DE3246338A1 - Kolbenspeicher - Google Patents

Kolbenspeicher

Info

Publication number
DE3246338A1
DE3246338A1 DE19823246338 DE3246338A DE3246338A1 DE 3246338 A1 DE3246338 A1 DE 3246338A1 DE 19823246338 DE19823246338 DE 19823246338 DE 3246338 A DE3246338 A DE 3246338A DE 3246338 A1 DE3246338 A1 DE 3246338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rolling diaphragm
separating
housing
separating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246338
Other languages
English (en)
Inventor
August Dipl.-Ing.(FH) 7050 Waiblingen Kraisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823246338 priority Critical patent/DE3246338A1/de
Publication of DE3246338A1 publication Critical patent/DE3246338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Kolbenspeicher
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Kolbenspeicher nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger bekannter Kolbenspeicher hat den Nachteil, daß die Rollmembran unmittelbar einerseits von der Flüssigkeit, andererseits vom Gas beaufschlagt ist. Die Folge ist, daß, bedingt durch die Permeabilität des Werkstoffs der Rollmembran, Gas durch dieselbe zur Flüssigkeitsseite durchdringen kann. Dadurch sinkt der Gasdruck, und der Kolbenspeicher ist nach mehr oder weniger langer Zeit betriebsuntauglich. Außerdem ist die Rollmembran starker mechanischer Beanspruchung ausgesetzt.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Kolbenspeicher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er sehr dicht ist und damit eine hohe Lebensdauer aufweist und daß die Rollmembran vor mechanischer Beschädigung und Abnützung gut geschützt ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Diese zeigt einen Längsschnitt durch einen Kolbenspeicher.
  • Beschreibung des Erfindungsbeispiels Der Kolbenspeicher hat ein etwa topfförmig ausgebildetes Gehäuse 10, dessen offene Seite durch einen Deckel 11 verschlossen ist. Dieser ist in bekannter Weise mit Hilfe eines in entsprechenden Nuten angeordneten Drahtrings 12 sicher verankert. Der Deckel 11 weist eine mittige durchgehende Bohrung 13 auf.
  • Im inneren des Gehäuses ist ein als Stufenkolben ausgebildeter Trennkolben 14 dicht gleitend geführt. Seine an der Innenwand 10' des Gehäuses gleitende Stufe 15 mit großem Durchmesser ist dem Deckel 11 abgewandt und nimmt in einer Ringnut 16 einen Dichtring 17 auf. Die Stufe 18 mit kleinerem Druchmesser des Trennkolbens erstreckt sich zum Deckel 11 hin. Sie ist zylindrisch ausgebildet und weist an ihrem Ende einen radial nach innen gerichteten flanschartigen Teil 19 auf, an dem sich ein ins Innere des Trennkolbens gerichteter zylindrischer Fortsatz 20 mit durchgehender Bohrung 21 anschließt. Der Trennkolben 14 trennt einen Gasraum 22 von einem Flüssigkeitsraum 23, welch letzterer dem Deckel zugewandt ist und über die Bohrung 13 im Deckel 11 Zugang zu einer nicht dargestellten Hydraulikanlage hat. Die Wand des Trennkolbens ist in seinem zylindrischen Teil 18 von einer Bohrung 24 durchdrungen.
  • Zur besonders guten Abdichtung zwischen Gasraum 22 und Flüssigkeitsraum 23 ist eine Rollmembran 26 vorgesehen.
  • Diese ist schlauchförmig ausgebildet und mit ihrem einen Ende, an dem sich ein Wulst 27 befindet, mit Hilfe einer Scheibe 28, die mit einer Schraube 29 am flanschartigen Teil 19 des Trennkolbens befestigt ist, festgehalten.
  • Zwischen dem Kopf der Schraube und der Scheibe ist eine Dichtung 30 angeordnet. Durch das Herausschrauben der Schraube 29 ist der Gasraum 22 zugänglich und kann mit einem Druckgas aufgeladen werden.
  • Die Rollmembran 26 erstreckt sich entlang der Innenwand 10' des Gehäuses 10 in Richtung zum Deckel 11. Nahe ihrem oberen Rand hat sie einen Außenwulst 32, der sich in eine in der Wand 10' ausgebildete Ringnut 33 legt. Festgehalten ist der obere Teil der Rollmembran mit Hilfe eines buchsenartigen Halterings 34, dessen oberer Rand an der Innenseite des Deckels 11 anliegt. Der Haltering greift mit seinem unteren Teil 349 über den Wulst 22 der Rollmembran hinaus.
  • Im Ringraum 36 zwischen der Innenwand 10' des Gehäuses und der Stufe 18 des Trennkolbens ist ein Stützring 37 aus Kunststoff angeordnet, der an seiner dem Deckel 11 zugewandten Seite eine Hohlkehlung 38 aufweist, in welche der umgestülpte Teil 39 der Rollmembran genau hineinpaßt. Auf den Stützring 37 drückt eine Feder 40, die im Ringraum 36 angeordnet ist. Über die Bohrung 24 im Trennkolben 14 findet ein ständiger Druckausgleich zwischen dem Gasraum 22 und dem Ringraum 36 statt.
  • An der Außenseite des Gehäuses 10 ist im Bereich des Deckels ein Außengewinde 41 angeordnet, mit welchem der Kolbenspeicher an eine Hydraulikanlage angeschlossen werden kann. Der beschriebene Kolbenspeicher hat den Vorteil, daß durch die Verwendung des Stützrings 37 nicht nur der Trennkolben 14 gut geführt ist, sondern daß das Gas keinen unmittelbaren Zutritt zur Rollmembran 26 hat.
  • Dadurch kann Gas aus dem Gasraum in den Flüssigkeitsraum nur in erheblich vermindertem Umfang diffundieren. Außerdem ist der umgestülpte Teil 39 der Rolluembran durch den Stützring 37 besonders gut geschützt.
  • Die Funktion des Kolbenspeichers ist allgemein bekannt, so daß hierauf nur ganz kurz eingegangen ist. Überwiegt der Flüssigkeitsdruck, so wird der Trennkolben 14 vom Deckel 11 weggeschoben und komprimiert das im Gasraum 22 enthaltene Gas. Wird in der Hydraulikanlage Druckmittel benötigt, d.h. ist dort der Druck geringer als im Gasraum, so wird der Trennkolben 14 zum Deckel hin verschoben und verdrängt Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 23 in die angeschlossene Hydraulikanlage. Die Rollmembran 26 liegt stets an der Gehäusewand an, was zu einer weiteren Verschleißminderung beiträgt.

Claims (6)

  1. Ansprüche 0Kolbenspeicher mit einem etwa topfförmig ausgebildeten Gehäuse, in dessen Innenraum ein Trennkolben dicht gleitend geführt ist, der einen Gasraum von einem Flüssigkeitsraum trennt, wobei die Dichtung zwischen beiden Räumen auch mit Hilfe einer Rollmembran bewerkstelligt wird, die einerseits am Trennkolben, andererseits mit Hilfe eines Halteglieds an der Innenwand des Gehäuses befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (14) als Stufenkolben derart ausgebildet ist, daß zwischen der Innenwand (10') des Gehäuses (10) und dem reduzierten Teil (18) des Trennkolbens ein Ringraum (36) gebildet ist, in den der umgestülpte Teil der Rollmembran (26) hineinragt, an den sich stets ein ebenfalls im Ringraum angeordneter Stützring (.37) legt.
  2. 2. Kolbenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff bestehende Stützring (37) durch die Kraft einer Feder (36) an den umgestülpten Teil (39) der Rollmembran gedrückt wird.
  3. 3. Kolbenspeicher nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Rollmembran (26) mit Hilfe einer Scheibe (28) am Boden des Trennkolbens befestigt ist.
  4. 4. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Trennkolbens eine durch eine Schraube (29) verschließbare Bohrung (21) ausgebildet ist, die Zugang zu dem im Inneren des Trennkolbens gelegenen Gasraum (22) herstellt.
  5. 5. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Gehäuses und im Bereich des Flüssigkeitsraums (23) ein Außengewinde (41) ausgebildet ist, mit dem der Kolbenspeicher an eine Hydraulikanlage anschraubbar ist.
  6. 6. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (18) des Stufenkolbens (14) von einer Bohrung (24) durchdrungen ist.
DE19823246338 1982-12-15 1982-12-15 Kolbenspeicher Withdrawn DE3246338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246338 DE3246338A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Kolbenspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246338 DE3246338A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Kolbenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246338A1 true DE3246338A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6180674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246338 Withdrawn DE3246338A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Kolbenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192749A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Druckkompensationseinrichtung eingerichtet für anwendungen unter wasser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219566A (en) * 1939-06-27 1940-10-29 Detroit Hydrostatic Brake Corp Brake actuator seal
US3626811A (en) * 1968-05-21 1971-12-14 Philips Corp Rolling diaphragm seal means for removing and recovering diffused gas
GB2104595A (en) * 1981-08-13 1983-03-09 Peglers Ltd Water hammer arrestor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219566A (en) * 1939-06-27 1940-10-29 Detroit Hydrostatic Brake Corp Brake actuator seal
US3626811A (en) * 1968-05-21 1971-12-14 Philips Corp Rolling diaphragm seal means for removing and recovering diffused gas
GB2104595A (en) * 1981-08-13 1983-03-09 Peglers Ltd Water hammer arrestor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: technica 26, 1981, S. 2459-2464 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192749A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Druckkompensationseinrichtung eingerichtet für anwendungen unter wasser
US11674529B2 (en) 2017-04-18 2023-06-13 Robert Bosch Gmbh Pressure compensation device designed for underwater applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616300C2 (de) Dichtvorrichtung für eine verschiebbare Stange
EP0049850A1 (de) Chromatograph für Druckchromatographie
DE3627816A1 (de) Reibungsdaempfer
EP0760906B1 (de) Kolbenpumpe
DE2336009A1 (de) Durch einen balg abgedichtetes drosselventil
DE3246338A1 (de) Kolbenspeicher
WO1988005134A1 (en) Piston-type storage device
DE2424723A1 (de) Hochdruckpresse
DE1675365B2 (de) Druckbehaelter fuer hydropneumatische druckspeicher
DE2264048A1 (de) Hydraulischer speicher
DE2829030A1 (de) Dichtungsanordnung fuer druckmittelbeaufschlagte, relativ gegeneinander bewegte teile
DE4226267A1 (de) Filter für Flüssigkeiten
DE3125127A1 (de) Arbeitszylinder
DE10159536A1 (de) Differenzdruckschalter-sensor
DE2122966A1 (en) Piston rod gaskets for shock absorbers in cars - - by spreading the pressure over the whole rim of the gasket for long
DE3243633C2 (de) Gleitringdichtung
DE2218376A1 (de) Aus elastischem Material bestehender Dichtungsring
WO2019029986A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum speichern von bremsfluid in einem bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE3031544A1 (de) Zeitweise unter innerem ueberdruck stehendes gehaeuse
DE2351055A1 (de) Federraumentlueftungsanordnung
DE2339939C3 (de) Staubdichte Krone für Uhren
EP1239196A2 (de) Kolbenspeicher
DE1267029B (de) Anordnung eines Brennstoffilters an einer Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3703533C2 (de)
DE3729327A1 (de) Reifendruck-steuerventil iii

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant