DE3247236A1 - Schaltungsanordnung fuer einen elektrisch beheizbaren heisswasserbereiter - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen elektrisch beheizbaren heisswasserbereiter

Info

Publication number
DE3247236A1
DE3247236A1 DE19823247236 DE3247236A DE3247236A1 DE 3247236 A1 DE3247236 A1 DE 3247236A1 DE 19823247236 DE19823247236 DE 19823247236 DE 3247236 A DE3247236 A DE 3247236A DE 3247236 A1 DE3247236 A1 DE 3247236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
connection
heating
circuit arrangement
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247236
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ing.(grad.) 8225 Traunreut Bauerdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19823247236 priority Critical patent/DE3247236A1/de
Publication of DE3247236A1 publication Critical patent/DE3247236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/16Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
    • F24H15/164Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources where the price of the electric supply changes with time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für einen elektrisch beheizbaren Heiß-
  • wasserbereiter Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für einen elektrisch beheizbaren Heißwasserbereiter für den Betrieb mit einer Schwach-Heizleistung und für den wahlweise einschaltbaren Betrieb mit einer Stark-Heizleistung unter Verwendung einer Schützanordnung zur wahlweisen Anschaltung der IIeizelemente für die unterschiedlichen IIeizleistungen und unter Verwendung eines Temperatur-Reglers.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit iieißwasserspeichern, die bevorzugt in Phasen billigen Stromtarifs, z.B. in der Nacht, beheizt werden, ist es gebräuchlich, den Wasservorrat über eine zur Verfügung stehende lange Zeit mit niedriger Leistung zu erwärmen. Das Stromversorgungsnetz wird dadurch weitestgehend gleichmäßig ausgelastet und beansprucht.
  • Um aber auch im Einzelfall bei erhöhtem Wasserverbrauch eine beschleunigte Erhitzung des Wasservorrats zu erreichen, ist es bekannt, durch entsprechende Anschaltung der Ileizelemente an die Stromversorgung mit wesentlich erhöhter Leistung den Wasservorrat praktisch aufzuheizen.
  • Diese Umschaltung aul die Starkheizung wird von Hand durch die Bedienungsperson durchgeführt und normalerweise automatisch nach Erreichung einer Einstelltemperatur zurückgesetzt. Dazu wird ein Schaltschütz eingesetzt, dessen Schützkontakte die entsprechenden Strompfade zu den lleizelementen schalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, schaltungstechnische Maßnahmen für die Heizelemente von Heißwasserbereitern bereit zu stellen, die aufwandsgünstig sind und die steuertechnischen Aufgaben funktionstüchtig übernehmen.
  • Eine- Schaltungsanordnung, welche den gestellten Forderungen in vollem Maß gerecht wird, ist bei Verwendung einer Schützanordnung zur wahlweisen Anschaltung der Heizelemente für die unterschiedlichen IIeizleistungen und unter Verwendung eines Temperatur-Reglers erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mit einem durch den Temperaturregler gesteuerten Schaltkontakt eine l'arallelschaltung aus dem dem Schlfachheiz-Leistungsbetrieb zugeordneten IIeizelement und der Scützanordnung, in deren Strompfad ein Tastschaltkontakt und parallel dazu ein Schütz-SelbsthalteschaltRontalct liegt, zwischen einem Phasen-Leiteranschluß und einem Null- Leiteranschluß geschaltet ist und daß weitere Heizelemente über Schütz schaltkontakte zwischen Phasen-Leiteranschliissen und dem Null-Leiteranschluß anschaltbar sind.
  • Eine Schaltungsanordnung nach diesen erfindungsgemäßen Merkmalen kommt mit einem einzigen temperaturabhängig gestcuerten Schaltkontakt zur Beeinflussung sowohl des dem Schwachheiz-Leistungstetrieb zugeordneten ileizelements während dessen Einzelanschaltung als auch aller Heizelemente beim Starkheiz-Leistungsbetrieb aus. Gleichzeitig wird unter Verwendung dieses einen temperaturabhängig gesteuerten Schaltlsontaktes erreicht, daß automatisch der Starkheiz-Leistungsbetrieb wieder in einen Schwachheiz-Leistungsbetrieb übergeführt wird, nachdem durch Starkheiz-LeistungszuSuhr die +mnschgemäß eingestellte Temperatur des IEasservorrats vorliegt. Das dem Schwachheiz-Leistungsbetrieb zugeordnete fleizelement wird direkt durch den temperaturabhängig gesteuerten Schaltkontakt bedarfsweise mit Heizstrom beaufschlagt, während die übrigen Heizelemente während des Starheiz-Leistungsbetriebs indirekt vom temperaturabhängig gesteuerten Schaltkontakt über die Schützanordnung, nämlicll deren Schütz-Schaltkontakte mit IIeizstrom beaufschlagbar sind. Die Rückstellung der Starkheizleistung auf die Schwachheizleistung erfolgt ebenfalls über diesen einen temperaturabhängig gesteuerten Schaltkontakt.
  • Nasal einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet, daß das dem Scl1wachlleiz-Leistungsbetrieb zugeordnete Ileizelement mit der Schützanordnung und zwei weitere IIeizelemente je einem Phasenleiteranschluß einer Drei-Phasen-Stromversorgung zugeordnet sind. Bevorzugterweise haben in diesem Zusammenhang die Ileizelemente jeweils gleiche Heizleistungs-Anschlußwerte.
  • Damit werden die Phasen der Stromversorgung, an deren Phasen-Leiteranschlüssen die Heizelemente in Sternschaltung anliegen, im wesentlichen gleich stark beansprucht und belastet.
  • Nach einer Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwachheiz-Leistungs-Zweig der Schaltungsanordnung eine Mehrzahl von parallel -schaltbaren E.inzel-IIeizelementen mit durch parallel geschaltete Schütz-Schal tkontakte überbrückbaren Schal tmi tteln zur çahlwYeisen Anschaltung von Einzel-Ileizelementen zugeordnet ist. Diese Maßnahme dient der einfachen Variantenbildung bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Je nach Einsatzform,insbesondere aber je nach Anschaltung an einen bestimmten Stromversorgungskreis, liegen unterschiedliche Bedingungen vor für den zulässigen Anschlußwert Diese zulässigen Anschlußwerte unterscheiden sich normalerweise beüblich der Werte für den Schwachheizleistungsbetrieb. Um trotz dieser unterschiedlichen Anschlußbedigungen den Herstellungsaufwand und die Lagerhaltung möglichst gering zu halten, dient die weiterbildende Maßnahme der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung der Variantenbildung.
  • Um automatisch Zeiten allgemein niedriger Strombelastung der Stromversorgungseinrichtungen und damit günstigen Stromtarifs zu nutzen, ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bevorzugterweise dahingehend ausgestaltet, daß im Strompfad für den bzw. die dem Schwachheiz-Leistungsbetrieb zugeordneten Ileizelemente eine Parallelschaltung aus einem zeitgesteuerten Schaltkontakt und einem Schiitz-Schaltlrontalct liegt. Die über den zeitgesteuerten Schaltkontakt geführte Versorgungsstrecke kann realisiert sein durch einen Nebenphasen-Leiteranschluß, der lediglich in Phasen günstigen Stromtarifs mit Strom beaufschlagt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel mit Merkmalen der Erfindung ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Schaltungsanordnung mit vier Heizelementen, von denen durch schaltungstechnische Maßnahmen walweise einer oder zwei für den Schwachheizungs-Leistungsetrieb heranziehbar sind.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind die IIeizelemente R1 und R2 gemeinsam und die TIeizeZemente R3 und R4 je einzeln einem der Phasen-Leiteranschlüsse RST einer Drei-Phasen-Stromversorgung zugeordnet. Die zwei IIeizelemente Rt und R2 liegen über einen temperaturabhängig gesteuerten Schaltkontakt s, der neizelemente R3 und R4 direkt am Null-Leiteranschluß än.
  • Eine Schützansordnung C ist in Reihe geschaltet über einen Tastschaltkontakt TS und einen dazu parallelliegenden Schütz-Selbsthaltekontakt ci zwischen dem Phasen-Leiteranschluß R und über den temperaturabhängig gesteuerten Sctlaltkontakt s am Null-Leiteranschluß N. Durch die Anordnung des zeitabhängig gesteuerten Schaltkontaktes z ist die Schaltungsanordnung dahingehend ausgelegt, daß der Schwachheizleistungsbetrieb lediglich dann durchführbar ist, wenn dieser zeitabhängig gesteuerte Schaltkontakt während vorbestimmter Zeitphasen, z.B. in der Nacht bei günstigem Strompreistarif, geschlossen ist.
  • Durch die Stellung des Umschalters U in der in der Figur dargestellten Weise ist während des Schwachheiz-Leistungs betriebes lediglich das IIeizelement R2 in Funktion. Ist der Umschalter U dagegen in der gestrichelt dargestellten Lage so ist parallel zum IIeizelement R2 auch das Heizelemcnt Rl geschal tet und für den Schwachheiz-Leistungsbetrieb nutzbar. Tn vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die beiden ileizelemente R1 und R2 je einen Anschlußwert von einem kW, gemeinsam also einen Anschlußwert von zwei kW.
  • Der Anschlußwert des Heizelementes R3 bzw. des Heizelements R4 ist jeweils ebenfalls zwei kW.
  • Über den temperaturabhängig gesteuerten Schaltkontakt s wird der Heizstrom für das Ileizelement R2 bzw. für beide Reizelemente R2 und Rl unmittelbar beeinflußt.
  • Wird bei abgekühltem Wasservorrat, also bei geschlossenem temperaturabhängig gesteuertem Schaltkontakt s, eine schnelle Aufheizung dieses Wasservorrats unter Nutzung der maximal zur Verfügung stehenden Heizleistung gewünscht, so ist der Tastschaltkontakt TS zu betätigen. Die Schützanordnung C wird durch den zugeführten Strom erregt und schließt die Schütz-Schaltkontakte cl, c2, c 3, c4. Über den Schitz-Selbsthaltekontakt cm wird der Schütz C solange mit Erregerstrom beaufschlagt und damit ange-zogen gehalten, bis die gwünschtermaßen eingestellte Temperatur des Wasservorrats erreicht ist und der temperaturabhängig gesteuerte Schaltlcontakt s öffnet. Bis zu dicsem Zeitpunkt aber liegen die Heizelemente R1 und R2 gemeinsam und die Reizelemente R3 und R4 in Sternschaltung an den Phasen-Leiteranschlüssen R, S, T, so daß eine IIeizleistung von sechs kW wirkt.
  • Zum Schutz gegen Überhitzung ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer STR angeordnet, durch welchen bei Übersteigen eines Temperaturgrenzwertes die zugeordneten Schaltkontakte öffnen, so daß die Stromversorgung unterbrochen wird und eine weitere Wärmeenergie-Erzeugung durch die Heizelemente unterbleibt.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche g Schaltungsanordnung für einen elektrisch beheizbaren Heißwasserbereiter für den Betrieb mit einer Schwachheizleistung und für den wahlweise einschaltbaren Betrieb mit einer Starkheizleistung unter Verwendung einer Schützáno.rdnung zur wahlweisen Anschaltung der Heizelemente für die unterschiedlichen IIeizleistungen und unter Verwendung eines Temperaturreglers, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Serie mit einem durch den Temperaturregler gesteuerten Schaltkontakt (s) eine lzarallelschaltung aus dem Schwachheizleistungs betrieb zugeordneten Ileizelement (R2, R2/R1) und der Schützanordnung (C), in deren Strompfad ein Tastschaltkontakt (TS) und parallel dazu ein Schütz-Selbsthalteschaltkontakt (ci) liegt, zwischen einem Phasen-Leiteranschluß (n, R') und einem Null-Leiteranschluß (N) geschaltet ist und daß weitere Ileizelemente (R3, R4) über Schütz-Schaltkontakte (c3, c4) zwischen Phasen-Leiteranschlüssen (-S, T) und dem Null-Leiteransoliluß (N) anschaltbar sind.
  2. 2, Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schwachheizleistungsbetrieb zugeordnete Heizelement (R2, R2/Ri) mit der Schützanordnung (C) und zwei weitere Heizelemente (R3, R4) je einem Phasen-Leiteranschluß (R, s, T) einer Drei-Phasen-Stromversorgung zugeordnet sind.
  3. 3. Schal tungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (R2/R1., R3, R4) gleiche Heizleistungs-Anschlußwerte aufweisen.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlfachheiz-Leistungs-Zweig der Schaltungsanordnung eine Mehrzahl von parallelsehaltbaren Einzel-Heizelementen (R2, R1) mit durch parallelgeschaltete Schütz-Schaltkontakte (c1) überbrückbaren Schaltmitteln (U) zur wahlweisen Anschaltung von Einzel-Heizelementen zugeordnet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Strompfad für den bzw.
    die dem Schcrachheiz-Leis tungshetrieb zugeordneten IIeizelemente (R2, R2/R1) eine Parallelschaltung aus einem zeitgesteuerten Schaltkontakt (z) und einem Schütz-Schal tkontakt (c2) liegt.
DE19823247236 1982-12-21 1982-12-21 Schaltungsanordnung fuer einen elektrisch beheizbaren heisswasserbereiter Withdrawn DE3247236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247236 DE3247236A1 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Schaltungsanordnung fuer einen elektrisch beheizbaren heisswasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247236 DE3247236A1 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Schaltungsanordnung fuer einen elektrisch beheizbaren heisswasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247236A1 true DE3247236A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=6181252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247236 Withdrawn DE3247236A1 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Schaltungsanordnung fuer einen elektrisch beheizbaren heisswasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042426B3 (de) * 2005-09-07 2007-03-01 Pantel-Elektronik Ag Schaltungsanordnung zum automatischen Trennen eines Heißwasserspeichers vom Netz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042426B3 (de) * 2005-09-07 2007-03-01 Pantel-Elektronik Ag Schaltungsanordnung zum automatischen Trennen eines Heißwasserspeichers vom Netz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000604B4 (de) System von Stromrichtereinheiten und Stromrichtereinheit
DE2822767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines elektromotors
DE3844607A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer ein kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen verbraucherspannungen
DE3526892C2 (de)
EP0582795B1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE4008931C2 (de) Elektrische Saunaheizung
DE3247236A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektrisch beheizbaren heisswasserbereiter
DE2259890A1 (de) Batterielader
DE2657784A1 (de) Einrichtung zum abschalten einer phase einer mehrphasenversorgung
DE102015009662B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Geräts mit wenigstens einem elektrischen Verbraucher
EP0029810B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Temperatur in einem Trocknungsgerät, insbesondere einem Wäschetrockner
DE3900284C2 (de)
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
EP1321751B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen des elektrischen Widerstandes eines PTC-Heizelementes
EP2087162A1 (de) Heizvorrichtung mit zumindest zwei in reihe geschalteten thermoelektrischen modulen
DE3247245A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektrisch beheizbaren heisswasserbereiter
DE3631226C2 (de)
DE2348154C3 (de)
EP0035655A2 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
DE2744749A1 (de) Gleichstromteilerverfahren fuer parallelstromkreise und einrichtung zu dessen verwirklichung
DE2705408A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE2643048C2 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehstromnetz
DE3345991A1 (de) Anordnung zur leistungsregelung elektrischer kochplatten, vorzugsweise glaskeramik-kochplatten
DE1285075B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee