DE3247400A1 - Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen - Google Patents

Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen

Info

Publication number
DE3247400A1
DE3247400A1 DE19823247400 DE3247400A DE3247400A1 DE 3247400 A1 DE3247400 A1 DE 3247400A1 DE 19823247400 DE19823247400 DE 19823247400 DE 3247400 A DE3247400 A DE 3247400A DE 3247400 A1 DE3247400 A1 DE 3247400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
dyeing
alkyl
novolak
auxiliaries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247400
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247400C2 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. 4107 _Ettingen Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19823247400 priority Critical patent/DE3247400A1/de
Publication of DE3247400A1 publication Critical patent/DE3247400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247400C2 publication Critical patent/DE3247400C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • HILFSMITTEL FUER DAS FAERBEN MIT DISPERSIONSFARBSTOFFEN .
  • Gegenstand der Erfindung sind Hilfsmittel für das Färben, Klotzfärben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus linearen aromatischen Polyestern, synthetischen Polyamiden und Celluloseacetaten mit Dispersionsfarbstoffen.
  • Die neuen Färbereihilfsmittel enthalten eine oder mehrere Novolak-Verbindungen der Formel worin R1 C4 14-Alkyl (geradkettig oder verzweigt), R2 Wasserstoff oder C110-Alkyl (geradkettig oder verzweigt), wobei R1 und R2 zusammen 6-18 Kohlenstoffatome enthalten, alle R3 0,5 bis n Gruppen der Formel -S03R4, -CH2COOR4 oder -PO=(OH)2, der Rest Wasserstoff, R4 Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Aequivalent Erdalkalimetall, Ammonium oder eine organische Base, R5 und R6 Wasserstoff, oder eines Wasserstoff und bis zu max.
  • 60% des anderen Methyl, der Rest Wasserstoff, alle m unabhängig voneinander, eine ganze Zahl von 4 bis 20 und n eine ganze Zahl von 1 bis 9 bedeuten Vorzugsweise enthalten die neuen Färbereihilfsmittel eine oder mehrere Novolak-Verbindungen der Formel I, worin R1 n-C6 12-Alkyl, in para-Stellung zum Aethylenoxid-Substituenten, R2 Wasserstoff oder C1 6-Alkyl, alle R3 zusammen 0,5 bis n2, vorzugsweise 1 bis n/2-Gruppen der Formel -S03R4 oder -CH2COOR4, der Rest Wasserstoff, R4 Wasserstoff, Ammonium, Natrium, Kalium oder ein Magnesium-oder Calciumäquivalent, vorzugsweise Wasserstoff oder Natrium, R5 und R6 Wasserstoff, oder eines Wasserstoff und bis zu max.
  • 40% des anderen Methyl, Rest Wasserstoff, alle m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 6 bis 15 und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten Diese Novolak-Verbindungen haben Tensid-Charakter und wirken dispergierend (erhöhen die Dispersionsstabilität der Farbstoffe) und emulgierend auf alle in der Färbeflotte nicht oder nur schwer löslichen, bei Färbetemperatur flüssigen, weiteren Hilfsmittel, z.B. Färbebeschleuniger, Farbstoffüberträger ("Carrier")und Egalisiermittel (Ausgleich der materialbedingten Streifigkeit), deren Wirkung wesentlich verstärkt wird.
  • Die Novolak-Verbindungen der Formel I, worin E;3 eine Gruppe der Formel -S03R4 (und zum Teil Wasserstoff) ist, sind bekannt, bzw. lassen sich in Analogie zu bekannten Methoden (z.B. wie in DE-OS 23 06 104 beschrieben) leicht herstellen. Die übrigen Verbindungen sind neu, lassen sich aber ebenfalls in Analogie zu bekannten Methoden leicht herstellen.
  • Wie schon oben angedeutet, entfalten die Novolak-Verbindungen der Formel I ihre äusserst günstige Wirkung in Verbindung mit weiteren Färbereihilfsmitteln, so etwa den bekannten Carriern11, z.B. Verbindungen aus der Gruppe der chlorierten Aromaten, vor allem Chlorbenzolen, Diphenyl, Diphenyläther, Ditolyläther, Methylnaphthalin, ortho- oder para-Phenylphenol, Cyclohexylphenol, Dibenzofuran, Benzoesäure-benzylester und C112-Al 12-Alkyl-benzoesäureester.
  • Insbesondere geeignet sind die Novolak-Verbindungen der Formel I in ihrer Anwendung zusammen mit a) einem oder mehreren Farbstoff-Ueberträgern aus der Reihe der über 1400C, vor allem zwischen 145 und 280°C siedenden Alkylbenzolen, b) einem oder mehreren mit gegebenenfalls im Benzolkern bis zu drei Substituenten aus der Reihe Chlor, C1 3-Alkyl und/oder C1 2-Alkoxy tragender Benzoesäure ein- oder mehrmals veresterten zwei- oder mehnJertigen Alkoholen oder Aetheralkoholen, insbesondere solchen aus der Reihe der C2 8--Dialkohole, Glycerin, Pentaerythrit oder einem so veresterten Aetheralkohol der Formel HO# CrH2r 0 CpH2pe OH worin r und p unabhängig voneinander 2, 3 oder 4 bedeuten.und/oder c) einem oder mehreren, gegebenenfalls im Benzolkern einen Substituenten aus der Reihe Chlor, C1 3-Alkyl oder C12-Alkoxy tragenden Phthalsäure-C1-12-alkylester, Phthalsäure-C1-4-alkoxy-C1-6-alkylester, Phthal säure-benzyl oxy-C1 6-al kyl ester und/oder Phthalsäurecycloalkylester, vorzugsweise ortho-Phthalsäure-C1-6-alkylester, insbesondere Phthalsäuredibutylester.
  • Diese weiteren Wirksubstanzen werden im allgemeinen im Gewichtsverhältnis (zu den Novolak-Verbindungen) 60:40 bis 90:10, vorzugsweise zwischen 70:30 und 85:15 gemischt.
  • Auch die genannten weiteren Wirksubstanzen sind grösstenteils bekannte Verbindungen und lassen sich alle in Analogie zu bekannten Methoden leicht herstellen.
  • Die angegebenen, über 1400C siedenden Alkylbenzole sind im Handel als Gemische, die bei der Herstellung von Xylolen oder anderen Alkylbenzolen als Destillationsrückstand anfallen, erhältlich.
  • Di.ese Wirksubstanzen können allein (die Ester z.B. als reine Einzelverbindungen), aber auch als beliebige Gemische untereinander, zusammen mit den Novolak-Verbindungen eingesetzt werden.
  • Im allgemeinen erfolgt die Herstellung der Benzoesäureester durch Umesterung von gegebenenfalls im Benzolkern entsprechend substituiertem Benzoesäuremethylester mit einem stöchiometrischen Ueberschuss an einem oder mehreren mehnfertigen Alkoholen, wobei man Gemische aus vollständig und teilweise veresterten Alkoholen und gegebenenfalls geringen Mengen unveresterter Ausgangsprodukte erhält. Die erfindungsgemässe Wirkung der vollständig veresterten Alkohole unterscheidet sich praktisch nicht von der, der nur teilweise veresterten Alkohole. Diese Gemische haben sogar den Vorteil, in der Färbeflotte besser emulgierbar zu sein. Geringe Mengen unveresterter Ausgangsprodukte stören bei der Anwendung der Färbereihilfsmittel nicht.
  • Die Herstellung kommerzialisierbarer Präparationen kann durch Zusatz weiterer Substanzen, z.B. Oelsäure oder 4-1 8-Fettsäuremethyl ester erl ei chtert werden. Sie beeinflussen jedochden Färbeprozess praktisch nicht. Wenn sehr schaumarme Präparationen hergestellt werden sollen, können diese die üblichen Schaumdämpfungsmitte1, z.B. Paraffinöl oder Siliconentschäumer, enthalten.
  • Diese neuen Färbereihilfsmittel sind für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen ausgezeichnet geeignet. Sie fördern die Feinverteilung (Dispersionsstabilität) und das rasche Eindringen der Farbstoffe in die Fasermaterialien (Carrierwirkung), sie fördern die Migration der Farbstoffe im Material, wodurch ausgezeichnet egale Färbungen erhalten werden, auch wenn ungleichmässig anfärbbare Substrate vorliegen (Ausgleich der Streifigkeit), sie sind praktisch geruchlos und nicht schäumend.
  • Die neuen erfindungsgemässen Färbereihilfsmittel- sind demnach gleichermassen für das Färben unter erhöhtem Druck (Polyester werden so bei Temperaturen zwischen 110 und 1400,C gefärbt, Polyamidfasern, insbesondere Quiana, bei Temperaturen bis 1150C' Cellulosetriacetatfasern bis zu 1250C), wie für das Färben unter Atmosphärendruck, geeignet. Im allgemeinen ist es nicht nötig, beim Färben noch weitere Hilfsmittel, z.B.
