DE3246698A1 - Gleit-sitz-mechanismus - Google Patents

Gleit-sitz-mechanismus

Info

Publication number
DE3246698A1
DE3246698A1 DE19823246698 DE3246698A DE3246698A1 DE 3246698 A1 DE3246698 A1 DE 3246698A1 DE 19823246698 DE19823246698 DE 19823246698 DE 3246698 A DE3246698 A DE 3246698A DE 3246698 A1 DE3246698 A1 DE 3246698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
notches
slide
locking lever
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246698
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Edward Shepperton Middlesex Burnett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A W CHAPMAN Ltd
Original Assignee
A W CHAPMAN Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A W CHAPMAN Ltd filed Critical A W CHAPMAN Ltd
Publication of DE3246698A1 publication Critical patent/DE3246698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleitsitz-Mechanis-
  • mus. Es ist ein Gleitsitz-Mechanismus bekannt, der eine Unterschiene besitzt, die am Boden befestigt ist, und eine Oberschiene, die am Sitz befestigt und die mit der Unterschiene relativ zu dieser gleitend in Eingriff steht, und der einen eststellhebel besitzt, der mit der Oberschiene drehbar verbunden ist und der Zähne besitzt, an, oder in der Nähe des einen Endes, und zwar zum lösbaren Eingriff in eine längliche Zahnstange an der Unterschiene.
  • Gemäß der Erfindung ist der Gleit-Sitz-Mechanismus dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellhebel mit Rasten versehen ist, die in Kerben der Oberschiene eingreifen. Diese Rasten haben im Querschnitt eine solche Größe, daß sie weitestgehend den gesamten Bereich der gerben einnehmen. Durch die drehbaren Teile, die den Feststellhebel mit der Oberschiene verbinden, ergibt sich nicht nur, daß die Rasten auf einem Bogen in eine von zwei entgegengesetzten Richtungen zu jeder Zeit bewegt werden können, und zwar relativ zu der Oberschiene um die Achsen des drehbaren Teiles, sondern es ergibt sich ebenso, daß die Rasten mit den Kerben zu jeder Zeit in Eingriff stehen.
  • Ferner besteht die Erfindung darin, daß Federn vorgesehen sind, die so auf den Feststellhebel wirken, so daß sie zu jeder Zeit die Rasten in die Einschnitte oder Kerben drücken, die in der Oberschiene angeordnet sind und in Elemente der Zahnstange, um den lösbaren Eingriff zu erreichen.
  • Die Rasten können aus zwei parallen Rasten zu sammengesetzt sein, und die Kerben können aus zwei parallen' Kerben am Bodensteg der Oberschiene bestehen, die einen U-Querschnitt aufweist.
  • Die zuvor beschriebenen Kerben können einerseits durch die Kanten der flachen Teile des Bodenstegs genau bestimmt sein und andererseits durch die zwei gegenüberliegenden Seitenkanten eines Brückenstückes.
  • Das Brückenstück und die gegenüberliegenden Seitenkanten erstrecken sich der Länge nach über die Oberschiene und die gegenüberliegenden Enden des Brückenstückes sind entweder am Bodensteg befestigt, oder in diesen integriert.
  • Die Rasten können mit ausgerichteten Öffnungen versehen sein, und das Brückenstück kann der-art ausge bildet sein, daß der mittlere Teil sich in einer Ebene innerhalb der Umgrenzung des U-Profil-s befindet, die höher ist, als die innere Oberfläche des Bodenstegs.
  • Die Drehachsen erstrecken sich über die innere Oberfläche auf der einen Seite des Bodenstegs, durch die Öffnung in einer der Rasten, unterhalb der Mitte des Brückenstücks, durch die Öffnung in die andere Raste und über die innere Oberfläche an der anderen Seite des Bodenstegs.
  • Die Drehachsen, die zuvor erwähnt wurden, können ein Teil der Federn sein. In einer Ausführung des Gleit-Sitz-Mechanismus gemäß der Erfindung, kann die Feder aus einer Schleife aus Federstahldraht bestehen. Jede der ausgerichteten Öffnungen in den Rasten gleicht annahernd einem gleichschenkeligen Dreieck, dessen Winkel gerundet sind, statt spitz zu sein und dessen Spitze zum Ende des Feststellhebels gerichtet ist, der mit den Rasten versehen ist.
  • Der Feststellhebel ist durch ein Verbindungsstück mit einem Arm verbunden, der außerhalb und an der Längsseite der Oberschiene angebracht ist.
  • Das Verbindungsstück erstreckt sich von einem Ende des Arms durch ein Loch, welches hierfür im Bodensteg der Oberschiene, vorgesehen ist, zu dem Feststellhebel.
  • Der Arm, ist eo konstruiert, daß dieser mit einem Ende des verlängerten Betätigungsgriffes sicher verbunden ist. Wenn der Gleit-Sitz-Mechanismus aus parallen Unter- /Oberschieocnanordnungen besteht, wie in den vorhergehenden Abschnitten beschrieben, sind die jeweiligen Arme der Feststellhebel so konstruiert, daß sie sicher mit den jeweiligen Enden eines gleitenden geformten Betätigungsgriffs verbunden sind, wobei die beiden Feststellhebel gleichzeitig gelöst werden können, damit die Oberschienen relativ zu den Unterschienen bewegt werden können.
  • Vorzugsweise ist in der Unter-/Oberschienenanordnung, die Oberschiene relativ zur Unterschiene auf Rollen beweglich, die auf gegenüberliegenden Laufflächen der Unterschiene und Oberschiene laufen.
  • Die Rollen können in Paaren angeordnet sein.
  • Diese Rollen in jedem Paar befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Ebene, die die Längsmittellinie der Oberschiene enthält, und die senkrecht zum Bodensteg der Oberschiene ist.
  • Jedes Rollenpaar wird freibeweglich in einem Rollenhalter geführt, der aus synthetischem Harzmaterial besteht. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Gleit-Sitz-Mechanismus, wird nun anhand eines Beispiels beschrieben und zwar mit Bezug auf die Zeichnungen.
  • Dabei zeigt: Figur 1 und 2 eine Ebenen- und Seitenansicht, beide teilweise im Schnitt, einer Oberschiene für den Sitz; Figur 3 und 4 eine Ebenen- und Seitenansicht einer Unterschiene zur Befestigung am Boden; Figur 5 und 6 einen Querschnitt, gemäß den Linien V-V und VI-VI in den Fig. 1 und 3; Figur 7 bis 10 verschiedene Ansichten eines Feststellhebels, wobei die Fig. 7, 9 und 10 Eben-, Seiten- und Stirnansichten des Feststellhebels sind und Figur 8 ein-Querschnitt ist, gemäß der Linie VIII-VIII in Figur 7, Figur 11 und 12 Ebenen- und Seitenansichten eines kombinierten drehbaren Feststellhebels und einer Feder; Figur 13 eine Ebenenansicht eines den Griff enthaltenden Einsatzes; Figur 14 einen axialen Ausschnitt des Einsatzes, gemäß der Linie XIV-XIV in der Figur 13; Figur 15 und 17 Querschnitte, gemäß den linien XV-XV, XVI-XVI und XVII-XVII in der Figur 14, Figur 18 und 19 Detailansichten, die einen den Griff enthaltenden Einsatz zeigen, der an einem Ende des 2-endigen U-förmigen Betätigungsgriffes angebracht ist, Figur 19 eine Querschnittsprofil, gemäß der Linie XIV-XIV in der Fig. 18, Figur 20 und 21 die Ebenen-u. Seitenansicht aller Komponenten, der Figuren 1 bis 19 in ihren zusammengesetzten Lagen, Figur 22 eine Stirnansicht, auf das linksseitige Ende der Zusammensetzung der Fig. 21, Figur 23 bis 27 eine andere Ausführungsform des Gleit-Sitz-Mechanismus, wobei Figur 23 ähnlich der Fig. 2 ist und Fig. 24 einen Querschnitt, einen Querschnitt gemäß der Linie XXIV-XXIV in der Fig. 23 darstellt; Figur 25 ist ähnlich der Fig. 8 und Fig. 26 und 27 ähneln den Fig. 20 und 21.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, ist darin ein Gleit- Sitz- Mechanismus gezeigt, der eine Unterschiene 10 enthält, die durch Bolzen befestigt wird. (nicht gezeichnet) Z.B. am Boden eines Autos, eine Oberschiene 11, die durch Bolzen (nicht gezeichnet) an der Unterseite des Rahmens des Autositzes befestigt ist, und ein Feststellhebel 12, der drehbar in die Oberschiene 11 eingebaut ist und der mit einem Ende des Betätigungsgriffes 13 verbunden ist, der, in der Ebene, U-förmig ist.
  • Die Schiene 10 hat im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt mit nach außen gerichteten Flanschen 14, die angeschlossen sind, an die aufrechten Schenkel des U's und sich im rechten Winkel von den freien Enden dieser Schenkel erstrecken.
  • Die Kanten 14a der Flansche sind ungefähr im 90° Winkel umgebogen, so daß sie im wesentlichen parallel zu- und im Abstand von den Schenkeln verlaufen.
  • In beiden Schenkeln sind Löcher 15 vorgesehen, paarweise auf der Schiene aufgebracht sind, wobei jedes der Löcherpaare ein Element der Zahnstange darstellt.
  • Die Oberschiene 11 ist k.astenförmig ausgebildet und zwar aus einem U-förmigen Teil dessen freie Schenkel enden um etwa 900 nach innen gebogen sind, und so nach innen gerichtete Flansche 16 bilden.
  • Die freien Kantenteile 16a der Flansche sind nach innen um einen Winkel von ungefähr 900 gebogen, so daß sie angenähert parallel und im Abstand von den Schenkeln der Oberschiene vorliegen.
  • Die Unterschiene 10 und die Oberschiene 11 werden ineinandergesetzt und in Eingriff gebracht, so daß die nach außen gerichteten Flansche 14 der Schiene dann innerhalb der Oberschiene 11 liegen.
  • Die Oberschiene 11 wird auf der Schiene 10 durch, im Abstand angeordnete Paare von gehärteten Stahlrollen 17 geführt, die in zwei geteilten Rollenhaltern 18 (Fig. 20 bis 22) angebracht sind.
  • Jeder Halter 18 besteht aus synthetischennHarzmaterial, welches einen kleinen Reibungskoeffizienten hat (z.B. aus Polypropylencopolymer) und ermöglicht die Unterbringung von zwei Rollen 17.
  • Beschrieben sind derartige Rollenhalter beispielsweise in den GB-PS's 1 392 123 und 1 393 124 und es ist hier nicht notwendig, die Eonstruktions-Details und die Funktionen dUr Rollenhalter 18 detailiert zu beschreiben, bzw. die vielen Möglichkeiten, die sich aus ihren Gebrauch ergeben. Es sei lediglich bemerkt, daß der Halter 18 dafür sorgt, daß die nach außen gerichteten Flansche 14 und die Kantenabschnitte 14a der Schiene 10 und die nach innen gerichteten Flansche 16 der Oberschiene 11 durch Teile des Halters getrennt werden, und zwar werden so alle Metalle - zu - Metall. Kontakte zwischen der Unterschiene und der Oberschiene eliminiert und ebenso alle Rassel- Geräusche.
  • Auf beiden Schienen, der Schiene 10 und der Oberschiene 11 sind Rollenstopper 19 in bekannter Art und für ebenso gut bekannten Zweck, vorgesehen.
  • Die Oberschiene 11 hat eine rechteckige Öffnung 20, die sich am Bodensteg des Kastenprofils befindet.
  • Der Bodensteg ist der Teil, der die Kanten der Schenkel verbindet, die von den Flanschen 16 abgebogen sind.
  • Der Bodensteg hat ebenso zwei parallele rechtwinkelige oeffnungen 21, 22. Jede von ihnen erstreckt sich längs der Oberschiene. Der dazwischenliegende Streifen 23 ist angenähert wie ein Brückenstück geformt, derart, daß der mittlere Längsteil hierfür innerhalb der Begrenzungen des Kastens liegt, in einer Ebene, die höher ist als die innere Oberfläche der Bodenbahn des Kastens (s. Fig. 2 und 5). Die Form des Streifens 23 stellt einen Durchgangsweg dar, der mit der Nummer 24 angegeben wird, und sich über die Oberschiene 11 erstreckt und mit einem Loch 25, dessen Nutzen noch beschrieben wird.
  • Das Loch 25 erstreckt sich durch einen der parallelen Schenkel des Kastenabschnittes oder nahe einer Verbindung mit dem Bodensteg.
  • Die freien Kantenabschnitte besitzen zwei offenendige Kerben 26. Diese Kerben liegen dicht aneinander und jede Kerbe unterbricht den freien Rand des Kantenabschnittes 16a, und die zwei Kerben 26 in einem Kantenahschnitt 16a sind ausgerichtet (im rechten Winkel auf die Oberschiene 11) zu den zwei Kerben 26 in dem ande- ren Kantenabschnitt 16a Der Feststellhebel 12 liegt ganz innerhalb der Begrenzungen des Kastens der Oberschiene 11 und umfaßt ein flaches Ende 27 in den Seiten oder Kanten in welchen zwei Paare von entgegengesetzt gerichteten Zähnen 28 gebildet werden, und ein U-förmiges Ende, daß zwei parallele Rasten 29 vorsieht. Die ausgerichteten Öffnungen 30 sind innerhalb der Rasten ausgebildet. Jede Öffnung hat angenähert das Aussehen von einem gleichschenkligen Dreieck, dessen Winkel gerundet statt spitz sind, und dessen Spitze zum Ende 27 zeigt.
  • Ein Arm 31 verläuft parallel zum Feststellhebel 12 und ist mit diesem verbunden durch ein Verbindungsstück 32, das angenähert U-förmig ist, wie aus der Fig. 10 ersichtlich.
  • Eine Feder 33 bestehend aus einem Federstahldraht, der so geformt ist, daß zwei parallele Bögen oder Schenkel gebildet werden die gemeinsam mit dem Bezugzeichen 34 versehen sind. Das eine Ende des einen Bogens ist durch eine gebogene Schleife 35, mit einen Ende des Crförmigen Teiles 36 verbunden, dessen anderes Ende mit einem geraden Teil 37 verbunden ist, und dessen freies Ende in einen Haken 38 gebogen ist, für einen Eingriff mit dem Arm 31.
  • Wenn alle Teile zusammengesetzt sind, befindet sich der Feststellhebel 12 im kastenförmigen Teil der Oberschiene, wobei sich die Rasten 29, in die Offnun- gen 21, 22 eindringen und die freien Enden der Rasten über die äußere Oberfläche des Bodensteges ragen. Derart angeordnet, sind die Öffnungen 30 in den Rasten, mit dem Loch 25 (Fig. 1) und mit dem Durchgang 24 (Fig. 2) ausgerichtet.
  • Die parallelen Bogen 34 der Feder'33 sind durch das Loch 25 gezogen und ebenso durch die Öffnung 30 und den Durchgang 24, bis ein hervorragenden, verbundenen Enden der Bögen 34 an die gegenüberliegende Wand des Kastens anstoßen (s. Fig. 20). Der Feststellhebel 12 ist nun in die Oberschiene 11 montiert, mit der Möglichkeit der begrenzten Winkelbewegungen, um die Schwenkachsen, in den Bögen 34.
  • Die Bewegungsfreiheit wird dabei durch die Form der Öffnungen 30 bestimmt.
  • Das Verbindungsstück 32 erstreckt sich durch die Öffnung 20 und der Arm 31 ist deshalb außerhalb der Oberschiene 11 und parallel dazu.
  • Der Haken 38 der Feder 33 ist mit dem Arm 31 in Ein -griff, um die Zähne 28 nicht nur in die Kerben 26 innerhalb der Oberschiene 11 zu drücken, sondern ebenso in die zwei entgegengesetzten Löcherpaare 15 in der Schiene 10.
  • Die Verbindung des Feststellhebels 12 zur Oberschiene ist sehr stabil, da zwei Rasten in die Öffnungen 21 und 22 greifen und da diese Rasten durch die zwei Bögen 34, die aus stark beanspruchbarem Federstahldraht bestehen, in ihrer Position gehalten werden.
  • Sobald die Rasten 29 aus den Öffnungen 21 u. 22 ragen, können die Bögen nicht mehr ausreichend in eine Richtung verschoben werden, da durch die Rasten wand, in welcher sich das Loch 25 befindet und durch den Streifen 23 eine Rückspannung auf jene Bögen ausgeübt wird.
  • Die Verbindung der Oberschiene 11 zur Schiene 10 ist ebenfalls sehr stabil, da die zweifachen Zähne 28 in die Kerben 26, Löcher 15 an jeder Seite der Oberschiene 11/ Schiene 10 fassen..
  • Bus dem Vorhandensein der zwei Zähne 28 an jeder gegenüberliegenden Seite oder Ecke des Endes 27 resultiert ein großer, in Eingriff stehender Flächenbereich zwischen den Zähnen einerseits und den Kerben 26/ löchern 15 andererseits.
  • Das Einrasten, und zwar auf eine sehr positive Art, der Zähne 28 zwischen den Ecken der Kantenbereiche 14a, 16a ist unter Bruch-Bedingungen erprobt.
  • Das Biegen des Metalls, zur Formung der Kantenbereiche 14a auf der Schiene 10 verstärkt diese Schiene, und zwar unter dem Gesichtspunkt Kräften wiederstehen zu können, die aufkommen, wenndas Fahrzeug, in welchem der Sitz installiert ist, mit einem anderen Objekt kollidiert. (besonders beim Frontalzusammenstoß) Gleiches gilt ebenso für das Biegen des Metalls zur Formung der Kantenbereiche 16a auf der Oberschiene 11. Deshalb ist die ineinandergreifende Unter- Oberschienen-Anordnung unter den oben genannten Bedingungen sehr stabil.
  • Ein zusätzlicher Vorteil, der sich aus der Vorsehung der Kantenbereiche 16a ergibt, ist der, daß die Kerben 26 teilweise in diesen Kantenbereichen geformt sind und teilweise in den Flanschen 16 des Kastens sind. Dieses vergrößert den Kontaktbereich der jeweiligen Kanten der Zähne 28. Falls die Kantenbereiche 16a nicht da wären, und falls die Kerben 26 nur in den Flanschen 16 geformt wären, so würden die jeweiligen Kanten der Zähne 28 nur die jeweiligen Ecken der Kerben 26 in den Flanschen zum Einrasten gegenüberstehen.
  • Unter Unfall-Bedingungen könnte der Zusammenhalt gelöst werden und dies würde zur Zerstörung führen.
  • Das freie Endteil 39 des Armes 31 ist in das offene Ende 40 des Einsatzes 41 eingesetzt, der vorzugsweise aus synthetischem Harzmaterial besteht, und der in einem Ende des Betätigungshandgriffes 13 angebracht ist. Es befindet sich natürlich in jedem Ende vom Griff 13 ein Einsatz 41. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, wird der Einsatz 41 im Griffeine durch diesen zurückgehalten, in dem das Griffende bei 42 so zusammengepreßt wird, daß hierdurch die.eingeschnürte Zone 43 des Einsatzes festgehalten wird.
  • Der Griff 13 ist, wie schon erwähnt, U-förmig, um mit den betreffenden Armen 31 der linksseitigen und der rechtsseitigen Unter- Oberschienenanordnung in Eingriff zu stehen.
  • Wenn die Feder 33 bricht, (gemeint ist innerhalb der Region des C-förmigen Teils 36 oder am Haken 38) dann würde der Feststellhebel 12 in die Schiene 10 unter dem Einfluß der Schwerkraft eingreifen.
  • Dieses ist ein wichtiges und charakteristisches Sicherheitsmerkmal dieser Erfindung. Die Eonstruktion des Gleit-Sitz-Mechanismus, in welcher das flache Ende 27 des Feststellhebels 12 mit gegenüberliegenden Paaren von Zähnen 28 versehen ist, ist prinzipiell dann zu gebrauchen, wenn die Sitz Gurt--Verankerungen auf den Oberschienen 11 vorgesehen sind und dies kann mit den nötigen Abänderungen, z.B mit der GB-PS 1 594 256 erfolgen.
  • In diesen Fällen sind die Kantenabschnitte 14a und 16a auf der Schiene und der Oberschiene von großer Bedeutung, da die vorgesehene Verstärkung Ablösungstendenzen der Oberschiene und/oder der Unterschiene, besonders unter Unfallbedingungen, entgegenwirkt.
  • In den Fällen, wo die Sitz Gurt -Verankerungen innerhalb des Autos selbst angebracht sind, satt an der Oberschiene 11, muß das Ende 27 des Feststellhebels 12 nur mit einem Zahn 28 auf jeder Seite verW sehen werden. (siehe Fig. 25 bis 27).
  • Wenn die Sitz-Gurt-Verankerungen am Autokörper selbst befestigt sind, dann muß der Zahn 28 nur der G-Berastung des Sitzes selbst wiederstehen. Wenn aber die Verankerungen an den Oberschienen 11 befestigt sind, dann muß der Zahn 28 der G-Belastung des Sitzes plus der der Person, die den Sitz besetzt, standhalten.
  • Die Figuren 23 bis 27 zeigen eine Darstellung eines modifizierten Feststellhebels 12, der ein Paar von gegenüberliegenden Zähnen 28 besitzt und eine modifizierte Oberschiene 11 hat, und der ein Paar von offenen Kerben 26 in den freien Kantenabschnitten 16a besitzt.
  • Dieser Feststellhebel 12 ist mit dem Arm 31 durch ein modifiziertes Verbindungsstück 32 verbunden, daß durch eine Öffnung 50 ragt, die sich hauptsächlich in denselben parallen Armen des Kastenprofils befindet, wie das Loch 25.
  • Der Bodensteg 51 der Oberschiene ist angehoben, wie durch die Nummer 52 angezeigt wird, um das modifizierte Verbindungsstü 32 unterzubringen.
  • Die Anordnung in den Figuren 23 bis 27 vermindert den Spielraum, der notwendig ist zwischen der äußeren Oberfläche des Bodenstegs 51 und der Unterseite der Sitzstruktur, auf der der Bodensteg angebracht ist.
  • Es muß darauf hingewiesen werden, daß die besondere Ausführung des Einsatzes in den Figuren 4) bis 17, und der spezielle Entwurf des Armes 31 des Feststellhebels 12 in den anderen Figuren der Zeichnungen nur Beispiele darstellen.
  • Im Weiteren ist ein Kunststoff-Einsatz entwickelt, (nicht gezeichnet) worden, der mit flexiblen Elemmbacken versehen ist die außerhalb des Endes des röhrenförmigen Griffs 13 bleiben und welche den Arm 31 konzentrisch umgreifen, die aber zeitweise entfernt werden können, um falls gewünscht, die Entfernung des Griffes 13 von den Schienenpaaren zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Entwicklung ist ein Kunststoff-Einsatz (nicht gezeichnet) geschaffen worden, der eine Nadel einschließt, die durch einen flexiblen Bügel mit dem Halter des Einsatzes verbunden ist, und der parallel und axial sich erstreckende Schenkel einschließt, die außerhalb des sichtbaren Endes des rohrenförmigen Griffes 13 bleiben, und in dem querverlaufende Durchgänge vorgesehen sind.
  • Der Arm 31 der mit dem Feststellhebel 12 verbunden ist, ist so abgeändert, daß alle Hinterschneidungen vermieden werden. Er ist einfach mit einem Durchgang versehen, der mit den zwei Durchgängen in den Bögen des Einsatzes in Ubereinstimmung gebracht werden muß, worauf die Nadel in die Durchgänge geschoben wird, um eine lösbare Verbindung zwischen dem Einsatz und dem Arm 31 herzustellen.
  • In der Nähe ihres freien Endes ist für die Nadel eine Vorrichtung vorgesehen, (z.B. ein ringförmiges Bett, dessen äußerer Durchmesser geringfügig größer ist als der des Halters der Nadel), die es einer Berson erlaubt die Nadel einzulegen oder zu entfernen und die so gestaltet ist, daß verhindert wird, daß die Nadel durch Vibration heraus-geschüttelt wird.

Claims (10)

  1. Gleit - Sitz - Mechanismus t tentansprUche Gleit-Sitz-Mechanismus mit einer Unterschiene, eam Boden befestigt ist, einer Oberschiene, die am Sitz befestigt ist, die in Eingriff mit dieser steht und relativ zu der Unterschiene verschiebbar ist, und mit einem Feststellhebel, der mit der Oberschiene schwenkbar verbunden ist und der am Ende oder in der Nähe eines Endes Zähne besitzt, um einen lösbaren Eingriff mit einer Zahnstange an der Unterschiene herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellhebel (12) mit Rasten (29) versehen ist, die mit Kerben (21,22) in der Oberschiene in Eingriff bringbar sind, wobei die Rasten im Querschnitt solch eine Abmessung haben, daß sie im wesentlichen den gesamten Bereich der Kerben ausfüllen, daß die Lagerung (34), die den Feststellhebel mit der Oberschiene verbinden, es nicht nur ermöglicht , daß die Zähne (28) auf einem Bogen in eine von zwei entgegengesetzten Richtungen zu Jeder Zeit relativ zur Oberschiene bewegbar sind um die Achsen der Lagerung, sondern es auch ermöglicht, daß zu Jeder Zeit die Rasten in Eingriff mit den Kerben bleiben, und daß Federn (36,37,38) vorgesehen sind, die derart auf den Feststellhebel einwirken, daß die Zähne (28) zu Jeder Zeit in Ausschnitte (26) gedrückt werden, die in der Oberschiene vorgesehen sind, und in Elemente (15) in der Zahnstange,um eine lösbare Verbindung zu erreichen.
  2. 2. Gleit-Sitz-Mechanismus nach Anspruch 1, charakterisiert dadurch, daß die Rasten aus zwei parallelen Rasten (29) bestehen, und daß die Kerben aus zwei parallelen Kerben (21,22) zusammensetzend sind, die sich im Bodensteg der kastenartigen Oberschiene befinden.
  3. 3. Gleit-Sitz-Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (21,22) durch Kanten von flachen Abschnitten des Bodenstegs bestimmt werden und zum anderen durch die zwei gegenüberliegenden Kanten des Brückenstückes (23), daß das Brückenstück und die gegen-Uberliegenden Kanten sich in Längsrichtung der Oberschiene erstrecken und daß die entgegengesetzten Enden des Brückenstücks mit dem Bodensteg verbunden oder in diesen integriert sind.
  4. 4. Gleit. -Sitz-Mechanismus nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (29) Öffnungen (30) aufweisen, daß das Brückenstück (23) ß0 angeordnet ist, daß der mittlere Teil sich auf einer Ebene innerhalb des Kastenabschnittes der Oberschiene (11) befindet, und höher liegt als die innere Oberfläche des Bodenstegs, daß die Lagerung (34) sich über die innere Oberfläche auf einer Seite des Bodenstegs durch die Öffnung (30), in einer der Rasten, unterhalb der Mitte des Brückenstücks (23), durch die Öffnung (30) in der anderen Raste und über die innere Oberfläche der anderen Seite des Bodenstegs erstreckt.
  5. 5. Gleit-Sitz-Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (34) ein Teil der Feder (36 - 38) ist.
  6. 6. Gleit-Sitz-Mechanismus nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Feder eine Schleife (34) aus Stahldraht ist, aus der die Federn (36-38) gemacht sind, daß Jede der Öffnungen (30) in den Rasten (29) dem Umriß nach annähernd ein gleichschenkliges Dreieck darstellt, dessen Winkel gerundet sind, statt spitz zu sein, und dessen Spitze zum Ende des Feststellhebels (12) zeigt, an welchem sich die Zähne (28) befinden.
  7. 7. Gleit-Sitz-Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellhebel (12) mit einem Arm (31) durch ein Verbindungsstück (32) verbunden ist, daß der Arm außerhalb und an der Längsseite der Oberschiene (11) angebracht ist und daß sich das Verbindungsstück (32) von einem Ende des Arms zum Feststellhebel durch ein Loch (20,50), das hierfür im Bodensteg der Oberschiene vorgesehen ist, erstreckt.
  8. 8. Gleit-Sitz-Mechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (31) mit einem Ende des verlängerten Betätigungsgriffes (13) verbunden ist.
  9. 9. Gleit-Sitz-Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschiene (11) relativ zur Unterschiene (10) auf Rollen (17) beweglich ist, die auf entgegengesetzten Bahnoberflächen auf der Unterschiene und der Oberschiene laufen.
  10. 10. Gleit-Sitz-Mechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (17) in Paaren angeordnet sind, daß die Rollen in Jedem Paar auf entgegengesetzten Seiten einer Ebene liegen, die die Längsmittellinie der Oberschiene (11) einschließt, und die senkrecht auf dem Bodensteg der Oberschiene steht, und daß Jedes Paar Rollen in dem Rollenhalter (18)gehalten, aber frei beweglich ist, wobei dieser aus synthetischem Harzmaterial besteht.
DE19823246698 1982-05-06 1982-12-14 Gleit-sitz-mechanismus Withdrawn DE3246698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8213135 1982-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246698A1 true DE3246698A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=10530199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246698 Withdrawn DE3246698A1 (de) 1982-05-06 1982-12-14 Gleit-sitz-mechanismus

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE895072A (de)
DE (1) DE3246698A1 (de)
ES (1) ES285714Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058518A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
CN107599897A (zh) * 2017-09-12 2018-01-19 福建南铝车辆零部件有限公司 一种用于车辆的座椅轨道

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411414A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Bertrand Faure Puteaux Ets Verriegelungsvorrichtung fuer gleitschienen
GB1449796A (en) * 1974-05-07 1976-09-15 Whitehead Moto Fides Stabil Device for guiding and locking motor vehicle sliding seats

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411414A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Bertrand Faure Puteaux Ets Verriegelungsvorrichtung fuer gleitschienen
GB1449796A (en) * 1974-05-07 1976-09-15 Whitehead Moto Fides Stabil Device for guiding and locking motor vehicle sliding seats

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058518A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
DE102008058518B4 (de) * 2008-11-21 2017-10-26 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Verbindungsmittel und Clip zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
CN107599897A (zh) * 2017-09-12 2018-01-19 福建南铝车辆零部件有限公司 一种用于车辆的座椅轨道
CN107599897B (zh) * 2017-09-12 2024-02-23 福建省华银铝业有限公司 一种用于车辆的座椅轨道

Also Published As

Publication number Publication date
ES285714U (es) 1986-03-01
ES285714Y (es) 1986-10-16
BE895072A (fr) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555848A1 (de) Schiebesitz fuer Kraftfahrzeuge
DE2346908A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen aufrollbaren sicherheitsgurt
DE3046160A1 (de) Blockiervorrichtung fuer ein ende eines sicherheitsgurtes eines kraftfahrzeugs in bezug auf eine sitzfuehrung
DE8231574U1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer ruecklehne
DE3246698A1 (de) Gleit-sitz-mechanismus
DE2425618C3 (de) Vorrichtung zur Halterung des Schiebers eines Reißverschlusses beim Hindurchziehen der Reißverschlußkette
DE3403467A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines riemens oder dergleichen
DE4235831C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Runge
DE3010596C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE3631780C2 (de) Sitzschieneneinheit
EP1060959B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Umlenkbeschlages für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen
WO2008031472A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren anordnung einer schiebetür
EP0418405A1 (de) Fangeinrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE69919570T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines abnehmbaren sitzes an einem kraftfahrzeugboden
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE102014214975B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19532256C2 (de) Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze
EP0730836B1 (de) Gardinengleiter
DE2939992A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
EP0409075B1 (de) Hebelverschluss
DE3401529A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt-anlenkpunkt
DE3445234C2 (de)
DE2257681A1 (de) Schloss mit zweigeteilter nuss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee