DE3245393A1 - Verfahren und vorrichtung zum mischen und reagieren von fluessigen mit fluessigen, gasfoermigen oder festen komponenten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum mischen und reagieren von fluessigen mit fluessigen, gasfoermigen oder festen komponenten

Info

Publication number
DE3245393A1
DE3245393A1 DE19823245393 DE3245393A DE3245393A1 DE 3245393 A1 DE3245393 A1 DE 3245393A1 DE 19823245393 DE19823245393 DE 19823245393 DE 3245393 A DE3245393 A DE 3245393A DE 3245393 A1 DE3245393 A1 DE 3245393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
mixing
liquid
reactor
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245393
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Dipl.-Ing. Keitel
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 8756 Kahl Mangartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19823245393 priority Critical patent/DE3245393A1/de
Publication of DE3245393A1 publication Critical patent/DE3245393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/243Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Reagieren von
  • flüssigen mit flüssigen, gasförmigen oder festen Komponenten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mischen und Reagieren von flüssigen mit flüssigen, gasförmigen und/oder festen Komponenten auf Schlaufenbahnen im Mischungsraum eines Schlaufenreaktors.
  • In der chemischen Industrie, der Abwassertechnik, der Abgasreinigung als auch in der Biotechnologie besteht oftmals die Aufgabe, eine flüssige Phase mit Phasen, die gasförmig, flüssig oder fest sein können, zu mischen, wobei diese Phasen bzw. die Komponenten dieser Phasen miteinander reagieren sollen. FUr einen günstigen Reaktionsablauf sowie für die regelungstechnische Handhabung des Systems ist meist eine enge Verweilzeitverteilung der Phasen im Reaktor notwendig.
  • Zur Durchmischung und Reaktion solcher Phasen sind Schlaufenreaktoren bekannt, bei denen das Phasengemisch innerhalb des Mischungsraums zwischen Zufuhrung der Komponenten und Abführung des Gemisches durch entsprechende Ausgestaltung des Mischungsraums mit Leitkörpern insogenannten Schlaufen geführt wird. Der Schlaufen- reaktor nimmt daher eine Zwischenstellung zwischen Rührkessel und Reaktionsrohr ein, wobei die Strömungsvorgän ge im Reaktor wichtig sind für die Reaktionsgeschwindig keit, Umsatz, Durchsatz, Ausbeute und Einheitlichkeit des Produktes.
  • Im Normalfall besteht ein solcher Schlaufenreaktor aus einem zylindrischen Reaktorgehäuse, in dem konzentrisch ein Leitrohr befestigt ist.(DE-PS 25 16 284). Er enthält weiterhin Mittel zum Umwälzen der zu mischenden Komponenten sowie einen konzentrisch zum Leitrohr angeordneten Flssigkeitseinlaß. Der Flüssigkeitsstrom mit den zu mischenden Komponenten tritt in das Leitrohr ein und wird an dessen oberem und unterem Ende um 180 umgelenkt. Um einen mehrmaligen Umlauf und damit eine gute Durchmischung zu erreichen, erfolgt die Abführung des Gemisches über einen Hohlring im Leitrohr, der sowohl mit dem Mischungsraum als auch mit einem Abflußrohr verbunden ist. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß die Schlaufenströmung durch die Abflußrohre, durch die die Flüssigkeit vom konzentrischen Hohlring nach außen geleitet wird, gestört wird und dies zu einer unerwUnschten Rückvermischung führt. Außerdem ist der gewünschte mehrmalige Umlauf der Flüssigkeit nicht in ausreichendem Maße gewährleistet.
  • Um eine möglichst homogene Vermischung der Phasen bzw.
  • Komponenten und damit eine optimale Reaktionsführung zu erreichen, ist ein enges Verweilzeitspektrum der Komponenten im Reaktor erforderlich. Ein enges Verweilzeitspektrum bzw. eine enge Verweilzeitverteilung bedeutet, daß die Verweilzeit jedes einzelnen Partikels nahe bei der mittleren Verweilzeit liegt. Hierzu ist eine definierte Strömung nötig, ebenso müssen Störungen der Strömung durch Einbauten möglichst vermieden werden.
  • Während in einem Rührkessel eine ungeordnete Strömungs-.
  • form (starke RUckvermischung) vorliegt, wird in den bekannten Schlaufenreaktoren eine definierte Hauptströmung aufgeprägt, die die Rückvermischung einschränkt.
  • Trotz des verbesserten Verweilzeitverhaltens, sind die bekannten Schlaufenreaktoren nicht für alle Anwendungen ausreichend.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Mischen und Reagieren von flüssigen mit flüssigen, gasförmigen und/oder festen Komponenten auf Schlaufenbahnen im Mischungsraum eines Schlaufenreaktors zu finden, bei dem trotz guter homogener Vermischung der Komponenten eine enge Verwelzeitverteilung der einzelnen Komponenten vorliegt. Außerdem bestand die Aufgabe, eine Vorrichtung zu finden, bei der nicht durch Einbauten, wie Abflußrohre, eine Störung der Schlaufenbahnen erfolgt.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die Zuführung und Abführung des Komponentengemisches an räumlich getrennten Stellen innerhalb des Mischungsraums senkrecht zur Schlaufenebene das Komponentengemisch auf eine spiralförmige Schlaufenbahn senkrecht zur Schlaufenebene gezwungen wird.
  • Durch die Überlagerung einer zusätzlichen Geschwindigkeitskomponenten senkrecht zur normalen Schlaufenebene erhält man bei optimaler Durchmischung der Phasen und Komponenten überraschenderweise eine sehr enge Verweilzeitverteilung. Während bei den bisher bekannten rota- tionssymmetrischen Schlaufenreaktoren die Zufuhr und Abfuhr der Komponenten in Jeder einzelnen Schlaufenebene erfolgt, liegen die Zuführungen und Abführungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren räumlich getrennt beispielsweise im vorderen (Zuführungen) und hinteren Teil (Abführungen) des Mischungsraums.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Mischen und Reagieren von flüssigen mit flüssigen, gasförmigen und/oder festen Komponenten läßt sich vorteilhafterweise in einem Schlaufenreaktor mit Mischungsraum, Leitkörpern, Zuführungs- und Abführungselementen für das Komponentengemisch durchfUhren, bei dem die ZufUhrungs- und AbfUhrungselemente räumlich getrennt an verschiedenen Stellen der Mischungsraumachse senkrecht zur Schlaufenebene angeordnet sind und die eben ausgebildeten Leitkörper über zwei Stirnwände parallel zur Schleifenebene mit den Reaktorwänden in Verbindung stehen. Vorzugsweise sind die Zuführungs- und Abführungselemente in den Leitkörpern und/oder in den Wandungen des Reaktors angeordnet, so daß sie die Schlaufenströmung nicht behindern.
  • Vorteilhafterweise bildet man den Mischungsraum so aus, daß er sich in Länge : Höhe : Breite wie 2 : 2 : 1 verhält. Er kann jedoch auch andere Abmessungen besitzen.
  • Als Zuführungselemente für das Komponentengemisch haben sich Lochdüsen'und Schlitze bewährt, als Abfühmuigselemente Schlitze und Bohrungen.
  • Eine Rückvermischung der Mischungskomponenten kann durch den Einbau von Leitwänden im Nischungsraum parallel zu den Schlaufenebenen noch zusätzlich vermindert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist der sogenannte Doppelschlaufenreaktor, bei dem der Mischungsraum durch den Einbau zweier paralleler Leitkörper und die entsprechende Anordnung der Zuftihrungs- und Abführungselemente so unterteilt wird, daß sich eine Doppelschlaufe mit zwei gegenseitig verlaufenden Schlaufenströmungen ausbilden kann. Die Zuführung der Komponenten erfolgt dabei vorzugsweise über Düsen oder Schlitze in der Reaktorwand in der Berührungsebene beider Schlaufen, die Abführung über Öffnungen ebenfalls in der Reaktorwand oder in den Leitkörpern.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß man die erfindungsgemäßen Schlaufenreaktoren mit einem wesentlich geringeren Energieaufwand betreiben kann, als er bei den bekannten Schlaufenreaktoren benötigt wird.
  • Die Abbildungen I und II zeigen schematisch in beispielhafter Ausführungsform das Innere zweier Schlaufenreaktoren in Ansicht von schräg vorne. Der Mischungsraum (2) des Schlaufenreaktors (1) enthält einen ebenen Leitkörper (3), dessen beiden Stirnwände (4) parallel zur Schleifenebene mit den Reaktorwänden (5) in Verbindung stehen und daran befestigt sind. Die Zuführungsleitung (6) ist räumlich getrennt von der Abführungsleitung (7) und zwar auf einer Achse senkrecht zur Schlaufenebene. Dadurch wird das Komponentengemisch auf eine spiralförmige Schlaufenbahn (8) senkrecht zur Schlaufenebene gezwungen.
  • Die Abbildung II zeigt einen sogenannten Doppelschlau- fenreaktor. In den Mischungsraum (9) sind zwei Leitkdrper (10, 11) parallel und mit Abstand zueinander eingebaut. Die Zuführung der Komponenten erfolgt über Schlitze (13) im Reaktorboden.
  • Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern.
  • 1. In der Abwassertechnik besteht die Aufgabe, einem saueren bzw. basischen Abwasser Base bzw. Säure so zuzumischen, daß eine Neutralisation stattfindet.
  • Die genaue Regelung der Neutralisation bei wechselnder Abwasserzusammensetzung setzt eine definierte, enge Verweilzeitverteilung der Komponenten voraus.
  • Es wurden Vergleichmessungen in zwei Reaktoren mit gleichen Füllvolumen durchgeführt. Reaktor A bestand aus einem herkömmlichen Reaktor nach DE-PS 2516284, während Reaktor B einem erfindungsgemäßen Doppelschlaufenreaktor nach Abbildung II entsprach.
  • Bei den Messungen wurden die Reaktoren kontinuierlich mit Wasser durchströmt. Nach dem Einschalten der Säure bzw. Laugendosierung wurde die Zeit gemessen, die erforderlich war, um 90 % der Endkonzentration nach Reaktoraustritt zu erreichen. Die gleiche Messung wurde umgekehrt auch bei Abschalten der Zudosierung vorgenommen. Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, konnten die charakteristischen Zeiten (90 , Wert) bei gleichem Durchsatz bei dem erfindungsgemäßen Reaktor drastisch reduziert werden, wobei der Druckverlust um ca. den Faktor 3 niedriger lag.
  • Bei gleichem Druckverlust (Energieaufwand) konnte nahezu die doppelte Menge durchs gleiche Reaktorvolumen durchgesetzt werden.
  • 2. Bei aeroben Submersverfahren, wie sie bei vielen Fermentationen und in der biologischen Abwasserklärung vorliegen, müssen die Mikroorganismen sowohl ausreichend mit Sauerstoff als auch mit den nötigen Nahrsubstraten versorgt werden.
  • Ein energetisch günstiges Verfahren zur Einbringung des Luftsauerstoffs besteht bekanntlich in der Verwendung von InJektoren zur Begasung.
  • In einer Versuchsreihe wurde das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Doppelschlaufenreaktor bei der biologischen Abwasserbehandlung eingesetzt, wobei im Einlauf InJektoren eingesetzt wurden. Neben einem energetisch günstigen Betrieb konnte aufgrund der günstigen Verweilzeitverteilung eine außergewöhnlich gute Regelbarheit des Prozesses bezüglich Biomasse, Nährstoffgehalt, pH-Wert, etc., erhalten werden.
  • T A B E L L E Vergleich der Verweilzeitverteilung verschiedener Schlaufenreaktoren W e c h s e 1 Durchs. Druck Zeit, bis zum Erreichen von 90 % des Endwertes von - nach m5/h bar sec 1. Wasser-Säurezugabe Reaktor A 1,5 1,8 16,5 Reaktor B 1,5 0,5 14,0 n n 2,7 1,6 10 2. Säure-Wasserzugabe Reaktor A 1,5 1,8 370 Reaktor B 1,5 0,6 186 n n 2,7 1,6 35 3. Wasser-Laugezugabe Reaktor A 1,5 1,8 17,7 Reaktor B 1,5 0,5 17,5 4. Lauge-Wasserzugabe Reaktor A 1,5 1,8 223 Reaktor B 1,5 0,5 186

Claims (7)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Reagieren von flüssigen mit flüssigen, gasförmigen oder festen Komponenten Patentansprüche 1. Verfahren zum Mischen und Reagieren von flüssigen mit flüssigen, gasförmigen und/oder festen Komponenten auf Schlaufenbahnen im Mischungsraum eines Schlaufenreaktors, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zuführung und Abführung des Komponentengemisches an räumlich getrennten Stellen innerhalb des Hischungsraums senkrecht zur Schlaufenebene das Komponentengemisch auf eine spiralförmige Schlaufenbahn senkrecht zur Schlaufenebene gezwungen wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Mischen und Reagieren von flüssigen mit flüssigen, gasförmigen und/oder festen Komponenten nach Anspruch 1 in einem Schlaufenreaktor mit Mischungsraum, Leitkörpern, ZufUhrungs- und Abführungselementen für das Komponentengemisch, dadurch gekennzeichnet, daß die ZufUhrungs- (6) und Abführungselemente (7) räumlich getrennt an verschiedenen Stellen der Mischungsraumachse senkrecht zur Schlaufenebene angeordnet sind und die eben ausgebildeten Leitkörper (3) über zwei Stirnwände (4) parallel zur Schlaufenebene mit den Reaktorwänden (5) in Verbindung stehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungs- (6) und Abführungselemente (7) in den Leitkörpern (3) und/oder in den Wandungen des Reaktors (1) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Mischungsraums (2) sich in Länge : Höhe : Breite wie 2 : 2 : 1 verhalten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungselemente (6) als Lochdüsen oder Schlitze, die Abführungselemente (7) als Schlitze oder Bohrungen ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Mischungsraum (2) parallel zu den Schlaufenebenen Leitwände eingebaut sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischungsraum (9) durch Einbau zweier paralleler Leitkörper (10, 11) und die entsprechende Anordnung der Zuführungs- (12) und Abführungselemente (13) als Doppelschlaufenreaktor ausgebildet ist.
DE19823245393 1982-12-08 1982-12-08 Verfahren und vorrichtung zum mischen und reagieren von fluessigen mit fluessigen, gasfoermigen oder festen komponenten Withdrawn DE3245393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245393 DE3245393A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Verfahren und vorrichtung zum mischen und reagieren von fluessigen mit fluessigen, gasfoermigen oder festen komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245393 DE3245393A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Verfahren und vorrichtung zum mischen und reagieren von fluessigen mit fluessigen, gasfoermigen oder festen komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245393A1 true DE3245393A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6180113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245393 Withdrawn DE3245393A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Verfahren und vorrichtung zum mischen und reagieren von fluessigen mit fluessigen, gasfoermigen oder festen komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245393A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2418382A (en) * 2004-09-24 2006-03-29 Mortimer Tech Holdings Particle treatment in an expanded toroidal bed reactor
CN110813204A (zh) * 2019-11-28 2020-02-21 齐鲁理工学院 一种用于液相接触的生物化工反应容器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2418382A (en) * 2004-09-24 2006-03-29 Mortimer Tech Holdings Particle treatment in an expanded toroidal bed reactor
US7998421B2 (en) 2004-09-24 2011-08-16 Mortimer Technology Holdings Limited Particle treatment in an expanded toroidal bed reactor
CN110813204A (zh) * 2019-11-28 2020-02-21 齐鲁理工学院 一种用于液相接触的生物化工反应容器
CN110813204B (zh) * 2019-11-28 2021-09-21 齐鲁理工学院 一种用于液相接触的生物化工反应容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086019B1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3534716C2 (de)
EP0367756B1 (de) Verfahren zur Denitrifikation von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE2028047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE3245393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und reagieren von fluessigen mit fluessigen, gasfoermigen oder festen komponenten
DE2913132C2 (de)
DE3203386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und reagieren von fluessiger mit fluessigen, gasfoermigen oder festen komponenten
DE2728585C3 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
DE2603798C2 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten und/oder Flüssig-Feststoffgemischen
EP0282473B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen anaeroben biologischen Abbau von Verbindungen in Abwässern
DE1923446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten
EP0226715B1 (de) Verfahren zur biologischen Denitrifizierung von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1670723B1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
DD200133A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von schlaemmen und abwaessern
DE69100225T3 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Abwässern.
DE2263752C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren von Abwasserschlamm oder ähnlichem Abfallmaterial
DE2531037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE69107020T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von einem Fluid wie z.B. einer Ozonisierung von Abwässern.
DE2420744B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
EP0391331B1 (de) Reaktor für Gas-Flüssig-Reaktionen
EP0770580A1 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE2502137A1 (de) Verfahren und anlage zur abwasserbehandlung
DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas
DE19635443A1 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DER SEITE 11 (ZEICHNUNG) SIND FOLGENDE ANGABEN ZU AENDERN IN: NUMMER: 32 45 393 INT.CL.3: B01J 19/24

8139 Disposal/non-payment of the annual fee