  • zusätzliche Färbebeschleuniger ("Carrier') oder Emulgatoren zuzusetzen.
  • Gewünschtenfalls können aber der Färbeflotte solche Hilfsmittel in den üblicherweise verwendeten Mengen noch zugefügt werden. In diesem Zusammenhang können z.B. anionische, nichtionogene, amphotere und schwach kationische Emulgatoren erwähnt werden.
  • Sehr geeignet sind die neuen Hilfsmittel auch für das Behandeln unegal gefärbter Polyestermaterialien, die in einer das erfindungsgemässe Mittel enthaltenden, wässrigen Flotte bis zu max. 2 Stunden bei 95-1300C behandelt werden, wodurch man perfekt egale Färbungen erhält.
  • Die erfindungsgemässen Färbereihilfsmittel werden im allgemeinen in Mengen (bezogen auf Gewichtsmenge Novolak-Verbindung und weitere Wirkstoffe)zwischen 0,5 und 30 g/l, insbesondere von 1 bis 5 g/l der Färbeflotte zugesetzt. Klotzflotten und Druckpasten enthalten im allgemeinen die halbe bis dreifache Gewichtsmenge des eingesetzten Farbstoffs.
  • Die einzelnen Komponenten der neuen Färbereihilfsmittel werden durch einfaches Mischen in einem mit einem Rührer versehenen Gefäss hergestellt.
  • Die erfindungsgemässen Hilfsmittel sind, je nach Zusammensetzung fest, halbfest (pastenförmig) oder flüssig. Sie werden als wässrige Emulsionen oder als Lösungen z.B. in einem niedrigen Alkohol (Aethanol, Isopropanol oder ähnliches) zum Einsatz gebracht. Die Hilfsmittel sind sehr leicht, durch Rühren, verteilbar und bilden sofort eine stabile Emulsion. Gefärbt wird nach den für die entsprechenden Dispersionsfarbstoffe üblichen Verfahren, wobei die Färbe-, bzw. Fixierzeiten sehr häufig ganz wesentlich reduziert werden können. Es resultieren Färbungen und Drucke mit ausgezeichneter Egalität, bei maximaler Farbausbeute.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • B e i s p i e l 1 100 Teile Polyesterfasergewebe werden bei 40° in ein Bad gegeben, das aus 4000 Teilen Wasser, 8 Teilen Ammonsulfat (wasserfrei), 0,8 Teilen des Farbstoffs C.I. Disperse Blue 87 (Dispergator enthaltendes Handelsprodukt) und 6 Teilen des Hilfsmittel-Gemisches aus 80% Butylbenzoat (oder 75% Butylbenzoat und 5% Diphenyl) und 20% der Novolak-Verbindung 6 aus der Tabelle 2 (nach Beispiel 2) besteht, das Bad mit Ameisensäure auf pH 5 gestellt, im Verlaufe von 30 Minuten auf ca. 970 erhitzt und etwa 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Nach dem Spülen, Waschen, nochmaligen Spülen und Trocknen erhält man eine einwandfreie blaue Färbung.
  • An Stelle des Butylbenzoats können auch andere "Carrier"-Substanzen aus Tabelle 1, z.B. 8 Teile eines Hilfsmittel-Gemisches aus 85% 1- und 2--Methylnaphthalin und 15% der Novolak-Verbindung 6 aus Tabelle 2 oder 6 Teilen eines Gemisches aus 80% Trichlorbenzol und 20§/ó Novolak-Verbindung 6 (Tabelle 2)? vemsendet werden.
  • Beispiel 2 5 Teile gereinigtes Polyesterfasergewebe werden in einem Hochtemperatur-Färbeapparat in 100 Teile einer auf 700 erhitzten Färbeflotte gegeben, die 0,1 Teil eines (Dispergator enthaltenden) Handelspräparates des Farbstoffs C.I. Disperse Bluel48, 2 Teile Ammonsulfat, 0,35 Teile eines Alkylbenzolgemisches (ca. 25% Trimethylbenzole, ca. 45% Aethyltoluole, ca. 10% n-Butylbenzol und ca. 20% sec.- und tert.-Butylbenzol) und 0,05 Teile der Novolak-Verbindung 8 aus der Tabelle 2 enthält, die Flotte mit Ameisensäure auf pH 5 gestellt, die Färbeapparatur geschlossen, im Verlaufe von 20 Minuten auf 1300 erhitzt und 20 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Nach dem Abkühlen wird das Substrat gespult, geseift, nochmals gespült und getrocknet. Es resultiert eine perfekt egale, tief blaue Färbung rnit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften. Das verbleibende Färbebad ist vollkommen erschöpft.
  • Sehr ähnliche Resultate erhält man, wenn gemäss der obigen Vorschrift, jedoch mit einer beliebigen anderen Kombination von Hilfsmitteln aus den Tabellen 1 und 2 gearbeitet wird.
  • An Stelle des Farbstoffs C.I. Disperse Blue 148 können auch z;B. die Farbstoffe Disperse Red 73 oder C.I. Disperse Blue 183 (s) eingesetzt werden.
  • TABELLE 1 (Carrier-Substanzen) a) Mischung aus ca. 0,5% Aethylbenzol, 1% para-Xylol, 2% meta-Xylol, 3% ortho-Xylol, 1% Isopropylbenzol, 20% meta- und para-Aethyltoluol, 7% 1,3,5-Trimethylbenzol , 6,5% ortho-Aethyltoluol und Isobutylbenzol, 30% 1,2,4-Trimethylbenzol-, 4,5S n-Propylbenzol, 0,5% sec.-Butylbenzol, 1,5% 1,3-Diäthylbenzol, 8,5% 1 ,4-Diäthylbenzol n-Butylbenzol und 1,2,3-Trimethylbenzol, 1% 4-tert.-Butyltoluol, 2% 1 ,2-Diäthylbenzol, 2% Indol, 9% nicht bestimmte höhere Aromaten (Handelsprodukt, Siedebereich 160 bis 2400); b) Aromatengemisch im wesentlichen C1Q-Alkylbenzole (Abfallprodukt aus der Erdöldestillation) Dichte (d420) = 0,840-0,893, Destillationsbereich 180-210°, c) 1,4% Aethylbenzol, 4,7% sec.-Butylbenzol, 84,7% Diäthylbenzole (Siedepunkt 182-185°), 4,8%1,3,5-Triäthylbenzol, 4,2% 1,2,4-Triäthylbenzol, 0,2S Tetraäthylbenzol, d) 5% 1,2,3-Trimethylbenzol, 10% 1,3,5-Trimethylbenzol und tert.-Butylbenzol, 16% 1,2,4-Trimethylbenzol und sec.-Butylbenzol, 27% ortho-, meta- und para-Aethyltoluol, 8% n-Propylbenzol, 3% Isopropylbenzol, 5% n-Butylbenzol, 20I Diphenyl, 1% Naphthalin, 5% Anthracen, Phenanthren und Fluoren.
  • e) Gemisch aus 1- und 2-Methylnaphthalin, f) Trichlorbenzol (Isomerengemisch).
  • TABELLE 2 (Novolak-Verbindungen) Herstellung z.B. gemäss DE-OS 23 06 104; die Einführung der Sulfonsäuregruppe wird vorzugsweise mit Amidosulfonsäure durchgeführt-, es kann aber auch z.B. mit konz. Schwefelsäure, Oleum oder SQ3 gearbeitet werden. Die freien Schwefelsäurehalbester können dann mit Alkali- oder Erdalkaliverbindungen (z.B. NaOH, KOH, MgO, Kalziumhydroxid), Ammoniak oder organischen Stickstoffbasen (z.B. 0i-C14-Alkylaminen, Aethanolamin, Piperidin etc.) neutralisiert werden.
  • In den Verbindungen 1 bis 17, 20, 21 und 22 ist R1 (Formel I) ein Nonylrest, in der Verbindung 18 ein Dodecylrest, R2 ist in diesen Verbindungen Wasserstoff.
  • In der folgenden Tabelle ist das Mol verhältnis Phenol reste, Rethylenoxid, Propylenoxid, Amidosulfonsäure, bzw. Monchloressigsäures Natrium oder P205 bei der Herstellung der Verbindungen der Formel 1 angegeben; die Anzahl Mol Formaldehyd ist (gemäss Formel I) immer um 1 geringer als die Anzahl Mol Phenol.
    Ver- Äthylen- Propylen- Amidosulfonsäure
    Phenol
    bindung oxid oxid
    1 9 60 - 1
    2 9 180 - 3
    3 9 140 20 3
    4 9 120 - 2,5
    5 7 100 - 3
    6 7 50- | 1
    7 7 40 10 1,5
    8 7 70 - 1,5
    9 7 75 - 1
    10 5 20 - 1,5
    11 5 | 100 - 2,5
    12 3 20 - 1
    13 3 20 - 0,5
    14 3 20 20 1,5
    15 2 20 - 1
    16 | 3 | - | - | 2
    17 2 8 - 1,25
    18 2 40 - 1
    19 3 60 - 1,5
    Monochl oressi gsaures
    Natrium
    20 9 120 - 3
    21 | 7 | 50 | - 1,5
    22 7 50 1 0,5 P2O5
    Besonders bevorzugte, erfindungsgemässe Hilfsmittel bestehen z.B. aus 80 bis 95% Alkylaromaten (gemäss Beispiel 1 oder 2 der Tabelle 1) und 20 bis 5% Novolak-Tensiden gemäss Tabelle 2, wobei hier wieder die Verbindungen 6, 8, 9 und 14 bevorzugt sind, oder aus 70 bis SO Butylbenzoat, O bis 10% Diphenyl, Rest ein Novolak-Tensid gemäss Tabelle 2, Verbindungen 6, 8, 9 und 14 sind wiederum bevorzugt.
  • In der folgenden Tabelle 3 sind die Diole oder Polyole, sowie die verwendeten Mengen derselben angegeben, die mit 2 Mol Benzoesäure verestert, zusammen mit den Novolak-Verbindungen der Tabelle 2 als erfindungsgemässe Färbereihilfsmittel Verwendung finden.
  • Tabelle 3 1 1,1 Mol Aethylenglykol, 2 1,2 Mol Propandiol-1,3 3 1,2 Mol Propandiol-1,2 4 1,2 Mol Butandiol-l,4, 5 1,2 Mol Butandipl-1,3, 6 1,2 Mol Diäthylenglykol, 7 0,5 Mol Aethylenglykol und 0,6 Mol Propandiol-1,2, 8 0,5 Mol Aethylenglykol und 0,6 Mol Butandiol-l,4, 9 0,35 Mol Aethylenglykol, 0,35 Mol Propandiol-1,3 und -0,35 Mol Butandiol-l,4, 10 1,2 Mol Hexylenglykol, 11 0,93 Mol Glycerin und 12 1,2 Mol Neopentylglykol: 13 ein Sucrosebenzoat-Gemisch der Formel [C12H14O3(OH)0,9(O-CO-C6H5)7,1] und die Handelsprodukte, 14 reines Diäthylenglykoldibenzoat, 15 Dipropylenglykoldibenzoat, 16 Glyceryltribenzoat, 17 Neopentylglykoldibenzoat Lind 18 Pentaerythroltetrabenzoat.
  • Beispiel 3 5 Teile gereinigtes Polyesterfasergewebe werden in einem Hochtemperatur-Färbeapparat in 100 Teile einer auf 700 erhitzten Färbeflotte gegeben, die 0,1 Teil eines (Dispergator enthaltenden) Handelspräparates des Farbstoffs C.I. Disperse Blue 148, 2 Teile Ammonsulfat, 0,32 Teile des Gemisches 1 aus der Tabelle 3 (Umesterungsprodukt aus 2 Mol Benzoesäuremethylester und 1,1 Mol Aethylenglykol) und 0,08 Teile der Substanz (Novolak) 5 der Tabelle 2 enthält und mit Ameisensäure auf pH 5 gestellt wurde. Die Färbeapparatur wird geschlossen, im Verlaufe von 20 Minuten auf 1300 erhitzt und 20 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Nach dem Abkühlen entfernt man das Substrat aus dem Färbebad, spült, seift, spült nochmals und trocknet es. Man erhält so eine völlig egale, tief blaue Färbung mit sehr guten Eigenschaften. Das verbleibende Färbebad ist vollkommen erschöpft, eine sofort nach Erreichen von 1300 aus dem Bad entnommene Probe der Färbeflotte zeigte schon mehr als eine 95%ige Erschöpfung.
  • Sehr ähnliche Färberesultate erhält man, wenn gemäss der obigen Vorschrift, jedoch mit einer beliebigen anderen Kombination von Hilfsmitteln aus den Tabellen 2 und 3 gearbeitet wird.
  • B e i s e i e 4 10 Teile Polyesterfasergewebe (Dacron T 54) werden in einem verschliessbaren Färbebehälter mit 400 Teilen einer Färbeflotte, die 0,05 Teile der Handelsform des Farbstoffs C.I. Disperse Red 73 und 0,5 Teile des Gemisches 1 aus der Tabelle 3, 0,15 Teile der Substanz 6 aus Tabelle 2 und 0,035 Teile Diphenyl sowie 3 Teile Ammonsulfat enthält und mit Ameisensäure auf pH 5 gestellt wurde, in 30 Minuten von 500 auf 1300 erhitzt und 20 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Gut aus dem Bad genommen, gespült, geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält so eine perfekt egale, rubinrote Färbung mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
  • Sehr ähnliche Färberesultate werden auch erhalten, wenn man an Stelle der Hilfsmittel aus den Tabellen 2 und 3 gleiche Gewichtsmengen beliebigen anderer Mittel aus den Tabellen 2 und 3 verwendet.
  • An Stelle des Farbstoffs C.I. Disperse Red 73 kann auch C.I. Disperse Blue 183 (S) eingesetzt werden.
  • B e i s p i e 1 5 100 Teile Polyesterfasergewebe, das im allgemeinen zum Streifigfarben neigt, werden in 4000 Teile eines auf 40° erwärmten Färbebades gegeben, das 0,2 Teile c.r. Disperse Blue 73, 9 Teile des Gemisches2usTabelle 3, 2 Teile der Substanz 12 aus Tabelle 2, 0,8 Teile Diphenyl, 0,02 Teile Paraffinöl und 8 Teile Ammonsulfat enthält und mit Ameisensäure auf pH 5 gestellt wurde. Im Verlaufe von 30 Minuten wird dieses Bad auf 97° erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen. Nach dem Waschen, Spülen und Trocknen erhält man ein egal blau gefärbtes Gewebe mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Aehnliche Färbeergebnisse erhält man auch, wenn man an Stelle der 9 Teile des Gemisches 2 aus Tabelle 3, 6 Teile des Gemisches 4 aus Tabelle 3, an Stelle der 2 Teile der Substanz 1.2 aus Tabelle 2, 2,4 Teile der Substanz 21 oder einer beliebigen anderen Substanz aus Tabelle 2, 0,6 Teile Diphenyl (anstatt 0,8 Teile), 0,6 (statt 0,02) Teile Paraffinöl und 2,4 Teile n-Butanol als Färbereihilfsmittel einsetzt.
  • B e i s p-i e 1 6 Ein Polyesterband (Diolen-Satin) aus unverstrecktem (1:3,2) und normal ver strecktem (1:3,66) Garn wird in eine auf 60° erwärmte Flotte (Flottenverhältnis 1:40) gegeben, die 3,2% (bezogen auf das Substrat) des Farbstoffs C.-I. Disperse Blue 87, 2 g/l Ammonsulfat, 4 g/l Citronensäure und 4 g/l des Hilfsmittels enthaltend 50% reines Diäthylenglykoldibenzoat (No. 14 in Tabelle 3), 20I der Substanz 4 der Tabelle 2, 10% Ditolyläther (techn. Isomerengemisch), 5%-Paraffinöl und 5% des Anlagerungsproduktes von 32 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl enthält, in 45 Min.
  • auf 1300 erhitzt, 60 Minuten bei dieser Temperatur gegärbt, abgekühlt, das Substrat gespült und getrocknet. Man erhält so ein einwandfrei egal türkis-blau gefärbtes Band.
  • Aehnlich gute Resultate erhält man auch, wenn man als erfindungsgemässes Färbereihilfsmittel ein solches, das aus 60 des Ester-Gemisches No. 9 der Tabelle 3, 20% der Substanz 6 aus Tabelle 2, 10% Aethylhexanol, 3% Diphenyl und 2% Paraffinöl oder aus 80% eines beliebigen Esters (Gemisches) aus Tabelle 3, und 20% der Substanz 13 aus Tabelle 2 besteht, einsetzt.
  • In der folgenden Tabelle 4 sind Beispiele von erfindungsgemäss verwendeten Phthalsäureestern angegeben.
  • Tabelle 4 1 Dimethylphthalat, 2 Di-n-butylphthalat, 3 Di-iso-butylphthalat, 4 Di-octylphthalat, 5 Phthalsäure mit C6-, C8- und C10-Alkoholen neutral verestert (handelsüblich), 6 Phthalsäure mit Isononalnol und Isodecanol neutral verestert (handelsüblich), 7 Phthalsäure mit Methoxyäthanol neutral verestert, (handelsüblich), 8 Umsetzungsprodukt von l Mol Phthalsäure und 1,2 Mol Butanol.
  • B e i s p i e I 7 Man verfährt wie in Beispiel 3 angegeben, verwendet aber an Stelle des Gemisches 1 aus Tabelle 3 0,32 Teile Dimethylphthalat und an Stelle der Substanz 5 aus Tabelle 2 0,08 Teile der Substanz 1 aus Tabelle 2. Das erhaltene färberische Resultat ist mit dem aus Beispiel 3 praktisch identisch.
  • Sehr ähnliche Resultate erhält man, wenn gemäJs der obigen Vorschrift, jedoch mit einer beliebigen anderen Kombination von Hilfsmitteln aus den Tabellen 2 und 4 gearbeitet wird.
  • Aehnliche Resultate erhält man auch bei Verwendung von 0,28 Teilen Dimethylphthalat, 0,04 Teilen Diphenyl und 0,08 Teilen der Substanz 8 aus Tabelle 2.
  • Beispiel 8 Man verfährt wie im Beispiel 4 angegeben, verwendet jedoch an Stelle des Gemisches 1 aus Tabelle 3 0,5 Teile Di-n-butylphthalat und an Stelle der Substanz 6 aus Tabelle 2 0,15 Teile der Substanz 1 (aus Tabelle 2) und erhält dasselbe färberische Resultat wie in Beispiel 4 angegeben.
  • Sehr ähnliche Färberesultate werden auch erhalten, wenn man an Stelle der angegebenen Hilfsmittel aus den Tabellen 2 und 4 gleiche Mengen beliebiger anderer Mittel aus den Tabellen 2 und 4 verwendet.
  • Beispiel 9 Man verfährt wie im Beispiel 6 angegeben, verwendet jedoch an Stelle der Verbindung 14 aus Tabelle 3 1,75 g/l Dibutylphthalat und an Stelle der übrigen Hilfsmittel Ditolyläther, Paraffinöl und dem Anlagerungsprodukt von32 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl) 1,25 g/l der Substanz 5 aus Tabelle 2 und 2 9/1 Oelsäure und erhält so ein einwandfrei egal türkisblau gefärbtes Band.
  • In den Beispielen 7, 8 und 9 können 10 der Phthalsäureester durch Diphenyl, Diphenyloxid, Ditolyläther, Dibenzofuran und/oder einen C4 12-Alkyl-benzoesäureester ersetzt werden.

Claims (10)

  1. HILFSMITTEL FUER DAS FAERBEN MIT DISPERSIONSFARBSTOFFEN Patentansprüche 1. Hilfsmittel für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Novolak-Verbindungen der Formel I worin R1 C4 14-Alkyl, R2 Wasserstoff oder C1 lo-Alkyl, wobei R1 und R2 zusammen 6-18 Kohlenstoffatome enthalten, alle R3 0,5 bis n Gruppen der Formel -S03R4, -CH2COOR4 oder -PO=(OH)2, der Rest Wasserstoff, R4 Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Aequivalent Erdalkalimetall, Ammonium oder eine organische Base, R5 und R6 Wasserstoff, oder eines Wasserstoff und bis'zu max.
    60% des anderen Methyl, der Rest Wasserstoff, alle m unabhängig voneinander, eine ganze Zahl von 4 bis 20 und n eine ganze Zahl von 1 bis 9 bedeuten, enthalten.
  2. 2. Färbereihilfsmittel, gemäss Anspruch 1, enthaltend eine oder mehrere Novolak-Verbindungen der Formel I, worin R1 n-C6 12-Alkyl, in para-Stellung zum Aethylenoxid-Substituenten, R2 Wasserstoff oder C1 6-Alkyl, alle R3 zusammen 0,5 bis " , vorzugsweise 1 bis 2 Gruppen der Formel -50 3R4 oder -CH2COOR4, der Rest Wasserstoff, R4 Wasserstoff, Ammonium, Natrium, Kalium oder ein Magnesium-oder Calciumäquivalent, vorzugsweise Wasserstoff oder Natrium, R5 und R6 Wasserstoff, oder eines Wasserstoff und bis zu max. 40% des anderen Methyl, Rest Wasserstoff, alle m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 6 bis 15 und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten.
  3. 3. Hilfsmittel für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den Novolak-Tensiden gemäss Anspruch 1 oder 2, einen oder mehrere Farbstoffüberträger aus der Reihe der über 1400C siedenden Alkylbenzole enthalten.
  4. 4. Hilfsmittel gemäss Anspruch 3, die Alkylbenzole mit einem Siedebereich zwischen 145 und 280°C enthalten.
  5. 5. Hilfsmittel für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den Novolak-Tensiden gemäss Anspruch 1 oder 2, einen oder mehrere mit gegebenenfalls im Benzolkern bis zu drei Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-3-Alkyl und/oder C1 2-A1-koxy tragender Benzoesäure ein- oder mehrmals veresterte zwei- oder mehr.vertige Alkohole oder Aetheralkohole enthalten.
  6. 6. Hilfsmittel gemäss Anspruch 5, worin die mit gegebenenfalls substituierter Benzoesäure veresterten Alkohole solche aus der Reihe der C2-8-Dialkohole, Glycerin, Pentaerythrit oder der Aetheral kohol e der Formel HOfCrH2r 0 # CpH2pt OH, worin r und p unabhängig voneinander 2, 3 oder 4 bedeuten, sind.
  7. 7. Hilfsmittel für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den Novolak-Tensiden gemäss Anspruch 1 oder 2 einen oder mehrere, gegebenenfalls im Benzolkern einen Substituenten aus der Reihe Chlor, C1 3-Alkyl oder C12-Alkoxy tragenden Phthalsäure-C1-12-alkylester, -C1-4-alkoxy-C1-6-alkylester. -benzyloxy-Cl 6-alkylester und/oder Phthalsäurecycloalkylester enthalten.
  8. 8. Hilfsmittel gemäss Anspruch 7, die einen oder mehrere ortho-Phthalsäure-Cl 6-alkylester, vorzugsweise Phthalsäuredibutylester enthalten.
  9. 9. Verwendung der Färbereihilfsmittel gemäss den vorhergehenden Ansprüchen, zum Färben, Bedrucken oder Klotzen von Polyesterfaser-, synthetischen Polyamidfaser- oder Cellulosetriacetatfaser-Materialien.
  10. 10. Die mit den Färbereihilfsmitteln gemäss den vorhergehenden Ansprüchen gefärbten Materialien.
DE19823247400 1982-01-02 1982-12-22 Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen Granted DE3247400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247400 DE3247400A1 (de) 1982-01-02 1982-12-22 Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200003 1982-01-02
DE19823247400 DE3247400A1 (de) 1982-01-02 1982-12-22 Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247400A1 true DE3247400A1 (de) 1983-07-14
DE3247400C2 DE3247400C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=25798745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247400 Granted DE3247400A1 (de) 1982-01-02 1982-12-22 Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247400A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666354A1 (fr) * 1990-09-05 1992-03-06 Sandoz Sa Nouveaux produits de condensation, leur preparation et leur utilisation comme auxiliaires de teinture.
EP0549968A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-07 Hoechst Aktiengesellschaft Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis modifizierter Novolakoxalklylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1348800A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-01 Dr. Th. Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co. Egalisiermittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Textilbericht 1975, Referat T1292/75 betr. JP 49/19182 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666354A1 (fr) * 1990-09-05 1992-03-06 Sandoz Sa Nouveaux produits de condensation, leur preparation et leur utilisation comme auxiliaires de teinture.
BE1004780A3 (fr) * 1990-09-05 1993-01-26 Sandoz Sa Nouveaux produits de condensation, leur preparation et leur utilisation comme auxiliaires de teinture.
EP0549968A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-07 Hoechst Aktiengesellschaft Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis modifizierter Novolakoxalklylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1348800A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-01 Dr. Th. Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co. Egalisiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247400C2 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619667B2 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern
CH653068A5 (de) Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen.
EP0364792A2 (de) Carrier für das Färben von Polyestermaterialien
CH550888A (de)
DE3247400C2 (de)
DE2143667B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial
DE4317075A1 (de) Lithiumhaltige Färbereihilfsmittel für Färberei und Druckerei
DE2033894C3 (de) Verfahren und Mittel zum Färben von Polyester-Textilmaterial
EP0414631A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von Polyesterfasermaterialien
CH543633A (de) Verwendung von Arylpolyglykoläthersulfaten und -phosphaten als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
US3897207A (en) Carrier composition and process for dyeing and printing
DE1802210C3 (de) Emulgiermittel fur wasserunlos liehe Carrier fur das Farben und Be drucken von synthetischen Fasern
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
US3976427A (en) Organic compounds
DE3442888C2 (de) Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE3246383C2 (de)
CH651603A5 (en) Dyeing assistant
DE1469745B2 (de) Verfahren zum Farben von Faser materialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
DE1904919B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE438323C (de) Faerbepraeparat zum Faerben von Celluloseacetat oder dieses enthaltenden Faserstoffen
DE1960868A1 (de) Faerben und Bedrucken von Gebilden aus hydrophoben,organischen Hochpolymeren
DE3110412A1 (de) Faerbereihilfsmittel und deren verwendung beim faerben von synthetischen fasern
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAUMANN, HANS-PETER, DR., 4107 ETTINGEN, CH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee