DE3244531C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3244531C2
DE3244531C2 DE3244531A DE3244531A DE3244531C2 DE 3244531 C2 DE3244531 C2 DE 3244531C2 DE 3244531 A DE3244531 A DE 3244531A DE 3244531 A DE3244531 A DE 3244531A DE 3244531 C2 DE3244531 C2 DE 3244531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pressure piece
pinion
pinion steering
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3244531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244531A1 (de
Inventor
Ansgar 7070 Schwaebisch Gmuend De Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19823249885 priority Critical patent/DE3249885C2/de
Priority to DE19823244531 priority patent/DE3244531A1/de
Priority to GB08327821A priority patent/GB2133113B/en
Priority to US06/556,389 priority patent/US4553447A/en
Priority to BR8306617A priority patent/BR8306617A/pt
Publication of DE3244531A1 publication Critical patent/DE3244531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244531C2 publication Critical patent/DE3244531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/002Elastic or yielding linear bearings or bearing supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • F16H55/285Special devices for taking up backlash using pressure yokes with rollers or balls to reduce friction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
    • Y10T74/18808Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear with rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine Zahnstangenlenkung dieser Art ist in der US-PS 29 35 150 beschrieben.
In den Fig. 9 bis 11 ist dabei eine Lösung dargestellt, bei der als Druckstückanordnung in Schlitzen im Gehäuse schräg gegeneinander und gegen die Zahnstange gerichtete, abgefeder­ te Kugelumlaufteilstücke eingeschoben sind, die neben einer Leichtgängigkeit durch die Rollreibung auch eine Seitenfüh­ rung der Zahnstange erzeugen. Nachteilig dabei ist jedoch, daß diese Ausgestaltung zum einen sehr aufwendig und damit teuer ist und zum anderen eine schlechtere Einstellbarkeit gegeben ist. Durch die Schlitze in dem Gehäuse wird außerdem dessen Festigkeit erheblich geschwächt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zahnstangenlenkung der eingangs erwähnten Art zu schaf­ fen, die einen hohen Wirkungsgrad aufweist und durch eine einfache und sichere Ausgestaltung insbesondere für eine Serienkonstruktion geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnen­ den Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Eine aus einem für beide Kugelumläufe gemeinsamen Druckstück bestehende Druckstückanordnung ist aus Fig. 6 und 8 der ge­ nannten Druckschrift bekannt. Hierbei wirken beide Kugelum­ läufe jedoch nicht schrägkugelartig gegeneinander auf die Zahnstange ein.
Mit dieser Ausgestaltung ist ein einfacher Kugelumlauf gege­ ben, der in für eine Serienfertigung besonders geeigneten Weise den Rücklaufkanal als halbschalige Laufbahn in der Un­ terseite des Druckstückes bzw. in einem darunter angeordne­ ten und mit dem Druckstück verbundenen Deckel enthält.
Der Deckel kann dabei auf beliebige Weise mit dem Druckstück verbunden sein. Dies kann z.B. durch Verschraubung oder durch Vernieten erfolgen. Die zuletzt genannte Lösung hat den Vorteil, daß hierzu eine Durchbrechung im Bereich der vertikalen Längsmittelebene verwendet werden kann, was zu einer kurzen Baulänge führt.
Eine sehr vorteilhafte Ausbildung der Kugelkanäle kann darin bestehen, daß diese als von der Unterseite des Druckstückes aus eingebrachte Bohrungen hergestellt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 den Schnitt durch eine Zahnstangenlenkung nach der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 (ohne Einstellschraube und Gehäuse),
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Druckstück (ohne Zahnstange).
Zahnstangenlenkungen der in Rede stehenden Art sind bereits allgemeiner Stand der Technik, weshalb nachfolgend nur der Gehäusebereich mit dem Druckstück beschrieben ist.
Eine Zahnstange 1 ist in üblicher Weise an einem Ende in einem Gehäuse 2 gelagert. Im Bereich der Verzahnung mit einem Ritzel 3 ist auf der dem Ritzel gegenüberliegenden Seite der Zahnstange 1 ein Druckstück 4 in einer Gehäuseer­ weiterung 22 angeordnet. Das Druckstück 4 ist im Querschnitt kreisförmig und weist im Bereich der vertikalen Längsmittel­ ebene der Zahnstange 1 eine Aussparung 5 auf, auf deren Un­ terseite eine Öffnung vorhanden ist. In die Aussparung 5 ragt die Zahnstange mit einer rippenartigen Erweiterung 6. Seitlich neben der rippenartigen Erweiterung 6 ist die Zahn­ stange mit Auflageschultern 7 versehen, in die jeweils eine Laufbahn für Kugeln 8 eingeformt ist. Die Auflageschultern 7 sind dabei in Abhängigkeit von der erforderlichen Steifig­ keit der Zahnstange 1 so nahe wie möglich an die Verzahnung herangerückt. In zwei seitlichen Erhöhungen 9 neben der Aus­ sparung 5 in dem Druckstück 4 sind Führungsbahnen 10 einge­ formt. An beiden Enden der Führungsbahn 10 zweigen in verti­ kaler Richtung verlaufende Verbindungskanäle 11 nach unten ab, welche in einen sich parallel zur Zahnstangenlängsachse verlaufenden Zwischenkanal 12 münden, wodurch ein Kugelrück­ laufkanal gebildet ist.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Zwischenkanal 12 durch eine halbschalige Laufbahn in Form einer Rille in der Unterseite des Druckstückes 4 und einen darunter angeordne­ ten Deckel 13 gebildet. Der Deckel 13 weist an beiden Enden der Laufbahnen jeweils eine Umlenkung für die Kugeln 8 auf.
Die beiden vertikalen Kugelkanäle 11 werden mit einem Bohrer von entsprechendem Durchmesser von unter her in das Druck­ stück 4 gebohrt. Dabei wird die Bohrung nicht vollständig durchgestoßen, sondern lediglich soweit geführt, daß die Bohrerspitze oben an dem Druckstück - wie aus der Fig. 1 ersichtlich - eine Umlenkkante 14 an den jweiligen Außensei­ ten des Druckstückes stehen läßt, deren Gegenstück an den der Mittelquerebene des Druckstückes zugekehrten Seiten der Bohrungen durch das Einbringen der weiterführenden halb­ schaligen horizontalen Laufbahn entfernt ist.
Der Deckel 13, welcher als Drehkörper ausgebildet ist, ist zur unverdrehbaren Verbindung mit dem Druckstück 4 mit einer sich parallel zur Zahnstangenlängsachse erstreckenden Kante 15 versehen, die mit einer entsprechend in dem Druckstück 4 eingeformten Kante zusammenarbeitet. Die Verbindung des Deckels 13 mit dem Druckstück 4 erfolgt über eine Niete 16 in der Durchbrechung des Druckstückes 4.
Zur spielfreien Anpressung und zur Einstellung des Druck­ stückes 4 dient in üblicher Weise eine Feder 17, welche zwi­ schen einer Rückwand des Druckstückes 4 und der Vorderseite einer mit der Gehäuseerweiterung 22 verbundenen Einstell­ schraube 18 gespannt ist.

Claims (4)

1. Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge mit einer in einem Gehäu­ se gelagerten, mit einem Ritzel kämmenden Zahnstange, die sich im Bereich des Ritzels mittels an ihren beiden Längssei­ ten ausgebildeter Auflageschultern auf jeweils einem schräg­ kugellagerartig gegen eine Kugellaufbahn an der von der ver­ zahnten Seite der Zahnstange abgewandten Fläche jeder Aufla­ geschulter wirkenden Kugelumlauf abstützt, dessen Rücklauf­ kanal in einer abgefedert in dem Gehäuse aufgenommenen Druck­ stückanordnung ausgebildet ist und jeweils zwei von der Ku­ gellaufbahn jeder Auflageschulter in Richtung zur Federseite der Druckstückanordnung führende Verbindungskanäle aufweist, die durch einen parallel zur Zahnstangenlängsachse verlaufen­ den Zwischenkanal miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstückanordnung aus einem für beide Kugelumläufe ge­ meinsamen Druckstück (4) besteht, daß jeder der Verbindungs­ kanäle (11) wenigstens annähernd senkrecht zur maßgebenden Verzahnungsebene der Zahnstange verläuft und daß der Zwi­ schenkanal (12) durch eine halbschalige Laufbahn in der Un­ terseite des Druckstückes (4) und einen darunter angeordne­ ten und mit dem Druckstück verbundenen Deckel (13), der eine korrespondierende halbschalige Laufbahn aufweist, gebildet ist.
2. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (11) von der Unterseite des Druck­ stückes (4) aus eingebrachte Bohrungskanäle sind.
3. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) mit dem Druckstück (4) vernietet ist.
4. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) an die Unterseite des Druckstückes (4) ge­ schraubt ist.
DE19823244531 1982-12-02 1982-12-02 Zahnstangenlenkung Granted DE3244531A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249885 DE3249885C2 (en) 1982-12-02 1982-12-02 Rack-and-pinion steering
DE19823244531 DE3244531A1 (de) 1982-12-02 1982-12-02 Zahnstangenlenkung
GB08327821A GB2133113B (en) 1982-12-02 1983-10-18 Vehicle steering mechanism
US06/556,389 US4553447A (en) 1982-12-02 1983-11-30 Pressure support means in rack and pinion steering
BR8306617A BR8306617A (pt) 1982-12-02 1983-12-01 Direcao de cremalheira

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244531 DE3244531A1 (de) 1982-12-02 1982-12-02 Zahnstangenlenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244531A1 DE3244531A1 (de) 1984-06-07
DE3244531C2 true DE3244531C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=6179580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244531 Granted DE3244531A1 (de) 1982-12-02 1982-12-02 Zahnstangenlenkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4553447A (de)
BR (1) BR8306617A (de)
DE (1) DE3244531A1 (de)
GB (1) GB2133113B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007770B4 (de) * 2004-02-18 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnstangenlenkung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691583A (en) * 1986-03-27 1987-09-08 Allied Corporation Self-adjusting rack support
US6939044B1 (en) * 1999-10-22 2005-09-06 Thomson Industries, Inc. Recirculating rolling element cartridge for linear motion bearing assembly
CA2388640C (en) * 1999-10-22 2009-05-19 Thomson Industries, Inc. Recirculating rolling element cartridge for linear motion bearing assembly
US6408708B1 (en) 2000-08-10 2002-06-25 Trw Inc. Rack and pinion steering gear with low friction yoke assembly
DE10063877A1 (de) * 2000-12-21 2002-08-29 Ina Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung mit wälzgelagerten Linearführungen
US6539821B2 (en) 2001-03-09 2003-04-01 Trw Inc. Rack and pinion steering gear with low friction yoke assembly
DE10118642A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung
WO2003047947A1 (fr) * 2001-12-03 2003-06-12 Nsk Ltd. Dispositif de direction electrique
US20050150372A1 (en) * 2002-07-08 2005-07-14 Danh Luan Nguyen Thrust device
US7032470B2 (en) 2003-06-11 2006-04-25 Visteon Globsl Technologies, Inc. Yoke bearing providing improved support
DE102004007771B4 (de) 2004-02-18 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnstangenlenkung
DE102004013167A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Ina-Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung
JP4827578B2 (ja) * 2006-03-31 2011-11-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 ステアリングラック及びステアリングラックの製造方法
DE102011003180A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Zahnstangenlenkgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505381A (en) * 1946-04-05 1950-04-25 Breguet Discontinuous control transmission
US2838952A (en) * 1953-08-29 1958-06-17 Seeliger Kurt Steering gears of all kinds, especially for motor driven vehicles
US2935150A (en) * 1955-08-05 1960-05-03 Monroe Auto Equipment Co Hydraulic power steering device
US2964967A (en) * 1957-04-19 1960-12-20 Gen Motors Corp Steering gear or the like
US2936643A (en) * 1957-06-26 1960-05-17 Gen Motors Corp Means for automatically maintaining steering gear over-center adjustment
US3500699A (en) * 1967-03-28 1970-03-17 Koyo Seiko Co Variable ratio steering gear
US3500700A (en) * 1967-06-03 1970-03-17 Koyo Seiko Co Variable ratio power steering gear
US3718051A (en) * 1971-02-01 1973-02-27 F Eck Power transfer system
GB1525760A (en) * 1975-12-31 1978-09-20 Bishop A Rack and pinion steering gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007770B4 (de) * 2004-02-18 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnstangenlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2133113A (en) 1984-07-18
GB2133113B (en) 1986-01-15
GB8327821D0 (en) 1983-11-16
BR8306617A (pt) 1984-07-10
US4553447A (en) 1985-11-19
DE3244531A1 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244531C2 (de)
DE3304895C2 (de)
DE3238980C2 (de) Gleitbahn-Kugellager
DE2423299C3 (de) Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe
DE3416207C2 (de)
EP0211243A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3304783C2 (de)
DE3600413C2 (de)
DE2941565C2 (de) Kugelgewindetrieb
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE3347869C2 (de)
DE2439755B2 (de) Waelzkoerperkaefig
DE2602265C3 (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Käfigs
DE2202085C3 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen
EP0115087A1 (de) Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
DE4225914C2 (de) Geradfürungsvorrichtung
DE3419434A1 (de) Lineares gleitlager
EP1953401B1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
DE3249885C2 (en) Rack-and-pinion steering
DE7507730U (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung für zwei Führungsschienen
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE2645290B1 (de) Vorrichtung zur Linearfuehrung,insbesondere Geradfuehrung
DD254764A5 (de) Rollenumlaufschuh mit spannvorrichtung
DE4022574A1 (de) Fuehrungssystem fuer werkzeugmaschinen, industrieroboter oder dergleichen
DE3511483C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249885

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249885

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249885

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249885

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee