DE3245995T1 - Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer Presse - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer Presse

Info

Publication number
DE3245995T1
DE3245995T1 DE19823245995 DE3245995T DE3245995T1 DE 3245995 T1 DE3245995 T1 DE 3245995T1 DE 19823245995 DE19823245995 DE 19823245995 DE 3245995 T DE3245995 T DE 3245995T DE 3245995 T1 DE3245995 T1 DE 3245995T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressing
force
values
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823245995
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Lund Edsö
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE3245995T1 publication Critical patent/DE3245995T1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

3 32Λ5995
VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUM UEBERWACHEN EINER PRESSE
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Pressen und insbesondere auf eine Werkzeugsicherung für Pressen. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ueberwachung des Presshubes in einer Presse, um eine Beschädigung der Presse, des Presswerkzeugs oder des Pressguts zu verhindern»
Mit hohen oder sehr hohen Kräften arbeitende Pressen sind insofern empfindlich, als schon verhältnismässig einfache Bedienungsfehler eine Zerstörung des Presswerk-IQ zeugs und in gewissen Fällen auch der Presse selbst herbeiführen können. Da die Kosten eines einzigen Presswerkzeugs für diese Pressen Hunderttausende von DM betragen können, will man derartige Bedienungsfehler selbstverständlich verhindern oder zumindest die Presse stillsetzen können, ehe ein solcher Fehler das Werkzeug, die Presse und/oder das Pressgut beschädigt hat.
Es liegt somit ein ausgesprochener Bedarf an einer Schutzeinrichtung für solche Pressen vor und tut es schon seit langer Zeit. Trotzdem ist bis jetzt keine befriedigende Lösung dieses Problems gefunden worden. Es ist zwar bereits bekannt, die von einer Presse während des Presshubes ausgeübte Kraft abzufühlen und mit der höchstzulässigen Presskraft zu vergleichen, um die Pressbewegung zu unterbrechen, sobald die abgefühlte Kraft die zulässige Kraft überschreitet. Leider lässt sich eine Zerstörung des Presswerkzeugs hierdurch nicht vermeiden, da eine bedeutend niedrigere Kraft als die höchstzulässige Kraft die unerwünschten Schäden während eines wesentlichen Teils des Presshubes ver-Ursachen kann. Das bekannte Verfahren bietet möglicherweise einen Schutz für die Presse selbst, aber nicht für das Presswerkzeug oder das Pressgut.
Der Erfindung liegt deshalb u.a. die Aufgabe zu Grunde,
ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, durch die es möglich ist, eine Beschädigung des Werkzeugs, der Presse und des Pressguts zu verhindern.
Gemäss der Erfindung wird die von der Presse ausgeübte Kraft kontinuierlich während jedes Presshubes abgefühlt. Ferner wird der Momentanwert der Kraft mit einem im voraus ermittelten Referenzkraftwert bei jeder von aufeinander folgenden Stellungen des einen Presstisches der Presse im Verhältnis zu deren anderem Presstisch während des gesamten Presshubes verglichen. Schliesslich wird die Pressbewegung sogleich unterbrochen, falls beim Vergleich der abgefühlte Kraftwert in irgendeiner Stellung vom Referenzkraftwert der Stellung um mehr als einen vorbestimmten Betrag abweicht.
Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfasst zumindest einen ersten Messwandler, der die von der Presse während eines Presshubes ausgeübte Kraft kontinuierlich misst, zumindest einen Stellungsgeber, der die Stellung des einen Presstisches der Presse im Verhältnis zu deren anderem Presstisch kontinuierlich abfühlt, und eine einen Speicher enthaltende und an die Geber und den Messwandler angeschlossene üeberwachungseinheit, die während der Pressbewegung den Momentanwert der Kraft mit einem im voraus ermittelten, im Speicher gelagerten Referenzwert bei jeder von aufeinander folgenden Stellungen des einen Presstisches im Verhältnis zum anderen Presstisch der Presse während des Presshubes vergleicht und die Pressbewegung sogleich unterbricht, falls beim Vergleich der abgefühlte Kraftwert in irgendeiner Stellung vom Keferenzwert um mehr als einen vorbestimmten Betrag abweicht.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung, Fig. 2a und 2b Diagramme, welche die Drucksteigerung
während eines Presshubes und die Bewegungsunterschiede des oberen Presstisches veranschaulichen, und
Fig. 3a und 3b Arbeitsablaufdiagramme über die Arbeitsweise einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte, als nicht beschränkendes Beispiel gewählte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung ist für eine Ziehpresse oder andere Presse ähnlicher Arbeitsweise bestimmt. Eine solche Presse 1 ist in Fig. 1 gezeigt. An der Presse 1 sind zwei Stellungsgeber 2, 3 montiert, die kontinuierlich über die Stellung des oberen Presstisches oder der oberen Werkzeughälfte im Verhältnis zum unteren Presstisch bzw. zur unteren Werkzeughälfte informieren. Die beiden Geber 2, 3 arbeiten unabhängig voneinander und zeigen die genannte Relativstellung zweier gegenüberstehender Teile des oberen Presstisches oder der oberen Werkzeughälfte an. Die Geber 2, 3 sind vom Digitaltyp und an je einen Stellungszähler 4, 5 angeschlossen, in welchem die Momentanwerte der von den Gebern 2, 3 ausgesandten Signale zu beliebigen Zeitpunkten gespeichert werden können.
An der Presse 1 ist ferner ein Messwandler 6 des analogen Typs montiert, der die in jeder Phase des Presshubes von der Presse entwickelte Kraft kontinuierlich misst. Ist die Presse des hydraulischen Typs, kann der Messwandler 6 ein im Hydraulikzylinder oder in jedem Hydraulikzylinder angebrachter Druckwandler sein. Der Messwandler 6 ist an einen Analog-Digital-Umwandler 7 angeschlossen, der somit das analoge Kraft- oder Drucksignal des Messwandlers 6 empfängt.
Der Analog-Digital-Umwandler 7 ist zusammen mit einem Umcodierer 8 mit parallelem Ein-Ausgang und einem Mikroprozessor 9 in einer Ueberwachungseinheit 10 enthalten. Der Mikroprozessor 9 ist über eine Schnittstelle mit einer Schalttafel 11 verbunden, die eine Tastatur und einen Indikator zum Anzeigen von Daten
besitzt, welche in den Mikroprozessor 9 eingegeben oder von ihm ausgegeben werden. Die Komponenten 7, 8 und 9 sind miteinander verbunden, und der Umcodierer 8 ist ausserdem mit den Stellungszählern 4, 5 verbunden, um die Stellungsdaten von diesen zu empfangen. Vom Umcodierer 8 erstrecken sich Steuerleitungen zu Pufferspeichern in den Stellungszählern 4, 5, Und über diese Steuerleitungen können die Zeitpunkte der Speicherung der von den Stellungsgebern 2t 3 ausgesandten Signale bestimmt werden. Der umcodierer 8 ist"an die Presse 1 über eine Steuerleitung angeschlossen, durch die ein Stoppbefehl an die Presse übertragen werden kann.
An Blechpressen ausgeführte Messungen haben gezeigt, dass die von der Presse entwickelte Kraft als Funktion der Stellung des oberen Presstisches im Verhältnis zum unteren Presstisch einer Kurve folgt, die sich unbedeutend vom einen Presshub zum anderen ändert, vorausgesetzt, dass kein Bedienungsfehler gemacht wird und dass eine und dieselbe Blechgüte und -abmessung benutzt wird. Das Diagramm in Fig. 2a ist ein Beispiel der Änderung der von einer Presse entwickelten Kraft (des Druckes) als Funktion der Relativstellung der Werkzeughälften. Fig. 2b zeigt eine Kurve über den Unterschied zwischen den Stellungsangaben zweier auf dem oberen Presstisch entgegengesetzt angeordneter Stellungsgeber als Funktion der Relativstellung der Werkzeughälften. Es hat sich gezeigt, dass auch diese Kurve mit äusserst geringen Schwankungen vom einen Presshub zum anderen wiederholt wird, vorausgesetzt, dass die Pressverhältnisse unverändert sind.
Gemäss der Erfindung wird das im vorhergehenden Absatz beschriebene Verhältnis dadurch ausgenutzt, dass die beiden Kurven während eines ersten Presshubes registriert werden, wonach für jeden danach folgenden Presshub Vergleiche momentan mit den früher registrierten Kurven gemacht werden, und die Presse stillgesitzt wird, falls Abweichungen über die vorbestimmten Werte;
hinaus festgestellt werden;
Im folgenden ist die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Einrichtung unter Hinweis auf Fig. 3a und 3b näher beschrieben. Mit Hilfe des Mikroprozessors 9 werden die Werte der von den Gebern 2, 3 und dem Wandler 6 ausgesandten Signale mit einer solchen Frequenz im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Pressbewegung eingelesen, dass die von der Presse ausgeübte Kraft zumindest für jedes hundertstel Millimeter der Bewegung des oberen Presstisches registriert wird. Wie in Fig. 3a gezeigt, erfolgt also in einer ersten Stufe eine Eingabe der Signalwerte der beiden Stellungsgeber 2, 3 an den Mikroprozessor über die Stellungszähler 4, 5 und den Umcodierer 8. In der nächsten Stufe wird der Mittelwert der Werte der beiden Geber 2, 3 berechnet, und auf Grundlage dieses Mittelswerts wird eine Speicheradresses zur Speicherung von Werten betr. teils die von der Presse entwickelte Kraft oder Druck und teils die Schrägstellung des oberen Presstisches, d.h. der Unterschied zwischen den Werten der Stellungsgeber 2, 3, ermittelt. Wenn also der gleichzeitig mit der Stellung abgelesene Druckwert PN in der Speicheradresse S registriert worden ist und der derselben Stellung entsprechende Schrägstellungswert DN berechnet und in der Speicheradresse S+l registriert worden ist, wird kontrolliert, ob die vorgenommene Eingabe eine Referenzeingabe ist, d.h. die allererste Eingabe, oder nicht. Ist es keine Referenzeingabe, so erfolgt in der nächsten Stufe ein Vergleich von PN mit während einer vorhergehenden Referenzeingabe berechneten, oberen und unteren Alarmgrenzwerten p und P in des Druckes (der Kraft). In derselben Weise wird der neuermittelte Schrägstellungswert DN mit während einer früheren Referenzeingabe ermittelten, oberen und unteren Alarmgrenzwerten Dm und D . der Schrägstellung verglichen. Liegt einer der zuletzt ermittelten Werte PN und DN ausserhalb eines der Alarmgrenzwerte, wird der Presse
sofort ein Stoppbefehi erteilt.
Falls die zuletzt ermittelten Werte des Druckes und der Schrägstellung innerhalb der A^armgrenzwerte liegen, so wird kontrolliert, ob der Presshub beendet ist. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Rückkehr zu der Eingabe der Stellungswerte der Stellungsgeber 2, 3, wonach der oben beschriebene Zyklus wiederholt wird.
Im Falle einer Referenzeingabe wird die oben beschriebene Vergleichsstufe übersprungen, da in diesem Falle noch keine Alarmgrenzwerte ermittelt worden sind.
Bei Beendigung des Presshubes wird kontrolliert (Fig. 3b), ob der Presshub zur Berechnung der Alarmgrenzwerte zugelassen ist. Ist dies nicht der Fall, wird
^■5 auch kontrolliert, ob es sich um einen Referenzpresshub handelt. Ist dies nicht der Fall, so wird der nächste Presshub eingeleitet. Im Falle eines Referenzpresshubes wird jedoch zunächst notiert, dass ein nicht zugelassener, erster Presshub ausgeführt worden ist.
Ist der Presshub dagegen zur Berechnung der Alarmgrenzwerte zugelassen, wird kontrolliert, ob der Presshub ein Referenzpresshub ist. Ist dies der Fall, wird ein in den folgenden Berechnungen benutzter Faktor n=l gesetzt. Gleichviel, ob es sich um einen Referenzpresshub
.25 handelt oder nicht, wird dann kontrolliert, ob die Werte von PN und DN für jedes hundertstel Millimeter des Presshubes ermittelt worden sind. Sollten für irgendeine Stellung die Werte fehlen, werden die fehlenden Werte durch Interpolation ermittelt. Dann wird eine Druckdurchschnittskurve PM(S) gemäss der in Fig. 3b gezeigten Formel berechnet. In dieser Formel wird ,also n=l im Falle eines Referenzpresshubes ausgenutzt, während für nach dem Referenzpresshub ausgeführte Presshübe η um 1 für jeden zugelassenen Presshub erhöht wird, bis η den Wert 8 erreicht.
In derselben Weise wird dann eine Durchschnittskurve DM(S) für die Schrägstellung der Presse berechnet.
Schliesslich werden Grenzwertkurven bzw. neue Grenzwertkurven für Druck und Schrägstellung in bezug auf die Presshubstrecke berechnet.
Damit ist ein vollständiger Zyklus durchlaufen worden, und der Verlauf wird für jeden neuen Presshub gemäss der obigen Beschreibung wiederholt.
Der Mikroprozessor 9 in der Ueberwachungseinheit 10 registriert also die Erkennungszeichen der Geber 2, 3 und des Wandlers 6 und setzt diese in Beziehung zu einander, wobei der Mittelwert der Stellungsgeber der Basiswert wird. Für jeden solchen Basiswert wird der dazugehörige Schrägstellungswert und Druckwert registriert. Das Ergebnis ist also eine Anzahl registrierter Kurven, wo die Stellung des oberen Presswerkzeugs im Verhältnis zur Stellung des unteren Werkzeugs sowie Kraftwerte und Schrägstellungswerte als Funktion der Stellung des oberen Werkzeugs registriert werden.
Während eines ersten, zugelassenen Einstellpresshubes werden sämtliche Werte im Mikroprozessor 9 registriert, und während der darauffolgenden Presshübe erfolgt ein momentaner Vergleich mit den früher registrierten Werten. Das in Fig. 3b dargestellte Verfahren zur Berechnung von Toleranzgrenzen im Verhältnis zu einer Referenzkurve ist selbstverständlich nur ein Beispiel, und es leuchtet ein, dass es viele andere Möglichkeiten zur Berechnung oberer und unterer Alarmgrenzen gibt. Das in Fig. 3b genannte Verfahren bietet den Vorteil, dass ein Langzeitbetrieb in irgendeinem Parameter, z.B. der Temperatur, nicht dazu führen kann, dass ein Alarm ausgelöst und die Presse stillgesetzt wird. Solche verhältnismässig geringfügigen und langsamen Änderungen führen stattdessen zu einer Nachstellung der Referenzwerte.
Mit der erfindungsmässigen Einrichtung kann man also in jeder Stellung und zu jedem Zeitpunkt eines Presshubes kontrollieren, dass er einem vorhergehenden Presshub in bezug auf die auftretenden Kräfte und die
Schrägstellung als Funktion der Stellung des oberen Presstisches oder der oberen Werkzeughälfte im Verhältnis zum unteren Presstisch bzw. zur unteren Werkzeughälfte ähnlich ist.
Die erfindungsmässige Einrichtung ermöglicht es, die Presse stillzusetzen, bevor diese, das Presswerkzeug oder das Pressgut zerstört wird, falls in die Presse kein Blech eingelegt ist, falls zwei oder mehrere Bleche eingelegt sind, falls das Blech falsch im Werkzeug liegt, falls die falsche Blechgüte oder -abmessung benutzt worden ist oder falls das Werkzeug Fremdteile enthält, bzw. die Greifer eines Roboters od. dgl.
Es leuchtet ein, dass die oben beschriebene Einrichtung im Rahmen der Erfindung abgeändert werden kann. Somit können mehr als zwei Stellungsgeber benutzt werdenu beispielsweise geben drei Stellungsgeber genügend Information für eine vollständige Angabe der Ebene des oberen Presstisches.

Claims (6)

  1. j*
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Sicherung einer Presse durch Ueberwachung der Pressbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Presse ausgeübte Kraft kontinuierlich während jedes Presshubes abgefühlt wird, dass durch Registrierung während eines ersten Presshubes, oder durch Berechnung während mehrerer Presshübe, des Mittels der Momentanwerte der abgefühlten Presskraft in jeder von aufeinander folgenden Stellungen des einen Presstisches der Presse im Verhältnis zu deren anderem Presstisch Referenzkraftwerte erzeugt werden, dass für nach der Erzeugung der Referenzkraftwerte ausgeführte Presshübe die Momentanwerte der Kraft mit den erzeugten Referenzkraftwerten in jeder der aufeinander folgenden Stellungen des einen Presstisches im Verhältnis zum anderen Presstisch während des gesamten Presshubes verglichen werden, und dass die Pressbewegung sogleich unterbrochen wird, falls beim Vergleich der abgefühlte Kraftwert in irgendeiner Stellung vom Referenzkraftwert der Stellung um mehr als einen vorbestimmten Betrag abweicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, dass ausser der Presskraft auch die Schrägstellung des genannten einen Presstisches während jedes Presshubes abgefühlt und mit Referenzwerten verglichen wird, derart, dass die Pressbewegung auch dann sogleich unterbrochen wird, wenn eine unzulässige Abweichung der Schrägstellung erkannt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzwerte auf Basis von während mehrerer Presshübe abgefühlten Werten nachgestellt werden.
  4. 4. Einrichtung zur Sicherung einer Presse durch Ueberwachung der Pressbewegung, gekennzeichnet durch zumindest einen ersten Messwandler (6),
    lader die von der Presse (1) während eines Presshubes ausgeübte Kraft kontinuierlich misst, zumindest einen Stellungsgeber (2, 3), der die Stellung des einen Presstisches der Presse im Verhältnis zu deren anderem Presstisch kontinuierlich abfühlt, und eine einen Speicher enthaltende und an die Geber (2, 3) und den Messwandler (6) angeschlossene Ueberwachungseinheit (10), welche durch Registrierung während eines ersten Presshubes oder durch Berechnung als Mittel mehrerer Presshübe der Momentanwerte der abgefühlten Presskraft in jeder '■' von aufeinander folgenden Stellungen des einen Presstisches der Presse im Verhältnis zu deren anderem Presstisch Referenzkraftwerte erzeugt, welche für nach der Erzeugung der Referenzkraftwerte ausgeführte Presshübe die Momentanwerte der Kraft mit den erzeugten Referenzkraftwerten in jeder der aufeinander folgenden Stellungen des einen Presstisches im Verhältnis zum anderen Presstisch vergleicht, und welche die Pressbewegung sogleich unterbricht, falls beim Vergleich der abgefühlte Kraftwert in irgendeiner Stellung vom Referenzkraftwert um mehr als einen vorbestimmten Betrag| abweicht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stellungsgeber die Stellung des genannten einen Presstisches der Presse kontinuierlich abfühlen, und dass die Ueberwachungeinheit auf Basis der Ausgangssignale der Stellungsgeber (2, 3) auch die Schrägstellung des genannten einen Presstisches während jedes Presshubes bestimmt und mit Referenzwerten vergleicht, derart, dass die Pressbewegung auch dann sogleich unterbrochen wird, wenn eine unzulässige Abweichung der Schrägstellung erkannt wird.
    PATKNTANSPHUCHK
    Il
    1. Verfahren zur Sicherung einer Prosse durch Überwachung der Pressbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Presse ausgeübte Kraft kontinuierlich während jedes Presshubes abgofühlt wird, dass der Momentanwert der Kraft mit einem vorher erzeugten Referenzkraftwert in jeder von aufeinander folgenden Stellungen des einen Presstisches im Verhältnis zum anderen Presstisch während des gesamten Presshubes verglichen wird, und dass die Pressbewegung sogleich unterbrochen wird, falls beim Vergleich der abgeführte Kraftwert in irgendeiner Stellung vom Roferenzkraftwert der Stellung um mehr als einen vorbestimmten Betrag abweicht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass ausser der Presskraft auch die Schrägstellung des genannten ei non Presstisches während jedes Presshubes abgefühlt und mit Rcf'Tc'iyworten vorglichen wird, derart, dass die Pressbewegung auch dann sogleich unterbrochen wird, wonn eine unzulässige Abweichung der Schrägstellung erkannt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzwerte auf Basis von während mehrerer Presshübe abgefühlten Werten nachgestellt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Referenzwerte während eines ersten Prosshubes registriert oder als Mittel mehrerer Presshübe berechnet werden.
    5. Einrichtung zur Sicherung einer Presse durch
    Überwachung der Pressbewegung, gekennzeichnet durch zumindest einen ersten Messwandler (6), der die von der Presse (1) während eines Prosshubes ausgeübte Kraft kontinuierlich misst, zumindest oinen Stellungsgeber (2, 3), der die Stellung des einen Pro.sst isches der Presse im Verhältnis zum anderen Presst isch kontinuior J ich abfühlt, und eine einen Speicher enthaltende- und an
    11
    die Geber (2, 3) angeschlossene Uborwachungseinheit (10),.welche während der Pressbewegung die Momentanwerte der Kraft mit einem vorher erzeugten, im Speicher gelagerten Referenzwert in jeder der aufeinander folgenden Stellungen des einen Presstisches der Presse im Verhältnis zum anderen Presstisch während des Presshubes vergleicht und die Pressbewegung sogleich unterbricht, falls bei einem solchen Vergleich der abgefühlte Kraftwert in irgendeiner Stellung vom Referenzwert um mehr als einen vorbestimmten Betrag abweicht.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stellungsgeber die Stellung des genannten einen Presstisches der Presse kontinuerlich abfühlen, und dass die genannte Uberwachungeinheit auf Basis der Ausganssignäle der Stellungsgeber (2, 3) auch die Schrägstellung des genannten einen Press* tisches während jedes Presshubes bestimmt und mit Referenzwerten vergleicht, derart, dass die Pressbewegung auch dann sogleich unterbrochen wird, wenn eine unzulässige Abweichung der Schrägstellung erkannt wird.
DE19823245995 1981-05-19 1982-05-17 Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer Presse Ceased DE3245995T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8103121A SE426372B (sv) 1981-05-19 1981-05-19 Sett och anordning for overvakning av en press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245995T1 true DE3245995T1 (de) 1984-12-13

Family

ID=20343867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245995 Ceased DE3245995T1 (de) 1981-05-19 1982-05-17 Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer Presse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4429627A (de)
EP (1) EP0079359A1 (de)
JP (1) JPS58500796A (de)
DE (1) DE3245995T1 (de)
SE (1) SE426372B (de)
WO (1) WO1982004010A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241063A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Siegfried Ing.(grad.) 7321 Börtlingen Schwarz Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der kraefte an stanzpressen o. dgl.
DE19701282C2 (de) * 1997-01-16 2002-10-24 Schuler Pressen Gmbh & Co Presse mit Sicherheitsabschaltung
DE10308845B4 (de) * 2002-02-27 2007-01-18 Prokos Produktions-Kontroll-System Gmbh Verfahren zur Überwachung von Umformvorgängen
DE102021108312A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Stanzprozesses

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59110500A (ja) * 1982-12-16 1984-06-26 Yamada Dobby Co Ltd プレス機の下死点位置補正装置
US4692857A (en) * 1984-06-18 1987-09-08 Chi Charles H Method and apparatus for protecting press from being damaged by overload conditions
US4724757A (en) * 1986-08-04 1988-02-16 Wean United, Inc. Press control and arrangement for compressing particleboard
US5142769A (en) * 1988-07-14 1992-09-01 Coors Brewing Company Monitor and control assembly for use with a can end press
US4939665A (en) * 1988-07-14 1990-07-03 Adolph Coors Company Monitor and control assembly for use with a can end press
US4945796A (en) * 1989-02-27 1990-08-07 Riley Wayne F Method of punching material
ES2049013T3 (es) * 1989-11-22 1994-04-01 Cybelec Sa Procedimiento de control de la cadena de mando de una prensa hidraulica.
DE59106253D1 (de) * 1990-05-31 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Presse.
FR2669266B1 (fr) * 1990-11-16 1995-12-01 Chalonnaises Const Mec Met Procede de pressurage et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
AU3434593A (en) * 1992-01-07 1993-08-03 Signature Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling a press
JP3534326B2 (ja) * 1994-11-29 2004-06-07 株式会社小松製作所 油圧プレスのスライド制御方法
US5634398A (en) * 1996-03-22 1997-06-03 The Coe Manufacturing Co. Panel press with movable platens which are individually controlled with position-sensor transducers
US6035775A (en) * 1997-02-21 2000-03-14 Novopres Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Pressing device having a control device adapted to control the pressing device in accordance with a servocontrol system of the control device
EP0943422B1 (de) * 1998-03-16 2004-05-19 Yamada Dobby Co., Ltd. Steuervorrichtung für den Stössel einer Presse
US6114965A (en) * 1998-03-26 2000-09-05 The Minster Machine Company System for monitoring the dynamic tooling/shutheight deflection activity within a press machine
US6411863B1 (en) 1998-11-02 2002-06-25 The Minster Machine Company Auxiliary control system for use with programmable logic controller in a press machine
US6523384B1 (en) 1999-10-15 2003-02-25 The Minster Machine Company Carry through monitor
US6481295B1 (en) 1999-10-19 2002-11-19 The Minster Machine Company Method and system for monitoring peak compressive and tensile process severity levels of a press machine using acceleration data
US6738729B1 (en) * 1999-10-19 2004-05-18 The Minster Machine Company Dynamic die penetration monitor
DE20203501U1 (de) * 2002-03-05 2002-06-27 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine mit Bremseinrichtung für ein Maschinenteil
JP4046078B2 (ja) * 2003-12-10 2008-02-13 ソニー株式会社 入力装置及び入力方法、並びに電子機器
JP6554217B2 (ja) * 2018-08-09 2019-07-31 コマツ産機株式会社 制御システム、プレス機械、及びプレス機械の制御方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409246A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Aluminum Co Of America Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der belastung einer presse
US3930248A (en) * 1974-07-22 1975-12-30 Michael I Keller Impact sensing detector
US4023044A (en) * 1975-01-20 1977-05-10 Westinghouse Electric Corporation Automatic machine tool including a monitoring system
US4171646A (en) * 1978-08-22 1979-10-23 Dybel Frank Richard Load differential monitoring system
GB1580043A (en) * 1977-07-01 1980-11-26 Mechan Controls Ltd Overload protection system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE400488B (sv) * 1976-01-19 1978-04-03 Telub Ab For arbetsmaskin avsedd och i en styrutrustning for arbetsmaskinen ingaende kontrollanordning
DE2937998A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Beche & Grohs GmbH, 5609 Hückeswagen Verfahren zur steuerung des arbeitsablaufes einer druckmittelbeaufschlagten arbeitsmaschine sowie druckmittelbeauschlagte arbeitsmaschine mit druckmittelsteuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409246A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Aluminum Co Of America Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der belastung einer presse
US3930248A (en) * 1974-07-22 1975-12-30 Michael I Keller Impact sensing detector
US4023044A (en) * 1975-01-20 1977-05-10 Westinghouse Electric Corporation Automatic machine tool including a monitoring system
GB1580043A (en) * 1977-07-01 1980-11-26 Mechan Controls Ltd Overload protection system
US4171646A (en) * 1978-08-22 1979-10-23 Dybel Frank Richard Load differential monitoring system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Industrie Anzeiger Nr. 17 v. 27.02.81, 103. Jg., S. 16
DE-Z.: technica 7/1977, S. 459
DE-Z.: technica 7/1977, S. 459, DE-Z.: Industrie Anzeiger Nr. 17 v. 27.02.81, 103. Jg., S. 16 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241063A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Siegfried Ing.(grad.) 7321 Börtlingen Schwarz Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der kraefte an stanzpressen o. dgl.
DE19701282C2 (de) * 1997-01-16 2002-10-24 Schuler Pressen Gmbh & Co Presse mit Sicherheitsabschaltung
DE10308845B4 (de) * 2002-02-27 2007-01-18 Prokos Produktions-Kontroll-System Gmbh Verfahren zur Überwachung von Umformvorgängen
DE102021108312A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Stanzprozesses

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982004010A1 (en) 1982-11-25
EP0079359A1 (de) 1983-05-25
SE426372B (sv) 1983-01-17
SE8103121L (sv) 1982-11-20
JPS58500796A (ja) 1983-05-19
US4429627A (en) 1984-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245995T1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer Presse
DE3331793A1 (de) Einrichtung zum feststellen von werkzeugabnutzung
DE2716775C2 (de)
DE2843810A1 (de) Verfahren und einrichtung zur guetepruefung und ausschussanzeige beim anziehen von schraubverbindungen
DE3324333C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines elektronisch gesteuerten Schraubers
DE4242442A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen, iterativen Prozeßoptimierung von Ziehvorgängen in Pressen
DE1602046C3 (de) Einrichtung zum automatischen Ausregeln des Einflusses unrunder Walzen in Walzgerüsten
EP0308762B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze
DE3136433A1 (de) Verfahren zum feststellen und erkennen von abweichungen zyklisch wiederkehrender vorgaenge zum umformen von werkstuecken von einem normalverlauf
DE3109902A1 (de) Verfahren zum freiformschmieden
DE3122621A1 (de) Postitioniereinrichtung
DE2643759C3 (de) Verfahren zur Überwachung zyklisch wiederkehrender Produktionsprozesse
EP0489936B1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Amplituden- und Offset-Abweichung zweier etwa 90 elektrisch versetzter siusförmiger Signale sowie Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung dieses Verfahrens für einen Regler
DE3136434A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der standzeit von werkzeugen
DE2442013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der uebertragung von daten
DE4100410C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität einer Preßverbindung
DE3406661A1 (de) Verfahren zur steuerung von anlagewalzen in einer wickelvorrichtung
EP0350563A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Presskräfte der Stempel einer Tablettenpresse
DE3720412A1 (de) Mehrstufige biegemaschine und biegeverfahren
DE2942810A1 (de) Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
DE2165926A1 (de) Verfahren und geraet zum erzeugen von signalen, die die groessten exzentrizitaeten von mehreren drehspindeln bei werkzeugmaschinen wiedergeben
DE2246934A1 (de) Walzgeruestregelungssystem
DE3139557C2 (de) Steuereinrichtung zum Anhalten der Welle eines Gleichstrommotors in einer vorgewählten Lage
CH500023A (de) Abkantpresse mit Steuereinrichtung zum selbsttätigen Herstellen gewölbter Bleche
DE2452435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen richten von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O.

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection