-oxazaphosphorin der allgemeinen Formel worin R1 und R2 gleichzeitig eine Chlorethylgruppe bedeuten, die Reste R3 und R4 Wasserstoff sind und Z eine C1-C4-Alkylgruppe bedeutet mit einer Verbindung der Formel IV, worin R5 ein gerader C2-C4-Hydroxyalkylrest, ein gerader C6-Hydroxyalkylrest, der Glutathionylrest, der Rest -CH2 -CH(NH2) -C02H oder der Rest -CH2-CH(NH-CO-CH3)-CO2H ist, umsetzt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ein Salz überführt.
  16. 16. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Thioverbindung der Formel R6SR7 II oder deren physiologisch verträgliches Salz, worin der Rest R6 der Formel II der Glutathionylrest oder einen geraden oder verzweigten C2-C6-Alkylrest darstellt, welcher ein- oder zweifach durch Hydroxygruppen, Mercaptogruppen, Aminogruppen, Acetylaminogruppen, Sulfogruppen, Carb-C1 -C6-alkoxygruppen oder Carboxygruppen substituiert ist und R7 Wasserstoff bedeutet, ausgenommen solche Verbindungen, worin R6 eine unsubstituierte C2-C6-Sulfoalkylgruppe bedeutet sowie die folgenden Thiole: Cystein, N-Acetylcystein, Cysteinhydrochlorid, Cysteinascorbat, N-Acetyl-homocystein, Penicillamin, 2,3-Dimercapto-1-propanol.
  17. 17. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Thioverbindung der Formel R6SR7 II worin R6 der Glutathionylrest oder einen geraden oder verzweigten C2-C6-Alkylrest darstellt, welcher ein- oder zweifach durch Hydroxygruppen, Mercaptogruppen, Aminogruppen, Acetylaminogruppen, Sulfogruppen, Carb-C1-C6-alkoxygruppen oder Carboxygruppen substituiert ist und R7 Wasserstoff bedeutet oder worin R7 auch eine C2-C6-Sulfoalkylthiogruppe sein kann, falls R6 eine C2-C6-Sulfoalkylgruppe darstellt oder deren physiologisch verträgliches Salz zur Verwendung mit 4-Sulfido-oxazaphosphorinen der Formel I (definiert wie in Anspruch 1) bei der Bekämpfung von Krebs und zur Immunsuppression.
  18. 18. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 16 oder 17 zusammen mit einem üblichen pharmazeutischen Träger- und/oder Verdünnungsmittel zur Verwendung mit 4-Sulfido-oxazaphosphorinen der Formel I (definiert wie in Anspruch 1, bei der Bekämpfung von Krebs und zur Immunsuppression.
  19. 19. Arzneimittel nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Thioverbindung der Formel II zwischen 0,1 mg bis 25 g liegt.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Thioverbindung der Formel II (definiert wie in Anspruch 16) mit gebräuchlichen pharmazeutischen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet wird.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach den Ansprüchen 17-19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Thioverbindung der Formel II (definiert wie in Anspruch 17) mit gebräuchlichen pharmazeutischen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet wird.
  22. 22. Verwendung von Thioverbindungen der Formel II gemäß Anspruch 16 zur Herstellung von Arzneimitteln.
  23. 23. Verwendung von Thioverbindungen der Formel II gemäß Anspruch 16 oder 17 in Kombination mit 4-Sulfidooxazaphosphorinen der Formel I (definiert wie in Anspruch 1) zur Krebsbekämpfung und zur Immunsuppression.
DE19823247436 1981-12-31 1982-12-22 4-sulfido-oxazaphosphorine und deren verwendung bei der krebsbekaempfung und zur immunsuppression Withdrawn DE3247436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247436 DE3247436A1 (de) 1981-12-31 1982-12-22 4-sulfido-oxazaphosphorine und deren verwendung bei der krebsbekaempfung und zur immunsuppression

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151977 1981-12-31
DE19823247436 DE3247436A1 (de) 1981-12-31 1982-12-22 4-sulfido-oxazaphosphorine und deren verwendung bei der krebsbekaempfung und zur immunsuppression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247436A1 true DE3247436A1 (de) 1983-07-14

Family

ID=25798398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247436 Withdrawn DE3247436A1 (de) 1981-12-31 1982-12-22 4-sulfido-oxazaphosphorine und deren verwendung bei der krebsbekaempfung und zur immunsuppression

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716242A (en) * 1984-03-01 1987-12-29 Asta-Werke Aktiengesellschaft Chemische Fabrik Salts of oxazaphosphorine derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716242A (en) * 1984-03-01 1987-12-29 Asta-Werke Aktiengesellschaft Chemische Fabrik Salts of oxazaphosphorine derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006810T2 (de) Dicarboxylato-diamin-platin-derivate und zusammensetzungen die diese als antitumormittel enthalten
EP0083439B1 (de) 4-Sulfido-oxazaphosphorine und deren Verwendung bei der Krebsbekämpfung und zur Immunsuppression
EP0173186B1 (de) Flavanonderivate
EP1594885A1 (de) Medikament zur wachstumsinhibierung von tumoren
DE3201865A1 (de) Pharmazeutisches mittel und dessen verwendung fuer die behandlung der osteopathie
EP0002495A1 (de) Erzeugnisse zur Anwendung in der cytostatischen Therapie
DE3111428C2 (de)
DE3446371A1 (de) 5-pyrimidincarboxamide und 5-pyrimidinthiocarboxamide und ihre verwendung zur behandlung von leukaemie und tumoren
EP0191792A1 (de) Prostacyclin-derivate mit zytoprotektiver wirkung an der niere.
DE3119510C2 (de)
DE3638124A1 (de) Neue pharmazeutische verwendung von ebselen
EP0021184B1 (de) Sekretinpräparate mit verstärkter und protrahierter Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Dihydroxybenzoyl-L-tyrosin
CH624098A5 (de)
DE3247436A1 (de) 4-sulfido-oxazaphosphorine und deren verwendung bei der krebsbekaempfung und zur immunsuppression
US4673690A (en) Acylated enamides and pharmaceutical compositions containing them
EP0091114B1 (de) Pharmazeutisch wirksame organische Germaniumverbindungen
DE2335729A1 (de) Vincanolsalze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2258378A1 (de) Adenosinderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0194571B1 (de) Heterocyclische Disulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
EP1524273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans- oder cis-Diammoniumdichlorodihydroxoplatin (IV)-Salzen und -Derivaten und ihre Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen
AT398203B (de) Mitomycinphosphat-derivate
DE2236876B2 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3249514T1 (de) Arzneimittel mit antikarzinogener Wirkung
DE1910283A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3&#39;,5&#39;-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
EP0152860B1 (de) Verwendung von Cephemverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Modulation des Immunsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination