DE2452435A1 - Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen richten von werkstuecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen richten von werkstuecken

Info

Publication number
DE2452435A1
DE2452435A1 DE19742452435 DE2452435A DE2452435A1 DE 2452435 A1 DE2452435 A1 DE 2452435A1 DE 19742452435 DE19742452435 DE 19742452435 DE 2452435 A DE2452435 A DE 2452435A DE 2452435 A1 DE2452435 A1 DE 2452435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
straightening
workpiece
point
measuring points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452435C2 (de
Inventor
Hans-Georg Eitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Original Assignee
EITEL KG WERKZEUGMASCHINENFABRIK
EITEL KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EITEL KG WERKZEUGMASCHINENFABRIK, EITEL KG filed Critical EITEL KG WERKZEUGMASCHINENFABRIK
Priority to DE19742452435 priority Critical patent/DE2452435C2/de
Publication of DE2452435A1 publication Critical patent/DE2452435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452435C2 publication Critical patent/DE2452435C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/10Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Richten von Werkstücken Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum abschnittsweisen Richten von Werkstücken, insbesondere Stäben, wobei an mehreren vorgegebenen Meßstellen der radiale verzug abgetastet und an beliebig ausgewählten dieser Meßstellen gerichtet wird, und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.
  • Das abschnittsweise Richten von Werkstücken, insbesondere langen Stäben, wird bis jetzt so vorgenommen, daß versucht wird, jeden Abschnitt des Werkstücks sofort verzugsfrei zu richten, ohne daß Rücksicht auf die übrigen Abschnitte genommen wird. Ein derartiges Vorgehen hat jedoch oft zur Folge, daß die Verringerung des Verzugs eines bestimmten Abschnitts auf die zulässige Toleranz eine Erhöhung des Verzugs in den benachbarten Abschnitten mit sich bringt. Insbesondere kann es dabei zu einem Überbiegen der benachbarten Abschnitte kommen, so daß im Ergebnis das Werkstück über die ganze Länge, d. h. über alle Abschnitte, noch einmal gerichtet werden muß. Ein derartiges Vorgehen ist offensichtlich sehr zeitaufwendig .
  • Um ein solches Überbiegen zu vermeiden, hat man bei starkem Verzug des Werkstücks zunächst ein Grobrichten auf eine größere oder Zwischentoleranz und anschließend ein Feinrichten auf die Endtoleranz vorgenommen, was aber offensichtlich ebenfalls zeitraubend ist.
  • Ferner haben die zu richtenden Werkstücke häufig keine Zentren, weil letztere bei der vorhergehenden Bearbeitung des Werkstücks nicht erforderlich oder bei der Weiterverarbeitung des Werkstücks nach dem Richten sogar unerwünscht sind. Zum Beispiel kommt das spitzenlose Schleifen von Werkstücken ohne deren Zentrierung aus, und bei Werkzeugen wie Fließpreßstempeln od. dgl. sind Zentren verständlicherweise untragbar.
  • Selbst wenn Zentren vorhanden sind, kann es sein, daß diese für die Werkstückaufnahme nicht verwendet werden sollen, wenn nur an den Richtstellen aufgenommen und gerichtet wird, z. B. bei Kurbelwellen .
  • Falls einerseits Zentren vorhanden sind, jedoch diese nicht genau mittig liegen, andererseits das Werkstück auf eine Toleranz gerichtet werden soll, die kleiner als die Mittenabweichung der Zentren ist, ist bislang ein Richten nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein schnelles und genaues Richten von Werkstücken aller Art ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von je drei beliebigen Meßstellen der Verzug an den beiden äußeren Meßstellen erfaßt und daraus ein theoretischer Verzug an der jeweils dazwischen liegenden Meßstelle, die gleichzeitig die momentane Richtstelle ist, derart ermittelt wird, daß dieser auf einer die beiden Verzugswerte an den äußeren Meßstellen verbindenden Meßwertgeraden liegt, und daß an dieser Richtstelle mit einer Zustellung gleich der Differenz zwischen dem dort erfaßten Verzug und dem theoretisch ermittelten Verzug gerichtet wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es also möglich, Werkstücke mit mehrfachen Verbiegungen schnell zu richten, indem sukzessiv die Anzahl der Verbiegungen reduziert wird, d. h. das Richten ohne Verursachung zusätzlicher Verbiegungen bzw. Knicke vor sich geht.
  • Anders ausgedrückt: Durch das erfindungsgemäße Richten wird den einzelnen Abschnitten des Werkstücks ein ziemlich genauer geradliniger Verlauf verliehen, so daß dann nur noch die zwischen derartigen geradlinig gemachten Abschnitten verbleibenden Verbiegungen bzw. Knicke wegzurichten sind.
  • Es ist ferner ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren keine Zentren bei den zu richtenden Werkstücken voraussetzt, da die Erfassung des Verzugs nicht relativ zur Mittelachse, sondern zum Außendurchmesser des Werkstücks erfolgt. Dies bringt auch den Vorteil mit sich, daß außermittig zentrierte Werkstücke trotzdem zwischen den Spitzen gespannt, gemessen und gerichtet werden können.
  • Die Erfassung des Verzugs kann jedoch jederzeit auch relativ zur Mittelachse erfolgen, wenn dies erforderlich sein sollte.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, daß nach Richten des Werkstücks an einer ersten zwischenliegenden Meßstelle auf eine vorgegebene Toleranz das nächste Richten an einer zu diese um n Meßstellen versetzten anderen zwischenliegenden Meßstelle erfolgt.
  • Die Meß- und Richtstellen können also nach Bedarf beliebig gewählt werden, um eine Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse zu erzielen.
  • Ferner ist es zweckmäßig, daß der an der zwischenliegenden Meßstelle erfaßte Verzug gleich der halben Differenz zwischen den in den bei einer vollen Umdrehung des Werkstücks von diesem angenommenen beiden extremen Lagen in bezug auf das Richtwerkzeug gemessenen Auslenkung der zugehörigen Meßeinrichtung ist; und daß in der dem Richtwerkzeug zugewandten extremen Lage des Werkstücks an der zwischenliegenden Meßstelle der Verzug an den beiden äußeren Meßstellen dadurch ermittelt wird, daß die Differenz zwischen einerseits der Momentanauslenkung der zur betreffenden Meßstelle gehörenden Meßeinrichtung und andererseits dem arithmetischen Mittelwert der beiden extremen Auslenkungen derselben Meßeinrichtung bei einer vollen Umdrehung des Werkstücks gebildet wird.
  • Auf diese Weise können Werkstücke mit Verbiegungen in verschiedenen Ebenen schnell und genau gerichtet werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen an den einzelnen Meßstellen jeweils über ein eigenes Zahnrad auf einer Zahnstange verschiebbar sind, wobei jedes Zahnrad mit einem eigenen Winkelcodierer gekoppelt ist, der an Analogrechenstufen zur Berechnung der Verzugswertgeraden und damit des theoretischen Verzugs angeschlossen ist.
  • Die Vorrichtung kann aber auch so ausgebildet sein, daß die Meßeinrichtungen an den einzelnen Meßstellen jeweils über eine eigene Kupplung mit einer von einem Schrittmotor getriebenen gemeirsamen Spindel koppelbar sind, und daß der Schrittmotor an Analogrechenstufen zur Berechnung der Verzugswertgeraden und damit des theoretischen Verzugs angeschlossen ist.
  • Diese Ausführungen betreffen die Erfassung der Abstände der Meßeinrichtungen zueinander. Es sind jedoch auch einfachere technische Lösungen möglich, z. B. die manuelle Eingabe der gemessenen Abstände der einzelnen Meßeinrichtungen in einen Bedienungsschrank der Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens zum abschnittweisen Richten von Werkstücken, Fig. 2 a - d die Anwendung dieses Verfahrens bei einem Werkstück mit fünf Meßstellen und drei Richtstellen, Fig. 3 a - g die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Werkstück mit neun Meßstellen und sieben Richtstellen, Fig. 4 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer elektronischen Steuerung, Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Hand-Stelleinrichtung für die Meßeinrichtung zur Signalgabe für die Ermittlung der Verzugswertgeraden, und Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Motor-Stelleinrichtung für die Meßeinrichtungen zur Signalgabe für die Ermittlung der Verzugswertgeraden.
  • Fig. 1 zeigt in einer oberen Maximallage S ein Werkstück S max in Form eines langen Stabs, dessen (übertrieben groß dargestellter) Verzug über seine Länge an verschiedenen Meßstellen M durch jeweils eine Meßeinrichtung ME erfaßt wird.
  • Fig. 1 läßt ferner erkennen, daß von je drei beliebigen Meßstellen, hier Mm~1, Mi, Mi+1, der Verzug a bzw. b an den beiden äußeren Meßstellen Mi M Mi 1 erfaßt und daraus ein theoretischer Verzug e an der jeweils dazwischenliegenden Meßstelle, hier Mi, die gleichzeitig Richtstelle ist - ein Richtwerkzeug R ist schematisch angedeutet - derart ermittelt wird, daß dieser auf einer die beiden Verzugswerte a bzw. b an den äußeren Meßstellen Mi 1 Mi 1 verbindenden Meßwertgeraden G liegt, und daß an dieser Richtstelle bzw.
  • dazwischenliegenden Meßstelle M. das Richten mittels des Richtwerkzeugs R mit einer Zustellung erfolgt, deren Größe mindestens gleich der Differenz (f - e) zwischen dem dort erfaßten Verzug f und dem theoretisch ermittelten Verzug e ist. Am Anfang des Richtens, wenn der erfaßte Verlief ziemlich groß ist, kann die Zustellung ein Mehrfaches der Differenz (f - e) betragen, gegen Ende des Richtens dagegen, wenn der erfaßte Verzug f nur noch klein ist, wird die Zustellung normalerweise nur noch etwas größer als die Differenz (f - e) sein.
  • Zweckmäßigerweise wird an der dazwischenliegenden Meßstelle M. der "erfaßte Verzug f" gleich der halben Differenz zwischen den in den bei einer vollen Umdrehung des Werkstücks von diesem in bezug auf das Richtwerkzeug R angenommenen beiden extremen Lagen S und S gemessenen Auslenkungen E bzw. E der max - min - - max,i min,i zugehörigen Meßeinrichtung ME. gewählt.
  • Vorteilhafterweise wird dabei in der dem Richtwerkzeug R zugewandten extremen Làge S des Werkstücks an der zwischenliemax genden Meßstelle M. der Verzug an den beiden äußeren Meßstellen Mi 1 Mi 1 ermittelt durch Bildung der Differenz zwischen einerseits der Momentanauslenkung Ei 1 bzw. E. 1 der zur betreffenden Meßstelle Mi 1 bzw. M. 1 gehörenden Meßeinrichtung MEi 1 bzw.
  • MEi +1 und andererseits dem arithmetischen Mittelwert der beiden extremen Auslenkungen derselben Meßeinrichtung bei einer vollen Umdrehung des Werkstücks.
  • Auf diese Weise können auch Werkstücke mit Verbiegungen in verschiedenen Ebenen schnell und genau gerichtet werden; in einem solchen Fall sind nämlich die Momentanauslenkungen Ei 1 bzw. Ei+1 der Meßeinrichtungen ME. bzw. Met i +1, also die Auslenkungen an den beiden äußeren Meßstellen, wenn die Meßeinrichtung ME. an der mittleren Meßstelle M. ihre maximale Auslenkung Emax, i zeigt, d. h.
  • insoweit die dem Richtwerkzeug R zugewandte extreme Lage S demax finiert, ungleich den bei einer vollen Umdrehung des Werkstücks an den beiden äußeren Meßstellen Mi 1 bzw. Mi 1 tatsächlich von den zugehörigen Meßeinrichtungen erfahrenenrBimalen Auslenkungen. Die Übereinstimmung ist nur dann gegeben, wenn die Verbiegungen in ein und derselben Ebene liegen.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Anwendung des in Fig. 1 erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gerade-Richten bei einem Werkstück mit fünf Meßstellen M1 - M5 und drei Richtstellen bzw. Richtwerkzeugen R1 - R3.
  • Im einzelnen zeigen die Teilfiguren 2a - d die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte, also das aufeinanderfolgende Richten des Werkstücks S' mit den Richtwerkzeugen R1, R3 und R2 sowie den erreichten Endzustand (Fig. 2 d), wenn die Restkrümmung des Werkstücks innerhalb der vorgegebenen Toleranz liegt.
  • Dabei bezeichnen f1-e1, f e3 und f2 e2 die jeweiligen Zustellungen der Richtwerkzeuge zum abschnittsweisen Geradebiegen (e und f haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1), G1, G2 und G3 die jeweiligen Verzugswertgeraden ähnlich G in Fig. 1.
  • Fig. 2 läßt gut erkennen, wie durch das erfindungsgemäße Richten zunächst den einzelnen Abschnitten des Werkstücks ein ziemlich genauer geradliniger Verlauf verliehen wird, so daß dann nur noch die zwischen derartigen geradlinig gemachten Abschnitten verbleibenden Verbiegungen bzw. Knicke wegzurichten sind, um insgesamt einen geradlinigen Verlauf des Werkstücks zu erzielen. Es ist jedoch auch denkbar, daß auf diese Weise das Werkstück in eine sonst gewünschte Form gerichtet wird, die vom geradlinigen Verlauf abweicht.
  • Fig. 3 zeigt dann die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gerade-Richten eines Werkstücks bei insgesamt neun Meßstellen und sieben Richtstellen. Fig. 3 ist ohne weitere Erläuterung aus sich heraus verständlich, da dieselben Symbole für Werkstück, Meßstellen, Meßeinrichtungen, Prüfwerkzeuge und Meßwertgeraden wie in Fig. 1 und 2 verwendet worden sind. Dabei sind die für den jeweiligen Richtabschnitt gemäß Fig. 3 a - g jeweils benutzten drei Meß- und Richtstellen durch Pfeile in kleinen Kreisen angedeutet.
  • Gemäß Fig. 4 hat ein Richtstempel RS mehrere Richtw erkzeuge R 1 R2 und R3, die wahlweise auf ein drehbares Werkstück S einwirken können, dessen Verzug von Meßeinrichtungen ME1 - ME5 erfaßt wird.
  • Eine Baugruppe 10 steuert die Auswahl der Meßstellen-Tripel im Sinn von Fig. 1 und damit die Reihenfolge der Betätigung der z. B.
  • hydraulisch angetriebenen Richtwerkzeuge, ferner in Verbindung damit das Ein- und Ausfahren von (nicht gezeigten) an sich bekannten Richtunterlagen.
  • Während ein (nicht gezeigter) Antrieb das Werkstück S dreht, werden von den durch die Baugruppe 10 ausgewählten Meßstellen die Auslenkungen der betreffenden Meßeinrichtungen in zugehörige Speicher 11i, 11i 1 und 11i 1 weitergeleitet, die auf diese Weise minimale und maximale Auslenkung an der zugehörigen Meßstelle speichern. An jedem Speicher ist ein Mittelwertbildner 12i, 12im1 bzw.
  • 12i 1 angeschlossen, der aus der maximalen und minimalen Auslenkung jeder Meßstelle einen arithmetischen Mittelwert bildet, der seinerseits in einen zugehörigen Subtrahierer 13i X 13im1 bzw. 13i 1 eingespeist wird, dessen anderer Eingang mit der Momentanauslenkung der zugehörigen Meßstelle beaufschlagt wird.
  • Die Subtrahierer 13im1 und 13 i 1 sind mit ihrem Ausgang an einen Vergleicher 14 angeschlossen, dem ein Rechner 15 und ein Addierer 16 nachgeschaltet sind. Mit einem anderen Eingang vom Addierer 16 ist auch der Ausgang des Subtrahierers 13i 1 unmittelbar verbunden. Die drei Stufen 14 - 16 errechnen den theoretischen Verzug an der mittleren Meßstelle, bestimmen also den der mittleren Meßstelle zugeordneten Punkt auf der Verzugswertgeraden, deren beide Endpunkte durch die Ausgangssignale der Subtrahierer 13im1 und 13. festgelegt sind (vgl. auch obige Erläuterung). Dieser theoretische Verzugswert am Ausgang des Glieds 16 wird in einem Vergleicher 17 mit dem Momentanverzug an der mittleren Meßstelle verglichen, wenn das Werkstück sich in seiner zum Richtstempel an der mittleren Meßstelle zugewandten extremen Lage befindet (S in Fig. 1), was durch eine Koinzidenzschaltung 18 gewährleimax stet wird, die das Ausgangssignal vom Subtrahierer 13. nur dann durchläßt, wenn an der mittleren Meßstelle die Krümmung des Werkstücks maximal zum zugehörigen Richtwerkzeug hin ausgerichtet ist, was ein Signalgeber 19 anzeigt, der folgendermaßen arbeitet: Das Signal vom Ausgang "max" des Speichers lii und das Signal entsprechend der Momentanauslenkung an der mittleren Meßstelle Mi werden im Signalgeber 19 verglichen.
  • Sobald im Signalgeber 19 die Differenz der Eingangssignale Null ist, d. h. die Momentanauslenkung an der mittleren Meßstelle Mi gleich der maximalen Auslenkung (vom Speicher lli) ist, wird das die Größe der Hubverstellung angebende Ausgangssignal des Subtrahierers 17 in eine Hubverstellungseinrichtung 21 eingespeist, die ein elektrohydraulisches Getriebe 20 zur Betätigung des jeweiligen Richtwerkzeugs um die gewünschte Zustellung ansteuert. Zur Hubverstellung wird dabei der vom Subtrahierer 17 eingegebenen Größe entsprechend in der Hubverstellungseinrichtung 21 die nächste Hubgröße vorgewählt.
  • Das Ausgangssignal vom Vergleicher 13i 1 entspricht dem Verzugswert a an der einen äußeren Meßstelle Mi 1in Fig. 1; und das Ausgangssignal vom Vergleicher 13i 1 dem Verzugs wert b an der anderen äußeren Meßstelle Mi 1 in Fig. 1. Im Vergleicher 14 wird dann die Differenz der Verzugswerte a und b gebildet. Diese Differenz wird im Rechner 15 entsprechend der Neigung der Geraden G am Ort der Meßeinrichtung ME. auf die mittlere Meßstelle M. um-1 1 gerechnet. Zu diesem Zwischenwert wird im Addierer 16 der Verzugswert b addiert, so daß am Ausgang des Addierers 16 ein dem theoretischen Verzug e (vgl. Fig. 1) entsprechendes Signal entsteht.
  • Im Subtrahierer 17 wird nun die Differenz von f (vgl. Fig. 1) und e ermittelt, die der zu richtende Betrag ist.
  • Der mittleren Meßstelle Mi ist immer der (in Fig. 4) obere Ausgang der Baugruppe 10 zugeordnet. Die Verbindung der Baugruppen und und14, 15 und 16 erfolgt über den Subtrahierer 17.
  • Unmittelbar hinter dem Subtrahierer 17 ist ein (nicht gezeigter) Toleranz-Vergleicher geschaltet, der das Ausgangssignal des Subtrahierers 17 mit einem vorgegebenen Toleranzsignal vergleicht und ggf.
  • ein Zustellen des Richtstempels RS bzw. des Richtwerkzeugs Ri verhindert und sofort zurück zur Baugruppe 10 schaltet.
  • Anschließend erfolgt in ähnlicher Weise das Richten an der nächsten Richtstelle usw., bis das Werkstück insgesamt auf die vorgegebene Toleranz geradegerichtet worden ist.
  • Die gegenseitige Lage der Meßstellen, die für die Ermittlung des theoretischen Verzugswerts anhand der Verzugswertgeraden notwendig ist, kann beispielsweise folgendermaßen in die Baugruppen 15 bzw. 16 eingegeben werden: Zum Beispiel erfolgt die Verstellung der Lage der Meßeinrichtungen von Hand, (vgl. Fig. 5) indem die Meßeinrichtungen ME mit einem Tasthebel T entlang einer Zahnstange Z verschiebbar und dort mittels einer eigenen Klemmschraube K feststellbar sind, in die ein Zahnrad ZR eingreift, das mit einem Winkelcodierer WC gekoppelt ist, der entsprechende elektrische Signale über die Lage der zugehörigen Meßeinrichtung und damit Meßstelle für das jeweilige Meßstellen-Tripel an die Baugruppen 15 und 16 abgibt.
  • Erfolgt die Verstellung der Meßeinrichtungen ME über eine von einem Schrittmotor SM angetriebene Spindel Sp, wobei jeder Meßeinrichtung ME eine gesondert betätigbare Kupplung K mit der Spindel Sp zugeordnet ist (vgl. Fig. 6), so können die Schrittmotor-Signale in die Baugruppen 15 bzw. 16 ebenfalls automatisch eingespeist werden, um dort sofort die geänderte Lage der Meßeinrichtungen ME für das jeweilige Meßstellen-Tripel bei der Berechnung der Verzugswertgeraden und damit auch des theoretischen Verzugs an der jeweils mittleren Meßstelle zu berücksichtigen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum abschnittsweisen Richten von Werkstücken, insbesondere Stäben, wobei an mehreren vorgegebenen Meßstellen der radiale Verzug abgetastet und an beliebig ausgewählten dieser Meßstellen gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß von je drei beliebigen Meßstellen ( Mi 11 Mi , M i+1 ) der Verzug i+1 (a; b) an den beiden äußeren Meßstellen (Mi Mi+1) erfaßt und daraus ein theoretischer Verzug (e) an der jeweils dazwischen liegenden Meßstelle ( Mi ), die gleichzeitig die momentane Richtstelle ist, derart ermittelt wird, daß dieser auf einer die beiden Verzugswerte (a, b) an den äußeren Meßstellen (Mi Mi+1) verbindenden Meßwertgeraden (G) liegt, und daß an dieser Richtstelle mit einer Zustellung gleich der Differenz (f - 1) zwischen dem dort erfaßten Verzug (f) und dem theoretisch ermittelten Verzug (e) gerichtet wird (Fig. 1).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Richten des Werkstücks an einer ersten zwischenliegenden Meßstelle (M2 ) auf eine vorgegebene Toleranz das nächste Richten an einer zu dieser um n (n = a 1) Meßstellen versetzten anderen zwischenliegenden Meßstelle (M ) erfolgt (Fig. 2).
  3. 4 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der zwischenliegenden Meßstelle (Mi) erfaßte Verzug (f) gleich der halben Differenz zwischen den in den bei einer vollen Umdrehung des Werkstücks von diesem angenommenen beiden extremen Lagen (S , S ) in bezug auf das Richtwerkzeug (R) gemessenen max min Auslenkungen (Emax Emin) der zugehörigen Meßeinrichtung (MEi) ist; und daß in der dem Richtwerkzeug (R) zugewandten extremen Lage (S ) des Werkstücks an der zwischenliegenden Meßstelle (Mi) der Verzug an den beiden äußeren Meßstellen (mm 1 M ) dadurch i+1 ermittelt wird, daß die Differenz zwischen einerseits der Momentanauslenkung (Ei 1 Ei+1) der zur betreffenden Meßstelle ( Mi 1 Mm+1) gehörenden Meßeinrichtung (ME. ME 1 ) und andererseits dem 1 1+1 arithmetischen Mittelwert der beiden extremen Auslenkungen derselben Meßeinrichtung bei einer vollen Umdrehung des Werkstücks gebildet wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen (ME) an den einzelnen Meßstellen (M) jeweils über ein eigenes Zahnrad (ZR) auf einer Zahnstange (Z) verschiebbar sind, wobei jedes Zahnrad (ZR) mit einem eigenen Winkelcodierer (WC) gekoppelt ist, der an Analogrechenstufen (14 - 16) zur Berechnung der Verzugswertgeraden (G) und damit des theoretischen Verzugs (e) angeschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen (ME) an den einzelnen Meßstellen (M) jeweils über eine eigene Kupplung (K) mit einer von einem Schrittmotor (SM) getriebenen gemeinsamen Spindel (Sp) koppelbar sind, und daß der Schrittmotor (SM) an Analogrechenstufen (14 - 16) zur Berechnung der Verzugswertgeraden (G) und damit des theoretischen Verzugs (e) angeschlossen ist.
    Leerseite e i t e
DE19742452435 1974-11-05 1974-11-05 Verfahren zum abschnittsweisen Richten eines rotationssymmetrischen Werkstücks Expired DE2452435C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452435 DE2452435C2 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Verfahren zum abschnittsweisen Richten eines rotationssymmetrischen Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452435 DE2452435C2 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Verfahren zum abschnittsweisen Richten eines rotationssymmetrischen Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452435A1 true DE2452435A1 (de) 1976-05-13
DE2452435C2 DE2452435C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=5930082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452435 Expired DE2452435C2 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Verfahren zum abschnittsweisen Richten eines rotationssymmetrischen Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452435C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949565A (en) * 1988-03-31 1990-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Distortion straightening method
EP0474625A2 (de) * 1990-09-06 1992-03-11 BERNDORF BAND GesmbH Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern
DE102008013823B3 (de) * 2008-03-11 2009-05-28 Eckold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Umformen eines Bauteils
WO2015109118A3 (en) * 2014-01-15 2015-09-17 National Oilwell Varco, L.P. Method and apparatus for straightening of thin tubular shapes
WO2017121640A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-20 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Richtpresse und verfahren zum richten von rundlauf- oder geradheitsfehlern an lang gestreckten werkstücken mit mindestens einem wendelbereich, wie an förderschnecken, insbesondere an extruderschnecken
DE102014105780B4 (de) 2014-04-24 2023-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Richten einer Lenkzahnstange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061156B (de) * 1955-03-31 1959-07-09 Helmut Mueller Dipl Ing Vorrichtung zum Richten von Wellen, Rohren od. dgl.
GB1256810A (de) * 1969-01-18 1971-12-15

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061156B (de) * 1955-03-31 1959-07-09 Helmut Mueller Dipl Ing Vorrichtung zum Richten von Wellen, Rohren od. dgl.
GB1256810A (de) * 1969-01-18 1971-12-15

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hubgesteuerte Richtpressen (EITEL KG, 5000 E 253 8.67 C.F.M.) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949565A (en) * 1988-03-31 1990-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Distortion straightening method
EP0474625A2 (de) * 1990-09-06 1992-03-11 BERNDORF BAND GesmbH Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern
EP0474625A3 (en) * 1990-09-06 1992-05-20 Berndorf Band Gesmbh Method of dressing in particular endless bands
DE102008013823B3 (de) * 2008-03-11 2009-05-28 Eckold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Umformen eines Bauteils
WO2015109118A3 (en) * 2014-01-15 2015-09-17 National Oilwell Varco, L.P. Method and apparatus for straightening of thin tubular shapes
US10005115B2 (en) 2014-01-15 2018-06-26 National Oilwell Varco, L.P. Method and process, system, and apparatus for straightening of thin tubular shapes
DE102014105780B4 (de) 2014-04-24 2023-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Richten einer Lenkzahnstange
WO2017121640A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-20 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Richtpresse und verfahren zum richten von rundlauf- oder geradheitsfehlern an lang gestreckten werkstücken mit mindestens einem wendelbereich, wie an förderschnecken, insbesondere an extruderschnecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452435C2 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010895B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden, sowie Federwindemaschine
DE3702594A1 (de) Verfahren zum schleifen von mindestens zwei nocken einer nockenwelle
DE4023587A1 (de) Verfahren zum umfangsschleifen von radial unrunden werkstuecken
DE10342495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzentrieren von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen
EP1111332B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position eines Lichtspots auf einer Fotodioden-Zeile
DE69911094T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Metallprofilen und dergleichen
DE2452435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen richten von werkstuecken
DE1477297A1 (de) Steuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2711862A1 (de) Honmaschine
DE3402429A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen positionieren eines verzahnungs- oder nutenfraesers in bezug auf eine bereits vorhandene verzahnung oder nutung
DE3042755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken mit mehreren bearbeitungsstationen
DE3827892C2 (de)
EP0483402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geometrie von Bohrungen
DE3911930C2 (de)
DE10133116A1 (de) Verfahren und Anlage zum serienmäßigen Herstellen von Verschraubungen
EP2683503B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum winkelgenauen abkanten oder biegen von blechen
DE2502203A1 (de) Automatisches werkzeugkorrektursystem
DE102020206534A1 (de) Walzgerüst mit mehreren Walzen mit integrierter Temperaturmesstechnik zur Ermittlung der Walzguttemperatur und Korrektur des Kalibers aufgrund der Walzguttemperatur
DE2902798A1 (de) Verfahren zum herstellen flexibler lagerbuchsen und vorrichtung zur verwendung bei der herstellung von flexiblen lagerbuchsen
DE10014741C1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Richten eines Metallbauteils an mindestens zwei Richtpunkten
EP0272204A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Rohrwanddicke
DE4020614A1 (de) Honmaschine
DE1602100C3 (de) Regeleinrichtung zur Beseitigung des Dickenkeils über der Breite des Walzgutes
DE102021208675A1 (de) Rollprofilierverfahren
DE2800810A1 (de) Verfahren zum einrichten und ueberwachen des betriebes von werkzeugmaschinen sowie auf eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EITEL GMBH & CO WERKZEUGMASCHINENFABRIK, 7500 KARL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRITZ MUELLER PRESSENFABRIK, 7300 ESSLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK MUELLER-WEINGARTEN AG, 7987 WEINGA

8331 Complete revocation